Zitat :
Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben :
|
Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen.
Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar.
|
Hallo Verlöter,
ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand ca.5 MOhm. Als ich den Motor aussteckte, ging er auf unendlich. Dann Funktionstest: Nach dem Wasserholen brummte der Motor kurz, drehte sich eine halbe Umdrehung (sehr widerwillig), bekam dann kurz einen Drehzahl-Push und gleich danach lief er im Leerlauf aus. Ich baute ihn aus, machte eine Sichtprüfung vor allem am Kollektor, er war gleichmässig dunkel gefärbt bis auf ein paar Stellen, die aussahen als wären daran kleine Kurzschlüsse entstanden. Es ist ja ein ziemlicher kleiner Motor, das bloss nebenbei.Ich habe dann mal die Wicklungen gemessen(Widerstand)
und habe am Feld (hat nur eine feldwicklung, Maschine macht nur 800U/min) 2,5Ohm gemessen ca. Am Anker hatte ich je nach Ankerstellung 2,5-4 Ohm. Das machte mich schon stutzig.
Dann habe ich deinen Tipp umgesetzt und meinen 12V Blei-Akku aus dem Auto geholt, eine Brücke zwischen Anker und Feld gemacht (in Reihe geschalten) und 12V draufgegeben. Und du wirst es nicht glauben: Er lief nicht rund sondern hat richtig "gepulst". Den Strom konnte ich mangels Analog Amperemeter nicht messen, aber das war mir Aussage genug um festzumachen dass der Motor hinüber ist.
Ich habe jetzt einen neuen bestellt, der ist übrigens nicht mal so teuer, (um die 120 Euro Brutto ohne Mwst).
Vielen dank nochmal mit dem 12V-Tipp. Ich muss mir nur noch evtl. ein Netzteil für diesen Zweck besorgen, villeicht wäre es auch gut wenn man es auf 48V hochregeln könnte.
Was meinst du wieviel Ampere es haben müsste?
Herzliche Grüße
Dan
_________________
Herzliche Grüße
DanPower
Edit: Ein Tickern beim durchdrehen von Hand war nicht zu hören. Wie gesagt, der Kollektor war jetzt auch nicht an einer Stelle verbrannt oder übermässig schwarz.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DanPower am 23 Mai 2012 18:05 ]