DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 10 10 2025  21:21:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET?
Suche nach: motor (31206) pwm (3628) mosfet (3480)

    







BID = 673347

Ede29

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stuttgart
 

  


Hallo zusammen,

Es geht um folgendes:
Ich will einen DC-Motor ca. 300W Ansteuern , über eine Autobatterie.
Hab mich also mal bisschen schlau gemacht wie man die Drehzahl regeln könnte und da der Poti eine Energieschleuder ist würde ich das gerne mittels PWM machen.
So nun bin ich Mechatronik student, das PWM signal kenne ich nur via Microcontroller , was kein Problem darstellen sollte, bin auf dem Gebiet Elektronik aber etwas dürr.
Ich hab mir das ganze jetzt so gedacht.
Das Pwm signal wird über den Microcontroller , einstellbar über poti, ausgegeben und kommt an die Basis eines MOSFET-Transistors. dieser macht dann Kollektor-Emitter auf und zu und so bekommt der Motor dann den Strom. Der Motor sollte ein 300W sein bei 12V--> wir kommen also auf einen Strom von 25 A.

Problem:
Ich kenne mich mit Leistungstransistoren so garnicht aus und finde auch bei Conrad immer nur so kleine Platinen Transistoren, die , so kommt es mir zumindest vor, nie im Leben in der Lage sein können 25 A zu Führen!

BSP:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17339

Meine Frage ist nun aber:
Welchen Transistor brauche ich nun also? UNd ist meine Grundidee überhaupt richtig?

grüße
Ede

BID = 673360

Murray

Inventar



Beiträge: 5151

 

  


Offtopic :
seltsam, ein 3055 als MOSFET
übrigens Kollektor-Emitter gibt es da nicht

BID = 673365

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

kuck mal hier:


PDF anzeigen


BID = 673367

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Deine kleinen "Platinentranistoren" können noch ganz andere Sachen...
Aber schau dich mal bei der IRF Fraktion um.
Und dein PMW Signal kann auch ein NE555 machen,ganz ohne µC.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 673396

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Deine Grundidee ist richtig.

Suche nach Transistoren mit möglichst geringem RDSon.
Im verlinkten Beispiel ist 0,15 Ohm schon sehr viel. Du würdest dann im Einschaltzustand auf etwa 90 Watt Transistorverlustleistung kommen. Schaue mal nach Typen in der Gegend 0,01 Ohm und berechne die entstehende Verlustleistung bei Dauerbetrieb.
Achte auf die Verdrahtung, bzw. das Platinenlayout.
Auch gibt es eine ernsthafte Abhängigkeit zwischen Gate-Spannung und Drainstrom. Daher Datenblatt genau angucken!

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 673424

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

...wobei im Datenblatt ein RDS_On von 0,075 Ohm steht...
Ferner finde ich ob der zu schaltenden Leistung auf induktive Last eine ausreichende Spannungfestigkeit, ferner annehmbare Schaltgeschwindigkeit wichtig. Bin hier zwar eher ängstlich unterwegs aber es sind ja auch viele Faktoren absolut unbekannt.

BID = 673490

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

Moin

Dieser IRF sollte ausreichend sein. Dazu aber unbedingt eine Freilaufdiode parallel zum Motor einbauen sonst ist der Transistor beim ersten Sperrvorgang auch schon futsch!
Mehrere Anleitungen wie man eine PWM ohne Microcontroller erzeugt gibts mit Anleitung auf der Seite Atx-netzteil.de

powersupply

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 26 Feb 2010  8:16 ]

BID = 673523

Ede29

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stuttgart

Super, erstmal danke

@powersupply:
der IRF von dir hat jetzt 9,4 OHM R_ds(on) ich dachte ich soll nach kleinem suchen.

Das mit dem PWM via NE555 ist super:) Werde ich denke dann auch so machen.

Der von BDX85 gezeigte Transistor gefällt mir besser
Der Müsste dann so 50 W Verlustleistung bringen bei Dauerbetrieb.
Brauch ich dazu einen Kühlkörper?

Wie habe ich das dann auf der Platine zu machen???
welche dicke sollten der Silberdraht haben, oder ist das egal?
Ich hab noch nie mit so hohen Strömen gearbeitet, deswegen auch die skepsis bezüglich dem kleinen Transistor

Das mit der Freilaufdiode ist mir auch noch bisschen unklar. Die soll ja wie ich vermute der Transistor vor der Abschaltschtrom der Spule im Motor schützen.

wie genau und wo bau ich die dann ein?
ich hab mal ein bildchen gemalt aber ich glaub das is quatsch.

BID = 673528

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich hab noch nie mit so hohen Strömen gearbeitet
Dann solltest du dir vor Allem darüber Gedanken machen, was maximal passieren kann, wenn sich der Transistor nicht mehr abschalten läßt, und wie du dann Unheil vermeidest.

BID = 673792

Ede29

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stuttgart

Ja, eine 30A Sicherung und ein Notaus wären sinnvoll denk ich.

Andere frage: Welche Frequenz ist für die Ansteuerung des Motors Sinnvoll?
Auf anderen Seiten lese ich Sachen im kHz Bereich.

Auf der Seite http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
habe ich eine PWM Regelung gefunden. Durch den C1 passt man die Frequenz an. Allerdings ist mir eine Formel zu Berechnung unbekannt. Kennt da jemand den Zusammenhang?

grüße

BID = 673793

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

@ Ede
Hast Du mal ins Datenblatt des Transistors geschaut?
Ich glaube nicht sonst hättest Du gemerkt, dass bei Co***d Kaufleute die Artikelbeschreibung schreiben
Die Diode hast Du schon mal richtig eingezeichnet .
Jetzt verabschiede Dich noch von dem Silberdraht bei 300W @ 12V, plane mal mit 2,5mm² im Leistungspfad und beherzige was perl geschrieben hat. Dann sollte das noch was werden.

@Murray
Die Geschichte mit dem 3055 als Mosfet hatten wir kürzlich schon mal. Da ist bei dieser Ziffernkombination 3055 auch einer auf die sprichwörtliche Schnauze gefallen. guugl mal nach MTP3055...

powersupply

BID = 673794

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Der verlinkte IRF2807Z hat 9,4 Milliohm und die Diode ist schon eingebaut.

Baue die Schaltung so, daß der Transistor nach Masse schaltet, also die Last an Drain angeschlossen wird.


DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 674012

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Ich würde diesen MOSFET nehmen (IRF3205)
RDSon=8mOhm
ID=110A

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/irf/irf3205.pdf

Viele Grüße
Bubu

BID = 674019

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Den IRF3205 gibt es sogar beim blauen Klaus und er hat ebenfalls die Diode eingebaut.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 674044

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2506


Zitat :
dl2jas hat am 28 Feb 2010 17:53 geschrieben :

Den IRF3205 gibt es sogar beim blauen Klaus und er hat ebenfalls die Diode eingebaut.

Die Diode ist integraler Bestandteil des FET und ist eigentlich die Basis-Kollektor-Diode eines parasitären Transistors, dessen B-E-Strecke kurzgeschlossen wird, um den Tr unschädlich zu machen.
Sie kann nicht die Freilaufdiode parallel zum Motor ersetzen.

Onra


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185700485   Heute : 5697    Gestern : 7521    Online : 237        10.10.2025    21:21
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115694999695