Autor |
Gleichstrommotor richtig regeln |
|
|
|
|
BID = 507915
Solari Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 64
|
|
Halloooooo ich bins mal wieder! "Der mit seinem Microcontroler-Gesteuerten-Gewächshaus!"
Für den automatischen Fensteröffner möchte ich meine ausgemusterten Motoren aus dem Modellbau verwenden.
Sind 600ér Motoren von der Größe her und haben so 7.2V.
Durch eine Relaisschaltung kann ich max. 12V ausgeben.
Was muss ich jetzt beachten, wenn ich nicht will, daß der Motor gleich mehrere Ampere zieht und zu schnell dreht.
Reicht da einfach ein entsprechnder Widerstand oder Poti in Serie? Oder brennt mir der dann einfach durch, sollte der STrom höher werden?
Wie macht man sowas?
Dank Euch schön.
Gruß
Andy
|
|
BID = 507921
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
Solari hat am 14 Mär 2008 19:44 geschrieben :
|
und haben so 7.2V.
|
Und wieviel Stromaufnahme?
Zitat :
|
Wie macht man sowas?
|
Mit einer PWM und einem Leistungshalbleiter
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 507965
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5430
|
Zitat :
| Reicht da einfach ein entsprechnder Widerstand oder Poti in Serie? |
Nein, das ist eine ganz schlechte Idee.
Die Stromaufnahme wäre wirklich interessant. Und "wie genau" die 7,2 V eingehalten werden sollen. Servo, klingt nach Modellbau+Akku. Ein vollgeladener 6-Zeller kommt nämlich locker auf 9 V.
Neben den Vorschlägen von Kleinspannung, bzw. teilweise überschneidend kann je nach Stromaufnahme ein 7808/7809 oder ein paar Dioden eine anständige und kompakte Lösung sein.
(Der nachteil von ohmschen Widerständen ist stromabhängige Spannungsabfall. Bei Halbleitern kann man den quasi auf Null bekommen.)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 14 Mär 2008 22:43 ]
|
BID = 508025
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Ich kenne deine älteren Threads nicht, daher nehme ich mal an, der Motor soll eine Fenster bei Bedarf öffnen oder schließen und ich nehme weiter an, dass nicht die Bewegungsgeschwindigeit geregelt wird, sondern der 'Öffnungswinkel' des Fensters an das Klima im Gewächshaus angepasst wird.
Unter diesen Voraussetzungen reicht in der Tat ein Widerstand um den 7,2V Motor an 12V zu betreiben. Beachte aber, dass einiges an Verlustleistung am R zusammen kommen könnte - sprich der braucht vermutlich einige Watt Belastbarkeit. Wie schon von anderen geschrieben, müsstest du die Leistungsaufnahme in Watt oder den Strom, den der Motor zieht, angeben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Mär 2008 11:40 ]
|
BID = 508112
Solari Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 64
|
Hallo Zusammen,
... und DAnk Euch für die Antworten.
Genau - ich will mit dem Motor lediglich ein Fester öffnen und schliessen.
Der Strom dazu kommt aus meinem 12V-Solarakku.
Ich kann blos bei Motoren nix mit der Aperezahl anfangen, denn das hängt ja auch davon ab, wieviel Kraft er braucht bzw. was er antreibt.
Fakt ist, daß der Motor nicht schnell drehen muss/darf. Soll ja das Fenster öffenen und nicht aufschließen.
Hab jetzt mal bei einem vergleichbaren Motor die Daten gesucht:
Nennspannung: 7.2 V/DC
Leerlauf-Drehzahl: 21500 U/min
Ø-Stromaufnahme: 14 A
Typ: GZ-600 BB SP
Gewicht: 195 g
Last-Drehzahl: 18000U/min
Effizienz: 76 %
Abgabeleistung: 75 W
Max. Drehmoment: 40 Nmm
Wellen-Ø: 3.17 mm
Wellen-Länge: 10 mm
Betriebsspannung: 4.8 - 9.6 V/DC
Leerlaufstrom: 2 A
Könnt Ihr damit mehr anfangen?
Gruß
Andy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Solari am 15 Mär 2008 18:53 ]
|
BID = 508151
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
mmmh. Ich bin kein Motorenfreak - daher genieße meine Ausführungen mal mit mittlerer Vorsicht:
Dreht der nicht etwas zu flink, um ein Fenster gemächlich zu öffnen? Nun könnte man dem Motor durch einen rel. 'hochohmigen' Widerstand natürlich die 21000U/min abgewöhnen, aber ob er dann noch genug Kraft hat. Ganz abgesehen von der Übersetzung die du brauchst.
Überlege ob es nicht sinnvoller ist, gleich einen kompletten Fensteröffner einzusetzen. Da wäre alles auch schon aufeinander abgestimmt.
Mir kommt da gerade so eine Selbstbastel-Idee:
M8-Gewindestange drehbar am Fenster befestigen und eine M8 Mutter am Rahmen. Durch Drehung der Gewindestange öffnet sich dann das Fenster. Die Gewindestange könntest du zB von einem alten Akkuschrauber drehen lassen.
Das mal so als ein möglicher Lösungsansatz zum Weiterspinnen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Mär 2008 21:03 ]
|
BID = 508174
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Das ist alles Kaffeesatzleserei! Ohne zu wissen, wie groß, schwer das Fenster ist, das geöffnet werden soll, kann man überhaupt nichts zum Antrieb spekulieren. Wenn hier ein Antrieb benutzt werden soll, dann kommt nur ein Getriebemotor in Frage. Dazu fällt mir ein Wischermotor vom Schrottplatz ein, der je nach Ausführung auch bis 6 Ampere ziehen kann, deshalb vergiß die Idee mit dem Vorwiderstand. Der müßte von den Abmessungen her schon einer kleinen Heizung entsprechen. Den Widerstand brauchst Du nicht! Außerdem kannst Du nicht einfach einen Motor ohne Endschalter dazu benutzen, eine Betätigung mit Endanschlägen ausführen zu lassen, ohne diesen vorher elektrisch abzuschalten. Dazu benötigst Du zwei Relais und die bereits erwähnten Endschalter. Außerdem drei Taster ("auf", "zu", "stop").
Gruß
Peter
|
BID = 508195
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Getriebemotoren gibt es manchmal auch für lau bei Pollin...
Und du kannst dir ja mal selbst ausrechnen,wie weit du deine 18000U/min unterstzen müßtest,damit da was gescheites rauskommt..
Und dann hat Peter natürlich recht.Du wirst das Fenster(wie groß,wie schwer,wie betätigt?) ja auch wieder schließen wollen(müssen),also brauchste schon mal einen Polwendeschalter.Und die Endschalter müssen auch sein,schließlich muß die Elektronik wissen,bei welcher Stellung nun genau "auf" und wann "zu" ist.
Such mal hier im Forum ,vor nicht allzulanger Zeit war einer(du?) mit dem selben Problem.Dem wurde auch auseinanderklamüsert,wie er mit seiner Ansteuerelektronik,zwei Transistoren,zwei Relais und etwas Kleinkram das lösen könnte.Hab jetzt keine Lust,das selber rauszukramen,kann aber noch nicht so ewig her sein,da ich mich noch entsinnen kann,in dem Fred selber mit rumgewurschtelt zu haben...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 508218
Solari Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 64
|
Servus miteinander!
Die Regelung des Motors ist das geringste Problem.
Das habe ich alles schon in meiner C-Control programmiert. Die Drehrichtung wird dann von 2 Transistoren bzw. Relais gesteuert. Ein Endschalter (zum kompletten schliessen) ist auch eingeplant.
MIr ging es wirklich lediglich um den Motor.
Habe aber jetzt beim "Conny" getriebemotoren für ca. 10.- Euro mit allen möglichen Untersetzungen gefunden. Denke so einen werd ich mir holen.
Ob das Fensteröffnen beim Gewächshaus jetzt 5 Sekunden oder 50 Sekunden dauert, ist mir völlig wurscht.
Die Lösung mit der Gewindestandge hätte ich auch schon eingeplant und glaub so werd ichs machen.
Also dank Euch schön.
Gruß
Andy
|
BID = 508765
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Fall noch nicht vorhanden, hier noch ein Plan.
Gruß
Peter
|
BID = 509265
Solari Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 64
|
Merciiii, aber so hab ichs auch schon gebaut.
Servuuuus
|