Autor |
|
|
|
BID = 782738
FcFanLaura Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Eitorf
|
|
Hallo alle zusammen,
vorweg erst einmal ein paar Infos zu meinen Vorkenntnissen--> quasi keine
Also ich habe ein Semester Einführung in die Elektrotechnik hinter mir aber immernoch nur sehr geringes Verständnis für die Thematik
Deshalb versuche ich mir das jetzt an praktischen Beispielen etwas näher zu bringen, da mir so etwas immer sehr gut hilft.
Nun zu meinen Fragen:
Ich habe einen AC-DC Adapter (Output: 14V und 800mA)
Daran möchte ich gerne über einen Dreh-Poti einen kleinen Motor anschließen, sodass dieser mit 4,5-12V Spannung versorgt werden kann.
Technische Daten Motor:
- Betriebsspannung 4,5...12 V-
- Stromaufnahme max. 250 mA
- Drehzahl max. 18000 U/min
Wellenmaße (øxL): 2x8 mm.
Über den Poti möchte ich erreichen, dass ich die Drehzahl verändern kann.
Demnach bräuchte ich also einen Poti im Widerstandsbereich von 5,6-11,3 Ohm, also grob 5-12 Ohm.
kleine Zwischenfrage: Ist das bisher so richtig, oder habe ich etwas grundlegendes bereits falsch gemacht bzw. einen Denkfehler bis hierhin?
So jetzt kommt das eigentlich Problem (davon ausgegangen, dass die Grundsätze richtig sind )
und zwar sind Motor und Adapter vorhanden allerdings bräuchte ich einen Dreh-Poti.
ich finde aber irgendwie keinen für diesen Widerstandsbereich und was mich bei der Suche zusätzlich verunsichert ist, dass an den Potis immer eine Wattzahl steht!
Kann ich diese für meine Zwecke einfach vernachlässigen?
Gibt es also überhaupt so einen Drehpoti, denn die, die ich gesehen habe fangen erst bei 100 Ohm an bzw. das ist der höchste Widerstand und ich will nicht, dass der Motor komplett stoppt wenn ich den Poti "voll aufdrehe".
Beginnen eigentlich alle Potis bei 0 Ohm Widerstand--> müsste ich also einen 5 Ohm Vorwiderstand einbauen?
Ich hoffe ich habe mich jetzt nicht zu umständlich ausgedrückt
Entschuldigt bitte die vielen Anfängerfragen, aber dadurch dass ich kaum Ahnung von der Thematik habe hatte ich keinen Erfolg bei meiner Suche da ich ehrlich gesagt nicht genau weiß wonach ich da genau Suchen soll.
LG Laura
|
|
BID = 782740
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
FcFanLaura hat am 24 Aug 2011 14:57 geschrieben :
|
davon ausgegangen, dass die Grundsätze richtig sind
|
Nö,sind sie nicht unbedingt.
Dein AC/DC Adapter heißt in D immer noch ganz profan Netzteil,und Drehzahleinstellung geht anderst als wie mit Poti.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 782742
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ist das bisher so richtig, oder habe ich etwas grundlegendes bereits falsch gemacht bzw. einen Denkfehler bis hierhin? |
Das ist schon ziemlich falsch.
Ein solches Poti würde allein schon, also ohne den Motor, bei 14V etwa 1,2A verbrauchen. Dein Netzteil schafft aber nur 0,8A.
Darüberhinaus würde ein solches Poti etwa 17W Wärme erzeugen.
Es gibt Potis mit so hoher Belastbarkeit, aber sie sind recht groß und teuer.
In der Praxis geht man daher einen anderen Weg:
Man nimmt ein Poti mit viel höherem Widerstand, z.B. 1kOhm und stellt damit eine zwischen 0 und 14V einstellbare Spannung her.
Diese Spannung kann man aber nur ganz wenig belasten, sonst bricht sie zusammen.
Deshalb steuert man damit noch ein oder zwei Transistoren an, die den geringen Strom, den das Poti liefern kann, so weit verstärken, dass es für den Motor reicht.
|
BID = 782743
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Das war ja wohl nichts... |
Hallo Laura,
Da haben wir es wieder...
Das nennt sich Nennleistung.
Zitat :
| Kann ich diese für meine Zwecke einfach vernachlässigen? |
Gerade bei diesem Zweck nicht!
Grundsätzlich ist es möglich, einen Motor mit einen Potentioneter in der Drehzahl zu verändern. Dazu braucht es aber ein Poti mit einer hohen Nennleistung - ist also ungeeignet.
Sowas mach Frau heutzutage mit ein wenig Elektronik. In diesem einfachen Fall mit einem Transistor und ein paar Widerständen.
Anbei eine Schaltungsskizze.
Die Widerstände R3 und R4 sind ein 10kΩ Poti.
MfG Mathias
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Aug 2011 16:11 ]
|
BID = 782744
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Och nöö, GTI.
So lässt sich das doch nicht vernünftig einstellen.
Warum nimmst du nicht einen Emitterfolger?
Wenn FcFanLaura nicht möchte, dass die Spannung ganz bis auf 0 runtergeht, legt am eben noch einen Widerstand oder eine Zenerdiode an das kalte Ende des Poti.
|
BID = 782748
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Perl, das war doch erstmal nur dafür, den Motor überhaupt anzusteuern.
Hier also ein weiterer Schaltplan.
P.S:Wenn der Schalter S1 betätigt wird, wird der Motor abgeschaltet.
|
BID = 782751
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 24 Aug 2011 16:56 geschrieben :
|
P.S:Wenn der Schalter S1 betätigt wird, wird der Motor abgeschaltet.
|
nöö der bekommt weiterhin Spannung ![](/phpBB/images/smiles/smilie_54.gif) Wenn dann gehört der Schalter direkt an die Basis oder besser noch vor den Motor
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Aug 2011 17:03 ]
|
BID = 782760
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Stimmt ![](/phpBB/images/smiles/smilie_crazy.gif) , der Schalter muss natürlich direkt an die Basis. So wie der Schalter jetzt ist, lässt sich zumindest der Strom auf Null einstellen.
Weiterhin sollte man besser einen stärkeren Transistor nehmen. Der BD675 (Darlington) mit einem kleinen Kühlblech (vllt. 50x50mm Alu, ohne mich jetzt genau festlegen zu wollen) sollte funktioniern.
Oder es wird noch ein Leistungstransistor, ebenfalls gekühlt, in Darlingtonschaltung hinzugefügt (BD135 o.ä.)
|
BID = 782775
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Es gibt so schöne Bauteile wie Spannungsregler.
Anbei ein Werkzeug, was einem den Spannungsteiler berechnet:
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm
Statt festem R2 kannst Du ein Potentiometer einsetzen.
Der LM317 ist weit verbreitet und kostet recht wenig.
An Eingang und Ausgang setzt Du noch Kondensatoren 100 nF gegen Masse, die eventuelle Schwingneigung verhindern sollen. Lese das Datenblatt zum LM317 durch, dort gibt es einige Beispielschaltungen. Der R1 wird gern mit 240 Ohm angegeben, Du kannst auch den wesentlich gängigeren Wert 220 Ohm nehmen.
http://www.national.com/mpf/LM/LM317.html#Overview
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 782827
Bubu83 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
In den Zeiten, wo die Menschen immer "grüner" denken, frage ich mich, was hier gegen PWM spricht??
|
BID = 782832
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| frage ich mich, was hier gegen PWM spricht?? |
Die Komplexizität und die vielfältigen Fehlermöglickeiten einer solchen Schaltung.
Kriegst du das ohne Hilfestellung hin?
Bei FanLaura droht da wohl auch mit Hilfestellung ein Desaster.
|
BID = 782938
FcFanLaura Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Eitorf
|
Ich hoffe ja mal nicht, dass es ein Desaster wird
Erstmal Danke für die ganzen Antworten bis hierhin! Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich auf dem Holzweg war
Dafür bin ich ja hier, da ich ja weiß, das meine Wissensgrundlagen sehr dürftig sind ![](/phpBB/images/smiles/smilie_tongue.gif) Ich werde mal die Variante mit dem LM317 probieren.
Bevor ich dazu aber hier Fragen stelle benutze ich erstmal die SuFu
da ich jetzt ja wenigstens weiß wonach ich suchen muss
Wenn ich dann glaube fertig zu sein und einen Schaltplan habe werde ich ihn euch präsentieren und bewerten lassen ob das so funktioniert
So ich arbeite mich mal weiter in das Thema ein und hoffe, dass ihr mir wieder helfen werdet wenn ich dann einen ordentlichen Schaltplan habe
LG Laura
|
BID = 782959
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9348 Wohnort: Alpenrepublik
|
Den LM317 kannst Du aber nicht so ohneweiteres auf 0 Volt "abdrehen".
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 782961
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das will FcFanLaura ja auch gar nicht:
Zitat :
| sodass dieser mit 4,5-12V Spannung versorgt werden kann.
......
......
und ich will nicht, dass der Motor komplett stoppt wenn ich den Poti "voll aufdrehe". |
|
BID = 783022
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9348 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ups, ich sollte wohl alles lesen... immer dieses
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|