Autor |
Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion |
|
|
|
|
BID = 865226
martin0 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Wien
|
|
Hallo,
ich möchte ein Gerät, vom Aufbau sehr gleich einer Poliertrommel (bsp einer Poliertrommel: http://www.youtube.com/watch?v=_qvfGYcy0z8 ) bauen, weiss aber leider nicht was für ein Motor benötigt wird.
Beschreibung des geplanten Geräts:
Aufbau gleich der verlinkten Poliertrommel, aber:
-größere (Kunststoff-)Trommel (Durchmesser ca. 60cm, Tiefe ca. 100cm)
-Gewicht Trommel 2-3kg
-Gewicht des Mediums in der Trommel ca. 1-1.5kg - keine Kugelmühle geplant
-Direktantrieb
-Trommel ähnlich wie im Link auf Rädern für Möbel gelagert
Motor sollte können:
-50-60 u/min der Trommel
-Direktantrieb (nicht wie im Link - geplant ist die Trommel und den Motor direkt zu verbinden, die Trommel muss nicht entfernt werden sondern kann auf dem Gerät dauerhaft bleiben)
-Dauerbetrieb (4-5h und länger)
Kann das Projekt mit einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden? Mein Budget für den Motor ist mit bis zu 50 Euro ausgelegt - komme ich durch?
Freue mich über jede Anregung und jeden Motortipp.
Danke
_________________
es wird ein wein sein,... |
|
BID = 865231
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo Martin,
so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen.
Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt
Zitat :
| einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden? | Welchem?
Da gibt es ja so einige
Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus.
Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben.
Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ] |
|
BID = 865233
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Ohne irgendeine Art von Untersetzung wird es nicht gehen, bzw. nicht sinnvoll sein. Evt. ginge eine Scheibenwischermot (vom Schrottplatz). Ob die Kraft ausreicht hängt davon ab was in der Trommel ist und wie die Tommel innen beschaffen ist, also rauh oder glatt, ob es Rippen gibt wie in einer Waschmaschine.
|
BID = 865242
martin0 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Wien
|
Hallo Offroad GTI und Verlöter, vielen Dank für eure Antworten.
Offroad GTI: Danke für den Motortipp!
Verlöter: Die Trommel ist innen glatt und ohne Rippen oder ähnlichem - es wird sich um eine "normale" Plastiktonne handeln - möglichst rund und ohne "Wiederstände".
_________________
es wird ein wein sein,...
|
BID = 865250
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Was wird in der Trommel drin sein?
Davon hängt die Auswahl des Motors ab.
Wenn Du etwas Körniges darin bewegen willst, wird die Trommel wohl nicht lange halten.
Gruß
Peter
P.S.
Dieser Motor dürfte für deinen Zweck gut geeignet sein.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OT......html
Etwas Problematisch ist allerdings die Welle herzustellen.
Ich benutze diesen Motor um eine Schiebetür zeitgesteuert zu öffnen.
Das Bild zeigt die passende (selbst gefertigte) Welle.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 30 Dez 2012 22:39 ]
|
BID = 865258
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Für den Antrieb würde sich bestimmt auch ein Zahnriemen (o.ä.), welcher über die Trommel gelegt wird, eignen. Und damit müsste der Motor nur noch viel weniger Drehmoment aufbringen, als bei einem Direktantrieb.
Wesentlich einfacher ist es aber, wie in dem Video. Also dass der Motor (in deinem Fall bspw. über ein kleines Gummirad) die Trommel antreibt. Und auch dabei gewinnst du wieder viel an Drehmoment.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 23:21 ]
|
BID = 865267
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Ein Scheibenwischermotor, wie er nun schon mehrfach genannt wurde, wäre auch meine Empfehlung.
Durch das Getriebe ist auf jeden Fall genug Kraft für den vorgesehenen Zweck vorhanden.
(Hat schonmal jemand versucht, einen Scheibenwischer am Auto von Hand zu stoppen? Ich rate jedenfalls dringend davon ab!)
Offtopic :
| Das ist übrigens auch das beste Mittel gegen die bettelnden Scheibenputzer an roten Ampeln!
Einfach (rechtzeitig!) Scheibenwischer anmachen und sie lassen Dich (und das Auto) völlig in Ruhe.
Denn die wissen immerhin, daß das ziemlich böse Verletzungen nach sich ziehen könnte, wenn sie da zwischengreifen... |
Und warum sollte Dauerbetrieb ein Problem sein?
Mir ist jedenfalls nicht bekannt, daß z.B. eine vierstündige Autofahrt im Dauerregen bei irgendwelchen Fahrzeugen regelmäßig zu Schäden an den Scheibenwischermotoren führen sollte.
Gruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 865288
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Und warum sollte Dauerbetrieb ein Problem sein? | Weil Autozubehör zwar für eine lange Lebensdauer (typ. 10a), aber nur relativ kurze Benutzungsstunden (typ. 3000h) ausgelegt sind.
Da Scheibenwischer aber nicht während der ganzen 3000h eingeschaltet sind, werden diese nur auf einen Bruchteil dessen ausgelgt ⇒ Kostenminimierung.
Da sie in dieser Anwendung jedoch weit unterhalb ihrer Nennleistung betrieben werden (womit eine viel geringere Erwährmung einhergeht), und er wohl auch nicht jeden Tag >4h betrieben werden wird, wird der schon eine Weile halten.
Ich wollte es ja nur mal erwähnt haben. |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 865300
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Man könnte auch den direkt Antrieb einer LG oder Samsung
Waschmaschine nehmen samt passender Steuerung
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 865320
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Anstatt
"draufloszuberaten" sollte man zunächst klären,
wie der Fragesteller zu dem da kommt:
Zitat :
| -Direktantrieb (nicht wie im Link - geplant ist die Trommel und den Motor direkt zu verbinden, die Trommel muss nicht entfernt werden sondern kann auf dem Gerät dauerhaft bleiben) |
Das klingt für mich danach, daß der Threadstarter
völlig laienhafte Vorstellungen zu den Vor/Nachteilen
der Antriebsart hat.
Also Legenot unterdrücken und warten, bis der TS
die Rückfragen beantwortet hat.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 865594
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
Hast du mal an eine gebrauchte Bügelmaschine gedacht.
Heizung abgeklemmt, Gegenrolle montiert, fertig.
Drehzahl sollte auch so in etwa passen.
Mit dem Gewicht wir die auch fertig.
|
BID = 866140
fischersfritze Gerade angekommen Beiträge: 11 Wohnort: Saarbrücken
|
Hallo martin0,
hab deine Frage zwar erst ein wenig spät entdeckt  , aber ich hab doch ein paar Vorschläge, die dir vielleicht weiterhelfen. Erstmal : Warum muss es ein Direktantrieb sein?  Das mit den Walzen ist viel einfacher zu realisieren. Die Walzen kannst du mit Zahnrad (oder auch ohne) aus einem alten Faxgerät ausbauen. Die sind mit Gummibeschichtung.
Außerdem kann das Gefäß/die Tonne bei Direktantrieb auch nicht wirklich dicht verschlossen werden (natürlich schon aber das dicht zu bekommen ist arbeit), da du warscheinlich bohren würdest.
Aber falls du immer noch einen Motor suchst um dein Projekt wie auch immer fertigzustellen, kann ich dir einen von Conrad. Schau dort einfach mal vorbei. Hab selbst einen von da mit 5,39Nm 12v aber 122U/min (Best.-Nr.: 23 31 32-84). Das könntest du aber mit einer 2:1 Untersetzung lösen.
Erzähl was genaueres. Sonst
Gruß fischersfritze
(P.S. willst du vielleicht einen mini-Betonmischer bauen? Wenn: die sind auch ohne Direktantrieb.)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fischersfritze am 5 Jan 2013 11:35 ]
|
BID = 866148
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Davon abgesehen, dass sich unser leiber Martin nicht mehr gemeldet hat, ist dein Motor wohl auch nicht wirklich geeignet.
Die 5,4Nm sind nur das Anlaufmoment des Motors (also bei maximalem Strom und Drehzahl=0)
Das Nennmoment steht zwar nicht da, kann aber einfach berechnet werden:  . Mit dem Übersetzungsverhältnis von i=50 des Getriebes multipliziert, ergibt sich ein Nennmoment an der Abtriebswelle von M=0,7Nm ...nicht wirklich berauschend.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|