Gefunden für 100 watt glhbirne - Zum Elektronik Forum





1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !




Ersatzteile bestellen
  Der Widerstand R1 mit 56R ist der Vorwiderstand für die zwei Z-Dioden.
Auf dem 2. Bild zu sehen, auch die Bestückungsseite.
Das ist aber eher ein 2 Watt als 10 Watt Widerstand.
Die Z-Dioden sind 1,3 W Typen und ohne Kühlkörper auf der Platine.
Warum auch? Die Schaltung nimmt wahrscheinlich nur um die 100 mA. ...
2 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo perl,
Danke für deine Antwort.

Ich habe leider kein Labornetzteil wo gleichgerichtete Netzspannung raus kommt.
Den defekten 100Ohm habe ich gegen einen leistungsstärkeren (1/4 Watt) 100 Ohm
getauscht. Kurzzeitig dann an 230V gelegt und Ladediode leuchtet aber auch raucht der 1/4 Wsatt 100Ohm und auch die minusleitung von der kleinen Platine zur großen Platine.
Man kann auch erkennen an Hand der großen ersten Aufnahme wo es heiß geworden ist.

Kann der selbgezeichnete Schaltplan vom kl. Platine stimmen?



...








3 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?

Zitat :
heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“


Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen.
Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
dann baue den ZT wieder zusammen ohne Hochspannungswicklung und nochmals testen , achte aber auf die Spannungen, damit die ohne Last nicht zu hoch werden.

In der Hochspannungswicklung werden ca. 60 - 100 Watt Leistungs umgesetzt kann mir kaum vorstellen das das ohne katastrophalen Fehler bei einem Windungsschluß möglich ist.
...
5 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...
6 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
7 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
8 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an
Hallo Forenfreunde!
Im Vorlauf zeigt das S-Meter nur 5Watt an. Ich aber am Sender 100 Watt eingestellt habe.Wo könnte der Fehler sein? Das S-Meter Messwerk hatte ich schon mal ausgetauscht. Wer kann helfen? Mit freundlichen Grüßen Funkhans! ...
9 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
10 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht
Hallöchen zusammen

Ich bin neu hier und ich bin ein Bastler und verfüge über rudimetäre elektro Kenntnisse.

Nun zu meinem "kleinen" Problemchen.
Ich benötige eine Schaltung um einen kleinen Verbraucher zu unterbrechen.
Ich habe eine Spannung von 12-14,5 Volt anliegen. Der kleine Verbraucher hat ca.5 Watt, weshalb nur ca.0,4 Amper (0,3448A) flie0en dürften.

Dieser Verbraucher soll nun von einer Schaltung 100 mal in der Sekunde (man könnte auch sagen mit 100Hz) von der Spannung getrennt werden.
Daher benötige ich eine Schaltung die den Stromfluss zum Verbraucher 100 mal in der Sekunde ein und wieder aus schaltet (Regelbar wäre toll ca. 50-100 mal, muss aber nicht).
Ich konnte dazu im Internet leider nichts finden. Daher hoffe ich hier Hilfe zu bekommen. ...
11 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Hallo.

Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v
Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt
Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut.
Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig.

1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode.
M106 S255 //einschalten
G4 S0,5 //500ms warten

2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen.
M106 S0 //ausschalten
G4 S3 //3s warten


3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A
Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung.

Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind.
Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer.
Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch.
also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s

Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren.

Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte...
12 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Danke für alle eure Gedanken dazu!
Es bleibt also schwierig für mich.
Ich kann nähen, aber Bajonett nicht in Schraubgewinde ändern.

Jemand schrieb "da passt was nicht"
Ich nähe mit Bernina 1120
Die Bezeichnung

Bajonett BA 15, 10 Watt, 240 Volt

ist aus der Anleitg. von dem Nachnachfolger-Modell
u. damit offen, ob DAS angegebene Birnchen auch in mein Modell passt.

Der Nähmasch.fachhandel hat mir heute n Birnchen hingelegt, von dem er 100%sicher war, dass es genau die ist. Ich habe sie nicht gekauft, weil ich mir sicher bin, dass sie es nicht ist - viel zu groß.
Danach war ich beim Nähmasch.reparateur (er ist gelernter Elektriker u. macht berufl. Industrienähmasch.) u. auch er ist sich so so sicher, dass es nur die sein kann. Ich habe sie mir dann aufschwatzen lassen.
Nun konnte mir ein Foto von beiden Birnchen gelingen.
(die große ist vom Elektriker u. nur reinlegt in den Hohlraum)
Staunt ihr auch?

Hat jetzt jemand eine Idee?
(ich kriege die kaputte noch auch nicht raus, denn vielleicht steht da eine Bezeichnung drauf)





...
13 - Brummt laut, trocknet nicht -- Wäschetrockner MIELE SOFTRONIC T 8626 WP EcoComfort

Zitat : taktgenerator: Der eine ist von Ende 2013 der andere aus Mitte 2012.
Preis? Mach einen Vorschlag. Ich hab keine Vorstellung

Nachdem klar war dass der Lüfter defekt ist, habe ich gedacht, zwischen € 50,- und € 100,- wird ein neuer kosten, das würde ich investierten. Einen neuen, z. B. für einen AEG-Trockner bekommt man ja scheinbar auch, nicht aber einen MIELE.
Einen gebrauchten habe ich auf picclick um € 130,- gesehen, ohne neue Lagerung.
Ich habe auch schon an eine Alternative mit 215/250 Watt gedacht, aber etwas Adäquates habe ich im Netz nicht gefunden. Und halbe Sachen bringen es auch in diesem Fall nicht.
Ohne dir dein Entgegenkommen und deine Lager-Erneuerung kleinreden zu wollen: Meine Schmerzgrenze liegt im Bereich von € 100,-
Für den Versand hätte ich auch eine deutsche Adresse zu bieten …
...
14 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Ich würde die Diode 2 noch verwenden, es könnte sonst pasieren, dass dein Codeschalter den Geist aufgibt!
Ein Widerstand in Reihe zum Summer würde das Problem auch lösen.
100 Ohm,1-2 Watt dürfte reichen.


Gruß
Peter ...
15 - komplett tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B

Zitat :
silencer300 hat am  3 Nov 2021 19:44 geschrieben :
...100Ω...(TNY264GN)...ist ebenfalls zu tauschen.
Hab gerade TNY264GN +1 Widerstand 100 Ohm 3 Watt in 2x Ausführung bestellt, sollte die Woche noch ankommen.

Den Gitter-Schlüssel hab ich gerade mal ausgedruckt, hätte ich auch vorher dran denken können.

Hoffe das ich den IC gut ausgelötet bekomme. ...
16 - Entstörkondensator hinüber -- Bauknecht Dunstabzugshaube
100 Ohm 1/2 Watt mit 'nem 100 nF X2 könnten schonmal nicht vollständig verkehrt sein.

Quelle der Erleuchtung: eine Application Note von Semiconductor.
Die AN schwirrt irgendwo frei verfügbar im Netz herum, weiß aber grad nicht, wo - daher urheberrechtsbeachtend nur 3 der mind. 84 Seiten als Screenshot angehängt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 12 Sep 2021 20:47 ]
Grund: die falschen Screenshots hochgeladen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 12 Sep 2021 20:50 ]...
17 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Aug 2021 00:33 geschrieben :
Jo jo 500 Watt, einfache Blitzlichtgeräte tun es wohl nicht ?



Ich möchte mit den 500 Watt einfach auf Nummer Sicher gehen damit nicht beim ersten 100 Watt Strahler die Kiste abraucht...

Ich denke das das mit einem stärkeren Thyristor / Triac möglich schon geht ?!
...
18 - Widerstand verbrannt -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Widerstand verbrannt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH28440/02
FD - Nummer : 9005
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

bei meinem Bosch-Waschtrockner hat es, wie bei anderen auch, den LNK304GN sowie den Widerstand R71/R72 erwischt (letzterer ist verkohlt/geplatzt).

In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass der richtige Ersatzwiderstand 100 Ohm/5W aushalten sollte - anderswo (anderes Forum) wurden sehr selbstbewusst 100 Ohm/2W genannt.

Insbesondere weil der Widerstand in dem Gerät scheinbar auch als Sicherung fungiert, möchte ich den Widerstand nicht einfach vorsichtshalber überdimensionieren - oder macht das nichts?

Die Größe des geplatzten Widerstands konnte ich messen (d=4.7mm, L=ca. 14.5mm) - das scheint eher für 2 oder 3 Watt zu sprechen.

Weiß jemand mehr?

Vielen Dank!
Oliver ...
19 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatursicherung ausgelöst
Hersteller : inotec
Gerätetyp : schnellheizer bzw. heizlüfter
S - Nummer : 23149939
FD - Nummer : ? 103806
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe einen kleinen 2000W Schnellheizer mit Kunststoffgehäuse der nicht mehr geht. Wenn ich die Temperatursicherung überbrücke gehen wieder alle Funktionen. Die alte Sicherung habe ich herausgenommen, kann aber nichts mehr darauf erkennen. Für die Stromstärke folgere ich aus 230 Volt und 2000 Watt auf 10 Ampere. Für die Temperaturgrenze der Sicherung habe ich als Anhaltspunkt nur das Kunststoffgehäuse, welches wohl bei etwa 100 Grad Celsius zu schmelzen beginnt.

Hat jemand Erfahrungen oder weiß vielleicht jemand welche Wert diese Sicherung in dieser Anwendung üblicherweise haben?

Danke für Antworten ...
20 - Kälteleistung Siemens OK? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI34SA50/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kälteleistung Siemens OK?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI34SA50/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Leute,

wir haben eine Kühl-/Gefrierkombination KI34SA50/01 von Siemens, Baujahr 2007. Ein klassisches Einbaugerät mit ca 178 cm Höhe, oben Kühlschrank unten drei Gefrierfächer mit einer separater Tür. Wir haben den Eindruck, dass das Gerät nahezu permanent läuft aber nach einigen Recherchen kann das auch eine Paranoia sein… Deswegen wäre wir über Eure Einordnung dankbar.

Ein Techniker eines Fachgeschäfts ist bei uns gewesen und hat gemessen: Verbrauch lt. Messung des Technikers ist ca 100W (215V bei ca. 0,46A). Da er auf dem Typenschild des Geräts gesehen hat: 130W und 1A (was erstmal ziemlich irritierend ist), meinte er, dass der Stromfluss nicht mal 50% wäre und damit das Gerät beerdigt werden müsste.Er vermutet einen Undichtigkeiten des Kältekreislaufs.

Nun, so 100% ganz glauben wir das nicht. Vor allem wenn ich das mal nachrechne. Wir haben selber eine Energiemessgerät aufgetrieben und kommen auf folgende Werte:
Spannung: 216V bei 50Hz
Ampere: zwi...
21 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
22 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40
@silencer300
Hast Du mal die Fotos oben näher betrachtet? Da sieht man den Widerstand neben den Dioden recht gut und ich habe mit einer LED-Lampe drauf gehalten, damit genug Licht da war.

Da sieht es mir aber eben so aus, als ob der 3. Ring vielleicht doch schwarz war und jetzt grau ist!

Könnte durch Hitze auch der 1.Ring von Rot nach Braun verfärben?

Dann wäre es eben doch entweder 10 Ohm oder sogar 20 Ohm und keine 100 Ohm, wie im Set angeboten!
Sowas nervt mich dann doch! Man steht total hilflos da und weiß nicht, wie man es richtig macht! Mist!

Auktionshaus:
Im Set ist der TNY 264 GN und ein 100 Ohm Widerstand mit 3 Watt! ...
23 - Widerstandswert? -- Widerstandswert?
Also, dank des Forums geht die Sache jetzt wohl klar, denn es kam raus, dass es womöglich ein 100 Ohm Widerstand ist mit 3 Watt Leistung!

Für das Leistungsmodul gibt es bei Ebäää Set´s mit dem TNY264GN oder auch anderen Typen sowie auch LNK-Typen!

Wenn man kann, sollte man nicht nur den Schutzwiderstand wecheln, sondern auch den TNY = AC/CD-Wandler.

Mein Widerstand hat sich womöglich durch Wärmeeinwirkung in den Farben verändert. Kann also durchaus auch braun-schwarz-braun-gold sein = 100 Ohm

Obwohl mir braun-schwarz-schwarz-gold eher einleuchten würde.

Es gibt auf jeden Fall ein Set für Bosch/Siemens, wo man den TNY264GN und den 100 Ohm Widerstand bekommt!

So, jetzt kann die Geschichte zu! Danke an Alle!!! ...
24 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen

Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max.
Ladegerät 42 V 2 A. Original
----------------------------------------------------------------
Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins.
Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf.
Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h
bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ).

Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt).
Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen...
25 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete
Unsere Pulslaser hatten Leistungen von ca. 5 bis 100 Watt (Exoten auch mehr) und waren etwa 2 bis 10 ns breit. Die Laser waren eigentlich sogar noch die einfachste Komponente in der ganzen Technik, dabei so dimensioniert, dass sie augensicher sind. Damit konnte man auf natürliche Oberflächen bis 500 m und auf Prismen bis 20 km mit einer Auflösung von wenigen Millimetern bis einigen cm messen. Die Tücken liegen eher in der Detektion, Regelung, Auswertung. ...
26 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten.

Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]...
27 - Wie kochen Nudeln schneller? -- Wie kochen Nudeln schneller?
Ist jetzt etwas am Thema vorbei, aber um das Wasser schneller warm zu bekommen hätte ich noch ein paar Anregungen:
1. Einen Topf mit Deckel nehmen. Soweit ich weiß ist die Verdunstungskälte sonst der größte Verlustfaktor. (*)
2. Die Herdplatte mit der größten Leistung und passend für den Topf nehmen. Ich meine das sind von Platte zu Platte schon mal ein paar hundert Watt Unterschied.


P.S.
Zu *
Nach meinem Wissen ist das auch ein Punkt für den Mpemba-Effekt - warum warmes Wasser schneller abkühlen kann als kaltes.
Zurück zum Aufwärmen. Wenn man 1 kg Wasser von 20°C auf 100°C aufwärmt, braucht man rund 335 kJ (80 * 4,184 kJ). Um 1 kg Wasser in 1 kg Wasserdampf zu verwandeln braucht man rund 2260 kJ. Klar verliert man nicht 100% vom Wasser, aber selbst bei 10% Verlust braucht man bis zum Kochen rechnerisch die 1,67-fache Energie. ( (335 kJ + 226 kJ)/(335 kJ) ) Wenn man eine gleiche Heizleistung annimmt, entsprechend die 1,67-fache Zeit.
...
28 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01
Schon gefunden, der Schaltregler ist ein LNK304GN und er ist so wie der Widerstand tatsächlich defekt!

Ich recherchiere gerade wo ich die beiden kurzfristig in Wien besorgen kann. Scheint nirgends lagernd zu sein.

Widerstand ist ein 100 Ohm 2 Watt Drahtwiderstand, ist das richtig? ...
29 - Temperaturanzeige/ Heizstab -- Vorwerk TM 31
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperaturanzeige/ Heizstab
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : TM 31
S - Nummer : 14113133
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ertmal ein freundliches Hallo allen Nutzern des Forum.

Der Thermomix TM 31 zeigt Schwächen bein kochen und ich hoffe hier auf einen Tip von euch.

Das Problem ist intermittierend. 2 Dinge fallen mir auf.


1. Behälter (Stahltopf) mit ca 1 Liter Wasser.
Auswahl Temperatur 100 Grad. Stufe Kochlöffel (Rührstufe)

Nach kurzer Zeit ist die Temperatur laut Anzeige des TM 31 erreicht.
( Die 7 LED von 37 - 100 Grad alle leuchten).

Der Behälter ist unten heiß , die Flüssigkeit im Behälter
warm(< 50 Grad).


2. Heizleistung ! Meines Wissen nutzt der TM 31 eine Leistung
von ca 1300 Watt zum erhitzen. Ich kann zeitweise nur ca 700 Watt
Leistungsaufnahme messen ( Anzeige vom Wechselrichter unserer
Photovoltaikanlage).




Eventuell kennt jemand das Problem oder konnte es bereits lösen.
Es handelt sich um den älteren Thermomix TM 31 welcher ohne
Display und Rezeptgeber arbeitet. Som...
30 - Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen -- Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen
Hallo,
ich hoffe, ich darf das hier fragen:
Wir haben einen nagelneuen Vitrifrigo Slim 150 Kompressor-Kühlschrank in unserem Knaus-Ducato. Typenschild-Angaben wie folgt:
12/24 VdC, Nennverbrauch 47W

Egal ob an der (200V-Lithium-)Batterie oder am Landstrom: Der Kühlschrank beginnt zu laufen, kühlt aber ungenügend, z.B. das Gefrierfach nur auf -2°C statt der in der Produktbeschreibung angegebenen -18°C ab. Und diese mangelhafte Kühlfunktion fällt nach kurzer Zeit komplett aus (sprich: alles auf Umgebungstemperatur), während das Gerät mit großer Lautstärke weiterrattert (ev. nur der Ventilator? Jedenfalls keine Abschaltung). Dabei beträgt der Stromverbrauch dieses nicht kühlenden Kühlschranks, den wir bei Batteriebetrieb auf unserem Batteriecomputer ablesen können, unverhältnismäßige 100 Watt (8 Amp) statt der laut Typenschild angegebenen 47 Watt (4 Amp).

Ich bitte um Entschuldigung, dass meine laienhaften Angaben sicher ungenügend und ohne detaillierte elektrische Messergebnisse sind. Aber meine erste Frage ist mangelndes Verständnis, wie es denn bitte überhaupt sein kann, dass das Gerät über längere Zeit eine so hohe Wattzahl zieht (die unsere Batterie, wenn wir's nicht entdeckt hätten, in einem Tag leer...
31 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Guten Morgen

Ja, schon im Titel werden findige Experten, die auf der Suche nach spitzfindigen Detailfehler sind, fündig werden.

Bin eher wenig bedarft, was Electronic angeht darum möchte ich mein Projekt, das sich wohl über ein Jahr ziehen wird, vorstellen. Vielleicht kann jemand eine Idee dazu beisteuern, wäre super.

Ich spiele mit dem Gedanken, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Dazu möchte ich aber vorher testen, ob es hier wo ich lebe (Kärnten) überhaupt einen Sinn hat.

Ich habe dazu:

2x 5 Watt Solarzellen (mono) und habe sie beim Gartenhäuschen in einer Schräglage von 30 Grad (Richtung Süden) verschraubt. Die Zellen sind dort völlig ungestört. Keine Beschattung, die spontan und nicht wolkenbedingt auftritt.

Ich möchte:

Messen, was die Zellen gemeinsam so über‘s Jahr an Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln können und dann hoch rechnen.

Ich dachte, ich verwende:

1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt)
1 Arduino, der vom Akku gespeist wird und irgendwie auf einer SD-Karte protokolliert, wie oft,, wie lange, wie stark die Stromausbeute ist.

Mit den gewonnenen Daten kann ich dann schauen, wieviele Solarzellen für mich sinn...
32 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ Mr.Ed

Ist schon traurig, wenn ein Moderator nicht zugeben kann, wenn er unrecht hatte oder was verwechselt hat und stattdessen weiterhin darauf beharrt, um jeden Preis Recht zu haben und trotz berechtigtem Einwand auf sturr / ignore stellt.

Dadurch verbreitet ein Mod falsche Informationen als Tatsachen und wegen des ansonsten guten Rufs glauben es die meisten Leute. Als Mod sollte man eine Vorbildfunktion haben... Sollte man vielleicht mal einem Mod melden

Es ist ein ähnliches Szenario, wie der Professor, der aus Stolz seinen gemachten Fehler nicht korrigiert und Hunderten von Studenten Falschwissen weitervermittelt und das Falschwissen "vererbt" sich dann weiter....

Und wie eindeutig erkennbar ist, sind die yellow-glue-Klebesticks etwas vollkommen anderes als normale Schmelzklebersticks.

Das wäre so ähnlich, als würde ein KFZ-Meister etwas sagen wie: "ist egal welches Öl man für den Motor nimmt. Es geht auch Rapsöl. Ist ja alles letztlich Öl.". Und auch wenn die Motoren mit Rapsöl alle nach kurzer Zeit drauf gehen würden, würde er seine Meinung weiterhin als Tatsache erklären.

Und auf "Geiz ist geil" herumzureiten als Ausrede taugt auch nichts.
33 - LED Lampen blinken -- LED Lampen blinken
Ich hatte lange nachgedacht, aber ich bekomme dort keine 0 mehr hin. Die Wand ist jetzt mit Ziegelklinkern verkleidet. Dieser Widerstand muss dann zwischen Phase und Null geschaltet werden ? Ich gehe davon aus, dass du die 2,2 kOhm berechnet hast. Kann ich da sicherheitshalber auch einen 50W oder 100 Watt nehmen. Da sind die Kühlkörper schon Größer ? ...
34 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21
Hallo an alle,

ich habe versprochen, eine etwaige Reaktion von Liebherr hier zu teilen. Liebherr hat tatsächlich sofort geantwortet.


Sehr geehrter Herr K...,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass es uns nicht möglich ist, Ihr Gerät 100%-ig zu beurteilen und per E-Mail eine verbindliche Fehleranalyse abzugeben.

Dennoch versuchen wir Ihre Frage zu beantworten.

In der Bedienungsanleitung wir ausdrücklich auf Glühbirnen verwiesen.
Der Grund dafür ist folgender.

Das Leuchtmittel wird direkt von der Platine aus geschaltet.
Hier wird die Last des angeschlossenen Verbrauchers gemessen und bei ausreichender Last (Widerstand) schaltet die Platine durch.(bei Türöffnung)

Wir empfehlen ausdrücklich original Ersatzteile um eine Fehlfunktion zu verhindern.

Das ein Betrieb mit einer Glühbirne nicht mehr der Zeit entspricht mag Ihre Ansicht sein, aber bitte berücksichtigen Sie das Ihr Gerät 11 Jahre alt ist.

Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben.


Mit freundlichen Gruessen / Best regards
i.A. Marc Rohrer
Techniker 2nd Level Kundendienst
Customer Service DE, Technical Support
Liebherr-Hau...
35 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
36 - Mittleres Feld wenig Leistung -- Induktionsherd   AEG / Elektrolux    55 GAD E6 AG / 98131KF_N
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Mittleres Feld wenig Leistung
Hersteller : AEG / Elektrolux
Gerätetyp : 55 GAD E6 AG / 98131KF/N
Typenschild Zeile 1 : PNC-Nr. : 949 593 071 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich schlage mich noch immer mit der schwachen Leistung an der mittleren Platte rum. (Schon seit Jahren)
Wir kochen regelmäßig mit dem Kochfeld, benutzen das mittlere Feld aber faktisch nie, was schade ist. Das würde ich jetzt gerne beheben.


AEG-Induktion 90cm. (5 Felder)
98131KF-N
Typ 55GADE6AG
PNC-Nr. : 949 593 071 00.

Ich habe mal ein paar Messungen mit Stromzange gemacht, um mit dem Strom einfach mal die Leistung grob zu berechnen.
Ich habe zunächst die gut funktionierenden äußeren 4 Felder gemessen,
um zu sehen ob meine kleine Stromzange (Extech ma63) dafür überhaupt taugt.
Zum Messen wurde an allen Feldern eine wassergefüllte Pfanne mit 270mm Bodendurchmesser Verwendet. Erstens um alle Felder zu 100% abzudecken, und zweitens um die Induktiven Eigenschaften des „Verbrauchers“ für alle Messungen gleich zu ha...
37 - Niveauschalter hängt F70 -- Backofen Gaggenau Dampfbackofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Niveauschalter hängt F70
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : Dampfbackofen
S - Nummer : 100076
FD - Nummer : FD8603
Typenschild Zeile 1 : 366030611647000766
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Vor ein paar Tagen trat bei unserem Dampfgarer ED220 der Fehler F70 auf. Laut Berichten im Forum deutet dies auf einen fettverklebten Niveauschalter im Rücklaufbehälter hin. Daraufhin habe ich den Deckel des Behälters abgeschraubt und den Schwimmerschalter untersucht. Im Rücklaufbehälter befand sich übrigens nicht die geringste Spur von Fett. Der Schwimmer war sehr schwer, weil er mit Wasser vollgelaufen war; er konnte folglich nicht mehr auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern blieb einfach auf dem Behälterboden liegen. Der integrierte Reedschalter konnte deshalb auch nicht schliessen. Den Schwimmer halte ich für eine Fehlkonstruktion, weil der Schwimmkörper ein nach oben offener Zylinder und der "Deckel" in den Zylinder nur eingepresst und deshalb nicht wasserdicht ist. Ich habe zwei Löcher 1,5mm in den Deckel gebohrt und das Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Nach kompletter Trockung wog der Schalter genau ...
38 - keine Funktion -- Waschtrockner   Bosch    WVH 28440/03
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH 28440/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Moin moin,

habe im Forum diesen Beitrag gefunden
https://forum.electronicwerkstatt.d.....48216

gleiches Thema, gleicher Fehler, Beitrag im Archiv, deshalb neu

Ich habe wie beschrieben den Schaltregler und den Widerstand gewechselt. Allerdings habe ich an anderer Stelle für den Widerstand die Angabe "100 Ohm, 2 Watt, 5% Toleranz" gefunden und diesen auch verbaut.

Nun scheint es so, dass die Maschine zum "booten" etwas länger braucht, als es vor der Reparatur war -> Nach Drehen am Programmwahlschalter von der Position "aus" dauert es so 1-2 Sekunden bis die Anzeige am Display arbeitet (der rote senkrechte Streifen am rechten Rand leuchtet sofort), beim Durchschalten der Programme reagiert das Display in Echtzeit.

Hat irgendjemand eine Idee?
Hängt die Erscheinung mit dem Widerstand zusammen, ich hatte auf...
39 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln
Wie meinst du das? Das NTC's nur sub 110 Volt laufen?
Brauechte einen der min 300 Watt bei 110 V schafft.
Optimal 0 Ohm bei 100 Grad Celsius
Wie taste ich mich da am besten heran?

Danke fuer alle eure kommentare soweit schonmal...wird ja langsam spaet fuer euch ...
40 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck.
Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint?
Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle.
Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm.
Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum.
Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc.

Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können.
Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand.
Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W)
Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4....
41 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix

Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen.
Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück.

Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt.

Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil
hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da -
Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A.

ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3.
Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik???
Im großen Baumarkt vielleicht?

Überhaupt wundere ich ...
42 - Angeschmorte Kabel bei Deckenleuchte (Halogen 4x25W) -- Angeschmorte Kabel bei Deckenleuchte (Halogen 4x25W)
Ich kenne zwar momentan keine geschlossene Deckenleuchte, welche für max. 100 Watt zugelassen ist, aber andere Länder andere Sitten, bzw. Ausnahmen bestätigen die Regel.

p.s.: Warum man in einem WC eine 100W Beleuchtung benötigt, entweder so Riesengross oder schwarze Fliesen die das Licht aufsaugen? ...
43 - LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter -- LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter
Die Drei Fragezeichen bedeuten: Wäre es überhaupt möglich in eine E14er Fassung eine Dimmsteuerung einzubauen, ohne es als EierlegendeWollmilchsau mit 5-7 Watt zu verkaufen? Ich würde mich freuen, wenn es schon welche für 2-3 Watt gäbe, oder : ist es überhaupt platztechnisch möglich für die E14er?

Bzgl der Flackerei, schau mal auf die WIkiseite zu den Filament LEDs
Dort ist ein schönes Bild.,
Und wenn du heute Abend mal Zeit hast, kiek mal in eine beleuchtete Richtung und bewege die Hand vor den Augen hin und her, wenn sie zu zittern scheint, weißt du, es handelt sich um ein Flackern/Flimmern die der billigen Vorschaltelektronik geschuldet ist, die ja vllt auch nicht in jede E14 fassun hinein passt.

:)

Und eben das Flimmern, seien es 50hz, 60, 75 oder 100hz, wie man es bei den Monitoren gekannt hat, seien es 100 hz wie bei billigen Gleichrichtern durch die Wechselspannung verursacht,
das ist nicht sooooo gut

Es geht direkt auf das sympathische Nervensystem des Menschens und der Haustiere vllt auch.

Das fängt dann mit Kopfweh und Müdigkeitserscheinungen an und hört mit anderen Nervenproblemen auf. Vom Auge ins Nervensystem in die Organe, die mit dem sympathischen, dem Erregenden Nervensystem "verbunden" sind
...
44 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt
Worauf begründet sich die Anwort ?

Hier mal Text vom Hersteller:

Driver
LCAI 150W 350mA–1050mA ECO sl

Hersteller: Tridonic

Artikel-Nr.: 28001586

Maße: B/H/T in mm: 425 x 30 x 28

Leistung (VA): 150 Watt

Primärspannung (V): 230 Volt

Produktbeschreibung

• Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber für den Leuchteneinbau

• Ausgangsstrom einstellbar zwischen 350 – 1.050 mA

• Max Ausgangsleistung 150 W

• Dimmbereich 1 ... 100 %

• Spannungsspitzentauglich (Burst/Surge) bis zu 4 kV

• Erweiterter Temperaturbereich von -40 ... +70 °C



Eigenschaften

• Weißes „slim“ Metallgehäuse

• Schutzart IP20



Schnittstellen

• DALI DEVICE Type 6

• DSI

• switchDIM (mit Memory-Funktion)

• corridorFUNCTION Funktionen

• Einstellbarer Ausgangsstrom (I-Select Widerstand oder eD)

• Power-up Fading bei AC

• Intelligent Temperature Guard (thermische Schutzvorrichtung)

• Kurzschlussschutz

• Überlastschutz

• Constant Light Output Funktion

• Geeignet für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß EN50172

• Intelligent Voltage Guard (Übersp...
45 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten
Hersteller : eco Waterdestiller
Gerätetyp : Wasserkocher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich kann das Gerät nicht mehr einschalten.
220 Volt, 750 Watt

Kann mir jemand helfen, wie man so eine

Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen)
Seite: 2
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

Temperatursicherung

Temperaturschalter (120 KV1)
Seite: 8
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

funktioniert?

Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet.

Wie berechnet man sowas, das es funktioniert!
Formel:
U = 230 Volt
I = 3,26 Ampere
P = 750 Watt

T = 100 Grad, Wasser kocht
T = bei wieviel Grad schltet es ab?
- bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht?
- O...
46 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...
Eventuell doch schwergängig? Würde da möglicherweise ein simpler dicker Elko helfen? Bringt überhaupt das Labor-NT den benötigten Anlaufstrom her? Oder könnte da "schon" eine Anlaufschaltung helfen in Form ´die erste Sekunde volle Pulle, danach nur noch auf 6V´?

War da nicht auch was daß auch Kohlebürsten mit der Zeit hart werden können?


Zitat : Im wesentlichen besteht das Teil aus nem Kühlwasserdurchflossenen Heizungskühler mit Gebläsemotor. Also eine Art frei in der Luft hängender Wärmetauscher, der "bei Bedarf" noch ein bissl von einem Miefquirl gestreichelt wird?

Wie groß ist wohl die Heizleistung von so einem System? 100 Watt, gar 250 Watt?

Zum Vergleich^^: die Heizleistung eines VW T2 oder auch eines VW Käfers muß den Erzählungen nach sensationell gigantisch überwältigend atomexplosionsähnlich gut gewesen sein.
Ich kann nur davon berichten, daß ich mal mit einem in D m.W.n. nur ~2500mal verkauften japanischen ...
47 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SN25M288EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN25M288EU
Typenschild Zeile 1 : SN25M288EU
Typenschild Zeile 2 : 149916764
Typenschild Zeile 3 : 97/144 (47)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

da mir hier schon einmal sehr kompetent geholfen wurde , stelle ich heute mal ein weiteres Problem vor.
Im Vorfeld habe ich längere Zeit hier im Forum und allgemein im Netz gesucht, aber keine geeignete Lösung gefunden.
Es handelt sich um eine Spülmaschine von Siemens (Typangabe siehe oben).

Die Maschine hat während der Spültätigkeit den Geist aufgegeben, sodass noch Wasser drin stand. Es ist überhaupt kein Lebenszeichen mehr zu erkennen. Die Steckdose hat eindeutig Spannung, Leitungsschutzschalter hat nicht ausgelöst und die Steckdose läuft nicht über einen RCD.

Da die Maschine überhaupt nichts mehr tut, auch keine Reaktion auf Drücken der Tasten, habe ich mal ganz vorne angefangen, da wo der Strom ins Gerät hinein geht.
Die Netzleitung wird direkt in die Steuerplatine eingesteckt.
Auf dieser...
48 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Servus!

Das leichte Verzerren auf UKW kann zweierlei Ursachen haben:
1. Bandfilter (vor allem der letzte am Ratiodetektor) ist nicht sauber abgeglichen. Hier mal genau hinschauen bzw. -hören: Hat der Sender beim Abstimmen immer zwei Maxima dicht nebeneinander? Dann muss der Ratiofilter leicht nachgestimmt werden.
2. Die Sender lassen heutzutage mit höherem Modulationsgrad laufen, während in den 50-er Jahren mit ca. 60 % Modulation gesendet wurde, fahren heute vor allem Privatsender bis 100 % Modulation rauf! Logisch, dass der alte Empfänger das nicht so klaglos verträgt. Außerdem hat der UKW-Teil dieses Gerätes noch die EF42 als Eingangsröhre, die ECC85, welche ab ca. 1954 als UKW-Eingangsröhre kam, war deutlich besser für FM geeignet (welch Wunder, wurde ja extra für die Anforderungen als FM-Röhre entwickelt).

Die EL41 als Endstufe hat noch nicht die Leistung, die die Nachfolgeröhre EL84 brachte. Man kann mit etwa 1-1,5 Watt Musikleistung bei der EL41 im Eintaktbetrieb rechnen.

Variable Bandbreite heißt, dass bei einem ZF-Filter im AM-Bereich die Durchlaßkurve umgeschaltet werden kann, für den sog. "Ortssenderempfang" oder "Fernempfang". Im Schaltplan ist die Umschaltung schön zu erkennen, oben, bei der ECH42, ist am Bandfil...
49 - defekt -- Rasierer   Braun    Braun exact 6 universal
Aktueller Stand der Untersuchung zur Netzplatine.
Viele offene Fragen. Keine Antworten.
Wer kann weiterhelfen?

Nochmal zum Verständnis mit Bild.
Auf der linken Seite ist ein 68 Ohm Widerstand und
ein in Reihe geschaltetes weißes Bauteil mit der Aufschrift:
321
UMI
1 A
250V~
102°C M2
Ist wohl ein Thermo-Widerstand. Hat 0 Ohm, kein Widerstand.
Der wird wohl erst hochohmig, wenn er durchgebrannt ist.
Sehe ich das richtig?

Daneben, mitte, ein schwarzer Tropfen mit der Aufschrift:
(M)
K43 | U
RU | D
Ich finde keine Hinweise dazu. Was ist das?

Rechts ein graues Teil trägt die Aufschrift:
MD22G333
+ 120°C M
N 231
Auch dazu habe ich nichts gefunden. Was könnte das sein?

Rechts außen, in dem Röhrchen, habe ich einen 150 Ohm mit viertel Watt Widerstand eingelötet.


Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Brückengleichrichter mit der Aufschrift: 1G4B41.
Der scheint mit seinen beiden Kontakten zur Hauptplatine ok zu sein.
Was ist der dritte Kontakt links außen zur Hauptplatine?

Wenn ich ans Netz gehe brennt der blaue 100 Ohm Widerstand durch.
...
50 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
danke für die Tipps,


Zitat :
Nicht umsonst ist Datenblättern seriöser Schalter/Relais-Hersteller ein minimalter Schaltstrom zu finden.

Der meint 20 mA max, darum hab ichs darauf begrenzt, mehr wäre mir eh lieber...


Zitat :
Immer dieser BUZ11....

Ich frage mich auch worans liegt, vielleicht der einprägsame Name,
sein zitieren durch "Dinosaurier" in dem Metier,
irgendwie hat man das Gefühl, damit nichts falsch machen zu können,
so eine Art überall ums Eck erhältlicher Relaisersatz für Grobmotoriker


51 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...
Besorg mal wenn möglich einen Schaltplan von der Mühle.
Sonst wird das irgendwas zwischen Kaffeesatzleserei und Glaskugel befragen.
Und normalerweise wurde selbst in Hinterkastanienstan so konstruiert,das auch bei Ausfall der Bakterie das Glühobst die richtige Spannung bekommt.
Vergiss die Nummer mit Zenerdiode.
Wenn du basteln willst:
(vorausgesetzt,du hast da irgendwie Gleichspannung)
Unbestätigen Gerüchten zu folge hat schon mal sowas funktioniert.
Ne Handvoll 7806 auf nen Aluklotz pappen,dazu zwei in Reihe geschaltete Dioden mit denen du die Masse "hochlegst".
Schon hast ziemlich genau 7,2V .
Noch ne fette Überspannungsschutzdiode kleiner 30V am Eingang,und fertig.
Ach ja, 100 und mehr Watt Leistung der Spulen halte ich für übertrieben.
Selbst wenn in dem Scheinguck ne Bilux ist,plus Rücklicht und Tachobeleuchtung,sind wir irgendwo bei 50W.
Noch bissl für Batterieladung gerechnet,reichen 60W.
Also glaube ich nicht,das da nennenswert mehr rauskommt.
Aber wie schon bemerkelt,besorg mal Unterlagen.
Sonst wirds ein Ratespiel...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Aug 2018 &...
52 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
Sodele, da bin ich wieder zurück und sage Danke, dass Du noch einmal einen Versuch mit mir startest.
1. Mein "Wohnmobil" ist ein amerikanischer Sattelauflieger.
2. Mein Verbrauch bei voller Nutzung - ca. 100 kWh/p.M.
3. Wandler - von 230 auf 110V. Damit wird der Staubsauger/Mikrowelle und Klima
versorgt - ist aber nicht angeschlossen!
4. Sicherungen siehe Foto.

Nachdem ich den Anlaufstrombegrenzer wieder ausgebaut habe, habe ich den Stromfluss gemessen - lediglich 45 Watt wurden abgezogen, vermutlich durch das Ladegerät für die Batterien?

Du schreibst dass es nicht gut ist, zwei Adern in einem Anschluss zu verdraten.
Wie ist es bei diesem Begrenzer richtig?

Danke, dass Du mir hilfst.
Gruß Kurt
...
53 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
54 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Es ist mal wieder Sonntag...
Ich habe den Tür NTC ausgebaut und den Drucksensor wieder normal angeschlossen.

Der NTC: ELTH Typ 279 T175 47-05 hat jetzt nur noch 670 Ohm. Er meldet also ständig Temperaturüberschreitung >70°C an der Tür.

Andere berichten von ca. 25 kOhm Standardwert bei Raumtemperatur ?!

Wenn ich ersatzweise den NTC durch einen 18 kOhm Festwiderstand ersetze, läuft der Kompressor an und bleibt an (Lampe brennt) aber die Umluft wird nicht warm ;-(

Der Trockner läuft dabei auch nur mit 380 Watt (statt 230 Watt ohne Kompressor).

Da er in den Tests zuvor auf über 800-900 Watt gekommen ist, weiß ich jetzt immer noch nicht ob der Kältemittelkreislauf und der Kompressor in Ordnung sind oder die Leistung des Kompressors auch vom fallenden NTC Widerstand abhängt ?

Silencer hatte ja extra zu einem 10 k Poti geraten (habe ich aber gerade nicht zu Hand).

Ähnlich aussehende Trockner NTC's (z.B. AEG 1254041005 34 € !) haben nur Startwerte um 5 k Ohm und gehen dann schnell runter:
25° C = 5.000 Ohm,
60° C = 1.246 Ohm,
90° C = 460 Ohm,
100° C = 341 Ohm,
120° C = 196 Ohm,
140° C = 118 Ohm.
Angeblich sei dort die "mögliche Aufschrift": ELTH Type279, T175
also genau wie ...
55 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.

Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen.

Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden.
Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind.
Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird.

Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf.
Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung.
GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2.

Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le...
56 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger
OK, also in etwa 600 Wh/Tag - wie auch schon anfangs angenommen. Macht etwa 25 Watt im Schnitt.

mal 5 = 125 Watt
mal 10 = 250 Watt

Mit einem 160-Watt-Modul wärst Du an der unteren Grenze. Besser 2 mal 100 Watt und vielleicht noch Platz für ein drittes Modul lassen.

Normal hast Du auch am meisten Solarstrom, wenn der Kühlschrank am meisten braucht, also im Hochsommer. Ich würde erwarten, dass 2 x 100 W fast immer reichen. Nur große Hitze und keine Sonne ist blöde.

Als Regler empfehle ich den IVT 200002. Bis 2 x 100 Watt reicht der. Vor allem hat der einen sehr geringen Eigenverbrauch und ohne Aufpreis eine Temperatur-Nachführung. Da freut sich der Akku. Lass Dir keinen teuren MPPT-Regler aufschwatzen. Die halten selten, was sie versprechen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  6 Mär 2018 14:19 ]...
57 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU
LNK304GN
Und Widerstand 100 Ohm 3 Watt
Müssen getauscht werden.
Stimmt das? ...
58 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung?
Klar, wenn Dir das Spaß macht kannst Du ja noch die Ansaugkanäle weiten und die Übergänge stoßfrei glatt machen. Ich habe auch so ein Teil da schwankt zB bei einer 40W Glühbirne dauernd die Drehzahl und die Spannung aber bei Lasten von 100 bis 500 Watt verhält sich Ding recht ordentlich.
Habe mir dafür ein paar kleinere Geräte zugelegt die auch ganz prima funktionieren. Man kann auch mit einer billigen 500W Bohrmaschine runde Löcher bohren, wie schon oben erwähnt ist das einfach eine Sache des Preises und/oder zielführenden Denkens und Handelns. ...
59 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Hallo,
das verlinkte Relais zieht laut Datenblatt ab 9.6V an, das kommt also hin. Es braucht damit nur einen Widerstand parallel zur LED:

1. Dem Relais verbleiben 12 V-1.6 V = 10.4 V

2. Der Spulenstrom beträgt 10.4 V : 140 Ohm = 75 mA

3. Durch den LED-Parallelwiderstand müssen etwa 60 mA fliessen bei 1.6 V, somit 1.6 V : 0.06 A = 27 Ohm (0,2 Watt)

Da die LED auch unterhalb des Maximalstromes praktisch ebenso hell strahlt, würde ich sogar mal mit nur 24 Ohm probieren. Es fliessen dann statt den 15 mA in der Rechnung nur noch 9 mA durch die LED. Dazu kommt natürlich die obligatorische Freilaufdiode direkt über der Relaisspule und zur Kontaktschonung würde ich den Relaiskontakt noch mit etwa 100 nF überbrücken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am  3 Dez 2017 17:23 ]...
60 - Defekter Schutzwiderstand -- Geschirrspüler Siemens SN76MO55EU/50
Ok. Also um es nochmal zusammenzufassen. Es ist ein 3 Watt Widerstand mit 100Ω und 5% Toleranz (fusible type).
Was wäre denn die folge, wenn der Widerstandswert abweicht? ...
61 - Motor defekt -- ELU DeWalt KappZugsäge
ähm

das wars wieder schon

da ist ein Kondensator ( geht aber um Funkentstörung) ca.2 cm² groß ,glaube ich ,sei mir nich bös.

Sonst is da nix
Muß Teile bestellen desshalb die Frage

-wie kriegen die,die 100 Watt mehr? ...
62 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter
Anderer Vorschlag:

Warum so aufwendig mit den Impulsen? Man könnte auch beide Schaltausgänge des UMG so programmieren, dass sie bei fix eingestellten Leistungswerten schalten:
Kanal 1 bei P<100 Watt
Kanal 2 bei P>100 Watt
Diese beiden Signale dann an ein Digitalpoti anschließen. Es ginge sogar ein olles Motorpoti! Es ist doch egal wie groß der Überschuss ist, du willst doch nur das die Leistung am Heizstab solange kontinuierlich erhöht wird, bis der Netzbezug sich auf annähernd "0" reduziert. Und rückwärts genauso.

Das ginge sogar mit nur einem Schaltausgang, bei Eingangssignal "1" erhöht man das Ausgangssignal, bei Eingangssignal "0" verringert man das Ausgangssignal. Es erfordert aber dann wenigstens noch 2 Zeitglieder um genau an der Schwelle das ganze etwas zu beruhigen.

Gruß

Schwanti ...
63 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt
So habe die USV nun mit ca. 100 Watt belastet und komplett entladen, hat fast 60 Minuten durchgehalten, nun lade ich sie auf, nimmt Netzseitig 12,15 Watt auf, als sie voll war hat sie noch 2,4 Watt im ausgeschaltetem Zustand aufgenommen.
Ich kontrolliere den Verbrauch mit einer FRITZ!DECT 200 Steckdose, so kann ich auch schön sehen, wie lange die USV zum aufladen brauch....

Start war um
18:34 Uhr mit 12,15 Watt
nach
10 Minuten 11,44 Watt ...
64 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln

Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen.
Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt.



Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit.
Schwachs...
65 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität???

Zitat : Elektronikgreenhorn hat am 26 Jul 2017 15:17 geschrieben : Standby Betrieb (2W/h).
Kapazitätsangabe in (w/h)
und die beiden Geräte tatsächlich 20w/hDas tut ja weh:
Im Betrieb sind es 2 W
Kapazität ist W*h (oder A*h (Ah)), da ich aber beides bei der APC nicht finde kann man das nicht bewerten.



Zitat : [...]daß die Anlage bei Volllast mit 1980 Watt nur für 7 Min. Strom liefertGanz einfach,...
66 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Hallo BlackLight,

ja 60++ A, das wäre zu schön um wahr zu sein. Die 800 Wp sind die Nennleistung der Solarmodule unter "Standard Testbedingungen", also eher theoretischer Natur. Jedes der acht 100 W Module ist mit 18,4 V und 5,43 A im mpp und 6 A im Kurzschlußfall angegeben. Macht also theoretisch max. 48 A bei kurzgeschlossenen Modulen oder wenn die Akkuspannung unter ca. 12,5 V sinkt. Die Module sind relativ steil aufgestellt so das die Sonne nur im Frühling oder Herbst den optimalen
Einstrahlwinkel trifft. Bedeutet in der Praxis das die Ströme nur ganz selten die 35 A Marke knacken. Die 35 A sind sehr gut beherrschbar. Klemmverbindungen am Laderegler nach alter Väter Sitte mit handge- bogenen Ösen und Messingschrauben und -Muttern. Da wird nichts außerplanmäßig warm.
Die 12 V sind gewissermaßen "historisch bedingt". Betreibe seit vielen Jahren ein Gleichstromnetz im Haus. Später kam ein kleines inselfähiges Blockheizkraftwerk dazu, das aber inzwischen nur noch als Notstrom- moppel eingesetzt wird. Dessen 12 V Starterbatterie will bei Laune gehalten werden, das erledigen jetzt die Solarmodule. Und im Sommerhalbjahr wird tagsüber bei entsprechendem Sonnenschein ein Teil des 230 AC Hausnetzes (Kühlschrank, Licht, Radio, Klingeltrafo und ande...
67 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
68 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Welche Nennleistung und -drehzahl hat denn das Windrad? Passt das denn überhaupt zu den Parametern des Generators?

Wenn du einen 100-Meter-Dreiflügler auf einen Fahrraddynamo schnallst, kommt da nichts raus. Wenn ein Kinder-Windspiel am 1000-Watt-Generator sitzt, kommt da auch nichts raus. Das muss halt passen und da fehlt anscheinend noch Verständnis. ...
69 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!
€dit: Wenn hier jedoch statt einer Antwort nur Spott kommt, dann löscht bitte das Thema und den Account hier gleich mit. Ich sagte extra DAU!

Schon klar. MacGyver macht aus einem Kaugummi und einem Feuerzeug eine 5 Megatonnen Atombombe.

Genau deshalb frage ich ja und glaube nicht einfach was die da erzählen, es war nur, dass ich vorhin es eben in relativ kurzer Zeit zum 2. mal hörte mit minimalsten sprachlichen Abweichungen aber selbem Endziel... "katastrophal" war beides mal dabei...

Der Staudamm der zur Nutzlast 4 Turbinen je 125 MW hat und einen Bunker versorgt, werden 75% dieser Kapazität zerstört wie in oben genanntem Beispiel, was passiert mit Turbine 4 die 125 MW liefert, aber angefordert werden 417 MW beispielsweise, bei uns Zuhause würde da die Sicherung rausfliegen, jedoch bin ich mir sicher, man kann mit Ahnung (= ihr/Elektriker) die Sicherung austricksen.

Ich habe auch gelesen, wieso ein Tesla Elektrofahrzeug ohne eine "Homebox" die man sich (in der Regel) in die Garage legen lässt ein Problem ist... Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt und benötigt für die Modelle S und X der Sorte P90 oder sogar der neuen P100-Serie wie der Name sagt 90 oder 100 kWh in Lithium-Ionen Akkumulatoren.

D...
70 - Motor und Tür -- Waschmaschine Miele Hydromatic

Zitat :
F-red hat am 11 Jan 2017 21:05 geschrieben :
....schon wegen dem sehr hohen Wasser und Strom Verbrauch.


Hoher Wasserverbrauch ja, das ist nicht weg zu Diskutieren, aber Stromverbrauch ist relativ. Diese Maschinen haben kürzere Laufzeiten, als heutige Maschinen. Logisch, durch die schneller erreichte Laugentemperatur. Deswegen glaube ich, ist wenigstens der Stromverbrauch ziemlich zu Vernchlässigen.

Unsere W723 mit 3200 Watt brauchte im vergleich zu unserer W3241 jedenfalls keine 115 Minuten sondern fast nur 60 Minuten.

P.S.: Die W3241 hat nach Abzug der Motorleistung, 2.100 Watt. Die W723 nach Abzug der Motorleistung 3000 Watt (2x 1500 Watt)

Gruß
Daniel16121980 ...
71 - Heizt nicht -- Clage DEX
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Clage
Gerätetyp : DEX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unser DLE Clage DEX heizt nicht mehr. Im Servicemenü habe ich folgende Werte ausgelesen:

Po 3
t1 10
t2 17
Ca 90
PL 18
err 0
ll 0
nr 24
11c 100
FL 53

So wie ich es sehe, ist eine Leistungsaufnahme da (3 kW) - das stimmt
mit meinem Logging vom Smartmeter überein (3215 Watt).

Es gibt auch einen leichten Temperaturunterschied zwischen Ein und
Ausgang von 7 Grad.

Kalibrierung (CA) ist mit 90 auffällig, laut dem folgenden Link sollte
da ein Wert zwischen 40 und 60 stehen?

https://www.manualslib.com/manual/1.....ge=14

Jemand eine Idee?

Danke ...
72 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker

Zitat : Mach mal 'nen Satz draus.

Dann wird es doch langweilig ein bisschen Rätsel muß doch sein.


Zitat : Popometer

Das ist das Wort des Tages dieses Messgerät habe ich bis jetzt noch nicht kennengelernt

Leider sind die Shaker ohne Gehäuse und darum auch ohne Bezeichnung, aber glaube mich daran zu erinnern, dass sie pro Stück 4Ohm und 100 Watt Leistung haben. Eigentlich habe ich 4 von den Shakern und wollte je 2 Stück in Reihe schalten und somit mach aus 4 Shaker dann 2 Sahker mit je 8 O...
73 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren
Hallo liebe Formsteilnehmer,

ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Falls es dieses Thema schon gibt, wäre ich über einen Link dahin dankbar.

In unserer Gemeinde bauen wir alljährlich die Krippe auf und benötigen für die Beleuchtung individuelle Längen der Lichterketten.. Jetzt haben wir uns bislang so beholfen, nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel Kabel
wir würden gerne die Lichterkettnen in der benötigten Länge betreiben. Also bei einer 100 Lampenkette z.B. nur 50 (nur als Beispiel). Nach Typenschild hätte hier jede Lampe 0,05 Watt und das Netzteil liefert 26 Volt bei 200 mA und 5,2 V
Jetzt würde ich die nicht benötigten 50 Lampen ja abschneiden und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten -> nur sind gemeinerweise nur die ersten Lampen der Kette mit 2 Drähten verbunden. Irgendwann sind die Lampen mit drei Drähten verbunden (auch die Letzte Lampe am Ende der Kette). Ich weiß also nicht, was ich wie und wo schneiden und mit welchem Widerstand zusammenlöten soll...

Hat hier jemand eine Idee?

Beste Grüße
Lichterkette ...
74 - Grundfrage zu Spannungsangaben -- Grundfrage zu Spannungsangaben

Zitat : Wobei mir hier nicht wirklich klar ist, was eigentlich damit gemeint ist,Das Bel, bzw. ein Zehntel davon, das deziBel, ist eigentlich ein Dämpfungsmaß, das aus der Telefontechnik stammt.
Es ist der dekadische Logarithmus des Verhältnisse der Leistungen zwischen Kabelanfang und dem Ende eines Kabels.

Das hört sich kompliziert an, aber gemäß den Rechenregeln für Logarithmen kann man auf diese Weise die Multiplikation durch eine Addition und die Division durch eine Subtraktion ersetzen. Man braucht als Hilfsmittel dazu nur eine Tabelle mit den vorausberechneten Logarithmen der Zahlen zwischen 1 und 10, die so genannte Logarithmentafel. https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmentafel
Weil der Logarithmus von 1 gleich Null ist, und der (dekadische) von 10 ist gleich Eins, reichen die möglichst feingestuften Logarithmen der Za...
75 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen..
Hallo.

Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse.

Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist.

Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?!

Momentan arbeite ich mit Schrottplat...
76 - Steuerplatine Zanussi -- Steuerplatine Zanussi
Zwischenzeitlich vielen Dank für eure Hilfe/Ratschläge!

Nach einer Überprüfung hat sich gezeigt, dass sich der Widerstand (100 Ohm / 3 Watt) und der Schaltregler verabschiedet haben. Die Spule scheint es wider Erwarten, mit nachgemessenen 1,9 Ohm, überlebt zu haben.

Schaltregler, Widerstand und Spule (sicherheitshalber) sind bestellt. Dachte ich bekomm das Material schnell beim C...dem war nicht so. Ich berichte auf jeden Fall ob es geklappt hat und ob die Berge Geschirr in der Küche wieder weniger werden

VG an alle hier!

Jochen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elcapitan979 am 15 Sep 2016 21:12 ]...
77 - historische Stoppuhr -- historische Stoppuhr
extrem sammelwürdiges Gerät

mit einem kleinen Schaltertablett versehen ermittelt es die Zeit die du brauchst um das Bier zu nehmen, leerzutrinken und wieder hinzustellen mit einer Auflösung von 1/10.000 sek., quarzgenau.
Es betreibt 15 Röhren und benötigt 100 Watt.

http://www.wellenkino.de/pt1310/3.AVI <- Video
das Komma ist ein gestanztes Loch und wird von hinten mit einem Glühlämpchen beleuchtet. Das Anzeigeformat ist 99 komma 9999 Sekunden

lG Martin





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  6 Aug 2016 19:18 ]...
78 - LED GU 10 Leuchte Empfehlung -- LED GU 10 Leuchte Empfehlung


Zitat :
dave0506 hat am 28 Jul 2016 23:51 geschrieben :

LED Strahler verbaut... Elektriker: Osram oder Philips. Was meint ihr?


erste Antwort: (kein Kommentar)


Zitat : überfordert das einen förmlich. Habt ihr Empfehlungen für mich?

zweite Antwort: der Fachmann ist der Innenarchitekt, nicht der


Zitat :
79 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
Wenn ich an einem Gerät das einen Kurschluss verursacht den Fehler suche, nutze ich zwei Möglichkeiten.
Meistens einen Trenntrafo, bei dem ich die Spannung langsam hochdrehen kann. Wenn der laut brummt, ist der Kurzschluss noch da.
Man kann auch eine Glühbirne (60 oder 100 Watt) in Reihe schalten um den Kurzschlussstrom zu begrenzen. Allerdings muss man wissen, dass z.B. bei Heizgeräten die Glühbirne auch schon hell leuchtet.

Die Tipps sind natürlich nur geeignet, wenn man weiß, was man tut. Netzspannung ist gefährlich und kein Spielzeug.


Viele Grüße
Bubu ...
80 - "Heizung" für einen Stab Realisieren -- "Heizung" für einen Stab Realisieren

Zitat :
antontru hat am 30 Mai 2016 12:15 geschrieben :

Welchen Wattbereich empfehlt ihr denn, je 50 oder doch eher 100 pro Station?


Exakt 75 Watt natürlich ! Ist nämlich die goldene Mitte


Aus welchem Material sind den die Stäbe CU oder Aluminium?
Wie groß ist der Wärmeverlust beim Verschweißen der Tuben.
Wie hoch ist die Stückanzahl pro Minute oder Stunde?

Normal sollten 50 Watt pro Seite locker reichen.

Tachy

Edit: Da ja zwei identisch heiße Teile beim Verschweißen aufeinandergedrückt werden, ist hier schon mal kein Wärmeverlust. Lediglich die (dünne?) Plastikwand der Tube muß durchheizt werden. (Ich glaube 20-30 Watt reichen auch schon, außer du hast noch eine zusätzliche Luftkühlung in deinem System).

Noch ein Edit: Meinen Kauderwelsch entfernt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Mai 2016 12:30 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Watt Glhbirne eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Watt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891349   Heute : 8305    Gestern : 24670    Online : 348        20.10.2025    10:05
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.15006685257