Autor |
|
|
|
BID = 1038670
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
|
Servus miteinander!
Bin sehr gespannt auf Eure Ideen!
Wohnmobil - wenn ich den Strom am Wohnmobil anschließe, haut es im Wohnmobil und an der Quelle die Sicherungsautomaten raus.
Schalte ich die Sicherungen im Wohnmobil vorher aus, schließe den Strom an, mache die Sicheungen nacheinander wieder rein, ist alles gut - keine Sicherung fliegt.
Nun habe ich mit zwei Elektrikern gesprochen und auch zwei Antworten bekommen:
1. Am Stromeingang im Wohnmobil einen Anlaufstrombegrenzer einbauen oder
2. an gleicher Stelle einen Schütz zwischenschalten.
Somit wären beide Teile zwischen Stromeingang und den verbauten Sicherungsautomaten.
Wie denkt Ihr über diese Vorschläge?
Gruß Kurt
|
|
BID = 1038671
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
|
Servus,
eine reine Schützschaltung bringt nichts, wenn sowieso wieder alles "auf einmal" eingeschalten wird. Also entweder eine Schützschaltung bauen, welche die Stromkreise nacheinandern ansteckt oder einen Anlaufstrombegrenzer verwerden.
Die Schützschaltung wird laut und verursacht zusätzliche Stromkosten durch den Betrieb der Schützspulen, zudem ist viel Aufwand nötigt.
Der Einschaltstrombegrenzer dürfte die deutlich günstigere und einfachere Lösung sein.
Gruß Micha
_________________
|
|
BID = 1038672
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Du hast die Lösung doch schon selbst genannt. Vorher die Sicherungen aus und nachm anstecken wieder einschalten.
|
BID = 1038835
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
Hallo Micha!
Auf dem Foto siehst Du den Einschaltstrombegrenzer, den ich gekauft habe.
Diesen möchte ich nun in das Kabel zwischen Stromeingang und den Sicherungen montieren.
Würdest Du mir bitte sagen, welche Phase (blau, braun, grün/gelb) wohin gehört?
Vielen Dank im voraus und Gruß
Kurt
|
BID = 1038841
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2204 Wohnort: Hamburg
|
Beide blauen auf N
L1 kommend auf in
L1 gehend auf out.
Grün/Gelb wird nicht getrennt
|
BID = 1038847
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
Super, ich danke Dir sehr! Damit hast Du mir Sicherheit gegeben!
Nochmals vielen Dank!
Kurt
|
BID = 1039044
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
Hallo Micha!
Ich war gerade am Wohnmobil und habe den Einschaltstrombegrenzer genau so installiert, wie Du es gesagt hast:
- beide blaue auf N
- L1 kommend auf in
- L1 gehend auf outs
Alles sauber montiert, Stecker rein, alles okay aber nach ca. 1 Minute Sicherung an der Stromzufuhr geflogen.
Beim Rückbau ist mir aufgefallen, dass der Einschaltstrombegrenzer heiß war.
Was ist da wohl schief gelaufen???
Gruß Kurt
|
BID = 1039046
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| aber nach ca. 1 Minute Sicherung an der Stromzufuhr geflogen |
Welcher Typ?
1min Auslösezeit entspricht bei einem Sicherungsautomat (unabhängig von der Charakteristik) in etwa dem 1,5fachen Nennstrom.
Zitat :
| dass der Einschaltstrombegrenzer heiß war. |
Das ist unschön, nicht dass da das interne Relais nicht schaltet. Miss doch mal den Spannungafall über "IN" und "OUT", vorzugsweise bei bekannter Last.
Eine Erklärung für das Auslösen der Sicherung ist es allerdings nicht...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1039049
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Wieviel fließt denn da überhaupt? Schon mal gemessen? Ist das plausibel?
Gibt es überhaupt Verbraucher, die eine so hohe Stromaufnahme haben? Klimaanlage, Elektroheizung, Elektroboiler? Falls ja, diese nur einschalten, wenn sie auch wirklich gebraucht werden. Dann gibt's auch keinen Stress beim Anstecken. Falls es solche Verbraucher nicht gibt, liegt ein schwerwiegender Fehler in der Elektroinstallation vor. Diesen beseitigen (lassen).
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mai 2018 6:15 ]
|
BID = 1039053
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
Das ist schon sehr kurios und - zumindest für mich - überhaupt nicht plausibel.
- Ich hatte den Strom vorher angeschlossen, alles Okay!
- den Anlaufstrombegrenzer eingebaut und nach einer "gefühlten" Minute ist die Sicherung geflogen.
- alles wieder zurückgebaut, den Stecker wieder rein, Strom fließt (230V) und es ist wieder alles okay.
Verbraucher (Boiler, Klima, Umformer) sind nicht eingeschaltet.
Für mich also die laienhafte Frage: warum ist durch die Installation des Anlaufstrombegrenzers die Sicherung geflogen und warum ist der Begrenzer heiß geworden?
Vermutlich ist der Begrenzer zuerst heiß geworden und danach/deshalb ist die Sicherung geflogen?
Gruß Kurt
|
BID = 1039060
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| den Anlaufstrombegrenzer eingebaut und nach einer "gefühlten" Minute ist die Sicherung geflogen. |
Mit eingeschalteten Verbrauchern?
Wir wissen immer noch nicht, welche Sicherung.
Zitat :
| und warum ist der Begrenzer heiß geworden? |
Weil in ihm elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt worden ist. Daher solltest du mal den Spannungsfall nachmessen.
Zitat :
| Vermutlich ist der Begrenzer zuerst heiß geworden und danach/deshalb ist die Sicherung geflogen? |
Da wird wohl noch mehr reinspielen. Allein in dem kleinen Bauteil kann nicht so viel Energie umgesetzt werden, dass es eine Sicherung zum auslösen bringt.
Wie gestern schon festgestellt, entspricht 1 Minute Auslösezeit etwa 1,5In. Bei einem 16A Sicherungsautomat also 24A. Dies entspricht an 230V schlappen 5500W, locker genug, um den kleinen Begrenzer einzuäschern
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Mai 2018 13:14 ]
|
BID = 1039061
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 31 Mai 2018 13:12 geschrieben :
|
...schlappen 5500W, locker genug, um den kleinen Begrenzer einzuäschern
...
|
Oder die Hütte anzuzünden.
<spekulationsmodus>
Womöglich hat die Installation einen satten Kurzschluss und der Strom wird nur durch die (zu lange und zu dünne) Zuleitung begrenzt.
</spekulationsmodus>
Es liegt m.E. jedenfalls ein kapitaler Fehler vor und den muss eine Fachkraft suchen und beseitigen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mai 2018 13:20 ]
|
BID = 1039064
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
- Die Sicherung ist am Stromkasten der Zuleitung rausgeflogen.
- die großen Verbraucher wie z.Bsp. die Klima, läuft über den Wandler, der aber nicht angeschlossen ist.
- Die Leitung ist ca. 2m lang und mit 1,5 mm2 Kabel.
Die Sicherung ist rausgeflogen, obwohl die Stromkreise im Wohnmobil getrennt waren!
Nochmal die Problemdarstellung:
Wenn ich eine Weile gefahren bin und dann auf einem Campingplatz den Stecker der Stromversorgung einstecke/anschließe, fliegen sowohl die Sicherungsautomaten im Wohnmobil wie auch an der externen Stromversorgung.
Unterbreche ich aber vorher durch Ausschalten der Sicherungsautomaten die Stromkreisläufe, ist alles okay. Und so bleibt es dann auch, wenn ich nacheinander die Sicherungen wieder auf Durchgang schalte. Es passiert auch nichts, wenn ich den Spannungswandler (230 auf 110V) später dazuschalte und ev. die Klimaanlage (2200 W) einschalte. Und so bleibt es dann, auch wenn ich 1/2 angeschlossen auf dem Platz stehe.
Gruß Kurt
|
BID = 1039066
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| ist rausgeflogen, obwohl die Stromkreise im Wohnmobil getrennt waren! |
Dann hast du wohl etwas falsch angeschlossen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1039069
vacances Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Eppingen
|
Beide blauen auf N
L1 kommend auf in
L1 gehend auf out.
Grün/Gelb wird nicht getrennt
Genau so hab's ich's gemacht!
|