Gefunden für 10² kabel 380 - Zum Elektronik Forum





1 - eine 10 ampere sicherung und 1,5mm leitung für eine ganze wohnung und drei stromkreise? -- eine 10 ampere sicherung und 1,5mm leitung für eine ganze wohnung und drei stromkreise?




Ersatzteile bestellen
  hoffe diese Bilder mit meiner Erklärung sind jetzt besser!?Die Kamera ist genauso schlecht wie der schaltschrank sorry
der Zähler ist 10/40ampere von dort geht es zur schwarzen box darüber,dort ist diese besagte diazed mit einem Roten Punkt also 10A! links daneben das ist ein Roter hebel und auf der Sicherung stehtCGS 10A-H 380~250

Aus diesem schwarzen kasten mit besagten sicherungen geht es eindeutig mit einer 1,5mm Leitung zum fi von condor,2pol 25A/ o.o3A 230~
an diesem fi ist das 1,5mm kabel unten angeschlossen mit blau und schwarz,oben verteilt sich die ganze ´Geschichte dann auf die beiden Sicherungen B10 FAZ 230 400 AC

Könnt Ihr damit etwas anfangen ist auf jeden Fall nicht normal und wohl schon selbstgebastelt... ...
2 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS
Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.

Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist .

Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh...








3 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???

Zitat : Auf der Abnehmerklemme ist extra ein Richtungsfeil drauf, der zur Zündkerze zeigt. Also die Klemme muss schon richtig rum montiert werden. Die Frage ist, wie das bei autos mit positiver Masse ist. Wenn ich mich jetzt blöd stellen würde, würde ich sagen, da läuft der Strom anders rumNein, die Zündspannung hat stets negative Polarität, weil dann der Funke von der heissen Mittelelektrode aus leichter zündet.


Zitat : Solange das Ding 10A zieht, brauch ich da nix anlegen. Dann wird (auch) der grosse Schalttransistor des Wandlers i.A. sein.
Erneuern, und dann mit Strombegrenzung ausprobieren und beten, dass der Wandlertrafo die 10A überlebt hat.
4 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das?
Guten Tag in die Runde,

ich habe mich heute entschlossen mich hier im Forum anzumelden und gleich ein Problem.

Kurz zu meinem Vorhaben. In meiner Garage wird es im Sommer unangenehm warm und stickig. Daher habe ich vor mir einen Ventilator zu bauen; vielleicht bringt es ja was.
Der Ventilator soll eine Temperaturabhängige-Drehzahl Steuerung haben
Die Stromversorgung soll über ein 12-V Universalnetzteil erfolgen.

Sowas kann man zwar auch fertig kaufen, aber ich habe gerade Lust zum werkeln.
Die meisten Komponenten habe ich rumliegen; die kosten mich also nichts.

Ich habe noch einige 14 Zoll PC-Lüfter rumliegen (die verbrauchen weniger als 2 Watt pro Stck.) Ich denke ich nehme 3 Artic-Lüfter (Artic P14 PMW PST) die sind PWM Sharing Technology (PST) vorgesehen.. die lassen sich durch einfaches zusammenstecken, in Reihe schalten und sind fast lautlos. Für mich ideal
Selbst mit 3 Lüftern käme ich auf einen Verbrauch von unter 6 Watt.
Die laufen meines Wissens mit 5V.

Ich habe ein Uralt Unvisersalnetzteil (3,6,9,12V) 29 Watt. Da kann ich erst mal Testen.
Ich vermute ein Unviversalnetzteil mit 3-12 V und ca. 7,5 Watt/600 ma reicht sogar. Das bekäme ich um 8 Euro....
5 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.

Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

Aber erst mal von vorn.
Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte.

Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb.

Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst.

Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat...
6 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?
Es gibt Neuigkeiten, der junge Kollege war nochmals vor Ort:

Cekon-Dose ist nur mit 10A bisher abgesichert. Das Kabel für Licht und Steckdosen ist sogar ein 3x4 quadrat und damit ist die K16 (?) Sicherung auch ok.
Zusätzlich hat er noch mit einem Messgerät den FI ausgelöst. Garage hat seinem Test standgehalten.



Und mit der Wallbox haben wir zusammen auch eine super Lösung gefunden.
Sie wird einfach am Stellplatz der Autos montiert, sozusagen im Vorgarten auf einem Ständer vom Metallbauer. Kabel kann so ohne große Arbeiten im Spritzschutz vom Haus verlegt werden.
Ich habe jetzt den Auftrag bekommen das Kabel zu verlegen (es ist ein 5x4) und dann kann dieses Jahr noch alles angeschlossen werden. Nach Abzug der 900€ Förderung muss ich für die Installation noch rund 270€ zuzahlen inkl. dem Ständer. ...
7 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
8 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung

Zitat : NicT_11 hat am 25 Apr 2021 19:20 geschrieben : Bevor ich mir nun direkt ein C14-auf-Schuko-Kabel zulege [...]

3. Muss das C14 auf Schuko-Kabel weitere Eigenschaften aufweisen, wie z.B. der Kabeldurchmesser etc. oder sind diese ohnehin genormt? Gemeint ist eine Leitung mit Schuko auf Kaltgerätekupplung (C14), oder? Die sollte man doch massenweise im Haushalt rumliegen haben.

Da C13/C14 für 250 V/10A ausgelegt ist sehe ich da keine Probleme, solange man nicht so ein China-Knaller mit Eurostecker auf Kaltgerätekupplung nutzt in dem nur verkupfertes Eisen drinsteckt. Soviel zieht die Motorelektronik nun auch nicht. ...
9 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Hallo didy,

dank dir für deine Antwort!

Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht.

Ursprünglicher Zustand 1991:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
-------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller

Renovierung aus Post 1:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 63A Hauptschalter
-------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine

Mittlerweile durchgefüh...
10 - schaltet nicht ein -- Waschmaschine AEG Lavamat 72520-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 72520-W
S - Nummer : 00444232
FD - Nummer : PNC 914 001 459 00
Typenschild Zeile 1 : Typ B46 A EF2B 10A
Typenschild Zeile 2 : 110 5 1 00 00 LP
Typenschild Zeile 3 : 230 V
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo geschätzte Forums-Spezialisten!
Vielen Dank für eure unzähligen hilfreichen Tips. Hab schon oft einiges allein mit der Suche gefunden, nur diesmal scheint das Problem zu trivial oder zu komplex zu sein.

Bei der AEG 72520 hat es bei Kochwäsche zum Ende des Heizprogrammes den Entstörkondensator zerplatzt. Wasser war schon abgepumpt, aber dann war Schluss, Sicherung flog raus, Maschine komplett aus. Nahezu lautlos, aber schnell am üblen Geruch bemerkbar!

Nach etwas mühsamer Suche nach passendem Ersatzkondensator (Original nicht mehr im Handel) diesen ausgetauscht und die Kabel von dort, soweit erreichbar, geprüft. Maschine wieder an Strom und Wasser angeschlossen, aber beim Einschalten am Drehschalter keinerlei Reaktion. Kein Licht, kein Klacken, aber auch keine Sicherung die rausfliegt. Spannung liegt an den Kabeln zum und ...
11 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
Das ist ein LS26 Connector.

*** click mich ***
oder
*** cick mich ***

HP P/N: 650096-001


Im HP Partsurfer habe ich das Kabel seltsamerweise nicht gefunden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Mär 2020 21:45 ]...
12 - Unbekannter Stecker 230 Volt -- Unbekannter Stecker 230 Volt
Dachte Ihr seid im Freibad ?


-hier ist der Übeltäter, das grenzt fast an Ehebruch, kriege ihn kaum in den Systainer gefaltet







-hab diese Kupplung bestellt und ein weiches Kabel

13 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix

Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen.
Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück.

Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt.

Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil
hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da -
Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A.

ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3.
Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik???
Im großen Baumarkt vielleicht?

Überhaupt wundere ich ...
14 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel
Tach zusammen,

zunächsteinmal: ich bin kein Elektriker, seid also nett zu mir Und weil ich kein Elektriker bin, hier meine Frage

In einer elektrischen Anlage ist bekanntlich eine maximale Leitungslänge vorgeschrieben. Ich schätze, das Kabel vom Verteilerkasten bis zu meiner Außensteckdose auf der Terasse ist ca. 20m lang, Kabel ist 1.5qm und mit 10A abgesichert.

Um meinen Rasen zu mähen brauch ich ja nun ein Verlängerungskabel. Ich hab da eins, ist 20m lang, 1.5qm. Das überschreitet zusammen mit dem Kabel der Hausinstallation die maximale Kabellänge von 27.5m. Ist das jetzt ein Problem, wenn ich das Verlängerungskabel verwende?

Mich würde interessieren, wie das so grundsätzlich mit Verlängerungskabeln ist. Darf ich z.B. ein 20m Verlängerungskabel grundsätzlich nicht an einer Steckdose verwenden, wenn mit 16A abgesichert ist, weil dann ja die maximale Leitungslänge von 17m immer überschritten wird? Klingt für mich völlig utopisch. Warum werden dann 20m Verlängerungskabel oder sogar 50m überhaupt verkauft, wenn man sie fast nirgens verwenden darf?

Die maximale Leitungslänge wird ja einmal beschränkt zur Einhaltung der Abschaltzeit. Dann li...
15 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
16 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Also noch mal zusammengefasst
Alter Kasten : von der bestehenden 25 Ampere sicherunge direkt zum neuen selektiven FI (40A, 0.1A)
vom neuen FI einmal zum alten FI, und einmal auf das neue 10mm² Kabel
Im Subverteilter dann vom 10mm² Kabel auf eine Einganssicherung (20A)
dann weiter zum "normalen" FI, und weiter zu den Sicherungen 10A/16A für die einzelnen Verbraucher

korrekt?

...
17 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Ich vermute, in der Steckdose sitzt ein simpler Magnet, im Stecker ein Reedkontakt. Der schaltet die Ladeelektronik von "10A nuckeln" auf "14A nuckeln" um.
Warum man nicht einfach CEE nimmt mußt du die Franzosen fragen, vermutlich um ein universelles Kabel anbieten zu können. So kann man zur Not auch an einer normalen Steckdose laden.


Offtopic :Was bin ich froh, daß mein Auto seinen Strom aus Benzin erzeugt, und nicht auf externen Strom aus Kohle oder Kernkraft angewiesen ist.
...
18 - Fehlercode F5 -- Waschmaschine Gorenje Model WA50149S PS0A5/140
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode F5
Hersteller : Gorenje Model WA50149S
Gerätetyp : PS0A5/140
S - Nummer : 21030156
FD - Nummer : Art.Nr.: 297488/04
Typenschild Zeile 1 : AC 230 V 50Hz. 10A, Pmax. 2000 W
Typenschild Zeile 2 : 1700 W, 1400/min, 5 kg, 0,05 – 0,8 MPa
Typenschild Zeile 3 : IPX4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

als wir letztens eine 60°-Wäsche laufen hatten, zeigte die Maschine plötzlich (vermutlich während des Schleuderns) ein lautes Geräusch und dann nach kurzer Zeit den Fehlercode F5.
Beim nächsten Durchlaufversuch fing die Maschine dann nach Programmstart erst mal an, Wasser einzulassen, drehte dann die Trommel kurz an (<~ 5 s), brach aber sofort wieder ab. Nach etwa 1 – 2 Minuten probierte die Maschine nochmal, die Trommel zu drehen (ich glaube dieses Mal in die andere Richtung), brach das Ganze aber wieder sofort ab und zeigte dann innerhalb von etwa 10 Sekunden F5 im Display und die LEDs blinkten wiederholt 5 mal. Wasser wird abgepumpt.

Habe die Maschine mal an allen möglichen Stellen aufgemacht (oben, unten, hinten), kann aber weder irgendeinen mechanischen Defekt feststellen (nichts ...
19 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen.
Hallo,

In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose.

Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste.

Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi...
20 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
Hallo zusammen.

Ich möchte gerne an einen Generator (Async-Generator,1000W@230V und 12V/10A max) einen "Sammelstecker" bauen. Also quasi die 230V Dose, Sicherung und die 12V Dose ab und da einen Stecker mit 8 Polen (Kontakte ) dran (L1, N, PE, 12V+, 12V- und 2 Leitungen für Motorkill). Natürlich kommt an den Generator wieder eine Sicherung ran (B4) weil ich der komischen Chinalösung nicht traue. Jetzt meine eigentliche Frage: was für einen Stecker kann ich da nehmen und welches Kabel (sollte ca 5-6m lang sein) ist qda sinnvoll (denke mal 2,5mm2 sollte okay sein)? Der Stecker sollte auf jeden Fall zu verriegeln sein.

Gruß
Matthias

Edit:
Noch eine andere Frage: Warum hat das Teil ein PE-Kabel, der Gen hat keinen FI und keine Erdung (Steht auf Gummifüßen)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ReZed am 19 Aug 2016 10:28 ]...
21 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau

Zitat :
BlackLight hat am 22 Mai 2016 01:29 geschrieben :


Zitat : könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V Wenn du damit die Sense-Leitung (bei mir war die bisher aber orange) meinst, ja das ist gut möglich. Bei den 3,3 V fällt halt jedes fehlende 'mV' auf. Es hat schon seinen Grund, warum die Sense-Leitung bis an den ATX-Stecker geführt wird.


Bei 10Ohm an 3,3V fließen gerade mal 330mA. Da glaube ich nicht, dass schon 800mV an den Leitungen abfallen... Bei 10A und Eisendrähten vielleicht.
Ich denke, dass es eher daran liegt, dass keine ausreichende Grundlast am 5...
22 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist.

Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet.
Absicherung im HAK ist nicht bekannt.
Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt.
Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU.

Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz.

Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact
-2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter
sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie
-ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter

SA = Sicherungsautomat

1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein?
Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2-
ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg?
Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik.

3. Die Steckdose Position 13-14 auf...
23 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Nochmals vielen Dank an euch allen.
Das Gehäuse, die Kabelverschraubung und den Schalter habe ich nun bestellt.
Bei der Kabelverschraubung habe ich mich allerdings für eine Nummer größer entschieden, da ich in die M12 Führung nicht wirklich ein 5x1,5 Kabel hinein bekomme. Bevor Fragen aufkommen, warum ich 5x1,5 nehme...
Da ich zu jeden Strahler 2 Leitungen + PE benötige werde ich aus dem Schaltergehäuse mit einem 5x1,5² raus gehen und erst am Dach in einer Abzweigdose aufgesplittet zu den Strahlern gehen, da ich dann nur ein Kabel an der Wand entlang legen muss (sieht schöner aus). Die Kabelverschraubung habe ich deshalb in M20 gewählt (hier würde ich sogar ein 5x2,5² durch bekommen, falls irgendwann mal stärkere Strahler zum Einsatz kommen sollten).

Bei dem Schalter habe ich mich auch noch mal umentschieden....
24 - Zusätzliche Leitung an FI anschließen? -- Zusätzliche Leitung an FI anschließen?
Abgang 2,5 ist richtig. Die Leitung geht als Erdkabel in den Garten und die damalige Berechnung mit der Kabellänge etc. ergab, dass da ein 2,5 Kabel verwendet werden sollte.

LS mit 10A und 16A??? Weil man das so macht? Oder sollten beide 16A sein?

1,5 Zuleitung im Hauptschrank mit 16A abgesichert. ACHTUNG: Für alle Fanatiker - ist noch ein Schraubautomat!

Adernhülse usw. ...

Ich muss schon sagen, dass ich so langsam aber sicher das Gefühl habe, hier nicht in ein Elektronikerforum geschrieben zu haben, sondern bei Gehirnchirurgen gelandet bin.
Bei aller Berufsehre, ich bin auch ein präziser Mensch, aber wenn man meine ursprüngliche Frage betrachtet und die darauf gegebenen Antworten, dann habe ich hier letztlich nur meine Zeit verschwendet!
Hier handelt es sich nicht um einen Schaltschrank mit 2 Dutzend Leitungen, da würde ich auch auf eine absolut saubere Verlegung wert legen. Klar kann man fast alles besser machen, für mich steht hier aber in erster Linie, und so ist es bei fast allem, erst mal die Funktion im Vordergrund. Klar hängt das eine mit dem anderen zusammen, aber so "wild" wie das hier von manchen beschrieben wird ist das nicht. Das darf ich mal so als Schwachstromelektriker sagen.

Werde wohl letztlich ...
25 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Du ziehst den Stecker vom roten Kabel ab dazwischen kommt das Amperemeter im Messbereich 10A . Wenn du nun das Ladegerät an die Hohlbuchse anschliesst muss ein Ladestrom fließen (Schwarz vom Messgerät an den roten Draht zum Akku und Rot vom Messgerät an den Stecker auf der Platine. Mit Last an der Ladebuchse muss ebenfalls ein Strom fließen (allerdings kann dann - 1,23 in der Anzeige erscheinen (1,23 ist nur ein Platzhalter)) Sicherung muss da aber auch drin sein und vor allem auch ganz! ...
26 - Restwärmeanzeige zickt -- Kochfeld Keramik   Privileg    Backofen Herd E64YV5-E11
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Restwärmeanzeige zickt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Backofen Herd E64YV5-E11
Typenschild Zeile 1 : Prod Nr 009378-1
Typenschild Zeile 2 : Priv Nr 6628
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

hallo,

habe beim keran-kochfeld meines privileg herdes eine heizplatte ausgetauscht - soweit alles super, alle platten und ofen funktionieren...

nur bei der restwärmeanzeige für die vier platten ist wohl der wurm drin...

die restwämre hat ja 5 kabel dran, vier mit widerstand zu den jeweiligen platten und eine aus der mitte (m. E. der nulleiter obwohl rot..?! müsste irgendwo an null gelegt werden...?!

beim zerlegen habe ich mir alle kabelbelegungen aufgeschrieben und fotografiert - naja, fast alle....

nur das (rote) mittlere kabel der restwärme hab ich nicht notiert und bin mir jetzt nicht mehr sicher wo es gesteckt war...

am backofen wahlschalter hab ich die pin´s 7a und 9a frei - und ich bin mir relativ sicher, dass kabel war hier gesteckt - es sind sonst auch nirgendwo mehr pin´s frei.

ich habe es probeweise auf 7a gesteckt, wenn ich nun die platten a...
27 - Transistor überprüfen (ausgelötet). -- Transistor überprüfen (ausgelötet).

Zitat : die zieht auch im ausgeschalteten Zustand jede menge strom so das die batterie inenrhalb von ca. 1 Std so schwach ist das man nicht mehr starten kann. Läuft dabei das Gebläse?
Das dürfte locker 10A ziehen, und wen die Batterie schon alt und schwach ist, kann sie durchaus nach einer Stunde schlapp machen.
Evtl. wird auch durch den Defekt die Zündung nicht ausgeschaltet.


Zitat : NTC habe ich auch gemessen, er hat bei Raumtemperatur etwa 900Ohm und wenn ich die beinchen mit Kabel verlängere und in in den Tiefkühlschrank für eine halbe Stunde lege und dann bei geschlossener Tür Messe (Kabel durch die Tür geführt) hat er knapp 700OHM. Das ist viel z...
28 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer
Hier mal meine bisherige Zusammenstellung (für 8 Banana Pi):


Schaltnetzteil, geschlossen, 5V / 55A / 320W
1 x 52,45€
Netzkabel m. Schutzkontaktstecker, 3,0m 10A
1 x 3,15€
ST Reihenklemme 0,08-2,5mm2, blau
8 x 0,93 €
2-polige feste Brücke f...
29 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
30 - Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? -- Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe?
Hallo,

ich habe eine Frage zur normgerechten Ausführung folgenden Aufbaus:

Es sollen 3 Bodeneinbaustrahler in IP67 im Außenbereich in Kopfsteinpflaster eingebaut werden. Das Pflaster wird erst verlegt. Die 3 Strahler werden an eine NYY 3 x 1,5mm2 Leitung angeschlossen (also die Leitung wird durch die beiden "vorderen" Leuchten durchgeschleift). Abgesichert wird die Leitung mit einem eignen LS 10A und über RCD. Leistung wird insgesamt 15W sein (3x5W Led-Leuchtmittel). Länge im Boden insgsamt ca. 4m - 5m.

Ich habe grade mal zur Verlegung von Kabel im Erdreich geschaut, da wird von mindestens 60cm Tiefe nach Norm ausgegangen, allerdings gehen diese Angaben, soweit ich es verstanden habe, eher von Hauszuleitungen u.ä. aus, außerdem habe ich ja kein Erdreich drüber, sondern Steinpflaster - gelten die 60cm hier trotzdem uneingeschränkt?

Meine Plan war eigentlich, das Kabel in das Splittbett unter den Pflastersteinen zu verlegen (es ist ja kein Erdreich drüber, in dem Umgegraben o.ä. gemacht wird. Das heißt, das Kabel würde ca. 20 cm unter dem späteren Bodenniveau liegen).

Außerdem wollte ich das Kabel in Leerrohr legen. Dazu habe ich eine Frage:

Dieses geriffelte, graue Standart-Baumarkt-Leerrohr ist das vom Material her ...
31 - Stromkabel von Tischlampe austauschen -- Stromkabel von Tischlampe austauschen
Hallo,

"Auf dem alten Kabel steht aber 10 Ampere und 250 Volt"

Wenn du eine 2500W-Lampe einschrauben willst, muß das Kabel natürlich für 10A ausgelegt sein.
Gruß
Bernd ...
32 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten.

Ja, ich mach ne Elektroinstallation zum ersten Mal.
Dachte meine Grundkenntnisse aus der Mikroelektronik reichen
Ist aber doch ein wenig komplizierter bzw. anders...

Aber durch eure Infos bin ich nun doch schon ein ganzes Stückchen weiter.
Doch dies mit den vielen Sicherungen irritiert mich etwas. In meiner Wohnung gibt es nur 8 Sicherungen + 1 FI Sicherung. Alles auf 16A (FI auf 25A, 30mA) abgesichert und Strom und Licht hängen auch an einer Sicherung. Daher...
Aber wahrscheinlich noch ne ältere Installation (vermutlich 60er Jahre).
Ist solch eine Installation überhaupt dann noch erlaubt?

Also (nochmal zusammenfassen, ob richtig verstanden):

- Steckdosen an 3-adriges 2,5mm² Kabel anschließen und mit 16A sichern.

- Licht mit 10A absichern. 1,5mm² Kabel sollte reichen

- Das mit dem Stromstossschalter hört sich interessant an. Dazu sollte ich mir mal mehr Infos aus dem Netz holen... Könnte man ja evtl. auch das Licht mit schalten und ich bräuchte keine Wechselschaltung zwischen 2 Schaltern legen.

- Wenn Steckdosen über Stromstossschalter, dann 5-adrig. Wenn ich eine Steckdose nicht schalten möchte, dan...
33 - 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus?? -- 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus??
Hallo zusammen,

Erstmal finde ich es schön, in dem Forum zu sein, man findet sehr viele Interessante Dinge...

Ich habe nun eine Kuriosität bei mir zuhause entdeckt und bin ein wenig ratlos, ob da alles mit rechten Dingen zugeht.

Ich wohne in einer Wohnung aus den 60ern und habe die gesamte Elektrik neu verlegt.
Alles nach VDE-Richtlinie, außreichende Querschnitte etc. pp.
Das wurde auch alles soweit mit nem Lob vom Meister abgenommen.


Nun gehts konkret um meine Küche.
Dort hab ich viele viele Sicherungen (11 Stück) für die verschiedenen Bereiche, davon 3 für den Herd und 3 für nen Durchlauferhitzer und der Rest um die Steckdosen sinnvoll aufzuteilen (siehe Bilder).

Das wurde alles mit 2,5mm² verlegt, abgesehen vom DLE, der hat 4mm². Die Sicherungen haben fast alle 16A, außer die 25A DLE-Sicherungen und WaMa, SpüMa, Backofen 10A.

Nun hab ich mal aus Jux weil ich eine Wand einzeln abgesichert habe versucht, dort zusätzlich zu dem fest installierten Licht und dem Kühlschrank einmal den Toaster, Wasserkocher und sogar den Staubsauger anzuschließen u...
34 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
@Trancetiger25

1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A).

2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann.

3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall...
35 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
36 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln

Zitat :
Mit dem ungeschnittenen Kabel verstehe ich nicht so 100%. Du würdest also ein Kabel direkt vom HV zur CEE32 legen? Heißt im Klartext, dass ich das NYY Kabel im Keller verlege. Ist das denn flexibel genug, muss ja schon um die eine oder andere Ecke.

Dann zwei weitere Fragen:
Warum die Haus-Neozeds gegen 35er tauschen? Sind die 50er überdimensioniert?
Denn mein Schwiegervater hat noch min. 10 50er Neozeds auf Lager, die 35er hingegen nicht.
Und Veränderung ist nicht so sein Ding, deswegen hat das mit dem neuen FI auch garnicht gefruchtet.

Zweite Frage
Sind die LS, welche im Warenkorb waren, schlechter als die Neozeds?
Mir stellt sich folgende Frage:
Wenn ich z.B. dieses hier kaufe Sockel für Neozeds
Was für einen Einsatz muss ich dann verwenden, damit die 32A Neozeds passen, bzw. damit nichts...
37 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : Verteilerleiste
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier schon mal ein Problem mit dem Gerät geschildert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Nun habe ich das ganze nochmal testen wollen und dabei taucht erneut ein Problem auf.
An der Verteilerleiste werden mehrere Geräte betrieben. gestern habe ich zunächst zwei Geräte angeschlossen und als ich als drittes mein Laptop anschliessen wollte ist die Sicherung des betreffenden Kanals durchgebrannt (10A).
Ich dachte zunächst ich hätte den Kurschluss selber produziert dadurch das ich alle Geräte mit Bananenteckern versehen habe. Heute habe ich dann nochmal einen neuen Stecker gekauft, neues kabel und das ganze sauberer gelötet. Ein erster Test lief ohne Probleme. dabei habe ich das Laptop alleine an der Verteilerleiste betrieben. Als ich heute Abend aber ein zweites Gerät angeschlossen habe ist wieder de Sicherung durch.
Da ich die Verteilerleiste ja sel...
38 - Zulaufventil anschließen -- Waschmaschine Privileg Classic 3271B
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulaufventil anschließen
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Classic 3271B
S - Nummer : PNC 914791036
FD - Nummer : Modell P6247355
Typenschild Zeile 1 : Priv.-Nr. 8412
Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr. 263.457-4
Typenschild Zeile 3 : Serien-Nr. 13900067
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo an das Forum.

Ich stelle diese Anfrage im Auftrag eines Freundes.

Wir suchen die passenden Kontakte auf der Platine, die zur Ansteuerung des Ein-Wege-Magnetventils der Waschmaschine Privileg Classic 3271B benutzt werden. Die Maschine dürfte etwa zehn Jahre alt sein.

Ich habe beim Querlesen über die einschlägigen, deutsch-sprachigen Foren zum Thema irgendwo aufgeschnappt, dass die Ansteuerung des Zulaufventils im Allgemeinen über ein TRIAC-Modul realisiert würde.

Da ich im Umgang mit dem Multimeter nicht sehr geübt bin: Welche Ströme/Spannungen sind zu erwarten, wenn ich die Maschine zu Testzwecken unter Strom setze? Einschränkend ist zu sagen, dass die Maschine in der Wohnung eines Freundes steht und ich keinen direkten Zugang dazu habe. Tests sind entsprechend nur nach vorheriger Absprache mit ihm möglich. ...
39 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus
Hallo an alle, ich hoffe hier auf ein wenig hilfe von den profis, da ich ein problem mit unserer neuen waschmaschine habe.

Falls das hier das falsche forum ist und es eher in haushaltsgeräte gehört möge man mir verzeihen, war mir nicht sicher ob das dorthin gehört da die waschmaschine eigentlich nicht defekt sein kann.

Folgender Sachverhalt, wir haben uns eine neue Waschmaschine angelegt
(Samsung WF 70 F5) da die alte wegen eines überschwemmten Waschkellers, etwa 30cm wasser stand da drin, nicht mehr zu reparien war oder besser gesagt es hätte sich finanziell nicht gerechnet.

Das problem nun, sobald ich die neue waschmaschine einschalte löst oben in der wohnung die sicherung für küche, flur und schlafzimmer aus.
Mit der alten waschmaschine AEG Lavamat ist dies nicht passiert.
Der anschluss der waschmaschine im keller geht hoch in unsere küche wie oder wo das kabel dann angeschlossen ist weiss ich nicht.
Im sicherungskasten haben ich dann 3 sicherungen für herd, eine 10A für die therme, eine 16A für bad und wohnzimmer und eine 16A für küche schalfzimmer flur und eben die waschmaschine, diese sicherung löst immer aus. Dazu ist noch ein drehschalter im sicherungskasten montiert mit dem man den strom im waschkeller abschalten kann.
Im W...
40 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren
Hallo zusammen!

Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen.
Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird.

Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen.
Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus.

Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker.
Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten!
Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt.

Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen.

Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht.

Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren:
Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO...
41 - Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? -- Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5?
Hallo Zusammen,

ich habe folgende Frage:
Wir haben gerade ein Gartenhaus gebaut. Hier soll nun eine kleine 1-Reihige Verteilung hinein. Das Problem ist das bereits ein Kabel liegt. Leider nur 3x2,5mm (ich hoffe nicht das es nur 3x1,5 sind, muss nochmal schauen), 20 m lang.

Das Kabel ist mit 16A abgesichert und hängt am Keller-FI.
Ich habe nun folgendes gedacht. Von der Verteilung im Gartenhaus mit 3x1,5 zu den Steckdosen und zum Licht. Es sollen folgende Stromkreise geben 1x Steckdosen innen, 1x Steckdosen außen, 1x Licht innen, 1x Licht Ausen/Wegbeleuchtung, 1x Zuleitung zum Teich und 1x Steckdose mit Zeitschaltuhr für Weihnachtsbeleuchtung. Wenn ich diese Stromkreise jeweils mit 10A Absichere, dann habe ich ja immer noch die Selekrivität zur Sicherung im Keller. Die 10A schützen jeweils die Kabel nach der Verteilung und die 16A die zuleitung zum Gartenhaus.

Ist das ganze so machbar? 5x6mm zum Gartenhaus verlegen geht leider nicht
Danke
Klaus ...
42 - Wovon hängt der Wert des Kondensators ab? -- Wovon hängt der Wert des Kondensators ab?
Welchen Kondesator zum entstören muss ich nehmen wenn ich ein 6V Motor nehme der bis 500mA Strom nimmt?

Welchen Kondesator zum entstören muss ich nehmen wenn ich ein 12V Motor nehme der bis 1A Strom nimmt?

Welchen Kondesator zum entstören muss ich nehmen wenn ich ein 12V Motor nehme der bis 10A Strom nimmt?

Welchen Kondesator zum entstören muss ich nehmen wenn ich ein 24V Motor nehme der bis 2A Strom nimmt?

Gibt es kein Kalculator dazu?

Und wenn es nicht der Motor ist, sondern ein Relais, schaut es wieder anders aus?

Mein 27MHz Empfänger bekommt Störungen wenn USB Kabel vom PC an Arduino geschlossen ist. Welchen Kondensator?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am  6 Apr 2013  0:02 ]...
43 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
@shark1

Das wäre auch OK. Hoffen wir mal, daß die Kenntnisse des Anwenders hier auch ausreichen. Daß dieser auch immer zwischen N+Außenleiter aufgeteilt wird, man kann den ja auch zwischen den Außenleitern teilen, dann geht die Heizphase deutlich schneller.

Noch ne Frage OT: Ein Bekannter hat ein Herdkabel liegen (5x1,5) derzeit auf Wechselstrom (br+bl auf N und 2xschwarz auf der Sicherung (L20). Jetzt mit neuem Herd will er Drehstrom haben, kann man dieses Kabel überhaupt noch verwenden, da aktuelle Herde ja 3x16A brauchen (zumindest dieser mit 11,2 KW Anschlußleistung), ein neues Kabel möchte er nicht haben (kein Dreck). Früher war mal 3x16A zulässig, mein neuer Eli, den ich ihm empfohlen hatte meinte daß man solch ein Kabel nach neuer Norm normalerweise nur noch mit 10A absichern sollte, die 16 von früher sind nicht mehr erlaubt und die jetzige Konstruktion ist noch gefährlicher .... ...
44 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.
@fox1986

Es will hier keiner unfreundlich sein. Auch nicht Angst und Schrecken verbreiten. Nur manche nehmen es etwas leicht mit dem Strom. Bei der Wasserleitung sieht man wenn es sprudelt, beim Strom funktioniert sowas noch, allerdings im Fehlerfall (wie bei Dir 230 V auf der PE Klemme der Steckdose) funktioniert nix mehr.

Und bei mir hat sich bei der ISO Messung auch rausgestellt, daß die alte Herdleitung fertig war. Das blöde Teil konnte nicht warten bis es erneuert wurde ist 8 Tage vor dem geplanten Wechseltermin in "Rente" gegangen (FI nicht mehr gehalten).

Deshalb die Anlage vorher prüfen, nicht daß dann beim Backen mit 1 Stunde die Leitung etwas durchschlägt und der FI fliegt (hatte ich, Elektriker sagte, müssen wir wechseln, Leitung hat es gehört und ist sofort in Rente gegangen ).

Es gibt nichts schlimmeres als doppelt zu kaufen. Und dann noch der Aufwand, damit man nicht 10x den Kasten zerlegen muß, sollten vorher defekte Leitungen raus.

Übrigens, die blöde Herdleitung bei mir, der hat man es auch nicht angesehen, aber für 30mA Fehlerstrom hat es gereicht... aber nur nach längerer Betriebszeit ist der FI dann geflogen. War übrigens eine der wenigen Leitungen die ern...
45 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ?
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.

Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis).

Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden.

1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite.

Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz).
46 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Huhu und vielen Dank,

Also generell ist für die nächste Zeit keine große Renovierung geplant, die Elektrik im Haus ist ja soweit auch OK auch wenn veraltet ohne FI usw.

Was bedeutet denn "Feuchtraum"? Der Garageboden ist geschützt, alles was dort liegt ist Zundertrocken.
Ist das laut VDE trotzdem "Feuchtraum"? Also es ist ein richtiges Gebäude mit richtigem Dach, keine kleine, dahingezimmerte Hütte.
Und wenn Feuchtraum darf ich also keinen ganz normalen Zähler anschließen?

OK, aber daran solls nicht liegen...würde den eben präferieren wegen der sich drehenden Scheibe was man bei den Hutschienenzählern wohl nicht hat.

Feuchtraum AP-Verteiler mit 12 Einheiten gibts ja für 40€ rum...


Zitat : im Haus einen FI und Automaten C16 setzen.

Im Haus selber möchte ich eigentlich nichts verändern...und dort hat bei Überlast auch noch nie der Automat ausgelöst.
Aber davon abgesehen weiß ich jetzt auf di...
47 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stromanschluss?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S6N24B
S - Nummer : SMI4056CH/14
FD - Nummer : 7505 025618
Typenschild Zeile 1 : S6N24B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute

Nachdem in den letzten paar Monaten so ziemlich alle unsre Geräte ausgestiegen sind (alle 15-20 Jahre alt), ist nun auch noch der Geschirrspüler an der reihe.

Der Quietscht während dem spülgang und dem abpumpen so munter vor sich hin.

Als erstes würde mich mal interessieren wie alt das Ding denn genau ist?
Findet man das Alter anhand der FD-Nummer raus?

Da ich nicht davon ausgehe, dass eine Reparatur noch rentiert, hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Gerät gemacht.

Bin dabei auf ein Produkt von Siemens gestossen: SN56V594EU
http://www.siemens-home.com/ch/de/p.....rowse

In den Technischen Daten des Geräts steht:
220-240V
10A
2400W
Schuko-/Gardy.m.Erdung

...
48 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Haus aus YTong (365mm Außenwand und 115/150/175mm Innenwände) zusammen mit Fachleuten gebaut. Für das Haus habe ich mir anhand der Zeichnungen einen groben Plan zur Verlegung der Leitungen gemacht und hätte dazu gern einige Kommentare:

HA -> HV (Zähler) 5x16mm²
HV -> UV 5x16mm²

Abgesichert mit 63A (ich weiß, dass ich hier viel Reserven habe und höher absichern könnte).

Die HV wo auch der Zähler drin ist wird nach Stand der Technik mit Abdeckblenden (berührungssicher) ausgeführt. Die UV möchte ich nach Industriestandard mit entsprechenden Verdrahtungskanälen ausführen (da mir die normale Haustechnik zu unflexibel als auch zu unnötig teuer erscheint). Hier werden die Schrauben der Automaten und FI-Schalter sichtbar aber dennoch für Finger (nicht aber für Schraubendreher, o.ä. kleine Gegenstände) berührungssicher sein.

In die UV wird irgendwann noch eine Steuerung mit entsprechenden Relais integriert. Die Verkabelung zu den einzelnen Dosen, Schaltern und Lampen erfolgt größtenteils sternförmig von der UV. Derzeit komme ich auf 128 unterschiedliche Zuleitungen, wahlweise mit:


49 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm²
Hi,

so, ich hab noch mal mit dem Elli telefoniert, und gesagt, das ich die Materialien stelle, Wände auf Fräse, und die Leitungen nach DIN 18015-3, VDE 0100-701 in rohre verlege. Antwort: nein, entweder ich mach alles, und stell alles, oder ich mache nichts. Naja, junger schnösel, der das Geschäft seines Vaters übernommen hat. Und seine Hobby´s werd ich bestimmt nicht Finanzieren.

@shark1

Das Kabel (NYM-J 3x2,5mm² "VDE 0250 Teil 204") hab ich für 220€ bekommen, für 2x500m Trommeln. Hab den jenigen mal aus der Patsche geholfen. Aber das Angebot konnte er mir nur einmal machen

Ich hab den Plan mit den LS-B16 verworfen, und werde die Steckdosenkreise (3x2,5mm²) mit LS-C-13A 1+N absichern. Großverbraucher bekommt jeder ein Stromkreis.

Kühlschrank: FI/LS-C-13A-30mA (sehr wichtig)
Herd: LS-B-3x16A-1+N
Mikrow.,WM,WT,GSM: LS-C-13A-1+N (jeder)
Lichtstromkreise(1,5mm²) bekommen LS-C-10A-1+N vielleicht sogar nur 6A der ist 0,01€ teurer.
4 elekt, Rolläden LS-C-10A-1+N
RCD-40A-4pol.-30mA.

Da ich ja auf LS-13A für Steckdosen runter bin, könnte ich ja die steckdosen mit 1,5mm² unter einander verbinden, ich glaub mit 2,5mm² brech ich mir dir die Finger.

...
50 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Hallo Leute,

bin neu hier im Forum. Habe allerdings schon viele gute Einträge von sehr Praxis erfahrenen Elektrikern und Meistern gelesen. Meine Ausbildung liegt ein paar Jahre zurück und es ändert sich ja immer einiges.

So hoffe ich auf gute Hinweise erfahrener Mitglieder des Forums.

Zum Anliegen:

Es geht um Anordnung der Schutzorgane einer Unterverteilung für Werkstatt/Scheune.

1. Beginnend in der Hauptverteilung (Absicherung 3x63 NH mit SLS 50A vor dem Zähler).
2. Verteilung Werkstatt/Scheune (mein Wunsch wären 2 Verteilungen, Elektromeister möchte allerdings nur eine machen da man sich sonst "verzettelt".) Absicherung Verteilung Werkstatt sollen 3 x 35A Neozed sein, 10mm² mit ca. 35 m Länge. Dann will der Elektriker alle Kabel direkt von dieser Verteilung in die Scheune weitergeben (Länge Kabel UV Werkstatt -> Scheune ca. 14-25m). Ich dachte hier nicht 3 x Lichtstrom und 3 x Starkstrom (= 6 Kabel) in die Scheune zu legen sondern dort noch eine kleine Verteilung mit einem Steigleitungs-Kabel an zentraler Stelle aufzubauen wo man benötigte 6 Kabel anschließt.

Das Problem ist, daß sowohl in der Werkstatt als auch in der Scheune in etwa die gleiche Leistung zur Verfügung stehen soll.

Jetzt wur...
51 - Nach Heizungsfix undicht -- Geschirrspüler AEG AEG Favorit Sensorlogic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nach Heizungsfix undicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Favorit Sensorlogic
S - Nummer : 32812490
FD - Nummer : PNC 911 232 551 00
Typenschild Zeile 1 : F3IN1
Typenschild Zeile 2 : TYP 45_2 DDI 04
Typenschild Zeile 3 : 230V~50HZ 220W 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
ein echt tolles Forum!
Vorgeschichte:
Konnte binnen Minuten meinen Fehler am Geschirrspüler finden und beheben. (Es war der Fehler mit der kalten Lötstelle auf der Platine. Hab einen Bypass mit einem dicken Kabel und Hitzeschutz drangelötet und alles klappt super.)

Leider muss ich, obwohl ich sehr vorsichtig war, beim Abnehmen oder wieder zusammensetzen der Frontblende irgendwas falsch gemacht haben.

Habe mangels Helfer die untere Abdeckung mit Klebeband fixiert bis ich das obere Bedienteil draußen hatte. Der Zusammenbau nach dem Plantinen Fix war dann auch einfach. Oberen Teil wieder rein und die 4 Schrauben oben und alle seitlichen Schrauben wie...
52 - Richtigen Kabel-Querschnitt -- Richtigen Kabel-Querschnitt
Da Du die Anfrage derart pauschal gestellt hast, ist sie kaum sinnvoll zu beantworten.
Denn da spielen diverse Parameter mit!

Wenn es allein um die thermische Belastbarkeit geht, kann man (NUR in derart niedrigen Querschnittsbereichen!) grob mit 10A/mm²(Cu) rechnen.

Allerdings ist gerade bei niedrigen Spannungen oft der Spannungsfall der begrenzende Faktor - dann sind höhere Querschnitte nötig.

Generell kann man nur sagen, daß es nicht um "Kabelquerschnitte" geht (Kabel liegen in der Erde), sondern um Leiterquerschnitte von Einzeladern oder Leitungen. ...
53 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+
Geräteart : Verstärker
Defekt : kein Ton mehr
Hersteller : Lepai
Gerätetyp : LP-2020A+
Chassis : visaton bg20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo leute!

mir ist glaube ein kleines malheur passiert, und zwar wurde mein Lepai LP-2020A+ kurzzeitig verpolt.

ich hatte den verstärker an einer 12V blei batterie angeschlossen, aber beim trennen der verbindung kamen die kabel so dumm an die pole und dann auch wohl noch falsch herum

ich hatte eine 10A sicherung dazwischen, die dann auch sofort durch war.

seit dem kommt kein ton mehr aus meinen lautsprechern
der verstärker geht zwar noch an - LED leuchtet - aber keinen mucks.

wenn ich ihn "ausschalte" dann klackt das "relais", soweit ich das beurteilen kann. beim einschalten tut sich allerdings nichts!

wenn ich den verstärker am kippschalter auf AUS habe, und dann den netzstecker einstecke, dann klackt es auch - ich muss ihn also vorher nicht an haben.

wenn ich meine mp3 player anschliesse, diesen voll aufd...
54 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung

Zitat : also ich habe im Wohnwagen ne Batterie 12 90AH hinter der Batterie ist ein Wechselrichter.
Während der Fahrt soll die Batterie geladen werden. Das Kabel wo richtung Auto geht bzw. wo im Auto verlegt sind, sind aber nur 2,5mm² dick.
Solange während der Fahrt nur der Akku geladen wird, und keine weiteren Verbraucher im Wohnwagen "aktiv" sind, brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Allein der Widerstand der Zuleitung sorgt dafür , dass der Ladestrom (pi mal Daumen) 10A nicht übersteigt.
Bau eine KFZ- Sicherung 20A (Kurzschlussschutz) ein und gut ist.

Gruß
Rainer ...
55 - Notentleerungsschlauch tausch -- Waschtrockner AEG Electrolux Lavamat Turbo 16820
Nein, leider hab ich ihn nicht gefunden.
Diesmal haben wir die Maschine so weit gekippt, dass ich mit Taschenlampe richtig gut drunter gucken konnte (Schlauch einstecken, hatte ich blind, nur mit Fühlen gemacht).

Die Laugenpumpe sieht von innen aus, wie einfach nur ein weißes Plastikdings, da gehen zwei orangfarbene Kabel rein, die auch "gut aussehen" (so als wären sie fest), aber einen Stecker kann ich nicht entdecken ... wie muss der denn genau aussehen und wo sollte der sich befinden?


Ich hab übrigens das Schild gefunden!!
AEG Elektrolux
Mod. L 16820 Type P6359599
Prod.No. [914602121|01]
220-230V ~50Hz 2200W 10A
Ser.No. 802 00146 ...
56 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen
Hallo Leute,

das ist es - einfach aber genial!
Ich setze einfach eine Gerätebuchse ein.
Zugentlastung erledigt - wenn einer drüberstolpert ziehts im schlimmsten Fall den Stecker raus. Darüber hinaus könnte ich ein komplettes Kabel bestellen.

Skizzen oder Bilder hab ich leider keine - entsteht derzeit noch alles im Kopf

Gerätebuchse und Deckendose haben letztlich zum Klick geführt:

Ich ziehe die Leitungen innerhalb meines Rahmens zu den wago Klemmen.
Den Metallrahmen fräse ich an der Unterseite aus und - sofern möglich - baue mir aus der wago Zugentlastungsplatte den Deckel. Wenn ich diesen dann abnehme (abschraube) kommen die Anschlüsse zum Vorschein. Daneben wird die Buchse fest in den Metallrahmen eingeschraubt. Sollte dann relativ professionell aussehen und stabil sein.

@clembra: Tatsächlich, der Schalter war nur das Bedienteil. Da hätt ich blöd geschaut.

Ich werde nun einen Doppelkippschalter einplanen die jeweils 2 und 3 Lampen betätigen. Da müßten doch 10A (je Schalter) ausreichen? Das war zumindest die gängige Angabe der Schalter.
Da hätte ich noch eine Fr...
57 - Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar? -- Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar?

Zitat :
Wenn es nicht gerade solche mit 1mm² sind , und davon gibt es Leider noch viel zu viele. (Hebe gerade einen Karton nagelneue Mehrfachsteckdosen an den Großhändler zurückgeschickt (Markenware eines deutschen Herstellers mit Warnhinweis)
Mehrfachsteckdosen und Verlängerungen mit 1,5 mm² und darunter sollten generell verboten werden.
Der Warnhinweis Mehrfachsteckdosen nicht hintereinander zu schalten ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn, da hält sich eh kein Nutzer dran.
Besser da eine 10A Sicherung vorschalten im Stecker und eine Thermosicherung in der Steckdose! Das setzt dem Kaskadieren beizeiten ein Ende.


Meine Kommentare dazu:

Geiz ist geil.
(Hier lernt der Mensch nur aus Fehlern-leider?)

und

Mangelndes Bewusstsein für die Thematik rund um Strom.
(Erklären und Argumentieren ist da m.E. Bürgerpflicht)

Gruss
Michael.

PS: Für alle, die das lesen, und nicht so in der Materie ...
58 - Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu -- Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu
Hallo, habe ein neues Projekt mit ein paar kleinen Schwierigkeiten. Undzwar geht es um einen Bungalow am See mit einer Vorsicherung von 10A Wechselstrom, es sind aber 3 Phasen angeklemmt.
Nun, da der Anschlusskasten nicht verblommt ist wollte ich dort eine Größere Sicherung,z.B. 16 oder 20A einschrauben, muss nur nochmal gucken wegen das Querschnitts des Kabels, glaube aber 4mm² Alu.

Jetzt ist das Problem das drinnen alles neu gemacht wird, sprich neuen Verteiler und neue Kabel, vor dem Verteiler ist ein Hauptschalter zum Kompletten Trennen der Anlage bei nicht vor Ort sein.

Man darf ja nicht Kupfer und Alu zusammenklemmen, aber wie bekomm ich den Übergang da hin, kann ich den Eingang des Hauptschalters mit Alu und dann den Abgang mit Kupfer machen?

Beim berechnen des FI´s: Wenn da jeweils 2-3 LS 16A dran hängen, wie berechne ich die Größe des FI´s?

Folgende Räume sollten mit Strom versorgt werden:

Küche: 1x FI 30mA, 20A?
1x LS 16A 3 Steckdosen für Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster
1x LS 16A 2 Steckdosen Kleinküche, Kühlschrank

Bad: 1x FI 30mA, 20A?
1x LS 16A, 1 Steckdose, Licht


1x LS 16A Steckdosen WZ, Schlafz., Flur
1x LS 16A Licht WZ, Schlafz., Flur

Ist e...
59 - Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus -- Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus
Wieso willst Du dir ein TT Netz im Gartenhaus antun ?
Dein vorhandenes Erdkabel ist doch O.K., ich würde eine Isomessung machen und wenn das Kabel O.K. ist im Haupthaus einen 10A FI/LS setzen und das Kabel daran anschliessen.

Hatte das alte Gartenhaus einen Extraerder und eine PAS ?
Falls nicht, würde ich mir das im neuen Gartenhaus auch schenken.

Gruß,
Elmar

...
60 - Thermoschalter Limitor Anschl -- Herd Juno JEH25311E
Siehe Datei
Und mess den Limitor durch, ein blaues und weisses Kabel hat Durchgang, die beiden anderen nicht. Das bedeutet das der geschlossene Pfad an Uhr und 10a muss.Der geöffnete an den Lüfter und 11a.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am  5 Mai 2011 11:15 ]...
61 - Ton setzt verspätet ein. -- HiFi Verstärker   I.Q    System Three.1 (aktiver Subwoofer)
Ok, es ist tatsächlich das Relais.

Zumindest kann ich den Ton an- und ausschalten, wenn ich mit einem Kugelschreiber gegen die beiden dicht beieinander liegenden Relais klopfe.

Es geht um die zwei größeren weißen Blöcke:
http://www.abload.de/image.php?img=image205ld3n.jpg
Das Foto ist allerdings vom baugleichen, noch normal funktionierenden Subwoofer.

Die Relais sind dieselben und ich denke, es ist wohl am besten, bei beiden Subwoofern diese Relais auszutauschen.

Auf dem Relais, auf das ich schauen kann(ich denke, dass sie identisch sind, steht folgendes(zeilenweise, Zeilen durch "---" getrennt):

WALLEK ---
WPR 202012 ---
Rechteck mit Schrägstrich innen und kurzen geraden Strichen oben und unten, 12V, Gleichstromsymbol, 5-eckiger Stern mit einer 4 innen ---

____
|
|
/|
/ |
/
___/ ____

____ , 10A 250V ~
|
|
/|
/ |
/
___/ ____


(die zwei Symbole ...
62 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt
Also erstmal zu der Lichtanlage: Es werden maximal zehn Lampen a 105W werden mit je eigenem Vorschaltgerät.
Reicht da nicht die eine B16? Was ist der Vorteil wenn ich zwei 10A Sicherungen schalte? Im Endeffekt kostet es mich ja nur mehr Kabel.

Also lass ich den N komplett weg und Brücke alle N Leiter von den FI's zusammen, richtig? Und wo schließe ich die N Leiter der Kabel meiner Ableitungen an? Einfach auch mit auf die FI's?

Mfg Felix ...
63 - Maximaler Strom der über ein Kabel fließt -- Maximaler Strom der über ein Kabel fließt
Hallo Lucie,

ja, im Prinzip geht das so (sofern das NT für die Aderlänge genügend Spannung und Leistung hat).

Allerdings frag ich mich, was Du erreichen möchtest.
Falls "nur" interessehalber, beachte bitte Folgendes:

Die Isolation besteht in aller Regel aus PVC.
Bei zu starker Erhitzung gibt dieses giftige und ätzende Dämpfe ab, die Menschen verletzen und auch Gegenstände beschädigen (z.B. Korrosion verursachen) können!!!
Also Vorsicht!

Hinweis:
Das ist kein Kabel (Kabel liegen in der Erde), sondern eine Leitung. Vermutlich in Form einer Einzelader (also ohne zusätzlichen Mantel).
In Gebäuden gibt es in aller Regel - vom Hausanschluß abgesehen - überhaupt keine Kabel (auch wenn in der Umgangssprache vieles so bezeichnet wird)!

Was die Belastbarkeitsgrenze angeht:
Grobe Faustformel ist 10A/mm².
Dabei nimmt der Leiter (wenn die Umgebungsbedingungen passen) keine höhere Temperatur als 70°C an.
So einen Betrieb hält eine PVC-isolierte Leitung 20 Jahre lang dauernd aus.


Gruß,
sam2 ...
64 - Kurzschluss, Sicherung fliegt -- Mikrowelle Miele M611S
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss, Sicherung fliegt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M611S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle,

habe folgendes Problem bei unserer Mikrowelle Miele M611S:
Vor einigen Wochen hat sich die 10A Gerätesicherung verabschiedet. Nachdem ich diese ersetzt habe, hat das Gerät wieder super funktioniert.
Jetzt ist der gleiche Fehler wieder da. Nachdem ich die Sicherung wieder ersetzt habe, ist der Fehler wieder aufgetreten. Das Problem tritt gleich auf, wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, dass Gerät muss nicht mal eingeschaltet werden.Ich habe mir mal die Kabel angesehen und keine Kurzschlussstellen gefunden. Nachdem ich gestern die Kabel in meiner Werkstatt geprüft hatte hat die Mikrowelle wieder funktioniert. Nach dem Zusammenbau und dem Transport in die Küche tritt der Fehler nun wieder auf.
Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen kann?

Viele Grüße,

Matthias
...
65 - Nullleiterbelastung im 400V - Kabel bei 230V - Verbrauchern -- Nullleiterbelastung im 400V - Kabel bei 230V - Verbrauchern
Hallo alle zusammen !

Ich habe mal eine grundsaetzliche Frage.

Wenn ich mit einem Drehstromkabel ausschliesslich 230V Verbraucher betreibe, muss ich doch scharf auf die Belastung des Nullleiters achten, richtig !?
Ein Beispiel:
Kabel 5 x 2,5q zur Versorgung von drei 230V Steckdosenkreisen.
Fliessen in jedem Steckdosenkreis im Aussenleiter z.B.10A, dann muss der Nullleiter 30A rueckleiten, denke ich richtig !?? D.h. bei normaler Absicherung der Steckdosenkreise mi 16A wuerde der Nullleiter mit seinen 30A vermutlich einfach abschmelzen. Richtig ??
Habe ich eines von diesen Drehstromkabeln ( z.B. 3 x 50q + 1 x 25q ) mit verringertem Nullleiterquerschnitt muss ich die Kabelberechnung am Querschnitt von diesem Nullleiter festmachen und nicht an den Querschnitten der Aussenleiter ?? Der Gesamtleistungsanschlusswert aller drei Phassen muss am Ende doch ueber den einen einzigen Nullleiter zurueckfliessen koennen, da sich bei 230V - Verbrauchern der Strom NICHT zwischen den Phasen aufteilt ??
Als Beispiel 2:
Diverse 230V Geraete mit einer Leistung x sollen auf drei verschiedene Phasen angeklemmt werden. Wenn auf jeder Phase ein Dauerstrom von z.B. 20A zu erwarten ist, muss der Nullleiter im versorgenden 4 oder 5 adrigen Kabel fuer 60A ausgelegt s...
66 - Leitungsquerschnitt, Spannungsabfall, Steckdosen, Verständnis. -- Leitungsquerschnitt, Spannungsabfall, Steckdosen, Verständnis.
Ich hatte ja bereits einige Fragen zur Altinstalation gestellt.
Jetzt Folgendes, der Vorbesitzer hat ein Erdkabel (1,5 , 5adrig) gelegt, welches für Lampen (5 Energiesparlampen a 11w) sowie Steckdosen (Heckenschere etc.) gedacht war. Der Elektriker hat dieses aufgrund der Länge mit 6A angesichert (genaue Länge ist mir unbekannt, da ich die Verlegung nicht kenne, der damalige Elektriker sagte aber das 10A schon zuviel gewesen wären).
Jetzt meine Frage, lohnt es sich überhaupt noch Steckdosen bei dieser geringen Absicherung kostenpflichtig anbringen zulassen (Lampen sind schon dran).
Und für mich zum Verständnis, was ist überhaupt so problematisch an einem (maßvollen) höheren Spannungsabfall?.
Wenn dieser zb auf 10% steigen würde, würden doch 10% des Strom nicht ankommen sondern stattdessen das Kabel erwärmen? Richtig?
Nebem der Stromverschwendung würde also das Kabel erwärmt und beschädigt, gibt es da Erfahrungswerte, zb 10% ist ok oder 8%?
Danke ...
67 - PEN-Trennung -- PEN-Trennung
Ja, war mehr oder weniger frei erfunden, hab die Skizze mal gemacht um die Schlatung zu verdeutlichen. Die Aufteilung findet ja bei der Brücke von PEN-Schiene zu Neutralleiter-Schiene statt. Der Querschnitt der Brücke müsste 6mm2 sein, Die ganze Anlage muss noch so aus den 60ern sein!

Was halt nicht so passt sind sämtliche Kabelquerschnitte, hab die Abzweigdose gesehen, dort kommt das Kabel vom Sicherungskasten mit 2,5mm2 und wird mit dem NYY verbunden, auch 2,5mm2, beide mit PVC-Mantel, aus dem Kasten oben kommen aber nur so dünne Kabel mit silbernen Alumantel (sehr alt), ich denk mal da wurde vorher schon was veschaltet

Und mit der Selektivität kanns auch nicht ganz hinhauen, im alten Kasten nur 16A Sicherungen und im UV auch 2 16A und eine 10A! Aber ihm gings wohl auch hauptsächlich darum einzelne Stromkreise abschalten zu können!

Keine Ahnung was da jetzt besser wäre, UV so lassen oder das ganze im Nebengebäude in ne Abzweigdose und mit klassischer Nullung weiterfahren? ...
68 - Energie übertragung per Induktion -- Energie übertragung per Induktion
Hallo,

hast Du den ersten Satz von DL2JAS übersehen?

Zitat : kann ich den auch in dieser Richtung ...
Wen?

Schon mal die elektrischen Zahnbürsten gesehen, die ganz ohne "Kabel" aufgeladen werden?
Da solltest Du Dir mal ein Paar Ideen holen.
Und von der Größe der Ladeteile kann man auch direkt darauf schliessen, dass da keine 10A fliessen.

Und bitte: wenn Du "einen" meist, dann schreib es doch auch so, nicht "nen".
Das Kürzel für "Volt" ist "V", nicht "v".

Rafikus
...
69 - Flexibles Kabel unter Putz für Steckdose in der Küche -- Flexibles Kabel unter Putz für Steckdose in der Küche
Tagchen

Nach VDE 0298 ist die verlegung von flex. Kabeln up verboten. Diese müssen im Installationsrohr verlegt verden. Dieses darf flexibel sein. Flexible Kabel sind aber meines Wissens nur für Schwachstrom erlaubt (Telefon, Klingel u.s.w). Der Querschnitt für den Anschluss an eine 16A Steckdose muss mind. 1,5mm² betragen. Leitungen mit 1,5mm² darf man streng genommen auch nur mit 10A abgesichern wobei ein B16A Automat je nach Verlegeart fast immer geduldet wird. ...
70 - Sicherung fliegt -- Backofen Privileg OAEMCPTP-E
Geräteart : Backofen
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : OAEMCPTP-E
S - Nummer : 60922789
FD - Nummer : P.N.C. 949721686
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Ich bin vor kurzem umgezogen. Davor wohnte ich zwei Jahre mit meiner Ex zusammen.
Mein Privileg-Einbauherd stand in den 2 Jahren nur in der Garage.
Davor war er in Erlangen für ein paar Monate angeschlossen und funktionierte einwandfrei - war ja damals sowieso noch nagelneu.
Gestern habe ich ihn in der neuen Wohnung angeschlossen. Der Anschluß erfolgte zu 100% korrekt.
Ich schaltete dann das Kochfeld ein - alle Felder funktionieren einwandfrei.
Dann schaltete ich den Backofen ein und es gab einen Kurzschluß. Es roch allerdings nichts verschmort - es ging ganz schnell. Ich vernahm keinen Geruch wie man ihn von einem verschmorten Bauteil einer Platine her kennt. Auf jeden Fall konnte ich aber das Kurzschluß-Geräusch deutlich vernehmen.

Als ich den Ofen dann hinten öffnete, sah ich das Problem. Eine Maus hatte es sich irgendwann mal für eine Zeit in der Garage im Ofen gemütlich gemacht und 4-5 Kabel abisoliert, die dann Kontakt mit dem Blec...
71 - Abenteurlicher Altbau -- Abenteurlicher Altbau
Hallo in die Runde.

Ich wohne in einer Altbauwohnung zur Miete. Ich wurde beim Unterschreiben des Mietvertrages darauf hingewiesen, dass es sich um einen Altbau mit dementsprechend alten Leitungen handelt und ich nicht zu viele Geräte auf einmal einschalten solle, damit die Leitungen nicht beschädigt würden.

Ich habe mich auch immer brav dran gehalten. Nur nach und nach viel mir auf, dass das mit den Leitungen hier selbst für einen Altbau abenteuerlich ist. Sämtliche Zimmer (1 Wohnraum, Küche, Bad) laufen über eine Sicherung, inklusive des E-Herdes, der an einer 3er Steckdose angeschlossen ist. Ich bin der Meinung (werde das jetzt aber nicht noch einmal ausprobieren) dass sogar sämtliche Herdplatten und Backofen gleichzeitig eingeschaltet funktionieren.
Durch googeln habe ich dann auch rausgefunden, dass das mit dem Herd an einer Steckdose wohl eher keine gute Idee ist, was mir so nicht klar war (sonst hätte ich den sicher nicht benutzt).

Nun hatte ich neulich Besuch und außer dem Herd (1 Platte + Backofen) nur wenige Geräte im Standby-Betrieb eingeschaltet und mir ist die Sicherung nicht nur raus geflogen, sondern durchgeschmort (war sehr warm, nicht mehr funktionstüchtig und musste getauscht werden). Eine Packung mit 10A Sicherungen lagen im S...
72 - Stromaggregat -- Stromaggregat
Ich sag dazu auch mal etwas....

1. Ich hatte mal einen 149€ Moppel vom Baumarkt mit den 3 Buchstaben
und jener hatte eine Dauerleistung von glaub 2000 Watt. Auf einer Feier im Grünen kamen die Frauen auf eine Idee... Es ist doch so kalt hier im Zelt, Jens du hast doch noch den Heizlüfter... Zum Schluss war es so. 120 Meter Kabel 1,5mm² Gesamtverbrauch von 2000W Heizlüfter. 500W Beleuchtung. Dann noch Kochplatte mit 1500W.... Die Sicherung hat NICHT Ausgelöst... Der Moppel ist nach 10 Min Heizlüfterbetrieb stehen gebliebten und hat nur noch gestunken.... War Kaputt


2. Ja ich habe auch schon häufiger mehrere Geräte an einen Moppel angeschlossen....
3. Ich bin in letzer Zeit dazu übergegangen den Moppel an einen eigenen Verteiler anzuschließen wo FI und richtig Dimensionierte Sicherungen verbaut sind. Der Verteiler hat mich knapp 100€ gekostet. Bestehend aus Holzplatte. Einem 6TE Feuchtraumsicherungskasten. Einem 2-Pol FI. und einem 10A und 6A Sicherungsautomaten. Die Vorsicherung ist eine Schraubsicherung mit derzeit 10A. Den Moppel den ich daran betreibe hat eine Dauerlast von 2500W welches zu den 10A Sicherung passt. Wenn es nur irgendmöglich ist Erde ich IMMER. Und trotz PE N Zusammenführung VOR dem FI läuft der Moppel problemlos.. obwohl einige ...
73 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss
@dl2jas: Ok, hab ich mir gleich notiert...aus Zement!
Genau, an so einen kleinen PC-Lüfter hatte ich auch gedacht. Werd's einfach mal testen!

Vielen Dank nochmal!

@ DonComi: Hm, na ich hab einfach im Netz nach einen Spannungswandler gesucht und dann den, den ich gekauft hab für optimal empfunden. Was es da für verschiedene Arten gibt weiß ich nicht. Mir war halt nur wichtig, das er die 4A von der Kühlbox aushält. Und ich hab extra einen genommen der 7-10A hat! Sollte ja reichen...
Hm, naja, als ich da mal mit meinem Infrarot-Thermometer draufgeleuchtet hab, hat es knapp 50 Grad angezeigt. Er war natürlich auch schon einige Stunden in Dauerbetrieb und lag den ganzen Tag in der prallen Sonne vorn auf der Ablage ...weil das Kabel nich so lang ist! Hab's aber schon verlängert und werde mir morgen einen bessern Platz suchen!

So, dann danke ich nochmal allen für die Hilfe und die Tipps und wünsche allen einen schönen Fußballabend!!!

P.S. Wie schon gesagt, werde mich nochmal melden wenn's (und ob's ...
74 - Strombelastbarkeit Drehstromkabel -- Strombelastbarkeit Drehstromkabel
Leute Leute,

wann kommt ihr denn nun mal zum Punkt?

Die Frage war doch, nach meiner Meinung, eindeutig.
Warum so kompliziert?

Ich habe ein Kabel 3L N PE. Wie hoch kann ich es belasten.

Die Summe der Ströme der einzelnen Phasen darf die Strombelastbarkeit des Neutralleiters nicht übersteigen. Und das wäre, da ja alle Adern den gleichen Querschnitt haben, die Belastbarkeit einer Ader.
Wir müssen hier vom "schlimmsten" Fall ausgehen - also ohmscher Last.

Bei einem Kabel 5x2,5qmm Cu wären das also 26A nach DIN 57100 Teil 523/VDE 0100 Teil 523.6-81
(LS Schalter max 20A nach DIN 57 100 Teil 430/VDE 0100 Teil 430.6.81)

Wohl gemerkt EIN MAL.
Also 3 LS Schalter á 6A oder 2 x 10A oder eben 1x 20A.

mfG
Tobi

...
75 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte
erst einmal vielen Dank an alle und besonders an sam2 für die nützlichen Infos.

Ich habe soweit verstanden, dass es bei meinem Umfang an notwendigen Änderungen nur mit Hilfe des zuständigen VNB weitergeht.
Ich kläre in den nächsten Tagen dort die Notwendigen Fragen ab.


Die genaue Liste der Anschlüsse erarbeite ich dann.

Das Arbeitszimmer ist noch so eine Sache...

Hier wurde ein Kabel 5x2,5mm² verlegt. Bisher abgesichert mit 3 x 10A.
Im Arbeitszimmer sind die Stromkreise auf die 3 Phasen verteilt gegen N.

Es sind einige größere Lasten dabei (Kopiere, Laserdrucker, TV, AVR, 2xPC mit Zub. usw.

Ich würde lieber auf 2x L1 mit 2x N + gemeinsamer PE umstellen. Dadurch wären im Fehlerfall (N gebrochen) keine 400V über die Geräte möglich.
Ich muss noch mal rechnen, ob 2 x 10A oder 2x 13A auch hinkommen. Sollte eigentlich genügen. (4600W, 5980W, 7360W ist schon ziemlich viel.


Danke sam2. Wenn ich die Fragen an den VNB geklärt habe, melde ich mich noch mal.

Frohe Ostern!

PS: was heißt VNB? Wie kürzt man damit Zuständiger Elektrofachbetrieb ab??? ...
76 - Heizung kalt aber Trockung ok -- Geschirrspüler   Miele    G 661
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung kalt aber Trockung ok
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unser ca. 18 Jahre alter G661 nervt uns mal wieder. Seit kurzem scheint die Heizung nur beim Trocknen heiss zu werden. Folgendes haben wir schon gemacht:

Heizungsdruckschalter ausgebaut und überprüft durch reinpusten und dabei Durchgang messen: Funktion vorhanden, ausserdem hört man ihn klicken wenn die Pumpe läuft.

Temperaturschalter (Bimetall)im Stromkreis der Heizung gemessen:
Niederohmig. Funktion durch erhitzen getestet: ok, wird hochohmig.

Heizspirale gemessen: 18 Ohm ohne Kabel, 178 Ohm mit Kabel.

Elektronik ausgebaut und Lötstellen überprüft: Alles bestens.

Spannung an Heizspirale wärend Programmlauf gemessen: ok, 230 Volt liegen auf beiden Seiten an.

Isolation der Heizspirale zum Gehäuse mit Multimeter gemessen (Ohne Kabel an Heizung):
Unendlich

Mein Verdacht geht solangsam zur Heizspirale, dass die zuwenig Leistung hat. Mein Multimeterchen geht nur bis 10A, ich trau mich nicht damit den Strom zu messen bei 2.7kw wird da ein bischen was fliessen...
77 - Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage? -- Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage?

Zitat : Wird im HAK aus dem TN-C der PEN in PE und N getrennt, oder erst im Zählerkasten?
Im Zählerkasten (HV)

Zitat : Dann ein RCD mit 63A.
Kommt mir aus dem Forum aber auch bekannt vor. Hat man in der jüngeren Vergangenheit nicht 500mA (jetzt 300mA) als „Brandschutz“ verbaut?


Zitat : Kabel geht ein 5x6mm2 oder 5x10mm2 (je nach länge, größer) zu den einzelnen ...
78 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV
Hallo
Folgendes Problem ich habe ein meiner Werkstatt(Privat)nur eine Steckdose.Da ich sie sowieso gegen eine neuere Austauschen wollte und mir der Kabelsalat auf den Keks geht möchte ich mir einen UV einbauen.
Kann man das überhaupt?Bevor ich die UV anschließe zeige ich die Anlage einem Elektriker.
Mein Plan sieht so aus:Ich möchte die Steckdose gegen einen Hager Sicherungskasten mit 6 Teilungen eintauschen.Darin soll ein RCD mit 25A und 10ma dahinter von ABB und ein LSS mit 10A von ABB mit einen C-Karakteristik (oder B-Besser)pro Steckdose.
Als kAbel würde ich das bessere Baumarkt Feuchtraum KAbel auf 25m Rollen nehmen(Das soll in Kabelkanäle).
Als Steckdosen nehme ich auch besser Baumarkt Ware.
Das Versorgungskabel hängt mit an der Küche und wird von einer 16A Sicherung abgesichert.Da die werkstatt nicht oft benutzt wird und wenn zu Zeiten wo in der Küche nicht viel los ist (max.15WLampe)

PS:Ich bin zwar kein Elektriker aber ich möchte das selber Installieren um Geld zu sparen.Dafür habe ich auch das Knwo-How.Bevor die UV angeschlossen wird zeige ich das Teil ein Elektriker der es auch anschließt.


Von euch möchte ich Wissen ob da es irgenwelche Fehler gibt oder ich etwas Vergessen hab...
79 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Alles klar! Dann kann es losgehen...

Batterie und Wandler bleiben im Anhänger, es gehen dann nur die langen 230-Volt-Kabel zu den Blitzen...

Ich werde mal sicherheitshalber mit 10A, dann 16A und wenn nötig mit 25A absichern, je schwächer die Sicherung, desto sicherer gesichert, stimmt´s?

Ok, nochmals heftigsten Dank! ...
80 - Messgenauigkeit Wattmeter -- Messgenauigkeit Wattmeter

Zitat : Trenntrafo habe ich aber leider keinen.Du kannst auch praktisch jeden anderen Netztrafo, der im Leerlauf kalt bleibt, verwenden um den Spannungsabgriff zu machen. Die Phasenverschiebung zwischen Primär- und Sekundörspannung ist minimal und kann getrost vernachlässigt werden.


Zitat : ch hätte einen 100W Halogentrafo. Aber ist das wirklich das was du meinst?Wenn das ein Ringkerntrafo ist, ists ok.

Zitat :

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10² Kabel 380 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabel 380


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865683   Heute : 7251    Gestern : 26182    Online : 367        19.10.2025    7:26
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.142474889755