Autor |
PEN-Trennung Suche nach: pen (4442) |
|
|
|
|
BID = 724369
XV100 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Ronnenberg
|
|
Hi!
Wie trennt man einen PEN-Leiter in einer Unterverteilung richtig? Bekannter hat das vor kurzen gemacht bei seinem Uralt TN-C Netz, aber ob das alles so richtig ist bezweifel ich mal!
gruss |
|
BID = 724379
kaidegen Gesprächig
  
Beiträge: 170
|
|
Was stellst du dir denn unter trennen vor ?
Der ankommende PEN wird in der Unterverteilung zuerst auf die PE Schiene aufgelegt, dann zur N Schiene gebrückt. Bei weiterführenden Leitungen wird dann also der PE und der N "getrennt" geführt.
Im Normalfall sollte heute aber ein FI dazwischen. Dann wird PEN zuerst auf PE aufgelegt, dann von dort auf den FI und vom FI dann auf die N Schiene.
Was hat denn dein Bekannter gemacht ?
|
|
BID = 724380
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Erstmal Willkommen im Forum!
Mit dem PEN auf die PEN-Schiene. An die PEN-Schiene kommen dann alle PE-/PEN-Leiter der Endstromkreise und die N, die zu den FIs führen. Von den FIs gehen dann die Neutralleiter auf die N-Schienen.
Allgemein, dein bekannter sollte/muss die Installation sowieso von einem Fachmann durchmessen lassen. Einfach installieren und inbetriebnehmen und glücklich sein, weil ja alles so schön funktioniert, ist extrem gefährlich!!
Edit: kaidegen war schneller
Offtopic :
| @kaidegen
Zitat :
| Der ankommende PEN wird in der Unterverteilung zuerst auf die PE Schiene aufgelegt..... |
Das ist dann aber keine PE-Schiene mehr, sondern eine PEN-Schiene |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 3 Nov 2010 8:47 ]
|
BID = 724387
kaidegen Gesprächig
  
Beiträge: 170
|
@shark1: Stimmt
sagen wir PEN/PE Schiene
Denn für die Abgehenden Leitungen ist es "nur" PE.
Gruß
|
BID = 724390
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ich verstehe schon die Frage nicht.
Denn in einer TN-C-Installation gibt es überhaupt keine PEN-Aufteilung in einer Unterverteilung (vor den Verbrauchern)!
Und getrennt werden im Sinne einer Unterbrechung, eines Schaltens oder einer Absicherung darf ein PEN sowieso niemals.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 724423
XV100 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Ronnenberg
|
Danke fü+r die Antworten!
Also seine Elektroinstallation sieht eh bischen aus wie "Kraut & Rüben", will auch nicht wissen was da so in den Wänden schlummert!
Er meinte halt wäre sicherer als nur einen PEN-Leiter, wegen der Unterbrechung, aber ergibt für mich nicht wirklich Sinn, weil da ist ein alter Sicherungskasten mit alten Drehautomaten / Sicherungsautomaten, von dort kommt ein 2,5mm Kabel raus, geht durchs halbe Haus in ne Abzweigdose und von dort NYY Erdkabel angeklemmt zum Nebengebäude (alter Schuppen ausgebaut) und dort in Verteiler! Das ganze sieht dann genau so aus:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Müsste ja dann richtig verschaltet sein.
Er meinte halt ist sicherer wegen PEN-Unterbrechung, aber was ist wenn der PEN vor der UV getrennt wird? Auch nicht grad sicherer!
gruss
[ Diese Nachricht wurde geändert von: XV100 am 3 Nov 2010 12:10 ]
|
BID = 724425
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ich hoffe mal, die Farbgebung Deiner Skizze ist frei erfunden...
(ein PEN darf NIE blau sein, grüne oder gelbe Adern sind ab bestimmtem Errichtungszeitpunkt unzulässig)
Wo in der beschriebenen Kette sitzt denn die PEN-Aufteilunng nach dieser Skizze? Welchen Querschnitt besitzt der PEN?
Eine Nullschiene (heute: PEN-Schiene) mag es dort geben, aber sie ist dann die, welche Du als "Erdungsblock" bezeichnet hast. Die linke (von Dir als "Nullschiene" bezeichnet), ist hingegen in Wahrheit eine Neutralleiter-Schiene (N).
Im Prinzip ist das schon richtig, aber ob es zulässig ist, hängt von vielen Randbedingungen (wie Alter, Querschnitt etc.) ab.
P.S.
Bitte Bilder auf den Server dieses Forums hochladen!
(dabei NICHT die Vorschaufunktion benutzen)
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 724427
XV100 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Ronnenberg
|
Ja, war mehr oder weniger frei erfunden, hab die Skizze mal gemacht um die Schlatung zu verdeutlichen. Die Aufteilung findet ja bei der Brücke von PEN-Schiene zu Neutralleiter-Schiene statt. Der Querschnitt der Brücke müsste 6mm2 sein, Die ganze Anlage muss noch so aus den 60ern sein!
Was halt nicht so passt sind sämtliche Kabelquerschnitte, hab die Abzweigdose gesehen, dort kommt das Kabel vom Sicherungskasten mit 2,5mm2 und wird mit dem NYY verbunden, auch 2,5mm2, beide mit PVC-Mantel, aus dem Kasten oben kommen aber nur so dünne Kabel mit silbernen Alumantel (sehr alt), ich denk mal da wurde vorher schon was veschaltet
Und mit der Selektivität kanns auch nicht ganz hinhauen, im alten Kasten nur 16A Sicherungen und im UV auch 2 16A und eine 10A! Aber ihm gings wohl auch hauptsächlich darum einzelne Stromkreise abschalten zu können!
Keine Ahnung was da jetzt besser wäre, UV so lassen oder das ganze im Nebengebäude in ne Abzweigdose und mit klassischer Nullung weiterfahren?
|
BID = 724431
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Der nötige Querschnitt der Brücke (welche ja schon ein reiner N ist) bemißt sich nach dem stärksten Außenleiter. Eine Sicherheits-Mindestgrenze (wie für PEN z.B. 10mm²Cu) gibt es da nicht.
Entscheidend für die Schutzmaßnahme ist hingegen, welchen Querschnitt der rechts an der PEN-Schiene ankommende PEN hat!
Von dort aus mit separatem N und PE weiterzugehen, ist einzig richtig (bei Querschnitten unter 10mm²Ch wie hier). Ein PEN wäre da unzulässig!Man errichtet also ein TN-C-S-System (wenn der ankommende PEN die Erweiterung überhaupt zuläßt - ansonsten muß man Änderungen im Bestand vornehmen oder die Erweiterung als lokales TT ausführen).
Die Kaskadierung nicht selektiver LS ist nicht schön, aber unkritisch.
|
BID = 724432
XV100 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Ronnenberg
|
Ok, klingt einleuchtend!
Der ankommende PEn hat 2,5mm2, war wohl damals so, steht wohl auch alles unter Bestandsschutz! Weiss ja nicht wie es jetzt nach den Änderungen der Anlage aussieht?
Das sinnvollste wär definitiv einen Elektriker kommen zu lassen, aber macht er nicht, weil der würde eh sagen das alles neu muss (was auch das einzig Vernünftige wäre), aber wer solls dann zahlen? Die Arge zahlt sowas glaub nicht!  Ist wohl alles ne Frage des Geldes!
Hab Ihm ja vorgeschlagen noch einen FI dazwischenzusetzen, aber er meinte das das bei solchen Systemen nicht gehen würde, wegen TN-C, andererseits wäre es ja ab der UV ein TN-C-S wo man einen FI nehmen kann, oder hab ich da jetzt einen Denkfehler drin?
|
BID = 724474
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
XV100 hat am 3 Nov 2010 12:56 geschrieben :
|
steht wohl auch alles unter Bestandsschutz! |
Es gibt in der VDE keinen Bestandsschutz.
Lutz
|
BID = 724487
XV100 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Ronnenberg
|
Hmm, und was machen dann Leute mit alter Anlage? Meine Installation ist auch nicht mehr die Jüngste, so aus den 70ern.
|
BID = 724500
kaidegen Gesprächig
  
Beiträge: 170
|
Bestandsschutz ist ein rechtlicher Begriff. Warum genau dieser hier nicht verwendet werden darf kann ich dir nicht genau erklären, dass müssen andere tun.
ABER:
Es gibt KEINE Forderung zur Umrüstung einer alten Anlage. Solange die Anlage den zum Errichtungszeitpunkt gültigen Normen entspricht ist alles ok.
Erst wenn die Anlage wesentlich geändert werden soll sind die neuen Normen anzuwenden. Auch Erweiterungen müssen nach den neuen Normen ausgeführt werden.
Manche Leute würden genau dies "Bestandsschutz" nennen
Aber es ist wohl fachlich der falsche Begriff.
Offtopic :
| Wenn ich mir den Wikipedia-Artikel zu Bestandsschutz durchlese, bei dem die Definition lautet: "Der Begriff Bestandsschutz oder Bestandsgarantie beschreibt allgemein im öffentlichen Recht das Phänomen, dass eine Genehmigung in ihrer ursprünglichen Form weiter gilt, obwohl neuere Gesetze schärfere Anforderungen stellen und heute zur Erlangung einer gleichen Genehmigung eine höhere Hürde zu erklimmen wäre" , ist es für mich vom Gedanken her das gleiche wie bei einer el. Anlage. Naja egal. |
|
BID = 724543
XV100 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Ronnenberg
|
Aha! Na da kenn ich mich auch nicht so aus, aber z.B. man hat ein TN-C Netz und will ein neues Kabel legen für eine Steckdose, so wäre das ja eine Erweiterung die nach den aktuellen Normen ausgeführt werden muss! Vorschrift wäre da aber ein FI-Schalter für den Stromkreis, soll aber ja nicht gehen bei einem TN-C Netz! Was macht man dann?
Habe selber auch schon vor einiger Zeit Steckdosen bei mir installiert, ohne FI, weil den gibts hier auch nicht! (altes System)
Würde ja dann heissen wenn man was erweitert und wenn es nur ne Steckdose ist müsste man das ganze System neu machen, oder?
|
BID = 724547
Elektroprüfer Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Großseifen
|
Zitat :
XV100 hat am 3 Nov 2010 18:34 geschrieben :
|
Aha! Na da kenn ich mich auch nicht so aus, aber z.B. man hat ein TN-C Netz und will ein neues Kabel legen für eine Steckdose, so wäre das ja eine Erweiterung die nach den aktuellen Normen ausgeführt werden muss! Vorschrift wäre da aber ein FI-Schalter für den Stromkreis, soll aber ja nicht gehen bei einem TN-C Netz! Was macht man dann?
Habe selber auch schon vor einiger Zeit Steckdosen bei mir installiert, ohne FI, weil den gibts hier auch nicht! (altes System)
Würde ja dann heissen wenn man was erweitert und wenn es nur ne Steckdose ist müsste man das ganze System neu machen, oder?
|
Wenn du eine Steckdose neu installierst muss diese über FI laufen aber nicht der ganze Stromkreis. für solche Fälle gib es FI-Steckdosen.
|