Gefunden für stromaufnahme - Zum Elektronik Forum





1 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705




Ersatzteile bestellen
  Entweder tauscht man die defekten LED durch identische aus.
Oder wenn man schon einen Satz LED Streifen hat, tauscht man alle Streifen aus.
So haben dann beide Kreise gleiche Stromaufnahme.
Wie wäre es denn wenn Du links 15" und rechts 16" Räder am Auto hast ?
...
2 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung brennt durch
Hersteller : TEC
Gerätetyp : 5067
S - Nummer : 9303012666
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Heute hat sich leider die Mikrowelle verabschiedet... Die habe ich 1992 gekauft... Ist vom Aufbau wirklich noch robust und hochwertig. Nur der Kunststoff an der Front ist vergilbt. Ein Gerät ohne Schnickschnack, Timer + Leistungswähler...
Seit einiger Zeit hat das Gerät im Betrieb immer mal wieder ein leichtes Knallgeräusch gemacht, vermutlich wenn irgendwas geschaltet wurde. Heute hat sich Mikrowelle mit einem richtigen Knall verabschiedet. Ich habe die durchgebrannte 6,3 A Sicherung ersetzt und das Gerät über eine Vorschaltlampe betrieben. Auf niedrigster Stufe lief das Gerät mit moderater Stromaufnahme (Lampe leuchtet dunkel), bei höheren Stufen bricht es zusammen... Leider kenne ich mich mit Mikrowellen gar nicht aus, aber vermutlich ist das nicht mit geringem Aufwand zu reparieren, oder? ...








3 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Wenn die Spannung beim klingeln von 12V auf 5V abfällt, ist die Stromaufnahme nicht mit der Leitungslänge und dem Querschnitt kompatibel ...
4 - Rückfahrkamera an 24 v -- Rückfahrkamera an 24 v
Moin zusammen

Ich habe ein kleines Problemchen mit einer Rückfahrkamera, angeblich bis 32 v betreibbar. An einer 12 v Batterie geht alles, aber im Lkw an 24 Volt leider nicht. Da die Stromaufnahme sicher marginal ist meine Frage wie ich das einfach lösen kann ohne große Baustelle ? Vorwiderstand ?

Danke für die Tipps.

Vg
Thomas ...
5 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat :
schwarzstern hat am  1 Dez 2024 09:48 geschrieben :
Frage: Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Ist bekannt, wie groß die Stromaufnahme des Motors ist?

Wenn es auch erst mal eine Festspannung sein darf, tut es jedes USB-Ladegerät. Die haben 5V. Du kannst eine alte USB-Leitung abschneiden und die Versorgung (meist rot und schwarz) an den Motor bauen. Die beiden anderen Adern braucht man nicht. ...
6 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt.
Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt.

* Siebelko. hast du
*Kathodenelko hast du
*Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test
Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt.

An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ...
7 - Motorkondensator -- Motorkondensator
Die Elkos verlieren ganz von allein ihre Kapazität, alles nur eine Frage der Zeit^^.

Ne im Ernst: häng deinen 8uF-Kondi mal an's Kapazitätsmessgerät. Die Motorkondis sind mEn regelmäßig spezifiziert als Nennwert -10% / +30%. Demnach darf ein fabrikfrischer 6uF-C auch schon bis 7,8uF haben. Und der 8uF glatt bis runter auf 7,2uF.

Der Motor muß mMn so konstruiert sein daß er das abkann (*). Auch wenn die Hersteller ihren Kondi-Fertigungsprozess mittlerweile so gut im Griff zu haben scheinen, daß zumindest ich bei Neuware eigtl kaum mehr Werte weit jenseits von punktgenau Nennwert +2,5% finde.

(*) ... höhere Kapazität führt zu einer höheren Stromaufnahme, damit höheren Erwärmung, aber auch mehr Kraft. Wenn die Klapparatur nicht gerade den allererbärmlichsten Eindruck macht, würde ich es wohl bis 8,25uF wagen.


P.S.: nicht vergessen, daß man Motorkondis tunlichst generell vor jedem Messvorgang erstmal entladen sollte, um nicht ggf hinterher sein gutes Messgerät reparieren zu müssen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Okt 2024  8:06 ]...
8 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Geräteart : Sonstige
Defekt : Zeigt nichts an
Hersteller : Futaba VFD-Display
Gerätetyp : GP1006C01
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Display aus einem älteren Paternoster. Es handelt sich um ein VFD-Display von Futaba. Fehler ist, dass das Display nichts mehr anzeigt, alle anderen Paternosterfunktionen funktionieren. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass es an diesem Display liegt.
Versorgt wird das Display mit 18 V Gleichspannung, die auch sauber anliegen. Betrieben an einem Konstanter hat es eine Stromaufnahme von ca. 60 mA, das kommt mir sehr wenig vor. Allerdings hab ich von VFD-Displays nicht allzuviel Ahnung.

Hier gibts bestimmt Menschen, die sich mit VFD-Displays besser auskennen wie ich.

Wo sollte an diesem Display die Heizspannung anliegen? Wo kann ich den Widerstand der Heizdrähte messen (könnte ja auch das VFD-Display selbst kaputt sein, oder?)? Müsste ich im absolut dunklen Zimmer nicht die Heizdrähte ganz leicht glühen sehen?

Würde mich total freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann um diesen Fehler zu finden.

Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Bubu ...
9 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Kann schon sein dass die Stromaufnahme vom Motor auch im Leerlauf überwacht wird. Den solltest auf jeden Fall anschliessen beim Messen.
Es geht nur das 4polige zu den Jalousien und sonst keines weiter?

Ich verstehe allerdings nicht was du vorhast.
Kannst du das System nicht auch ohne Hardwareeingriff in das Smarthome integrieren?
Dachte hatte irgend sowas gelesen.

Und was willst du eigentlich machen?
Nur die Signale aufzeichnen oder die Jalousien steuern?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  7 Aug 2024 10:53 ]...
10 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Wenns mit einem Stück Litze funktioniert, scheint die Induktivität ja nicht allzu kritisch sein.
Ich würde reinloeten, was gerade greifbar ist.
Eventuell die Stromaufnahme kontrollieren. ...
11 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
So meine lieben, alles fertig und es läuft.

Habe mal die Stromaufnahme gemessen, der Shelly Uni brauch ca. 25 mA, leicht schwankend, schalte ich es ein und der MOSFET ist an, liegt die Aufnahme bei 27 - 29 mA


...
12 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat : Wie Sie wissen, sind Batterien Verbrauchsprodukte.Ist aber keine Batterie, sondern ein Akkumulator, der eine komplizierte Schutzschaltung enthält, die ihn vor Tiefentladung, Überladung und Laden bei zu niedriger Temperatur schützt.
Auch für Akkus gibt es gesetzliche Gewährleistungspflichten des Verkäufers und evtl eine (freiwillige !!) Garantie des Herstellers.

Die Schutzschaltung überwacht jede Zelle einzeln, und natürlich kann auch mal eine faule darunter sein, was dann zur Abschaltung des ganzen Akkupacks führt.


Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter de...
13 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mircrowellenbetrieb defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-DS596
S - Nummer : 5H78070095
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich habe hier eine Microwelle von einer Bekannten. Baujahr 2018.

Fehler: Bei Microwellenbetrieb geht die Microwelle nach ~20s aus.
Die Stromaufnahme der Microwelle schwankt dabei zwischen 0,3 und 0,5A. also viel zu wenig. Immer paar Sekunden 0,3A, dann paar Sekunden 0,5A.

Es ist ein Inverter Gerät. Da gehe ich lieber nicht mit normalen Messgeräten dran. Aber was mir aufgefallen ist:

- Zwischen der Heizung der Microwelle (Heizdraht hat ca. 0,08 Ohm kalt) und der Anode messe ich nahezu glatte 50 Ohm.
Ich kenne nur Microwellen mit klassischem Trafo. Hier leigt die Spannung ja bei ~2kV über Anode und Kathode.
Sollte das bei einer Inverter-Röhre anders sein? Gehe ich richtig mit der Vermutung, dass die Röhre einen Schluss hat?
Per Labornetzteil habe ich zwischen Heizung und Anode 12V drauf gegeben, dabei fließen konstant 242mA.
Könnte das das Problem sein? Also ein Schluss- wie auch immer - zwischen Anode und Kathode/ Heizung? ...
14 - Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen -- Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen
Er wird den Ausgang meinen. Hat halt mit der Stromaufnahme aus dem Netz nicht wirklich was gemein. ...
15 - Chinakracher -- Chinakracher
Danke Jornbyte


Hab jetzt einen kleinen Versuchsaufbau gemacht

Stromaufnahme im Leerlauf, beim Schneiden und an der Blockiergrenze
















Wie kann ich einen Motorschutz verwirklichen ???

https://www.ebay.de/itm/37492214627.....43Mdj

16 - Schalter -- RS-pro Schalter
Bau mal als erstes das Beschriftungsblechlein ab - und schmeiß es weg. Oder dreh es zumindest um.


Du hast also einen Nockenschalter mit 4 Schaltstellungen. 1, 2, 3 und Null.


Und nun braucht's deinen “will haben" - Text auf Deutsch übersetzen:

a) reicht deiner Brühgruppe 1ph 16A aus?
b) reicht deinem Kessel 1ph 16A aus?
c) wie hoch ist die Stromaufnahme von Brühgruppe und Kessel zusammen?
d) ... ...
17 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
18 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.
19 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


20 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt

Zitat : Das Teil hängt ja in Reihe zur Feldwicklung
Das wird der Sanftanlauf sein. Wie willst du denn mit einer Feldschwächung einen Sanftanlauf machen?
Zwar sinkt dadurch das Drehmoment, aber die Stromaufnahme des Ankers sowie die Leerlaufdrehzahl steigt gewaltig.
Universalmotoren neigen zum Durchgehen, sofern ihre Drehzahl nicht durch Last oder Ventilationsverluste begrenzt wird!

Da die Leerlaufdrehzahl nur 4100/min beträgt, wird das wohl kein Universalmotor = Hauptschlussmotor sein, sondern ein Nebenschlussmotor, bei dem man die Spannung des Ankers steuert.

Oder es ist doch ein Universalmotor, dessen Gesamtstromaufnahme z.B. mittels Triac gesteuert wird.
Man kann dabei die Drehzahl zwar auch schon mit einer einfachen Phasenanschnittsteuerung stabilisieren, aber besser funktioniert diese auf Messung der Gegen-EMK beruhende Methode, wenn man die EMK am Anker misst. Dazu braucht man dann den dritten Draht.


...
21 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
22 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?

Zitat : Zum einen steht auf meinem Motor 1,5kW Leistung.Genau genommen steht dort P1=1,5kW und meint damit die klassischer Weise die elektrische Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist natürlich immer größer (fragwürdige Marketingabteilung lässt grüßen), als die mechanische Leistungsabgabe, worauf sich die Motornennleistung auf einem richtigen Typenschild bezieht.
7A Nennstrom passen ziemlich gut zu einem Motor mit 1,1kW Nennleistung.


Zitat : Die FU die ich bisher gesehen habe, gehen nur bis 1,1kW Leistung also eigentlich zu wenig. Ja, sollte man meinen.
Aber die Abgabeleistung des FU bezieht sich auf die
23 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen.

Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht.

Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ...
24 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Oh Gott, eine elektronski Schmutzwasser-Rückstauklappe. Mit LIN-Bus, RS 485, GSM, USB ...

Wer so einen Blödsinn herstellt und vertreibt, darf von vornherein kein Interesse daran haben, die Steuerungen zu reparieren.

Und sowas soll 40-60-80 Jahre lang funktionieren; schon weil sich die Bodenplatte des Gebäudes nicht so ohne weiteres "aufmachen" lässt um das Ding ggf. auszutauschen.

- ich bin ein Link zu Kessel -

Mir reicht schon meine rein mechanische Rückstauklappe. Erst letzte Woche haben zwei Dorfdeppen spätabend meinen Keller geflutet, weil sie meinten sie müssten den Kasten mit der Rückstauklappe eben selber aufmachen wenn ich es nicht -sofort- tue. Ich wusste schon wieso ich die eben nicht überstürzt aufmachen wollte ... mein geliebter "Partykeller" müffelt jetzt noch übelst nach Kanal.

Würde ja sagen, daß bei dir der Stellmotor blockiert. Und mit seiner dann eben exorbitanten Stromaufnahme irgendwas auf der Steuerung mit in den Abgrund gerissen hat.

Gibt ja sogar Leute die behaupten daß Rückstauklappen im Kanal von vornherein nicht zulässig seien. Keine Ahnung ob das stimmt oder...
25 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester

Zitat : ich möchte einen einfachen Gerätebatterietester bauenWelche Art Ergebnis soll er denn liefern?
Nur den momentanen Innenwiderstand?
Der ist abhängig von Konstruktion, Alter, Belastung und Ladezustand, sowie stark von der Temperatur.

Die Kapazität?
Die hängt von allen oben genannten Faktoren ab, und du kennst ihren Wert erst, wenn du die Zelle entladen hast. Bei Primärzellen nützt er dir dann nicht mehr viel.

Für die Eignung einer Zelle kommt es sehr auf den Verbraucher an.
Insbesondere lassen sich viele elektronische Geräte heute nicht mehr durch einen simplen Widerstand oder eine Entladung mit konstantem Strom simulieren, weil sie Spannungswandler enthalten, die eine bestimmte Leistung liefern müssen.
Deren Stromaufnahme steigt also mit geringer werdender Spannung!
Solche Verbrauer, z.B. Mobiltelefone, haben einen negativen differentiellen Innenwiderstand, der sich oft darin äussert, dass das Gerät schlagartig und oft ohne Vo...
26 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30
Was soll ausbauen denn bringen?
Der ist doch gekapselt.
R600a ist brennbar….
Außerdem ist Öl im Verdichter
Du hast die Stromaufnahme 5A gemessen und wenn er mit einem KLICK ausgeschaltet wird, schaltet das Klixon im Verdichter den Anlaufversuch weg…. ...
27 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Apropos gasdicht bei Bleigel-Akkus.

Gestern hatte ich einen Temperatur-/Feuchtigkeitssensor in meinem Raum mit der PV angebracht.
Nebenher ist da auch ein Gassensor MQ-2 mit drauf. So eher nebenher den da auf die Bleigel-Akkus gelegt.
So viel Strom kam da heute wohl nicht drauf, die sind auch eher halbvoll.
Und trotzdem sieht man wohl parallel zur Stromaufnahme eine signifikante Kurve.
Hätte ich nicht erwartet ...
28 - Heizung -- Wäschetrockner   AEG    T8DBG842
Wenn der Kompressor läuft, aber keine Wärme entsteht, ist entweder der Kompressor defekt, da er keinen Druck aufbaut, oder es fehlt Kältemittel. Werden die Rohre warm oder kalt? Ist die Stromaufnahme konstant über längeren Zeitraum? ...
29 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Gestern erst wieder gelesen das einer bei so Basteleien 2 Stück seiner RS485-TTL-Wandler abgeschossen hat weil seine 5V-Netzteile statt 5V die Netzspannung auf den Anschlüssen gebracht haben. Wenn da schon die Wärmepumpe dran gehangen hätte wäre wohl der Schaden noch grösser geworden.

Die HCT hatte ich auch schon mal gesehen als Ersatz für die üblichen Mosfet-Levelshifter bei 3,3/5V.
Ist nur die Frage wie andersrum, von 5V auf 3,3V.
Von den normalen Widerstandsspannungsteilern rät man ja wegen Stromaufnahme etc. ab. Aber vll. ist es nach so einem Puffer nicht mehr so kritisch ...
30 - Widerstände durchgebrannt --    Silver Crest    Heizdecke
So. Die Kollegen haben es ja deutschlich gesagt:

Die Sicherungswiderstände (F=Fuse=Sicherung) sind abgebrannt, weil wohl innen in der Heizdecke die Isolation der Heizdrähte durch die Druckbelastung kaputt ging und es eine unzulässig erhöhte Stromaufnahme gab. Sagt Dir schon das Ohmsche Gesetz.

Ich habe letztes Jahr im PENNY 2 Heizdecken der Marke BEURER für 14,99€ im Angebot gekauft (zur Zeit sind wieder an unterschiedlichen orten welche im Angebot) und mir die BA durchgelesen, da steht drin: Bei Defekt im Elektromüll entsorgen.

Vollkommen unvernünftig, an diesem Elektrogerät mit all den Gefahren für Leib und Leben etwas reparieren zu wollen.

https://www.beurer-shop.de/media/do.....e.pdf

Die ersten drei Seiten sagen alles.

...
31 - Laser-Motor läuft nur kurz --    Roborock    Roborock S55
Miss mal die Stromaufnahme des Motors bei Nennspannung und vergleiche neu gegen alt. Ich vermute eine Strombegrenzung bei der Motoransteuerung, die zu knapp dimensioniert ist. ...
32 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04

Zitat :
Schnurzel hat am 14 Nov 2023 17:54 geschrieben :
Ein Trockner mit WP braucht seine Zeit um auf Temperatur zu kommen.
Da du keine Laufzeit angibst kann deine Angabe nicht bewertet werden.
OK?
Du besorgst dir ein Energiekostenmessgerät im nächsten Baumarkt.
Lässt dann deinen Trpckner ohne Siebe,Filter und Wäsche (!!!!) 30 Minuten im Zeitprogramm laufen und liest dann die Leistungsaufnahme ab.
Sollte min.500W sein.
Die Trommel ist dann auch ordentlich warm.
OK?


Sollte weiter oben stehen.

Er ist 2 x 30 Minuten im Manuel Programm - also stupides Heizen gelaufen.
Kann mal die Stromaufnahme messen.
Aber ja, ich messe weiter und schraube ihn komplett auf. Was ich eigentlich vermeiden wollte.... ...
33 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung
Das Ventil passend zur Schweissspannung muss halt an 5 und 6.

Je nach Stromaufnahme kannst die Spannung am Ventil mit Widerstand + Z-Diode auch begrenzen .... wenn es denn nötig sein sollte ...
34 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16
Formieren betrifft eher grosse Elkos, vor allen die alten wenn sie lange lagen.
Bei alten Geräten drehst einfach den Trenntrafo langsam hoch und schaust ob die Stromaufnahme nicht zu rasch steigt.
Ansonsten halt strombegrenzt (Glühlampe?)eine Gleichspannung bis zur Nennspannung ansteigend drauf geben und den Strom beobachten. Die Spannung bleibt dann dran bis der Strom nicht mehr fällt.
Ich habe dafür ein VDE701/702 Tester genommen. Der gibt ja bis 1 mA begrenzt bis auf 500 (1000)V (einstellbar) aus ...
35 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht.
Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie?

...
36 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Ich würde auch 2 einphasige Hutschienenzähler in die UV hängen.


Den einen um alle paar Wochen einen anderen "verdächtigen" Stromkreis über den laufen lassen zu können.

Und den zweiten dauerhaft mit allem belegt was mit Heizung und Warmwasser zu tun hat.


Den Heizstrom im Sommer zu messen bringt gar nichts; dafür ist die Stromaufnahme im Jahresverlauf zu unterschiedlich.
Meine Ölheizung braucht im Jahr an die 358-362kWh für Brenner, Heizkreispumpe und Speicherladepumpe. Beide Pumpen "ineffizient" mit 45W; die "High Efficiency -Pumpen" sind nur teuer aber sonst nix.
Während den ~3½ Sommermonaten sind das wenn ich mich nicht täusche, lediglich so an die 15kWh/Mon. und irgendwas an die 55-65L Heizöl; rein für WW. Der Rest der 360kWh und 2200L Heizöl fällt über'n Herbst /Winter /Frühjahr an.

Ansonsten: WW-Zirkulationspumpe vorhanden? Die gibts anscheinend nur in überdimensioniert, und gleichzeitig grandios schlecht getaktet.
Und was macht dein Solarklimbims? Unterstützt der wirklich die Heizung, oder kostet der nur massiv Strom und kühlt stattdessen vielmehr den WW- und Heizkreislauf aus?

Was ist sonst "atypisches" vorhanden? Fest installierte Beleuchtung in Dachboden und Trempelr...
37 - Problem bei Weinberger Personenwaage -- Problem bei Weinberger Personenwaage
Um das Problem zu verifizieren, bleibt ja nur, die Stromaufnahme zu messen.
Dann weißt du zumindest, ob, oder ob es nicht an den Batterien liegt.

Den Verursacher einer möglicherweise zu hohen Stromaufnahme zu lokalisieren, bedarf dann etwas Fummelarbeit. Als erstes sollten die beiden Elkos überprüft werden. Dann kann man weiter gehen, und die Spannungsversorgung für die Wägezellen kappen. Ist die Stromaufnahme dann immer noch zu hoch, liegt es am IC selbst.

...
38 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590
Link
Such dir einen aus.
Ohne die genaue Stromaufnahme des Decks zu kennen ist es schwierig.
Ich würde ja mit Labornetzteil vorher den Strom messen.
Etwas draufschlagen und danach den Trafo wählen.
2 mal 9 VAC und 1,5 A reichen wahrscheinlich auch. ...
39 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu
Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt.
Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul

Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ...
40 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34
Moin EliteUltra

Noch nicht mit der Flex bearbeiten, nochmal im Guten versuchen. Bei der FD: 0103, ist der GS ja noch fast neu. Oft liegt die Sache am Spülverhalten, aber warten wir erstmal am und führe folgendes genau aus;
Das hier ist ein vorgefertigter Text
Der GS hat keine direkte Niveauregulierung für den Wasserstand, der wird über die Stromaufnahme der Spülpumpe (SP) geregelt.
Sollte die SP zu schwer laufen, dann wird ein Wasserstand erkannt, obwohl das Flowmeter zu wenig Impulse zur Elektronik (EL) geliefert hat.
Mach folgendes (machen lassen); GS starten, wenn die Ablaufpumpe ein Moment läuft, dann plötzlich die Tür aufmachen, aber nicht abschalten, 2 Sek. warten und direkt wieder schließen.
Durch die plötzliche Türöffnung, wird der interne Test (Sensingkreis) von der Elektronik abgebrochen, dadurch lässt sie der GS sehr wahrscheinlich direkt starten.
Die Spülpumpen haben Gleitlager, die kann man nicht reparieren, nur erneuern. (abwarten damit!). Evtl. mit der 2 Sek. Zeit, etwas spielen (läger - kürzer).

Dam...
41 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick
das schöne Altertümchen wurde nach bestem Wissen restauriert.
Mir fehlen allerdings für die oberen Messbereiche noch ein par glaubwürdige Widerstände.

Wir haben hier eine Skala des Messbereichs 1,5 bis über 100 MOhm (großes M)
Das Knick betreibt neben 2 Stabis von denen eines auch als Netzleuchte funktioniert, 2 Röhren:
eine E80F die es als Elektrometerröhre betreibt, gefolgt von einer E80CF.
Das analoge Zeigerinstrument hat 0,4mA und geht mechanisch von rechts nach links.

Der innere Aufbau.
Es wurde sehr ordentlich konstruiert und besitzt - wegen der geringen Stromaufnahme - keine Elkos, es sind alles MP und sonstige. Das sind solch liebenswerte Dinge von denen man heute gern sagt das ist für die Ewigkeit gebaut, zumindest der Ärger mit defekten Elkos ist hier ausgeschlossen.
Allerdings haben sehr hochohmige, hier auch extrem hochohmige Widerstände die Eigenheit im hohen Alter einen höheren Eigenwiderstand anzunehmen, genau da werden dann Korrekturen nötig.

Ich hab das Glück auch sowas noch dazuhaben, dazu welche aus Teilerdekaden, deren Genauigkeit beachtlich ist. Bis 100MOhm kann ich das noch am Tisch messen.
Ein Hochspannungstastkopf mußte als 1GOhm Prüfling herhalten
...
42 - Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung -- Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung

Zitat :
u.kreutzer@vodafone.de hat am 27 Aug 2023 12:51 geschrieben :
... vermutlich ...

Vermutungen helfen nicht.

Trotzdem vermute ich jetzt auch: Ich vermute, dass es eine einfache Lösung der Aufgabenstellung gibt, wenn die Randbedingungen klar sind.

Gibt es wirklich eine negative Versorgung? Vermutlich nicht. Eine positive reicht. Wie hoch ist die Stromaufnahme bzw. Leistungsaufnahme des Motors? Sind die 25V für den Motor fix oder geht auch was anderes? Reicht jeweils ein Signal "vorwärts" und "rückwärts" oder "Motor an" und "Drehrichtung"? Reicht eine Geschwindigkeit oder muss die Geschwindigkeit auch gesteuert (gedrosselt) werden können?

Je nach Ausgangslage und Ansprüchen gibt es einfache Lösungen, mittelaufwändige und komplizierte. Am kompliziertesten ist es, wenn die Aufgabenst...
43 - Leuchtstoffröhren. Ab morgen dürfen nur noch Lagerbestände verkauft werden, was sagt ihr dazu ? -- Leuchtstoffröhren. Ab morgen dürfen nur noch Lagerbestände verkauft werden, was sagt ihr dazu ?
Vermissen werde ich die Teile auch nicht. Die, die jetzt noch in Betrieb sind, bleiben es solange, bis sie nicht mehr zufriedenstellend funktionieren. Einen Kandidaten gibt es schon. Bei 15s "Vorglühzeit" hört die Freundschaft auf


Zitat : Dein gutes altes Zeigeramperemeter berücksichtigt aber sicher nicht den cosφWozu sollte es auch, ist ja nur ein Amperemeter.

Das man mit dem angezeigten Strom nur auf die Scheinleistung schließen kann, und nicht die am Zähler gemessene Wirkleistung, dürfte hier ja allen bekannt sein.

Auch wenn bei einer hohen Stromaufnahme die Wirkleistungsaufnahme gering ist, ist das ja immer noch schlecht für die Netze, da diese dennoch den hohen Strom übertragen müssen.

...
44 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus!

Wenn das Dings im Regen stand, sodass das Wasser im Innenraum stand, wär ich sehr vorsichtig wegen der Hochspannung. Lange trocknen lassen, evtl. mehrere Wochen lang, ist sicherlich nicht verkehrt. Gereinigt hast Du das Innenleben schon, das ist gut. Inbetriebnahme über Regeltrafo, langsam hochfahren, die Stromaufnahme immer im Blick, wie Du schriebst ohne Heizkreis. Da können die Elkos zeigen, ob sie noch gut sind. Zuletzt bei Nennspannung (prüfen! Ohne Last ist die höher als normal) länger formieren, wenn sie nicht vorher schon aufgegeben haben.

Dann würd ich an der Zeilen-Endstufe das G2 ablöten, den Heizkreis wieder schließen und wieder langsam hochfahren. Zumindest sollte das Tonteil dann Rauschen von sich geben, Bild geht logischerweise nicht (keine Horizontalablenkung, dadurch auch keine Hochspannung). Schauen auf die Stromaufnahme, obs irgendwo stinkt oder raucht. Wenn nicht, dann das G2 wieder anlöten und dasselbe Spiel. Irgendwann sollte die Zeile anschwingen, dann wieder die Stromaufnahme prüfen, langsam hochfahren bis 220 V und wieder schauen, ob's stinkt, raucht oder gar Überschläge festzustellen sind. Im besten Fall sollte ein Raster oder Ameisenrennen auf dem Bildschirm zu sehen sein. Ist der Zeilentrafo hinüber, glüht das Anodenblech der ...
45 - Upgrade meiner LED Beleuchtung -- Upgrade meiner LED Beleuchtung
Hallo zusammen, ich habe 2014 in unserem Flur LED Strips für eine indirekte Beleuchtung verbaut, leider fallen jetzt die ersten aus und ich überlege mir die dummen LEDs gegen adressierbare auszuwechseln.
Ich habe jetzt mal grob gerechnet, die Steuerung und das Netzteil wird wieder in der Abstellkammer neben dem Flur sein.
Die Kabel für die Stromversorgung der LEDs werde ich wie folgt legen

Strang 1 von der Kammer bis zur Ecke 1 wird ca. 0,50 m sein.
Strang 2 von der Kammer bis zur Ecke 2 ca. 2,0 m
Strang 3 von Ecke 2 bis Ecke 3 ca. 3,7 m
Strang 4 von Ecke 3 bis Ecke 4 ca. 2,5 m
Strang 5 von Ecke 1 bis Ecke 4 ca. 3,7 m

Macht eine Kabellänge von gesamt 12,40 m, 740 LEDs bei 60/m und eine Stromaufnahme von ca. 41 A
Die Datenleitung wird an Ecke 1 anfangen und im Uhrzeigersinn ringsherum gehen.
Die Spannung der LEDs wird 5 V betragen und ich habe mir schon ein Netzteil mit einer Leistung von 50 A ausgesucht.
Nun die wichtigste Frage an euch, was für einen Kabelquerschnitt muss ich denn überhaupt nehmen???

Noch einen schönen Sonntag ...
46 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner   AEG    T7648EXAH
Du hast doch oben geschrieben, daß der Verdichter läuft.

Ja, Fehlerströme durch Wicklungsschäden, oder erhähte Stromaufnahme können die Elektroniken binnen Millisekunden messen. ...
47 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG Elux T8D866580
Bleibt die Stromaufnahme gleich? ...
48 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C
Moin Wolfgang

Der Fehler liegt nicht an der Pumpe, bzw. Schwimmer.
Die Trommel dreht lange in einer Richtung mit aktiver Heizleistung (z.B. rechts ?). Dann macht sie eine kurze Pause, anschließend dreht die Trommel in der Gegenrichtung (links ? → Wäsche auflockern), aber dabei wird die Heizung abgeschaltet, weil das Lüfterrad keine Luft durch die Heizung pustet (HZ sonst defekt). Der Pumpenschwimmer ist nicht für die Pumpe zuständig, sondern liefert nur eine nackte Störmeldung mit einer Sicherheitsabschaltung des laufenden Programms.
Das Ablaufpümpchen wird meistens über ein Triac gesteuert, bei älteren TR, evtl. Schaltkontakte, oder Relais. Achte mal auf die Drehrichtung der Trommel, mit Heizung – einige Minuten, das Auflockern paar Umdrehungen (kurze Zeit).
Nicht das die Pumpe immer falsche U bekommt, z.B. der C etwas mager für den Anlauf ist, die verlieren mit den Jahren ihre Kapazität. In dieser Richtung würde ich erstmal schnuppern – evtl. Stromaufnahme, händisch mithelfen, Geräusche (Motor summen?) usw.
Wenn man nicht davor steht und keine Unterlagen hat, ist es bedeutend schwieriger.
Mit diesen Hausgeräten, bin ich auch nicht groß geworden, n...
49 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht
Es ist eine UHR!!!!!!!

Also, der rechte Kondensator: Soll: 350V / 15µF ist: 15,4µF --> OK
der Linke: Soll: 16V 1000µF ist: 4,8nF
Der in der Mitte: Soll: 16V 4,7µF: 450pF

für den 4,7µF habe ich einen 47µF eingebaut:


Dann noch einen 1000µF 16V zwischen Gehäuse und Trafo versteckt, den 47µF unter dem Klebeband parallel zu den defekten 4,7µF:



Kein Brummen mehr auf 220V AC, dafür 39mA statt voorher 25mA Stromaufnahme:



Dafür steht das "Teil" auf 19:00 und schaltet nach einer Minute auf 19:01, nach einer weiteren Minute auf 19:02:



Dann die korrekte Zeit mit den rechten Drehern ausgewählt und oben den Knopf gedrückt --> nix. Hinten den Knopf gedrückt --> Zeit übernommen und Lautsprecher schrillt --> Knopf oben gedrückt --> Lautsprecher aus:




Geilo! Jetzt nur noch einmal den Trafo raus, neues Netzkabel dran & die Uhr läuft.

Schon eine Frechheit, dass gleich 2 Kondensatoren nach nur 50 Jahren defekt gehen. wo soll das nur hin führen!!!!

EDIT:
Spannungen jetzt: Link...
50 - blinkt 8 mal -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD
Hallo Schiffhexler,
Hallo silencer300,

@ Schiffhexler. Ja, der Spüler war in der Wohnung noch nicht angeschlossen. Lief aber mit dem gleichen Schlauch in dee alten Wohnung. Ich habe den Aquastopp aber mal mit der Waschmaschine, die läuft, getauscht und auch mit dem Schlauch der Waschmaschine kam der gleiche Fehler.

@ silencer300: Einen Wasserindikator (WI) bzw. optischen Wasserindikator (OWI) hat die Maschine anscheinend nicht. Im Pumpensumpf ist außer dem Temperaturfühler nichts verbaut. Vermutlich wird über die Stromaufnahme der Pumpe geprüft, ob noch Wasser gepumpt wird oder nicht. Die Pumpe selbst läuft auch gut und pumpt ab, aber vielleicht hat sich durch die Standzeit etwas an der Stromaufnahme geändert, sodass die Steuerung kein "Leersignal" mehr liefert.

Der Spüler lässt sich einwandfrei mit einem Programm der Wahl starten. Dann läuft er ein paar Minuten (ohne frisches Wasser zuzuführen) und bricht ab. Man hört nach dem Start mehrfach ein relativ lautes brummen (kommt eher nicht von der Laugenpumpe, die ist deutlich leiser), dann pumpt die Laugenpumpe und dann kommt der Fehler / Abbruch. ...
51 - Elko defekt -- Digitalreceiver   Comag    Twin HD CI+
5 .... das ist ein Ferritkern zum Entstören

Ach das AN-AUS-AN-AUS hatten wir am Philips-TV auch schon. An der D-Box damals ging es.

Nach LNB-Wechsel hat es wieder funktioniert.
Ein Fehler konnte ich am LNB nicht feststellen, Stromaufnahme war normal.
Möglicherweise war Feuchtigkeit drin. ... Erdschluss? ...
52 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Moin stromengl

Danke für deine Mitteilung, solche Berichte brauchen wir hier.
Auch bei den El. tech. Kenntnisse, müssen wir Vorsicht walten lassen,
die werden auch gelegentlich etwas hochgeschraubt und für die schraubenden Mitlesern,
könnte es der letzte Reparatureinsatz werden.

…die Elektronik schon mimosenhaft empfindlich reagiert
Die neueren GS, haben auch keine direkte Niveauregulierung mehr,
das läuft alles über die Stromaufnahme der Heizpumpe (Sensingkreis).

Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass das Gerät lange ohne Ärger läuft.
Wenn alles klappt, schließen den Thread. Button unten

Gruß vom Schiffhexler


...
53 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler   Miele    G5885 SCVi XXL
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G5885 SCVi XXL
S - Nummer : 57/101210287
Typenschild Zeile 3 : Type HG03
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Guten Abend, ich bin neu hier!

Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders.
Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start.
Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen.
Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch?


Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür)

Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht".
Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden.

Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa...
54 - 8m USB Micro-Kabel, Spannungsverlus -- 8m USB Micro-Kabel, Spannungsverlus

Zitat : müsste ich mit einem Spannungsverlust rechnen? Sicher. Um zu berechnen, wie hoch der ausfällt und ob das dann kritisch ist, muss der Widerstand der Leitung und die Stromaufnahme der Kamera bekannt sein. Eventuelle Spitzenströme, welche in der Rechnung nicht berücksichtigt werden können, können dann aber dennoch für ein Fehlverhalten sorgen.

Mit einer Verlängerung auf der 230V-Seite, kannst du dir viel potentiellen Ärger ersparen.

...
55 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu

Zitat : wie Verhalten sich Bürstenlose Motoren?Nicht viel anders.
Im Prinzip sind das Drehstromsynchronmotore, wobei die Frequenz des Drehstroms aber variabel ist.
Auch da wird es dir nicht gelingen aus 12V 2A vom Akku 60W Drehstrom zu machen.

Allenfalls kann man den FU überreden die Stromaufnahme auf einen akzeptablen Wert zu begrenzen, was zu einer konstanten Leistungsaufnahme führt.

Da im Langsamlauf die Gegen-EMK gering ist, kann der Controller dann ausgangsseitig mehr Strom (Drehmoment) bei geringer Spannung (Drehzahl) bereitstellen, und stärker beschleunigen.
Ob man deinen Controller entsprechend parametrisieren kann, solltest du dessen Datenblatt entnehmen.





...
56 - sehr hoher Stromverbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach elektrabregenz SBS 54205 x
Danke für deine Antwort.
Ich kenne das Prinzip, dass die Rohrleitungen des Verflüssigers als Heizung verwendet wird. Ich weiß aber nicht, ob es auch bei diesem Modell so gemacht wurde? Weißt du das?
Wenn das der Fall wäre dann könnte ich mein Vorhaben natürlich vergessen.

Ich hätte vor einem Jahr auch schon einmal einen Techniker da, da ich das Problem natürlich voriges Jahr auch schon hatte, jedoch hatten wir da noch Garantie auf den Kühlschrank. Denen habe ich damals die getrackten Temperaturverläufe sowie die Stromaufnahme als Diagramm über mehrere Wochen übergeben.
Die meinten natürlich nur "Ja das ist normal. Der Kühlschrank ist frequenzgesteuert und da ist es gewollt, dass der Kompressor so lange mit niedriger Frequenz läuft).

Bezüglich den anderen Punkten, die du geschrieben hast:
Defekte Ventilatoren kann ich ausschließen, die hört man bei diesem Modell recht deutlich.
Verdampfer vereist - hatte ich auch schon mal als Idee, konnte jedoch keine Vereisung feststellen. Generell hätten wir noch nie auch nur ansatzweise Eis im Kühlschrank bzw gefrierteil. Da ist alles sauber.

Wenn die Regelung meint, der Kühlschrank muss abtauen, dann müsste ja in dieser Zeit der Kompressor aus sein oder? Der Kompressor ist jedoch so gut wie ...
57 - Dauerlauf läuft rückwärts --    Asgatec/ Einhell    Gartenhäcksler EH 2501

Zitat : Hauptsache der Kondensator bleibt auf der HilfswicklungLeider muss das nicht so einfach sein, da die Hilfswicklung nicht unbedingt symmetrisch angeordnet ist.
Mit etwas Pech überhitzt dann der Motor, oder er läuft mit reduziertem Drehmoment.

Am einfachsten die Stromaufnahme überprüfen, oder ob die Spannung am Kondensator in beiden Richtungen gleich ist.

...
58 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
In der Post ID=1109921 Am 15 Mär 2023 0:34 erstellt, hast du dich auf den abgefackelten Triac bezogen, nicht auf E24. Wenn der K-Schluss an der U-PU liegt, dann würde sich aber der Inverter zerlegen, aber nicht das Einlaufventil.
Du hast doch mitgeteilt, dass beim zweiten Spülgang, der Einlauf-Triac platt ist.
Beim letzten Spülgang, wird doch das Klarspülen aktiviert.
Da der Triac nicht 2 Pol. schaltet (Relais), könnte es doch die Richtung sein.
Der GS wird ja über einen Sensingkreis gesteuert, wenn z. B. die U-PU zu schwer laufen sollte, zieht der GS überhaupt kein Wasser, weil ein Wasserstand über die erhöhte Stromaufnahme der S-PU über den Sensing an der Elektronik vorgegaukelt wird.

Bei den älteren Geräten, wurde der Wasserstand über Druckwächter gesteuert, da waren die Fehlermeldungen nicht so verschachtelt.
Die Fehlermeldungen, können auch total daneben liegen, dass landet dann ins Erfahrungsbereich des Schraubers, Monteur, Bastlers usw.

Gruß vom Schiffhexler


...
59 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy

Zitat : außer dadurch daß jew. der Regler kurz in die Überstrom-/Kurzschlußstrombegrenzung gerissen wirdIch sehe keinen Grund, weshalb der Regler das nicht aushalten sollte.
Eher bringen die kalten Heizfäden den Regler in die Strombegrenzung, aber auch das sollte er aushalten und es kann sogar beabsichtigt sein.

Nach dem Aufheizen spielt der Ausgangselko keine Rolle mehr, da die Spannung konstant ist und die Stromaufnahme der Heizung praktisch konstant ist. Deshalb kann dieser Kondensator viel kleiner sein.


Problematischer ist evtl schon der Eingangselko, der vermutlich überdimensioniert ist.
Das führt zu kleinem Stromflusswinkel und hohen Impulsströmen, deren Magnetfelder mit Oberwellen überall im Verstärker Brummstörungen verursachen können.

Gut gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von gut gemacht.


...
60 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen
Am besten misst die Stromaufnahme der LED an 12V da kann man das berechnen.

Alternativ eine ca. 36V-Z-Diode in Reihe ...
61 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
@driver_2: Danke für den Tip, ich werde mal nach so einem Ding forschen, hat noch ein Bisschen Zeit.

@silencer300: Normalerweise hast Du Recht, ich laß mich nur nich gerne von so einer Mühle verklapsen
Überlege doch mal, ich habe mehrere Elektroniken da und ne neue Heizpumpe drin.
Die Ablaufpumpe funktioniert, momentan ist eigentlich de untere Türdichtung das einzige Problem was die Kiste haben sollte..ja sollte.

Das mit dem E01 war eine _Mißdeutung von mir, das Prüfprogramm hat die nach Durchlauf angezeigt und nach der Interpretation meines Freundes war das die Anzahl der während des Prüfprogramms aufgelaufenen Fehler und nicht der Fehler selbst. Ich hätte an dieser Stelle den Fehlerspeicher abfragen können..wenn ich das eher gewußt hätte. Ich habe das mit dem C0x und irgendwelchen drauf folgenden E0's schon gesehen..aber nicht entsprechend interpretiert.

Dazu kommt noch die Erkenntnis das die Elektronik mit dem AI6.3 irgendwas anders interpretiert als die mit dem AI6.4.
Mit dem AI6.4 treten so weit keine Fehler mehr auf, mich stört nur das nach Durchlauf dieses Eco Programms 50°C die Brühe nicht merklich warm ist, von Trocknung ist da auch nicht viel zu bemerken. Das Ding läuft aber jetzt im...
62 - Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? -- Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil?
Hallo zusammen,

eine Frage an die Fachkundigen zum Thema Netzteil.

Zur Reparatur steht ein Gastro Kaffeevollautomat in meiner Werkstatt. Alle Fehler sind beseitigt, bis auf ein Problem. Der Motor der Brühgruppe hat eine zu hohe Stromaufnahme unter Last. Typisch für das Modell wären in der Spitze ca. 2 - 2,5 Ampere, bei der Maschine steigt der Strom jedoch bis auf 3,5 Ampere. Gemessen mit der Serviceroutine der Maschine. Dadurch kommt es, wenn auch selten, zu einer Fehlermeldung. Brüher wurde getauscht, ist als Fehler auszuschließen.

Ein Techniker des Herstellers sagt, dass das Netzteil defekt sein wird. Es handelt sich um ein Schaltnetzteil, alle Komponenten werden mit 24V= angesteuert.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Vermutung vom Techniker richtig ist, da unter Last die Spannung sinkt und dadurch die höhere Stromaufnahme gegeben ist?
Wäre das eventuell ein Fehler im Netzteil, der durch eine Elkokur zu beheben ist?
Auf den ersten Blick sind 6 Elkos in klassischer Bauform zu erkennen.

Mir ist bewusst, dass ihr keine Glaskugeln habt, es geht mir nur darum, ob meine "Theorie" mit dem Eibrechen der Spannung und der damit höheren Stromaufnahme schlüssig sein könnte.

Ein Tausch des Netzteils würde den Kunden n...
63 - E24 E25 -- Geschirrspüler   Bosch    Silence plus
Moin DIY1

Der GS hat keine Niveauregulierung, die wird über die Stromaufnahme der Heizpumpe (HZP) geregelt, die zu schwer läuft. Wenn du den GS einschaltest, dann läuft erst die Ablaufpumpe, aber die HZP stellt eine erhöhte Strombelastung fest, obwohl kein Wasser vorhanden ist, dadurch erscheint E 25 → Abpumpfehler.
Die Lagerung der HZP, ist eine Zumutung.

Dein GS ist außerdem ein PolInox Gerät, also zwei verschiedene Materialien die einander treffen. Bei dem ist das Niro-Gehäuse mit einer Kunststoffwanne verklebt. Entweder dient die Klebestelle eine Zeitlang als Dehnungsfuge, bis die Verklebung sich in die Ecke schmeißt und das Wasser in die Bodenwanne befördert.
Oder ein Material muss die Wärmedifferenzen verdauen.
Das Kannst du hier nachlesen → Wiki-Ausdehnungskoeffizient
Oder hier ein Beispiel → Typische Ursachen bei Kunststofflagern

Gruß vom Schiffhexle...
64 - 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? -- 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so??
ja, ganz richtig geht um ein KfZ (E-Scooter)
Allerdings gehe ich davon aus, das die Stromaufnahme eine Relais höher ist, als die LED, die ich einschalten möchte.

2.Batterie zur Versorgung der LED ist kein Problem, von der Unterbringung her.

Gruß Michael ...
65 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Da hilft rechnen^^ ...

U * I = P
6V * 0,116A = 0,696W
=> Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt.

Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang.

Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts.
Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ...

Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft.
D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A

Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht.

6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen?
Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen.

Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un...
66 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich möchte gerne einen neuen Akkupack NiMh 18V-3000mAh mit Sicherungen ausstatten.
Mir fehlt es aber an Erfahrung der Bauteileauswahl...
Der alte originale Pack war defekt und soll mit leichter Verbesserung erneuert werden. Er ist eingebaut in einer handgeführten Bindemaschine aus dem Weinbau. Mit diesem kann man automatisch z.B. eine Weinrebe an einen Haltedraht anbinden.

https://www.youtube.com/watch?v=dPZjGsnop3k

Den neuen Akkupack kann ich vorgefertigt bei einem Akkuproduzenten im Netz erwerben.
Sicherungen und den Stecker muss ich selber montieren, was aber absolut kein Problem darstellt.

Vorab ein paar Daten:
Ladespannung: 24v
Akkuspannung: 18V
Stromaufnahme im Betrieb: 3,2A
Ladestrom: 800mA

Im Anhang habe ich die Originalbeschaltung sowie weitere Beispiele skizziert.
Der blaue Draht wird für die Ladefreischaltung im Ladegerät benötigt.
Erst wenn das Ladegerät am Kontakt 4 (blauer Draht) ein Massesignal bekommt, wird die Ladespannung von 24 V an Kontakt 1 freigeschaltet.

Mit gefällt Vorschlag 3 am besten.
Ich würde gerne in ...
67 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter

Zitat : 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230vSolche Geräte sind einfach Murks.
1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig.


Zitat : Was würdet Ihr in dieser Situation machen?Derartige Verbraucher nicht über einen 12V-Wechselrichter betreiben.

...
68 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht

Offtopic :Ich vertrag allmählich so gut wie keines der bayrischen Qualitäts-Industriebiere mehr ... Hasen sowieso nicht - ein Schluck und ich hock zwo Tage in der Porzellanabteilung, und Becks - drei Schlücke gleich drei Tage Kopfweh. Jever is dagegen ok; bin eh eher der Pilstrinker.

Die Lampe gibts immer noch zu kaufen, ab 7,99€ aufwärts.
Wie hoch ist denn die Gewinnspanne beim Bier brauen? ... hab mich schon beinahe gewundert wie das geht daß unser Edeka im tiefsten Süden alle 2-3 Wochen die Kiste Jever für 10,99€ anstatt 18,99€ anbietet.

Im ersten Bild sieht die Lötstelle für die Minus-Kontaktfeder (unten links) zum davonlaufen aus. Im zweiten Bild ist die dagegen plötzlich^^ solala schön; eher bissi zu viel Lötzinn dran. Also hat die Feder mal mit dem Lötkolben Bekanntschaft gemacht, oder?

Die Lampe wird aber schon mit halbwegs frischen Batterien betrieben, und nicht mit irgendwelchen xx Jahre alten Akkus?


Und eher der Neugier wegen - was steht denn auf...
69 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln

Zitat : Also nicht allzuviel (absolut gesehen) mehr, als 4W unter Annahme einer linearen KennlinieJa, tendenziell ist die tatsächliche Leistungsaufnahme proportional der Spannung.

Perfektioniert hatte man dieses Verhalten bei den Eisen-Wasserstoff-Widerständen, die als Stromstabilisatoren bis in die 1950er Jahre verwendet wurden.
Dort wird ein Eisendraht (oder eine Eisenfolie) in einer Wasserstoffatmosphäre bis allenfalls Rotglut erhitzt, was innerhalb gewisser Grenzen zu einer von der Spannung unabhängigen Stromaufnahme führt.
Das Schöne dabei ist, dass das für Gleich- und Wechselstrom funktioniert, und dass man diese Bauteile problemlos für geringe Spannungen und hohe Ströme sowie für höhere Spannungen und geringere Ströme herstellen konnte, und dass sie keine Kühlbleche oder Ventilatoren brauchten, wie die überhitzungsempfindlichen Transistoren.
70 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Siemens WT44E100/08
Wenn ein FI vorhanden und NICHT auslöst, ist es ein direkter Masseschluß.

MEsse und schaue mit den Augen mal die HEizung durch, ob die vllt einen gebrochenen Draht hat, der woanders aufliegt und eine höhere Stromaufnahme mit sich bringt.

Ebenso die Anschlußleitung prüfen und die Steckdose.

...
71 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li

Zitat : Die Akkus selbst funktionieren in anderen Geräten tadellos.Auch in Geräten mit einer derart hohen Stromaufnahme?
Ich würde vermuten, dass 9 Jahre alte Akkus nur noch aus Innenwiderstand bestehen.

P.S.:


Zitat : Mir fällt nichts weiter ein, als den Quatsch mit einem Dremel freizulegen, in der Hoffnung, dass es sich so lösen lässt.
Diese Arbeit wirst du dir sparen können, denn danach ist der Controller mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich Schrott.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Aug 2022 17:15 ]...
72 - Stromagregat -- Stromagregat
Definiere Fernseher. Zwischen 19" mit externem Netzteil das von 100 - 250V läuft oder einem 55" Plasma liegen Welten in der Stromaufnahme. ...
73 - Klixon unterbricht Wärmepumpe -- Wäschetrockner Elektra Bregenz Tkf 7331A
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Klingt nach Kompressorschaden (Windungsschluss), oder zu hohem Druck im Kältesystem.
Dein gemessener Anlaufstrom liegt ca. 2A höher als üblich, die weitere Stromaufnahme liegt auch 0,5...1A höher als das Maximum, das ich jemals an einem Wärmepumpentrockner gemessen hatte.
Die meisten Geräte laufen so mit 1,8A und steigern sich im Betrieb bis auf max. 2,3A.

VG ...
74 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Abwechselnd ist von 5V und 6V die Rede. Was stimmt denn nun?

Und, noch wichtiger: Was ist denn Sinn des Umbaus?

Nach dem Verhalten des Umbaus ist anzunehmen, dass der neue Lüfter eine höhere Stromaufnahme hat. U.u. wird damit das Poti überlastet.


Offtopic :Eines der ähnlich aufgebauten Konkurrenzprodukte wird bei manchen Händlern beworben mit "rauchfrei" und "für Innenräume geeignet".

Man stirbt dann mit sauberer Lunge an einer Kohlenmonoxidvergiftung. ...
75 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern
Hab das jetzt soooo eingebaut











Mit Schleifvlies "poliert" , alle Lager, auch am Getriebe erneuert, frisches Fett, neue Kohlen, Kabel mit Stecker.















Die Winkelschleifer laufen schön, absolut vibrationsfrei, keine auffälligen Geräusche, Konstantelektronik funktioniert, Stromaufnahme ( auch unter Last) stimmt.

Bin wieder glücklich





@ Perl

Das wäre schön wenn wir Stecker vergessen hätten, Suzuki möchte den Auftrag nicht, Göde Motorsport ( kann sehr gut mit den Jungs ) meint, ich soll 3.000,00 EUR mitbringen, mindestens




Die " Ratte " ( meine alte Reiseenduro) hat einen wassergekühlten Motor, .....








Vielleicht ist das alles nur ein Wink von Oben, bei den Spritpreisen, ( die Gsxr braucht SuperPlus 6 bis 16 Liter)

Ist aber alles nicht so schlimm, hab schon ne Lösung , i...
76 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat : 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzenDie 20Ah sind ein "Phantasiewert" bzw. mutwillig falsch gerechnet.
Angenommen, in dem Paket stecken 4 Zellen zu 5Ah. Dann sind es in Reihenschaltung immer noch 5Ah, nicht jedoch in China, da wird (sehr oft bei solchen Teilen) sowohl die Spannung, als auch die Kapazität mit der Anzahl der Zellen multipliziert


Zitat : Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglichLächerlich wenig, für eine Liion-Zelle.


77 - Reibung Band / Platte zu hoch -- China Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Reibung Band / Platte zu hoch
Hersteller : China
Gerätetyp : Laufband
Chassis : Unklar
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
Von einem Laufband, hergestellt in China, bekam ich den Motor zur Reparatur. Grund des Defektes war Überlastung. Nach der Reparatur des Motors war ich beim Kunden und habe die Stromaufnahme gemessen. Sie lag weit unterhalb des Nennwertes wenn das Gerät leer läuft. Läuft allerdings jemand darauf, auch wenn es eine leichte Person ist, steigt die Stromaufnahme stark, weit oberhalb der Angabe auf dem Typenschild, nach 30 Minuten ist der Motor dann auch sehr heiß. Es würde regelmäßig Silikonöl verwandt um die Unterseite des Bandes gegen die Auflagefläche zu schmieren. Das Band ist nicht zu stramm gespannt, eher schon zu locker, aber die Nachstelleinrichtung ist am Ende. Das Gerät ist 3 Jahre alt und wird häufig benutzt, allerdings nicht gewerblich. Klar ist aber: Die Reibung zwischen Platte und Band ist zu hoch.
So kann es nicht bleiben! Hat ein Laufband oder die Platte eine Beschichtung die sich abnutzt?
Was kann es noch sein? ...
78 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Ok, ich habe also einen 3 Phasen Drehstromanschluß, der 3 mal 230V einzeln im Sinus, je um 120° verschoben liefert, die wenn sie im Stern verkettet werden 230V x Wurzel(3) = 400 V ergeben. Genau.


Zitat : Der FU liefert doch auch 3 mal phasenverschobene 230V (im unperfekten Sinus). Können diese auch zu 400V verkettet werden?
...
Weil 3 Phasen 230V aus dem FU sich nicht zu 400V verketten lassen?
Macht er eben nicht. Er wird "nur" mit 230V gespeist, womit er auch nur ein 230V Drehstromsystem erzeugen kann. Damit ist dann also schon (wie wir gelernt haben) die verkettete Spannung gemeint.


79 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern

Zitat : könnte es theoretisch passieren, dass die Verbindung nach dem Schließen des Relais unterbrochen wird, und somit der Türöffner dauerhaft ausgelöst bleibt.
Ja und? Das hält der Türöffner aus.



Zitat : Deshalb wollte ich mich erkundigen, ob es eine Feinsicherung gibt, die nach vielleicht etwa einer Minute durchbrennt? Das kommt mir nicht besonders "smart" vor.

Es gibt aber selbstrückstellende PTC-Sicherungen. Die braucht man wenigstens nicht jedesmal zu erneuern. Zwecks Dimensionierung müsstest du mal die Stromaufnahme des Türöffners messen.



80 - Akku defekt -- CTronics PTZ
Lese mal meinen Text gründlich.
In zig Geräten schaltet die Akkuelektronik den Akku ab wenn er tiefentladen ist.
Weil das Gerät in irgendeiner Schublade ewig lag ohne beachtet zu werden.
Und in zig Fällen habe ich so Geräte wieder zum Leben erweckt.
Wenn man mit 3,8 V und 100 mA Strombegremzung z.B. startet und die Stromaufnahme beobachtet sieht man ja wo die Reise hingeht.
Das jede Tiefentladung nicht gut für den Akku ist ist ja vollkommen klar.
Und wenn jemand kein Vertrauen in seine Fähigkeiten hat und überall Gefahren sieht steht es ihm frei es bleiben zu lassen.

Zu Deinem Link.
Einen Akku mit 0,5 V würde ich auch entsorgen. Aber nicht wenn er bei 2,6 V z.B. liegt.
Ebenso würde ich auch keinen vollen Akku mit einer o,5 V Zelle verbinden wo dann Ströme von 5 A fließen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 18 Mai 2022 23:27 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stromaufnahme eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stromaufnahme


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183937549   Heute : 921    Gestern : 8787    Online : 329        9.5.2025    3:44
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.164855957031