Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 13 4 2025  08:53:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Suche nach: lüfter (6899)

    







BID = 1098968

KäptnBlaubär

Neu hier



Beiträge: 24
 

  


Hallo liebe Elektronikgemeinde, ich habe eine Frage und bräuchte eure Hilfestellung.
Ich habe einen Kohlegrill mit Aktivbelüftung welche durch einen kleinen 5V Lüfter realisiert wird. Der Lüfter selbst wird mittels Poti in der Drehzahl gesteuert, ich gehe davon aus das hierdurch einfach die 6V Eingangspannung von 0-6V variiert wird. Ich habe die Spannung an den Anschlüssen des Lüfters gemessen, diese bleibt aber konstant über den gesamten Stellbereich solange kein Lüfter angeklemmt ist, wenn ich parallel zum Lüfter messe dann variert die Spannung und auch die Lüfterdrehzahl mittels Veränderung der Potiposion.
Nun wollte ich den Lüfter gegen einen anderen ersetzen, leider läuft dieser erst viel später an als der alte Lüfter, so das eine Steuerung nur im letzten drittel des Potis möglich ist.
Jetzt habe ich überall gelesen das man einen Lüfter nicht mittels Spannungsveränderung sondern mittels PWM Signal steuert, gibt es eine kleine Steuerung wo ich einerseits den Lüfter und 6V Spannungsversorgung anschließen kann und andereseits die alte Steuerung zur Ansteuerung für die PWM Steuerung nutze? Sprich die variation der Ausgangsspynnung am Poti steuert das 6V PWM Signal.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben wie ich das vernünftig mit dem neuen Lüfter zum laufen bekommen kann.

BID = 1098975

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12788
Wohnort: Cottbus

 

  

Deine Steuerung wird schon ein PWM-Signal ausgeben da dies nun mal die einfachste Variante ist.
Eine kontinuierliche Veränderung der Spannung bedeutet eine hohe Verlustleistung, einen höheren Schaltungsaufwand und hat sonst auch keine Vorteile.

Verifizieren kannst du das, indem du die am Lüfter anliegende Spannung im Wechselspannungsmessbereich misst.

Dass du im Leerlauf keine sinnvollen Ergebnisse erhältst, ist auch nicht verwunderlich. Der Leistungstransistor so einer einfachen Schaltung ist oft als "offener Kollektor" (oder beim MOSFET offenes Drain) ausgeführt welcher das GND-Potential schaltet. Ohne Last kein Strom und damit auch keine sinnvollen Messwerte.


Wobei die eigentliche Frage natürlich ist, wozu man einen drehzahlvariablen Lüfter an einem Grill braucht....



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1098976

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36284
Wohnort: Recklinghausen

Ansonsten wären weitere und deutlich genauere Infos zu dem ominösen Grill mit dem Lüfter gut.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1098980

KäptnBlaubär

Neu hier



Beiträge: 24

Der Grill braucht die Belüftung damit er heiß genug und wenig Rauch erzeugt wird, für den Balkon ist das ganz nett. Bei Interesse einfach mal nach Lotusgrill googeln, das dürfte der bekannteste Hersteller sein.
Ich hänge mal ein paar Bilder von der Platine an, da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus. Es gibt nur Anschlüsse für Batterie, Netzteil, Lüfter und eine LED. Vor der LED sitzt ein Wiederstand und ein Drehpoti mit Aus-Einschalter ist vorhanden, mehr sehe ich da nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:17 ]














[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:19 ]

BID = 1098983

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12788
Wohnort: Cottbus


Zitat :
da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus.
Ne.
Der Lüftermotor scheint so eine geringe Leistung zu haben, dass ein Potentiometer mit geringer Leistung für die Drehzahlstellung ausreicht.

Das erklärt auch, weshalb du ohne Last mit dem Multimeter keinen Unterschied messen kannst.
Wenn das Teil (sagen wir mal) 100 Ohm hat, ist das im Vergleich zum Eingangswiderstand des Multimeters von 10 MOhm vernachlässigbar klein. Das Widerstandsverhältnis 1:10000000 ist bei der Auflösung eines einfachen Messgerätes nicht zu unterscheiden von 100:10000000.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1098985

Ltof

Inventar



Beiträge: 9366
Wohnort: Hommingberg

Abwechselnd ist von 5V und 6V die Rede. Was stimmt denn nun?

Und, noch wichtiger: Was ist denn Sinn des Umbaus?

Nach dem Verhalten des Umbaus ist anzunehmen, dass der neue Lüfter eine höhere Stromaufnahme hat. U.u. wird damit das Poti überlastet.


Offtopic :
Eines der ähnlich aufgebauten Konkurrenzprodukte wird bei manchen Händlern beworben mit "rauchfrei" und "für Innenräume geeignet".

Man stirbt dann mit sauberer Lunge an einer Kohlenmonoxidvergiftung.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1098986

KäptnBlaubär

Neu hier



Beiträge: 24


Zitat :
Ltof hat am 20 Jun 2022 12:21 geschrieben :

Abwechselnd ist von 5V und 6V die Rede. Was stimmt denn nun?

Und, noch wichtiger: Was ist denn Sinn des Umbaus?



Irgendwie stimmt beides ein bisschen. Der Lüfter hat eine Nenn-Betriebsspannung von 5V. Der Grill wird aber mit 4xAA Batterien (6V) oder einem 6V Netzteil betrieben.

Der Sinn ist den Lüfter zu erneuern. Ich habe einfach einen 5V Lüfter gekauft für den alten hatte ich leider keine technischen Daten. Der neue Lüfter findet aber die Regelung über das Poti nicht so toll und läuft recht spät an bzw. zickt bei niedriger Spannung eben umher, vermutlich ist die Anlaufspannung des alten Lüfter geringer als die des neuen. Ich dachte dann nach Recherche verstanden zu haben das man so einen Lüfter nicht mit der Spannung sondern mittels PWM Signal regelt und das war nun die Idee.
Ich kann mir einfach so einen fertigen Regler kaufen und alles umklemmen, das erscheint jetzt das einfachste zu sein. Der Urprüngliche Gedanke war aber die originale Platine im Grill zu belassen und mit den Ausgängen die eigentlich zum Lüfter gehen eine PWM Platine an zu steuern, ist natürlich komplizierter aber der orriginale Drehregler samt Beleuchtung würde erhalten bleiben.

BID = 1098988

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12788
Wohnort: Cottbus


Offtopic :

Zitat :
Der Grill wird aber mit 4xAA Batterien (6V)
Klasse Hersteller ... als ob nicht schon genug Ressourcen verschwendet werden...


Ist es denn so schlimm, dass der Lüfter erst später anläuft?
So eine "feine Regelung" wird doch für einen Grill kaum nötig sein.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1098989

KäptnBlaubär

Neu hier



Beiträge: 24


Zitat :
Offroad GTI hat am 20 Jun 2022 12:57 geschrieben :


Offtopic :

Zitat :
Der Grill wird aber mit 4xAA Batterien (6V)
Klasse Hersteller ... als ob nicht schon genug Ressourcen verschwendet werden...


Ist es denn so schlimm, dass der Lüfter erst später anläuft?
So eine "feine Regelung" wird doch für einen Grill kaum nötig sein.



Naja, so schlimm ist es natürlich nicht aber wenn ich weiß das es so ist und ich könnte es mit dem mir zur Verfügung stehenden Mitteln verbessern dann juckt es bei mir in den Fingern.

Und keine Sorge, ich habe das Teil noch nie mit Batterien betrieben, habe direkt eine DC Buchse nachgerüstet und betreibe es mit einem Steckernetzteil.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183722141   Heute : 1517    Gestern : 5967    Online : 210        13.4.2025    8:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0621590614319