Gefunden für spannungsquellen - Zum Elektronik Forum





1 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
2 - Neue Batterie >funktionslos -- Personenwaage von Beurer SG 27
Jetzt habe ich die Batteriespannung im eingebauten Zustand gemessen, und siehe da, die sinkt aus 2,1 V ab.
Die alte, ausgewechselte Batterie, kommt auf 2,6 V und die neue liegt knapp über 3 V.

Also Spannungsquellen immer im belasteten Zustand messen?

Das heißt, diese Knopfzellen altern in der Schublade?
Sie waren original verpackt, aber schon einige Zeit in meinem Haus.
...








3 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben

Zitat : ich kann daraus entweder 5 V / 2 A raus holen, oder 10 V / 1 A.
Ansonsten überlaste ich meine Quelle.

Sehe ich das richtig?
Falsch.
Die erwähnten Wandler sind Spannungsquellen. Bei einer Spannung von 10V fließen aber durch einen Widerstand von 2,5 Ohm 4A.
Es liegt nun aber am Hersteller des Wandlers, für welchen maximalen Strom das Gerät ausgelegt ist. Es ist zu erwarten, dass der Wandler bei zu großer Last (zu hoher Strom) einfach abschaltet.

Deine Zelle könnte wohl mehr als 10W leisten können. In Akkuschraubern liefern solche Zellen durchaus mehr als 10A.
Der 5V Wandler ist einfach so gebaut, dass er nicht mehr als 2A liefern kann. ...
4 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?
Ich glaube ich halte mich besser aus der Diskussion des TP Filters raus. Nicht dass ich es nicht berechnen könnte, aber erstmals zu wissen welche widerstände wie zusammen wirken ist wohl das Problem.

...okay doch hat mich doch interessiert. Also ich sehe das ganze so, dass aufgrund den gebufferten Ausgängen des ADC's es erst eine Kombination ist von zwei Spannungsquellen und danach das C folgt. Wichtig für die Grenzfrequenz wären dann also R1||r2. Doch da ja per Definition r1 >> r2 ist, wäre nur noch r2 von Bedeutung.

Ich habe versucht das ganze rechnerisch noch zu prüfen. Habe jetzt eine Transferfunktion bekommen. Aber so weit reichen meine Kenntnisse noch nicht, um jetzt zu wissen. Was ich damit anfangen kann. Aber ja...


Aber ja sowieso. Der DAC im uC ist hochohmig und müsste für so spiele auch erst noch gebuffert werden. Ich denke, ich tue mir einen Gefallen und kaufe ein DAC. Ein SPI Bus habe ich eh schon...


Offtopic :
5 - Spannungserzeugung mit Spule -- Spannungserzeugung mit Spule

Offtopic :
Zitat : Offroad GTI hat am  2 Dez 2021 21:13 geschrieben : Aber genau falsch rum Das müsstest Du mir erklären.
Der eine Fall ist trivial und zur additiven Reihenschaltung von Spannungsquellen gibt es auch nur eine Möglichkeit. ...
6 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss

Zitat : Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den:
10 Ohm = 1,2 A
5 Ohm = 2,4 A
3 Ohm = 4 A

fließen richtig? Richtig.


Zitat : Wie ist das beim Kurzschluss? Im Grunde genau so, da es keinen idealen Kurzschluss (R=0) gibt. Genau so wenig gibt es allerdings ideale Spannungsquellen. Aber auch ein "nur" annähernd idealer Kurzschluss ist "gut genug", dass praktisch der gesamte Strom über ihn fließt.


7 - Galvanische Trennung sinnvoll? -- Galvanische Trennung sinnvoll?
Hallo,
ich möchte eigentlich nur einen einfachen Schalter realisieren.
Dafür habe ich theoretisch zwei Spannungsquellen und ein Spannungsmessgerät zu Verfügung.

Ich habe einen Aufbau bei der ein Draht aus Stahl über einer isolierten Kupferplatte rotiert. Die Kupferplatte hat einige Überhöhungen, sodass der Stahldraht und die Kupferplatte ab und zu Kontakt haben. Jedes mal wenn der Stahldraht und die Kupferplatte Kontakt haben, soll dies am Spannungsmessgerät angezeigt werden. Welcher Wert im Endeffekt angezeigt wird, ist erstmal egal.

Ich habe mir den sehr einfach Schaltkreis wie in Bild 1 überlegt, der Schalter soll dabei die Verbindung zwischen Stahldraht und Kupferplatte darstellen. Also jedes mal wenn Kontakt besteht soll am Messgerät ungefähr 20V angezeigt werden.

Ein Kollege von mir meinte jetzt aber ich sollte lieber zwei galvanisch getrennte Schaltkreise verwenden, da das Messgerät und die Spannungsquelle wo Draht und Kupferplatte angeschlossen sind, sehr empfindlich sind. (Siehe Bild 2)
Ich sehe den Sinn allerdings nicht wirklich. Das Relais, oder in diesem Fall Optokoppler, ist doch im Prinzip auch nur ein Schalter der herstellt Kontakt oder?
Wie seht ihr das? Ergibt es Sinn in diesem Aufbau zwei getrennte Stromkreise zu ve...
8 - Leistung bei unsymmetrischer Belastung -- Leistung bei unsymmetrischer Belastung
Hallo zusammen,
vielleicht könnte mir jemand bei folgenden Problem weiterhelfen:

Berechne ich die Leistung einer (symmetrischen) Dreieckschaltung und vergleich sie mit der Leistung an den Spannungsquellen, so sind diese (wie erwartet) gleich groß.
Soweit, so gut. Entferne ich nun einen der drei Verbraucher und rechne mir erneut die Leistungen auf beiden Seiten aus, so bekomme ich, verbraucherseitig, rund 7% weniger als auf der Seite der Stromquellen heraus. Wie kann das sein, bzw. wo liegt mein Denkfehler?
Interessant ist, dass die Leistung an den Spannungsquellen im LT-Spice richtig angezeigt werden, berechnet man die Leistung allerdings über die im LT gemessenen Spannungen und Ströme, ergeben sich auch hier unterschiedliche Leistungen.

...
9 - Rauschen -- Autoradio   Allgemein    Radio Tuner

Zitat :
raiden20 hat am 12 Okt 2020 22:59 geschrieben :

Zitat :
...
Versuche doch folgendes: Beide Geräte mit eigener Batterie versorgen und dann, im eingeschalteten Zustand, die negativen Pole der Batterien miteinander verbinden. Ändert sich dann etwas am Ton aus dem Lautsprecher?
...


Mit zwei unterschiedlichen Quellen, gibt es ja keine Störgeräusche. Nur bei einer und der selben Stromquelle.

Zwei unterschiedliche Spannungsquellen, aber die Minus-Pole der Spannungsquellen miteinander verbinden. Das hatte ich im Sinn, wie ich es beschrieben habe. Hast du das probiert? ...
10 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht
Hi TechnikerInnen,
ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe einen 12V-Kühlschrank im Auto. Wenn der Wagen läuft, hängt dieser Kühlschrank am 12V-Zigarettenanzünder. Wenn der Wagen steht, schließe ich den Kühlschrank an ein 12V-Netzteil an und stecke dieses in die Steckdose neben meinem Parkplatz.
Soweit so gut, aber das Umstecken zwischen Netzteil und Bordnetz (Zigarettenanzünder) nervt mich. Ich möchte Maximal beim Aussteigen noch schnell den Schukostecker in die Steckdose stecken.

Nun möchte ich die zwei Spannungsquellen "Bordnetz" und "Netzteil" parallel schalten. Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht.

FRAGE: Wie kann ich die beiden Spannungsquellen von einander abkoppeln, so dass die sich nicht in die Quere kommen? Ich möchte nicht, dass mir das Netzteil evtl die Batterie im Auto nachlädt oder gar überlädt oder sonst irgendetwas mit Strom versorgt. Reichen da zwei Dioden aus? Im Anhang habe ich mal aufgezeichtet, wie ich mir das vorstelle. Geht das so?
Alternativ könnte ich die Sache mit einem Wendeschüzt realisieren (zum Umschalten), das ist mir aber eigentlich zu aufwendig und zu teuer.

...
11 - Vorrangschaltung 12V -- Vorrangschaltung 12V
Hallo,
ich habe 2 Spannungsquellen (1x 12V von Autobatterie und 1x 12V von einem Trafo (240V -> 12V). Ich möchte eine Vorrangschaltung realisieren. D.h., dass die 12V vom Trafo immer Vorrang vor den 12V von der Autobatterie haben.
Das setze ich mit einem normalen Autorelais mit 1 x Öffner und 1 x Schliesser um. Damit speise ich entweder die 12V vom Trafo ein (wenn vorhanden) ansonsten über die Autobatterie.

Nun meine Frage:
Kann ich die Masse (Minuspol) von allen 3 einfach so zusammenklemmen und nur den Pluspol schalten?

Grüße
calc ...
12 - Konstantstromquelle mit 20-25mA gesucht? -- Konstantstromquelle mit 20-25mA gesucht?
Nur der Vollständigkeit halber, da du dein Problem ja wahrscheinlich längst gelöst hast:

Zitat : Der BF245C bringt nur 15,5mA, der BF511 bringt noch weniger.

Jetzt gibts ja für beide FETs ja noch die Möglichkeit, den Strom mittels eines zusätzlichen Widerstandes zu variiren. Sind die im Datenblatt angegebenen IDSS-Werte dann trotzdem als Maximum zu sehen, oder kann ich mittels anderer Beschaltung den Stromfluss auf 20mA erhöhen?
Mit dem Widerstand in der Sourceleitung kannst du den durch einen JFET fliessenden Strom nur verringern, nicht erhöhen.
Aber:
Stromquellen kann man problemlos parallel schalten.
Die Ströme addieren sich dann einfach.
Instabilitäten, wie sie bei der Parallelschaltung von Spannungsquellen gerne auftreten, passieren dabei nicht. ...
13 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
Einen Bleiakku interessiert die Ladespannung gar nicht, solange diese höher als seine eigene Spannung ist. Viel wichtiger ist der Ladestrom und genau der wird durch die PWM geregelt.
Solarmodule sind eher Stromquellen als Spannungsquellen. Was denkst du wie zum Beispiel die LED -Treiber die dimmbar sind funktionieren? Diese regeln auch nicht die Spannung sondern die Stromstärke! ...
14 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...
Klar doch Viel hilft Viel nur gilt das nicht bei chemischen Spannungsquellen und noch dazu wenn diese evl sogar wegen zu langer Standzeit Tiefentladen sind. Zu einer ordentlichen Akkupflege gehört auch Ausgleichsladungen durchzuführen den die Zellen verhalten sich unterschiedlich. Wenn du mit Macht den Strom in den Akku prügelst wird die schwächste Zelle als erste anfangen den Strom den sie nicht speichern kann umzusetzen in H2 und O2. Es ist bei Bleiakkus immer sinnvoll die schonend zu laden! Ich würde die Akkus sogar nur mit einem 20zigstel der Nennkapazität laden. Das dauert dann zwar ca 2 Tage aber der Akku dankt es erst mal!
PS: Der Vorbesitzer hat die Teile seit einigen Jahren nicht genutzt. Es ist evl sogar möglich , das das Ladegerät die Ladung abbricht!

Offtopic : ich habe Bleiakkus schon direkt am Netz nur über eine 5 A Gleichrichterdiode und mit einer 60 W Glühlampe zur Strombegrenzung erfolgreich geladen auch wenn da die Ladespannung weit über 30 V lag!
15 - Empfehlung für Labornetzgerät -- Empfehlung für Labornetzgerät
@der mit den kurzen Armen, Offroad GTI

OK, mit der Leistung habe ich zu hoch gegriffen. Empfehlung für ein Voltcraft-Produkt ? Voltcraft wird doch immer niedergemacht. Und: 2 Spannungsquellen wäre übertrieben.

maksimilian ...
16 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil

Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt.
"18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren.
Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ...
17 - LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen -- LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen
Hallo zusammen,

gibt es hier jemanden, der mir sagen kann wie sich das mit den LEDs bzw. deren Verschaltung als Chips und den verschiedenen Spannungs- und Stromquellen aussieht; bzw. mir einen Link angibt an dem ich das nachlesen kann.

Ich denke von mir, dass ich durchaus mit einer LED umgehen kann; und auch von der Analogelektronik denke ich begriffen zu haben, wie entsprechende Vorwiderstände bei Spannungsquellen sowie Konstantstromquellen zur direkten Versorgung funktionieren.

Neben 12V und 24V Versorgungen sind auch 350mA und kleinere Konstantstromquellen mir bisher untergekommen. 600mA waren mir neu. Müsste ja bedeuten dass auch 600mA <750mA usw.> Leuchtdioden auf dem Markt sind.

Der teilweise Zusammenbau von LEDs mit elektronischen Vorschaltgeräten erscheint mir bei manchen Leuchten mehr als fraglich.

Danke für Anregungen

...
18 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : Von dort in die Lampe
dort werden dann daran angeschlossen: Nix mehr. Und so

Zitat : 3xLED parallel wie gesagt schon gar nicht.


Zitat : F1 Was haltet ihr jetzt davon ? Wovon genau? A oder B oder 1 oder 2
Wolltest du wirklich in UK ...
19 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp
Hallo

@Kleinspannung: Ich kann Lazarus programmieren. Damit wollte ich den kompletten Ablauf des Maische-Prozesses steuern. Das Programm steht auch schon. Alleine die Erfassung Temperatur funktioniert nicht.

@Offroad GTI: Ich verstehe das mit den verschiedenen Spannungsquellen nicht wirklich... Sorry, ich bin Arzt und kein Elektroniker...

Und da ich nunmal schon alles angeschafft und programmiert hatte, wollte ich jetzt nicht auf einen Arduino umsatteln.

Ich habe auch schon nach Lösungen mit digitalen Temp-Sensoren gesucht, aber dabei besteht die Schwierigkeit, die Daten dann in das Programm zu bekommen. ...
20 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat : perl hat am 16 Mär 2017 02:26 geschrieben : Die Kondensatoren gehören da nicht hin!Danke! Wieder was gelernt. Schaut ja schlimm aus mit denen.

Wen es interessiert, hier der Stromfluss der drei Spannungsquellen aus LTspice von obiger 'Schaltung'. Man beachte, dass die Y-Achse im unteren Graphen einen Faktor 4 kleiner ist.

...
21 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's
Hi und Vielen dank für die Schaltung.

Hab paar Fragen bezüglich der Schaltung.
-Wofür ist der oben linke Teil mit den Kondensatoren gut?
-was ist IC3?
-brauch ich 2 Spannungsquellen? Je 5V und 19V?
-S1 wäre der An/Ausschalter, und S2 müsste ich an den letzten Takt anschließen? Wie bringe ich es dazu das es am letzen Takt noch ca 5s leuchtet bevor es wieder von vorne beginnt?
-Wie kommst du auf die 4,3V


bezüglich das Videos:
-Wie macht er aus 6 4bit Schieberegistern einen mit 48bit? ich komme nur auf 24?

Sonstige
-Hatte 10x den 4017er bestellt, die kann ich nun nicht verwenden oder?
-hätte noch einen ATMEGA328P rumliegen, könnte man denn verwenden?


Echt danke nochmal für die Hilfen
...
22 - Spannungsregler: Welche verwenden? -- Spannungsregler: Welche verwenden?
Danke für die Antwort.

Ich versorge zur Zeit alles mit nem Labornetzteil. Will die Schaltung aber nicht nur da betreiben wo ein Labornetzteil vorhanden ist :/
Die PWM-Signale die ich erzeuge sind ganz okay könnten aber sauberer sein. Werden die Signale viel sauberer wenn ich ICs und Motoren trenne?

Wie genau soll ich die trennen? 2 Versorgungsleitungen, also 2 Spannungsquellen, also 2 Netzteile? Das wäre mir eigentlich viel zu teuer (Ja, 230VAC sind vorhanden).

Ich wollte eigentlich nur 1 Netzteilbuchse anbringen und ein Netzteil mit genug Leistung besorgen. Ist es dann für die Signalqualität besser, wenn ich anstelle eines 5V/5A-Reglers für alles einen 5V/1A-Regler für die ICs und ein 5V/5A-Regler für die Motoren nehme? Hab leider keine Zeit mehr, dass alles selber mit Experimentierplatine und Oszilloskop etc selbst zu begutachten.

Wo kommen die 5V her? => Das ist Nennspannung der Motoren und knapp unter Maxwert der ICs. Die ICs (SN74LS244N) max liegt bei 5,25V.

Danke und viele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Abrissapfel am  9 Nov 2016  0:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Abrissapfe...
23 - Ausgangswiderstand Kollektorschaltung -- Ausgangswiderstand Kollektorschaltung
Hallo,
folgendes Bild "IMG_1326" zeigt das Kleinsignalersatzschaltbild der Kollektor-Transistor-Schaltung.
Ich soll nun den Ausgangswiderstand berechnen.
Dazu stelle ich mir ja vor der Lastwiderstand RL sei eine Spannungsquelle.
Dann schließe ich alle anderen Spannungsquellen kurz.
Dann entferne ich alle Stromquellen.
Damit komme ich auf die "IMG_1327" Schaltung. Allerdings ist dort die Stromquelle nicht entfernt worden. Weiß jemand warum?
...
24 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen
Klar doch und da nimmst du eine IR-Diode weil du ja Infrarot siehst! Du solltest auch mal darüber nachdenken das eine FB 3V die andere 4,5 V und die LED ( ob nun rot Grün, gelb, blau oder Weis auch noch eine Spannung zwischen 1,8 und 4 V je nach Farbe benötigt. Die Grundkenntnisse bei Reihen und Parallelschaltung von Spannungsquellen eignest dir du bitte selber an! Grob gesagt so wie du das machen möchtest brauchst du da im Minimum eine 3V+4,5V+1,8V = 9,3V wobei dann durch den Vorwiderstand zusätzlich noch eine Spannung abfällt und der Strom durch die FB begrenzt wird. ...
25 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter

Zitat : Gegeben sind zwei identische StromquellenMeinst du wirklich Stromquellen, dann wäre die Angabe 12V einigermassen sinnlos, oder vielleicht sind es doch Spannungsquellen?
Oder sind es etwa Akkus oder Batterien, die weder das Eine noch das Andere verkörpern?
...
26 - HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais -- HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais
OK, dann ist mir klar, was ich falsch überlegt hatte. Ich hatte gedanklich die unterschiedlichen Eingänge als separate Spannungsquellen betrachtet und überlegt, der Widerstand kann ja "in jedem Weg drosseln", aber letztendlich werden die beiden Eingänge ja von der selben Spannungsquelle versorgt, deshalb ist der Strom über den Widerstand begrenzt, und deshalb halbiert sich der Strom durch den Optokoppler!

OK, verstanden, vielen Dank für die Hilfe.

Die Details zum Optokoppler mit Kollektorstrom und Kollektor-Emitter Spannung muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Das ist ein Themengebiet, in das ich Hobby-mäßig gerade hereinschnuppere und über Hilfestellungen wie hier sehr froh bin. Meine Fragen sind kein "rum diskutieren wollen", sondern ernst gemeinte Verständnisfragen. Den Sinn zu hinterfragen finde ich sehr wichtig, denn von "Einfach hinnehmen, nicht fragen" lernt man nichts.

Deshalb ein großes Dankeschön an alle, die sich die Mühe gemacht haben, hier zu antworten.

Um noch die Frage nach dem Sinn der Optokoppler zu klären:
Wie vermutet, möchte ich eine galvanische Trennung erreichen, aber nicht zum Netz, dass die Relais schalten, sondern zwischen Relais und io-warrior-chip.
Hintergrund: Ich habe eine gekaufte...
27 - HiFi Verstärkerärkerschaltung Klasse-AB -- HiFi Verstärkerärkerschaltung Klasse-AB
Verstärkerschaltung Klasse AB:

Die Klasse AB:
Wie der Name bereits vermuten lässt, vereint der AB-Verstärker die Vorteile des A-Verstärkers, nämlich die verzerrungsfreie Signalübertragung, und den Vorteilen des B-Verstärkers (höherer Wirkungsgrad ohne Leistungsanpassung).


In der AB Schaltung, fließt ein Ruhestrom, um die Transistoren durchgehen leitend zu machen. Dadurch soll es zu keiner Signalverzerrung kommen.

Weil sich durch den Ruhestrom die Transistoren erwärmen, msus man die Arbeitspunktstabilisierung beachten. Siehe R1, R2.


Problem:
ich glaube R1 und R2 arbeiten als Strombegrenzer, also als Stromgegenkopplung bin mir aber nicht sicher.
Bei steigendem Strom wird dort mehr Spannung abfallen, was dem steigendem Basisstrom und Kollektorstrom entgegenwirkt und so den Arbeitspunkt stabil hält. Bitte da um Korrektur falls das falsch ist.

-------------
Ich habe noch eine Beispielschaltung hochgeladen, mit den 2 Dioden und den Widerständen, anstelle der Spannungsquellen.
Sehe ich das richtig, das die Widerstände R3 und R4 die an +VCC und -VCC angeschlossen sind den fließenden Ruhestrom bewirken?
------------

------------
D1 ist in Sperrichtung...
28 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?

Zitat : Und das Netzteil ist eben ein Netzteil, vorzugsweise für die SPS, da diese für 12/24V Betrieb ausgelegt ist
Könnte ja das Netzteil auf den Laderegler... Das wäre auch eine Lösung...

Naja was die SPS und die ganzen Relais machen weiß sowieso keiner mehr, also lass ich mal die Finger weg.


So ich bin jetzt zufrieden mit der Anlage, ich habe mit LED-Strips die Beleuchtungen umgebaut bzw einfach LED-Strips in die vorhanden Leuchte geklebt.
Jetzt brennt die Beleuchtung nicht mehr 5 Stunden, sondern die ganze Nacht und der Akku hält.

Was mich aber verwirrt, hier wurde mehrmals geschrieben das der Laderegler die Solarmodule kurzschließt ?
So wie ich das mitbekommen habe sollte man Spannungsquellen eher nicht kurzschließen. Also das Solarmodul kann bis zu 100W leisten, aber wo bleiben die 100W wenn das Modul kurzgeschlossen wird? Fü...
29 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack
U1, U2, U3 und U4 sind nur Bezeichnungen von LTSpice, und keine Spannungen.

Die Spannungsquellen sind mit V2 und V3 bezeichnet.

Die kleinen v+ und v- sind Verbindungenstellen der selben Potentiale (analog zum Dreieck-Symbol für GND) und dienen der besseren Übersicht.
Es gibt DCDC-Wandler, welche aus 5V +-15V zaubern http://www.reichelt.de/index.html?A.....515SC


Zitat : Wesshalb mit +-15 V versorgen?Damit die OPVs genügend Spielraum zum Arbeiten haben.


Zitat :
30 - Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach) -- Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach)
Was möchtest du denn gerne von uns hören?

Ich hätte jetzt schreiben können:

Schöne Schaltung, gut, sie funktioniert nur als Batterieentleerer, aber das darf sie ja auch.
Schön das du auf dem besten Weg bist, dein Multimeter in wundervollen Elektronikabfall zu verwandeln, aber das darfst du gerne.
Viel Glück auch weiterhin beim messen von Innenwiderständen von Spannungsquellen. Versuche es doch beim nächsten mal mit dem öffentlichen Stromnetz oder zumindestens einer Autobatterie.

Das wäre zwar freundlich, aber wenig hilfreich. Denn was du da gemacht hast, wäre mit einer anderen Spannungsquelle brand- bis lebensgefährlich gewesen. Das mit der Autobatterie oder dem Stromnetz lässt du daher besser.
Im Strommeßbereich ist ein Multimeter ein Kurzschluss! Günstige Multimeter sind nicht abesichert. Im Falle einer Fehlbedienung brennen sich die Meßleitungen in deine Haut oder das Meßgerät fliegt die in Form von heißen Splittern um die Ohren!
Das hätte dir passieren können: https://www.youtube.com/watch?v=6NSY6Db0wO8 Noch Fragen?

Du wolltest wissen, ob du den Widerstand brauchst. Nein, brauchst du nicht, denn...
31 - Zwischen 2 Stromquellen switchen -- Zwischen 2 Stromquellen switchen
Die Spitzfindigkeiten bzgl. Strom- und Spannungsquellen und Spannung fördernden Stromquellen möchte ich jetzt erst mal außen vor lassen


Zitat : Stromquelle 12 Volt 2200 maSind das etwa 2200mAh, und die Stromquelle ein Akku?


Zitat : zu Switchen(um-zu-schalten). Oder wie wir in Deutschland sagen würden umzuschalten - ach warte mal, wir sind ja in Deutschland, wie dumm von mir

Mit einem Komparator und zwei MOSFETs und einem Widerstand hier und da lässt si...
32 - Rasiererpberry Pi LED schaltung -- Rasiererpberry Pi LED schaltung
Hallo werte Community

Ich habe da eine Frage bezüglich einer Transistor Schaltung.

Ich möchte eine LED Platine die mit 12 V versorgt wird mittels einem Transistor ein und aus schalten.

Dazu nutze ich die GPIO Ports eines Raspberry pi.

Die GPIO Ports haben eine Spannung vom 3.3v.


Meine bisherige schaltung:

<Anhang>


Ich bin mir jz nicht sicher ob das so funktionmiert da ich ja 2 unabhängige Spannungsquellen habe

LG
HItmare





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hitmare am 21 Mär 2015 20:39 ]...
33 - mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? -- mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse?

Zitat : Labornetzteile sind also KEINE Schaltnetzteile, sondern werden noch mit "richtigen, alten" 50Hz-Transformatoren realisiert?Das ist verschieden, hängt auch von der Leistung ab.
2x 50W z.B. kann man noch ohne Ventilator auf Kühlkörpern "verheizen", aber wenn die Ausgangsleistung und damit die potentielle Verlustleistung in kW-Regionen liegt, wird man ein Schaltwandler als Vorregelung einsetzen,sonst kann es im Labor ungemütlich warm werden.

Generell hat man aber Schaltnetzteile wegen ihres hochfrequenten Störpegels nicht so gerne.
Da man einigen Aufwand treiben muß, um Reste der Schaltfrequenz weitestgehend zu beseitigen, sind lineare Netzteile für geringe und mittlere Leistungen meist ökonomischer.


Zitat :
34 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC
Nein Bei der Wirkleistung sind Strom und Spannung in Phase. Bei Blindleistung sind sie es nicht. Für die Phasenverschiebung sind entweder Induktivitäten oder Kapazitäten verantwortlich. Da diese Elemente Energie speichern und auch abgeben können pendelt diese Blindleistung nur hin und her.
Du willst aber Wirkleistung einspeisen, deshalb müssen sowohl Spannung als auch Strom in Phase sein. Die Richtung des Stromflusses hängt dann nur von der Spannung ab. Oder anders gesagt die höhere Spannung treibt den Strom in Richtung niederer Spannung. (Genauso ist es beim Laden von Akkus)
Bei einer Phasenverschiebung von 180 Grad würde es so aussehen als ob du eine Spannungsquellen bei Gleichstrom umpolst.
Bei Wechselstromgeneratoren dienen zb Synchrongeneratoren je nach Steuerung als Wirkleistungsgeneratoren (dann sind Strom und Spannung Phasen gleich oder als Blindleistungsgeneratoren dann eilt der Strom der Spannung voraus Kapazitive Blindleistung) oder die Spannung eilt dem Strom voraus dann hast du induktive Blindleistung. ...
35 - Schaltplan Klemmenspannung -- Schaltplan Klemmenspannung

Zitat : Habe ein bisschen gelesen und es hoffentlich richtig gemacht. Jup, stimmt.


Zitat : Was sagen die Richtungen denn wirklich aus? Die sagen nur aus, wie du die Stromrichtung bzw. den Spannungsabfall definierst.
Eine Maschengleichung ändert sich ja nicht dadurch, wie du deren Richtung definierst.


Zitat : dass...
36 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom

Zitat : Leuchten sie dann einfach mit geringerer Stärke Das passiert auf jeden Fall.
Und da die Lampen niederohmiger werden, je kühler der Glühfaden ist, brauchen sie sogar mehr Strom, als es dem ohmschen Gesetz *) entspricht.
Das führt zu einer Überlastung des Trafos, der dann zu heiss wird.
Je nach Konstruktion kann er dann abbrennen, oder ein thermischer Bimetallschalter unterbricht den Strom, oder eine eingebaute Sicherung löst aus.

*) Du kannst einen solchen Trafo, ebenso wie auch andere reale Spannungsquellen, näherungsweise durch die Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle (die also beliebig viel Strom bei konstant bleibender Spannung liefern kann) mit dem Innenwiderstand modellieren.

Wenn du die Spannung an der Last in Abhängigkeit von der Last wissen willst, kannst du einfach die Leerlaufspannung messen und diesen Spannungsteiler aus Innenwiderstand und Lastwiderstand berechnen.

Der Innenwiderstand hat gewöhnlich einen ...
37 - Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!? -- Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!?
Du redest Schrott! Mach dich mal mit den Grundlagen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung von Spannungsquellen vertraut ! Die sinnvollen Lösungen mit deinen 74 Solarmodulen habe ich dir oben aufgeschrieben! Alles andere ist schlicht und einfach nur UNSINN!
Edit: eine Lösung habe ich noch vergessen
37*0,6 A = 22,2A und das Ganze 2* in Reihe ergibt 1V bei 22,2 V


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Sep 2014 23:34 ]...
38 - 2 stromkreiße auf 3 kontakte -- 2 stromkreiße auf 3 kontakte
Mal sehen, wo ist meine


Ich spekuliere:
Galvano hat eine dreipolige Steckverbindung sowie zwei Spannungsquellen mit 12V und 24V Nennspannung und möchte diese nun zusammenschalten sodass beide Spannungen sowie Masse über diese eine Steckverbindung übertragen werden können.

Geht das? Antwort:
- Wenn du zwei Netzteile hast die nicht auf der Sekundärseite geerdet sind, also komplett Potentialfrei, kann man ggf. die Masse zusammenschalten. Sind sie es nicht und ungünstig verschaltet, knallt es.
- Der gemeinsam genutzte Kontakt muss für den auftretenden Strom geeignet sein. Bei gemeinsamer Masse also der maximale Strom beider Versorgungsspannungen.
- Wenn es sich dabei um Schaltnetzteile handelt, kann es sein dass sie sich gegenseitig stören.
- Für den Fall dass du das Masseseitig zusammenschaltest, wirst du vermutlich zwischen +12V und +24V mit einem Multimeter eine Spannung messen können. Wenn es sich nicht gerade um zwei Bleiakkus in Reihenschaltung handelt wird diese Differenzspannung allerdings nicht belastbar sein.


Könnte gehen, muss nicht - ich bin nichtmal sicher ob ich dich richtig verstanden habe, noch hast du erwähnt wo du deine Versorgungsspannungen herzauberst.
39 - PV-Inselanlage - Solarladeregler... -- PV-Inselanlage - Solarladeregler...
Mit der Parallel und Reihenschaltung von Spannungsquellen beschäftigst Du dich bitte noch mal. Eine Reihenschaltung der Module fällt wegen 2*36 V = 72 V aus und eine Parallelschaltung ergibt na was Wohl ? ...
40 - frage -- sonstiges sonstiges
Ich denke mal du meinst 12V und nicht 12v.
Ob du das kannst, weiß ich nicht. Aber du darfst Nur weil eine Spannnungsquelle 42A liefern kann, heißt das ja nicht, das diese auch fließen.
Mal so zum nachdenken: Dein Computer benötigt mit Monitor und allem drum und dran ca. 1A, die Steckdose ist mit 16A abgesichert und das Stromnetz liefert einige Millionen davon.

Dabei solltest du auch über eine Sicherung nachdenken, denn 42A können im Fehlerfall durchaus einen Brand auslösen.
Wichtig ist auch, das die Quelle auch wirklich 12V liefert. Bei einigen Spannungsquellen kann es durchaus passieren, das die bei geringer Belastung mehr liefern. Leider schreibst du nicht, woher die 12V und 42A kommen.

Was das ganze aber mit der Reparatur einer defekten Frage von einem Sonstiges von Sonstiges zu tun hat, müßtest du nochmal erklären


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Mai 2014 14:21 ]...
41 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen
So ich habe mich jetzt dafür entscheiden alles an Elektronik aus dem Ding rauszuschemissen, weil der Sound auch nicht mehr richtig funktioniert. Lediglich Der 230V auf 12V Spannungswandler bleibt drin und die ganzen Schalter.

Ich werde mir einen Verstärker besorgen und zwei Breitbandlautsprecher und zwei Hochtoener.

Nun eine Frage:

Wie muss ich die Spannungsquellen(12V aus Steckdose und 12V Batterie) verbinden sodass es keine Probleme gibt? Parallelschaltung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HansGeorg am 11 Mär 2014  9:24 ]...
42 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich?
Hallo Allerseits,

jetzt habe ich folgende Situation:
Der DSP bekommt seine 12V von seinem Steckernetzteil und funktioniert tadellos. Auf eine kleine Miniplatine habe ich den L7805CV gelötet und den Eingang mit dem 12V Anschluss des DSP verbunden. Masse des 7805, des DSP und des Bluetooth Empfängers habe ich miteinander verbunden. Das 5V Beinchen des 7805 habe ich mit dem Stomeingang des Bluetooth Empfängers verbunden. Und zu guter letzt habe ich dem 7805 jeweils einen 400nF Kondensator zwischen Eingang und GND und Ausgang und GND gelötet. Im Prinzip funktioniert auch alles einwandfrei, ich kann Musik empfangen und der 7805 wird auch nur mäßig warm

ABER:

Wenn der Bluetooth-Empfänger gekoppelt ist, schickt er so ein leises, aber nerviges Summen zum DSP, was bei absoluter Stille sehr vernehmlich ist. Ich habe die Anordnung noch mal zerlegt und DSP und Bluetooth Empfänger mit separaten Spannungsquellen versorgt, hierbei tritt das Summen nicht auf. Hat jemand eine Idee, was ich dagegen tun kann? Waren die Kondensatoren für den 7805 vielleicht zu klein? Oder muss ich meine kleine Aktivbox tatsächlich mit zwei Stromanschlüssen versehen? Das wäre zwar nicht katastrophal, aber nerven würde es mich dann doch.

Grüße,
Marian ...
43 - OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig -- OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig
Wir haben folgendes Problem:
Unsere Schaltung funktioniert im realen Meßaufbau nicht.
Siehe screenshot.

Aufgabenstellung:
Es sollen in einem Meßstand verschiedene Volumenstrom-Meßgeräte (Prüfling) kalibriert und normiert werden.
Dazu haben wir den Prüfling über eine Pumpe und zwei Wasser-Fässer a 50 Liter,
eins davon auf einer Waage mit RS232-Schnittstelle, in einem Kreislauf
mit einander verbunden. Das Wasser wird zwischen den Fässern hin und her gepumpt.
Am Boden der Fässer ist jeweils ein Drucksensor MPX2010DP von freescale
eingebaut. Meßbereich 0-10 kPa (max. 25 mV Ausgang, Betriebsspannung 12V-)
Über eine OPV-Schaltung mit dem Baustein LM358N soll nun das Drucksignal
in 400-facher Verstärkung (0-10 V-) am Ausgang für ein Modbus-Ethernet-Modul
zur Weiterverarbeitung bereit gestellt werden.
Im Trockentraining funktioniert die OPV-Schaltung wie folgt:
Wir haben ein Labornetzteil mit 12V- für die Drucksensoren und ein Labornetzteil
mit 24V- für die OPV-Schaltung.
An den beiden Eingängen der OPV-Schaltung haben wir zwei unabhängige
mV-Spannungsquellen (YOKOGAWA) die uns die 0-25 mV- von den Drucksensoren
simulieren. An den beiden OPV-Ausgängen können wir exakt die 400-fach verstärkte
Druck-Kennl...
44 - 2 Netzteile, 1 Verbraucher -- 2 Netzteile, 1 Verbraucher
Wenn du beide Netzteile unabhängig betreiben möchtest und mal in Reihe, mal parallel, also keine gemeinsame Masse, dann wird das mit einfachen Dioden nichts. Außer natürlich du hast einen Lüfter, der die Summe beider Spannungsquellen verträgt und nicht immer mit voller Leistung laufen muss.

Von welcher Leistungsaufnahme und Spannungen reden wir denn?

Wenn ein separates Netzteil für den Lüfter nicht in Frage kommt und die Leistungsaufnahme klein genug ist könnte ein DC-DC-Wandler für eins der beiden Netzteile helfen. Dann wäre auch je eine Diode vor dem Lüfter-Plus ausreichend. ...
45 - seltsames Verhalten 6.35mm Klinkenstecker -- seltsames Verhalten 6.35mm Klinkenstecker
Hallo zusammen.
Ich habe ein komisches Problem. Bisher war ich der Meinung, Klinkenstecker ( Stereo dreipolig ) sind an ihren Kontakten getrennt.
Spitze = linkes Signal, mitte = rechtes Signal, Schaft=Masse.
Jetzt verwende ich so eine Klinke als Spannungs/Stromstecker an einem
Labornetzteil ( MC-Power LN-103Pro ),für eine an sich funktionierende Schaltung.
Spitze=Masse/Minus, Mitte=PWM-Signal der Schaltung, Hinten=variable Spannungsversorgung vom Netzteil.
Ohne die Kombi Buchse/Klinke funktioniert alles. Mit Klinke verbrennt
jedoch der P-Mosfet der ansonst problemlosen angeschlossenen Schaltung.
Jetzt jedoch die Frage. Klinkenstecker alleine gemessen nirgens einen Widerstand unter den 3 Polen. Buchse untereinander ebenfalls nirgens ein Widerstand. Jetzt verbinde ich die Spitze mit minus vom Netzteil, den Schaft mit Plus vom Netzteil (sagen wir mal 25V DC). Jetzt gibst Rauch.
Schaltung abgetrennt.> Nur noch Netzteil + und - an Buchse. Klinkenstecker rein. Durchgangsprüfer an Spize und Mitte des Steckers.
Ergebnis = voller Durchgang für ca 1 Sekunde dann Ruhe.
Netzteil ausgeschaltet: gleicher Versuch = nichts, alles wie es meiner
Meinung nach sollte.
Netzteil wieder ein, Moment gewartet, Netzteil aus, Durchgansprüfer / halt nu...
46 - GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) -- GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn)
Dann sehe ich 2 Möglichkeiten:

1. GND der Audioschnittstelle gar nicht anschließen
2. Die GND alle direkt bei den Schnittstellen verbinden und nicht in der Schaltung (also von den Spannungsquellen isoliert bis zu den Schnittstellen, dort alle GND verbinden) ...
47 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang.
Hier mal eine Skizze, wie du die Transistoren anschließen musst.

Die GND-Verbindung beider Spannungsquellen (siehe roter Kringel) ist entscheident für die Funktion. Ich vermute mal, das du diese Verbindung nicht hergestellt hast und deswegen nichts funktionopelt.

...
48 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor
Grundsätzlich stimmt die Schaltung, wenn du den Transistor richtig herum angeschlossen hast.
Aber zum einen sind die Spannungsquellen etwas knapp bemessen und die Widerstände dafür etwas groß.

Was hat es eigentlich mit der Knete aufsich? Ist dir die Reihenschaltung der Widerstände noch nicht groß genug


Zitat : der Silizium Transistor BC548 ab 0,3 - 0,4V0,3V was? Du meinst wohl die Basis-Emitter Spannung. Dies wäre aber etwas knapp, wie du ja schön so schön geschrieben hast
Zitat : und Silizium ab 0,6V


Hier aber das Hauptproblem:
Eine blaue LED braucht >3V Durchlassspannung und ei...
49 - Potentiometer durch Steuerspannung ersetzen -- Potentiometer durch Steuerspannung ersetzen
ok, mir war nicht bewusst, dass dass mit zwei Spannungsquellen funktioniert.
Müsste es dann nicht so aussehen?:

Code :


+------------o 0..5V Gerät A

|

|

0..10V o---1kOhm--+--1kOhm--+-----o Masse Gerät A
Gerät B
|

Masse Gerät B o--------------------+



Wie kann man rechnerisch beweisen, dass das funktioniert? ...
50 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt
Heute war großer Abbau. Die Wahnsinnskiste konnte ich aus Transportgründen nur schlachten. War wohl auch besser so, Innenverdrahtung mit Lautsprecherzwillingsleitung und Antennenflachleitung für 230 V kann echt nichts!

Zum Vorschein kamen als Spannungsquellen neben 230 V AC ein Autobatterieladegerät, "Empire Made" (4A, 6/12 V) und ein 6V-Blockakku (ich nehme mal an NiCd, geschlossener Block mit zwei Kontaktfedern, bisschen über faustgroß).

Der Überhammer war allerdings die 230-V-Versorgung dieses Machwerks. Aus einer UP-Dose ging hinter der Werkzeugwand ein YY 2x1,5 (eindrähtiges Kabel älterer Bauart) weg. Dieses Kabel endete in einem Schukostecker und versorgte so über eine Doppelsteckdose den ganzen Aufbau!

Warum der Spinner auf eindrähtige Leiter sorgfältig Kabelschuhe aufgepresst, feindrähtige aber ohne verklemmt hat würde mich auch mal interessieren!

Von der Eigenbau"klemme", zwei Schrauben in einem Stück Holz und mit Muttern die Adern geklemmt (230 V) habe ich leider kein...
51 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage

Zitat : Würde jemand kurz darüber blicken? Ja, lade das Bild aber bitte hier hoch.

Davon abgesehen, wenn du einen Trafo ohne Gleichrichter verwendest, werden die LEDs auf Grund ihrer geringen Sperrspannungsfestigkeit zerstört.


Zitat : 4ecke sollen den Widerstand darstellen, die Kreise sind die LED und oben die Schalter. Gut, dass du es sagst. Deine vierecke stellen nämlich Sicherungen und deine Kreise Spannungsquellen dar


52 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich
Wozu die Freilaufdiode? Da gibt es kein Bauelement abgesehen vom Schalter das durch die Induktionsspannung zerschossen wird.
Im KFZ hängt an Klemme 30 ein Akku und am Schalter der selbe Akku
Bei dieser Bastelei hängt an der Klemme 30 eine Batterie und ein Netzteil beide Spannungsquellen sind nie gleich!
Und ob aus der Klemme 15 eine Rückspannung kommt kann ich nicht aus schließen! (und wenn doch reicht der Strom nicht um das Relais zum anziehen zu bewegen)Deshalb die 2 Kontakte! Der Lastkontakt trennt das Netzteil von der Klemme 30, kein Rückstrom über das NT möglich. Und Klemme 15 kann auch nicht von der Bakterie gespeist werden ...
53 - Ersatzqeuellenverfahren mit 3 Quellen ? -- Ersatzqeuellenverfahren mit 3 Quellen ?
Hallo,

Kurze Frage nur , wie gehen ich vor wenn ich in einem Widerstandsnetzwerk die Spannung an einem bestimmten Widerstand über das Ersatzquellenverfahren ermitteln muss.

1:Ersatzwiderstand berechnen
2:Ersatzquelle berechnen

stimmts ? Nur wie mache ich dass wenn ich im Netzwerk 2 Spannungsquellen und eine Stromquelle verteilt habe ?

Danke für Hilfe
Gruß ...
54 - Brauche Hilfe! Retriggerbares Monoflop (Zeitschaltung) NE555 -- Brauche Hilfe! Retriggerbares Monoflop (Zeitschaltung) NE555

Zitat : Schließe ich den Stromkreis bekomme ich eine Stromqulle auf der rechten Seite der Skizze. Öffne ich wieder den Stromkreis muss laut meiner Berechnung noch weitere ca. 2,4 Sekunden lang das Relai, das ich an der rechten Spannungsqulle dranngelötet habeStromquellen und Spannungsquellen sind ganz bestimmte Begriffe, die du nicht einfach nach gut Dünken verwenden solltest. Du hast hier keines von beiden, sondern du hast die Relaisspule zwischen den Ausgang des 555, das ist Pin3, und Minus angeschlossen.


Zitat : Wenn ich den Stromkreis schließe öffnet das Relais Auch schlecht.
Ein Relais kann sowohl öffnende wie auch schliessende Kontakte haben, auch b...
55 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Habe ich was falsch verstanden, oder stimmt die Aussage in diesem Video dann nicht? Du hast zwischen 2:22 und 3:48 nicht aufgepasst. Der Schlüssel zum Problem ist folgender: Eine Spannung ist nie absolut, sondern ist eine Differenz zwischen 2 Punkten. Im Normalfall ist Masse der Bezugspunkt. Bei Logikschaltungen wäre dann die Betriebsspannung zb. +5V. Bei Analogschaltungen mit OPs wird oft Masse (also der Bezugspunkt) in der Mitte einer Spannung von zb. 30V festgelegt. Das bedeutet, dass es von Masse aus gesehen +15V und -15V gibt.

Wenn man jetzt eine Operationsverstärkerschaltung mit einer Digitalschaltung verbinden will, gibt es zwei Möglichkeiten die Spannungsquellen der beiden Schaltungen zu verbinden: Masse von Digital und Analog verbinden oder Masse der Digitalschaltung mit der negativen Spannung der Analogschaltung verbinden.
Vorteil der ersten Variante liegt darin, dass der Spannungsbereich der Digitalschaltung etwa in der Mitte des Aussteuerbe...
56 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen

Zitat : Was kann da los sein?Alles, was nicht fest ist.

Davon, daß man LEDs mit einem Vorwiderstand an Spannungsquellen anschliesst, hast du sicher auch noch nichts gehört?

Darüber hinaus ist dein Gemälde völlig sinnfrei und nichtssagend, solange die Anschlüsse nicht zugeordnet sind.


...
57 - HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das? -- HiFi Verstärkerändnisfrage: +5V, -5V, Masse - welcher Pol ist das?

Zitat : Aber wie kommt jetzt dort die Masse ins Spiel?Die bildet das Bezugspotential. Der Strom fließt dann (wenn wir jetzt mal von der technischen Stromrichtung ausgehen) von +5V nach Masse und von Masse nach -5V (auch jeweils gegen Masse gemessen). Du könntest auch -5V als Bezugspotential wählen. Dann hättest du +5V (von der ursprünglichen Masse zum ursrünglichen -5V Potential), oder +10V (vom ursprünlichen +5V zum zum ursrünglichen -5V Potential).
Hier noch eine Skizze zur Verdeutlichung:


Edit: Der Minus-Pol deiner Batterie ist kein Minus-Pol, sondern wieder der Bezugspunkt.
Lägen dort -12V an, betrüge die Batteriespannung nämlich 24V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Feb 2013 15:46 ]...
58 - Relai funktioniert, aber warum? -- Relai funktioniert, aber warum?
Hallo hier lieben,

Ich bin ein ziemlicher Frischling wenn es um Elektronik bzw Schaltungen geht.
Wegen einem privaten Projekt fange ich jetzt aber gerade an, an der Oberfläche zu kratzen.

Aber zu meinem Problem:

Mein Plan ist es erstmal, zwei LEDs über ein Relai an und aus zu schalten

Dazu habe ich zwei 3,3v Spannungsquellen, die eine soll als Schaltspannung dienen und die andere soll meine LEDs zum leuchten bringen.

Jetzt habe ich mal versucht mit Eagle meine aktuelle Schaltung nachzubauen.

(Im Anhang findet ihr die Schaltung)

Bei der Schaltung habe ich zwei Kabelfarben verwendet um mein Problem kenntlich zu machen.

Die Schaltung mit den grünen Kabeln halte ich für logisch richtig (mit meinen Kenntnissen) diese funktioniert aber nicht.

Wenn ich jetzt das rote Kabel hinzufüge klappts plötzlich.
heißt einfach ist das kabel verbunden leuchtet die eine LED zieh ich es raus leuchtet die andere.

allerdings ist das doch falsch wie ich das hier gemacht habe,
dass kann doch nicht 2x an + gehen...

Ich bin irgendwie verwirrt und da mir auch die richtigen Kenntnisse
dafür fehlen weiß ich einfach nicht
1. Wieso das so funktioniert und nichts kaputt geht
2. Wie ich es...
59 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau?

Zitat : Gut gut hier der Schaltplan: Ist ja recht übersichtlich...

Ich frage mich aber, wer auf die Idee gekommen ist, sich eine virtuelle Masse mit zwei Widerständen und Elkos zu erzeugen, obwohl zwei Spannungsquellen vorhanden sind.

...
60 - Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber -- Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber
Welche 5V?

Wie gesagt: Skizziere mal, was du wo angeschlossen hast, und welche Spannungsquellen du verwendest.

Es könnte auch sein, dass der MOSFET verpolt ist, und somit immer ein Strom aufgrund der Inversdiode fließt.

...
61 - Mini-Kameramodul erzeugt kein brauchbares Bild -- Mini-Kameramodul erzeugt kein brauchbares Bild
Hallo Leute,

ich versuche gerade mir einen Infrarotaufheller (Nachtsichtgerät) zu Basteln. Die Idee kam hierher, deswegen habe ich mir auch einIdentisches Suchermodul besorgt: http://endorphino.de/projects/electronics/borgadapter2/index.html

Als Ausgangsgrundlage dafür hab ich ein Suchermodul einer alten Videokamera (CANON® UC4000 V8 Camcorder)(Leider keine genauen technischen Daten dafür vorhanden) Betriebsspannung sind 5V, es ist ein schwarz/weiß sucher.
Als Optik zur erzeugung des Bildes hab ich mir von Conrad das CMOS-Mini-Farbkameramodul RS-OV7949-1818 5 V/DC Auflösung 628 H x 582 V = 365 496 Pixel (340 TV-Linien) gekauft.
(Link zu technischen Daten: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....nien)

Ich verwende verschiedene Spannungsquellen wobei ich die Spannung mittels Festspannungsregler 2 A, positiv ST Microelectronics...
62 - Halloween Kostüm - Mehrere Bauteile per Arduino steuern -- Halloween Kostüm - Mehrere Bauteile per Arduino steuern
Du schriebst was von Nebelmaschine.

Die Dinger dürften nicht gerade wenig Strom ziehen, eine Blockbatterie 9 Volt wird da nicht reichen. Es gibt diverse Batteriehalter für Mignonzellen. Nimmst Du 6 Akkuzellen zu 1,2 Volt in Reihe, landest Du bei 7,2 Volt, was der angegebenen Spannung recht gut entspricht. Den Vernebler kannst Du auch über MOSFET schalten.
Du kannst, wie anfangs von dir vorgeschlagen, durchaus weitere Spannungsquellen einplanen, wie hier die Akkus für das Nebelmaschinchen.

DL2JAS ...
63 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Nein, du kannst natürlich nicht einfach zwei unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten. Die Verbindung zwischen C2 und D3 muss weg.
Apropos C2, was der dort verloren hat, erschließt sich mir auch nicht so recht. Der Verzögert das Ausschalten des MOSFETs und damit wird die Schalt-Verlustleistung in selbigem unnütz vergrößert.

D3 und C3 kannst du auch weglassen. Der R3 als Pull-Up Widerstand sorgt dafür, dass der MOSFET standardmäßig eingeschaltet ist, das ist nicht so schön.

Die Schaltung ist wohl doch nicht so gut.


Edit: Jetzt warst du mit deiner Korrektur schneller als ich...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Okt 2012 22:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Okt 2012 22:42 ]...
64 - Aronschaltung -- Aronschaltung

Zitat : Das ist simple MathematikKomplexe Rechnung würde ich jetzt nicht unbedingt als simpel bezeichnen.

Noch komplizierter wird es ja dadurch, dass man nicht direkt die Leiterströme berechnen kann, weil man bei unsymmetrischer Belastung die Sternpunktspannung nicht kennt. Dafür müssen die Spannungsquellen zunächst in Stromquellen und die Widerstände in Impedanzen umgerechnet werden. Die werden im Ersatzschaltbild dann alle parallel geschaltet, und lassen sich dadurch zu einer Stromquelle und einer Impedanz zusammenfassen. Erst damit lässt sich die Sternpunkspannung berechnen.



Zitat : Warum steht da aber auch nicht.
65 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Eine Tücke ist noch in der jetzigen Schaltung.

Du hast unten zwei Spannungsquellen eingezeichnet. Mache daraus eine Spannungsquelle und setze einen Umschalter, zumindest für die Simulation. Keinesfalls dürfen alle vier Transistoren gleichzeitig leiten.

DL2JAS ...
66 - Probleme mit der Masse in Netzteil -- Probleme mit der Masse in Netzteil
Danke erst mal powersupply.

Also kann man da nix dran machen?

Eigentlich kann ich auch die zwei Spannungsquellen (~22V u. ~24V) Parallelschalten oder. Und den davon die zwei Schaltungen versorgen oder?? ...
67 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator
Wie schon geschrieben, bewege ich mich im mW Bereich. Mit diesem Wandler möchte ich stromeffiziente µC Sensorschaltungen betreiben(Verbrauch liegt im µW Bereich).
Es geht also lediglich darum einen vorhandenen Ringkern so auszulegen(Anz. Sek. Windungen, Spannungsbetrieb für maximale Leistungsabgabe), dass ich genug Leistung in dem Bereich bekomme(was bei dieser schon ausgemessen Spule der Fall ist).

Bei Linear habe ich auch schon einen entsprechenden Wandler gefunden, der speziell für Niedrigenergieanwendungen konzipiert wurde:
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/35881fa.pdf
Die Frage wäre, ob sich dieser Baustein beim Betrieb auch im Leistungsmaximum der Spule bewegt.
Piezos verhalten sich doch aber als Spannungsquellen ähnlich wie die Spule meines Übertrager(vgl Bild im Anhang und Datenblattseite 11 Fig.4). Von daher denke ich, dass der Wandler der Spule maximale Energie entnimmt.
Würde das so klappen?
Danke ...
68 - Was genau geht beim "Wasserschaden" kaputt? -- Was genau geht beim "Wasserschaden" kaputt?

Zitat :
wulf hat am  2 Jul 2012 07:28 geschrieben :
... dass ein Wasserschaden meistens die Leiterbahnen (und noch empfindlicher die Durchkontaktierungen) der Platine weggammeln lässt. ...
Vor allem dann, wenn das Wasser nicht bemerkt wird und die Spannungsversorgung bestehen bleibt. Trennt man das geflutete Gerät sofort von sämtlichen Spannungsquellen (Netzteil, Akku), passiert u.U. gar nichts. Einfach trocknen und es geht wieder. Bei Verunreinigungen (Zucker, Salz bei Getränken o.ä.), hilft Nachspülen mit klarem oder noch besser: destilliertem Wasser. ...
69 - Spannungsabfall am Transistor -- Spannungsabfall am Transistor
Ja, erstens das (der Transistor hat es nicht so gerne, wenn man ihn im Kurzschluss betreibt, und 22Ohm Basisvorwiderstand ist auch viel zu wenig).
Und zweitens vernünftige Zeichnungen machen. Schwebende Spannungsquellen gibt es nicht.

Aber du hast Recht, der Spannungsabfall (Stromabfall gibt es weder beim Transistor, noch sonst irschentwo) sollte im Schaltbetrieb <100mV sein.

Was den Prozessor angeht, da stecken erstens keine bipolaren, sondern unipolare Transistoren drin. Zweitens sind die Ströme so gering, dass auch etwas größere Einschaltwiderstände keine großen Spannungsabfälle verursachen.

Edit: Und drittens hinschreiben, um welchen Transistor es sich überhaupt handelt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jun 2012 19:34 ]...
70 - Wirkleistung und Zählpfeile in einem einfachen Netzwerk. Bitte Hilfe ! -- Wirkleistung und Zählpfeile in einem einfachen Netzwerk. Bitte Hilfe !
Man, dies ist aber eine unschöne Aufgabe.

Für mich sieht es auch so aus, als ob in der Skizze die Spannungsquelle mit UQ3 bezeichnet wird. In der Aufgabenstellung steht aber was von UQ2


Zitat : Pq2 = Uq2 * I3 = 12 V * 450 mA = 5,4 W Hier ist ein Vorzeichenfehler. Aus Spannungsquellen fließt der Strom per Definition entgegen der Urspannung. Also müsste es P=-I3Uq3 heißen.

Wie man hier allerdings die Wirkleistung der Stromquellen berechnen soll, ist mir auch ein wenig schleierhaft.

Zudem müssen auch noch irgedwelche Ströme in die Knotenpunkte fließen, die gar nicht eingezeichnet sind.
Bsp: Knoten oben links
Für diesen gilt ja: I
71 - ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 -- ICL7106 Temperaturmessung mit PT100

Zitat : Nimm eine zweite Spannungsversorgung, eine Blockbatterie 9 Volt bietet sich an.

Ich weiß, prinzipiell ginge das, nur
kann ich meine Schaltung nicht mehr umbauen, das wäre ein viel zu großer Aufwand
muss es doch auch anders gehen, als 2 Spannungsquellen einzubauen. Meiner Meinung nach ist das überflüssig.


Ich habe gerade meine Schaltung so umgebaut, dass ich einfach den IN_LO von GND weggenommen habe. Dies hat dazu geführt, dass jetzt dauerhaft -1 linksbündig angezeigt wird. Dies liegt definitiv an einem Overflow, da ich den IC401 aus Testzwecken aus der Schaltung genommen habe. Laut meinem Prof sollte dies auch gehen. Warum funktioniert es nicht?
...
72 - reale Stromquelle -- reale Stromquelle
Hallo zusammen.

Bei der realen Stromquelle stellt sich mir eine Frage.
Da man das Ersatzschaltbild einer solchen Stromquelle aus einem Quelle und einem parallel liegenden Widerstand R_i zeichnet, müsste doch über den Innenwiderstand, egal was man anschliesst, immer ein extrem hohe Spannung abfallen (je höher der von der Quelle eingeprägte Strom desto mehr Spannung fällt über den Innenwiderstand ab).

Stimmen diese Überlegungen?
Hat das keinen Einfluss auf die Anschlussklemmen in der Stromquelle?

Hab da irgendwie noch etwas Mühe beim Verständnis von realen Strom- und Spannungsquellen, sowie der Leerlaufspannung und der dem Kurzschlussstrom.
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mich da aufklären könntet.

Vielen Dank für eure Bemühungen.

Gruss

Splash ...
73 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter
Und Summenstromwandler rechnen (summieren) nichts? Habe nie behauptet es sei eine digitale Recheneinheit im Spiel. Um z.B. Spannungsquellen zu addieren, muss ich sie lediglich in Reihe schalten. Ob ich nun Ströme addiere, oder deren H-Felder ist doch für die Antwort auf Hodnas Frage irrelevant. ...
74 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor
Bevor das hier ein riesen Rätselraten wird, verrate doch erstmal, mit welcher USB-Karte du arbeitest.
Verwendest du verschiedene Spannungsquellen?
...
75 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen

Zitat : unter Last...können da keine 400V sein.
Solange Du aber Deinen Strom/Spannungsquellen keine Kennlinien gibst, bleibt das ein Fischen im trüben.
Entweder Kennlinie oder

Gruß
Rainer ...
76 - einige Fragen zu Elektrotechnik -- einige Fragen zu Elektrotechnik
Willkommen im Forum!

Ich würde hier die Überlagerungsmethode anwenden!

Spannungsquellen durch Kurzschlüsse ersetzen, Stromquellen durch Leerläufe. Die resultierenden Wirkungen addieren.

Wenn nun der Schritt für Iq1 erstellest, dann siehst Du, dass UQ5 als Kurzschluss parallel zu R3+R6 ist. Damit wird klar, dass I6 nicht von IQ1 abhängt.

I6 ergiebt sich für jede Quellen recht einfach.

I6_IQ4 aus einem Stromteiler aus R6 und R3
I6_UQ5 aus I=U5/(R3+R6)


Zur 2. Aufgabe --> Ersatzladungsverfahren

GRuß Topf_Gun
...
77 - Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 Dioden (Ausgangskennlinie) -- Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 Dioden (Ausgangskennlinie)
Servus,

Wir haben die beigefügte Schaltung bei der die Ausgangskennlinie in abhängigkeit der Eingangsspannung gefragt ist. Die Spannungsquellen sind ideal und die Dioden ebenso als (Von=0V)
Nach langer Diskussion und mehreren zunächst plausiblen Ergebnissen gekommen und uns nacher für die beigefügte Kennlinie entscheiden wobei wir uns aber nicht wirklich sicher sind.



Zur Erklärung unserer Vermutung:
Auf (-) legen wir mal willkürlich Massepotential also 0V

-Eingangsspannung kleiner -6V:
D1 gesperrt ; D2 leitend ; UE fällt komplett an dem 4,7 kOhm Widerstand ab weil Ri der 2V Quelle = 0 Ohm. -> Also ergibt sich die Ausgangsspannung nur duch die 2V Quelle. Ua = -2 V


-Eingangsspannung größer oder gleich -6V:
D1 leitend ; D2 leitend ; UE fällt komplett an dem 4,7 kOhm Widerstand ab weil Ri der 2V und 6V Quelle = 0 Ohm. Also ergibt sich die Ausgangsspannung aus den beiden Spannungsquelleb -2V und -6 V. Da beide Quellen ideal sind müsste Ua = -6V sein. Und das für alle Eingangsspannungen die größer oder gleich -6V sind.

Aber wirklich zufriedenstellend finde ich das noch nicht :-/
Was sagt ihr dazu oder was habt ihr für Vorschläge für die Ausgangskennlinie?

LG Oggy

[ Diese Nachricht wu...
78 - Welcher Kondensator ist das? -- Welcher Kondensator ist das?
Oszi hab ich leider keines zur Verfügung nur ein Voltmeter.

Die Spannung die das Netzteil liefert ist einmal 11.92V statt 12V
und 3.46V statt 3.3V was allerdings nach dem internen Spannungsregler auf 3.3V begrenzt wird und so weit auch in Ordnung ist.

Auch bei den Messpunkten für 3.3V kommt genau das heraus.

Die 12V laufen dann zum Spiele Schacht und einmal zweigt es zum 5V Spannungsregler ab.

Somit sind hier 3 Spannungsquellen zur Verfügung: 12V, 5V, und 3.3V .

...
79 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?!

Zitat :
Oder meintest du, dass auf der Rückseite eine Kaltgerätebuchse ist, an der die Netzspannung durchgeschleift wird?
Bei manchen Geräten gibt es das sicherlich, war früher auch bei PCs zum Anschluß des Monitores üblich, ist aber mittlerweile wohl meist dem Rotstift zum Opfer gefallen.


@Perl: Ja, genau so etwas meinte ich. Und bei dem maximalen Strom kann ich durchaus mit mir reden lassen, wie ich bereits im letzten Post sagte. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass es so teuer wird...

@Offroad: die Schaltung hatte ich im Kopf und sie ist mir von Spannungsquellen wie nem symmetrischen Trafo oder Batterien bekannt und klar. Aber wie funktioniert das vom Prinzip mit zwei asymmetrischen Spannungsquellen? ...
80 - US Netz - 120/240V Strom Berechnung -- US Netz - 120/240V Strom Berechnung

Zitat : aber woher kommen die 180 Grad zueinander?Die kommen von der Definition des Bezugspunktes.
Es sind ja nur zwei in Reihe geschaltete Spannungsquellen, an welchen man (je nachdem, wie der Bezugspunkt gelegt wird) unterschiedliche Spannungen abgreifen kann.

Letztendlich ist das aber alles nur eine Definitionsfrage. An den eigentlichen Werten ändert man dabei nichts.

Anbei ein Bsp:


MfG Mathias


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannungsquellen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannungsquellen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182401238   Heute : 1013    Gestern : 7426    Online : 303        26.11.2024    7:58
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100286006927