LED Schaltplan und Frage

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:24:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
LED Schaltplan und Frage
Suche nach: led (32482) schaltplan (24441)

    







BID = 891492

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14
 

  


Hallo liebe Community.

Ich selber bin sehr in Akustik Foren aktiv und
kenne die neulinge und ihre Fragestellungen
Ich hoffe nicht eine 1000fach beantwortete Frage aus der SuFu übersehen zu haben.

Zuerst einaml vielen vielen Dank an den LED-FAQ

Ich wäre echt im Stande gewesen ca. 1000 LED den tot zu übergeben.
(direkte parallelschaltung über R an Trafo )

Aber um sicher zu gehen habe ich einen Schaltplan gezeichnet.
Wer weiß wie dumm ich wirklich bin

Würde jemand kurz darüber blicken?
Bild eingefügt

4ecke sollen den Widerstand darstellen, die Kreise sind die LED und oben die Schalter.

Ich möchte jede Farbe extra einschalten können.
5 Farben sind es insegsamt (weiß, blau, rot, gelb und grün 5mm sehr hell)



Meine eigentliche Frage ist.
Aus dem LED FAQ weiß ich nun wie ich R berechne usw.

Nur habe ich mir damals 3500 LED um 90 Euro aus eBay ersteigert.
Und leider keine Datenblätter dazu.

Gibt es eine Möglichkeit dem Flußstrom bzw. die Betriebsspannung
der LED zu messen?


Vielen Dank im voraus

lg Bert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bert4 am 25 Jun 2013  9:51 ]

BID = 891510

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Würde jemand kurz darüber blicken?
Ja, lade das Bild aber bitte hier hoch.

Davon abgesehen, wenn du einen Trafo ohne Gleichrichter verwendest, werden die LEDs auf Grund ihrer geringen Sperrspannungsfestigkeit zerstört.


Zitat :
4ecke sollen den Widerstand darstellen, die Kreise sind die LED und oben die Schalter.
Gut, dass du es sagst. Deine vierecke stellen nämlich Sicherungen und deine Kreise Spannungsquellen dar


Zitat :
Gibt es eine Möglichkeit dem Flußstrom bzw. die Betriebsspannung
der LED zu messen?
Na klar. Einfach an eine Stromquelle (bzw. eine Spannungsquelle mit Widerstand) anschließen und Messgeräte dazuschalten
Die Nenngrößen bekommst du damit natürlich nicht raus, und genau darauf wolltest du bestimmt hinaus, was?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 891513

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Hallo

Vielen Dank für deine Antwort.


Zitat :
Davon abgesehen, wenn du einen Trafo ohne Gleichrichter verwendest, werden die LEDs auf Grund ihrer geringen Sperrspannungsfestigkeit zerstört.


Wenn ich dich richtig verstehe, trifft dies bei Wechselspannung zu.
Würde einen Gleichstromtrafo benutzen.


Zitat :
Gut, dass du es sagst. Deine vierecke stellen nämlich Sicherungen und deine Kreise Spannungsquellen dar


Sorry

Weil der Strich in der Mitte ist, oder ?


Zitat :
Die Nenngrößen bekommst du damit natürlich nicht raus, und genau darauf wolltest du bestimmt hinaus, was?


Puh da bin ich jetzt überfragt

Also ich schließe jetzt einen normalen Stromkreis einer LED mit Widerstand an und halte das Messgerät parallel zur LED an ?
Mit diesen Wert kann ich dann den Vorwiderstand der LED errechnen?
( Uv - n* Uf) / If

lg Bert



BID = 891515

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Wenn ich dich richtig verstehe, trifft dies bei Wechselspannung zu.
Jo, Trafo meint ja auch implizit Wechselspannung, denn mit Gleichspannung funktioniert die Induktion bekanntermaßen nicht so wirklich gut...


Zitat :
einen Gleichstromtrafo benutzen
Hier ist wohl ein Gleichspannungsnetzteil gemeint.


Zitat :
Puh da bin ich jetzt überfragt
Die Nenngrößen sind diejenige, für die die im Datenblatt aufgeführten Parameter gelten. Also bspw. If=20mA bei Uf=3,4V
Du kannst die LED aber genausogut bei 1mA oder 5mA, oder für die etwas ambitionierteren auch mit 50mA oder 100mA betreiben. Dann ist sie zwar sehr hell, hält aber nicht allzulange (wenn sie nicht sofort ), da sie sehr heiß wird.


Zitat :
Also ich schließe jetzt einen normalen Stromkreis einer LED mit Widerstand an und halte das Messgerät parallel zur LED an ?
Mit diesen Wert kann ich dann den Vorwiderstand der LED errechnen?
Ja, kannst du. Der Widerstand sollte so dimensioniert sein, dass etwa 20mA fließen. Damit macht man erst mal nichts falsch und auch nichts kaputt.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 891518

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Spendier deinem Trafo erst einmal einen Brückengleichrichter!
Anderenfalls leuchten die LED nur während einer Halbwelle des Wechselstroms und das flimmert sehr stark und nützt auch den Trafo schlecht aus.
Des weiteren reichen die 12V Spannung von Trafo bzw. 15V Spitzenspannung nicht zum Betrieb von 5 der blauen LED.

Plane mal so, daß du jeweils nur 3 blaue, oder 4 gelbe oder 5 rote LED hintereinanderschaltest. Das ergibt einen Spannungsbedarf von etwa 10V und dafür dürfte ein Vorwiderstand in der Größenordnung von 120 bis 180 Ohm etwa richtig sein.

P.S.:

Zitat :
Gibt es eine Möglichkeit dem Flußstrom bzw. die Betriebsspannung
der LED zu messen?
Die Spannung kann man leicht messen, aber beim Strom ist das nicht so einfach, weil das auch eine Frage der Temperatur und der Lebensdauer ist.
Das kann man nur durch langwierige Experimente mit sehr vielen LED ausprobieren. Typischerweise also Herstellersache.
Wie sehen deine LED denn aus?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jun 2013 13:34 ]

BID = 891522

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Ah das geht ja schnell bei dir

Vielen Dank

oje...... Also Netzteil wird das nicht wirklich sein.
Auf keinen Fall ein stabiles
Hab mal ein Bild angehängt.
Ist nichts anderes als ein Trafo und 4 Dioden(Autobaterieladegerät)

@perl
Diese Erfahrung habe ich schon gemacht
Voll cool wenn die LED an wechselspannung hängt und man sie schnell hin und her bewegt



Zitat :
Ja, kannst du. Der Widerstand sollte so dimensioniert sein, dass etwa 20mA fließen. Damit macht man erst mal nichts falsch und auch nichts kaputt


Hab gerade getestet.
Bei meiner weißen diffusen LED sind es bei ~23mA dann 2,9 Volt.

Also wenn ich solange herum teste bis ich zu jeder Farbe den passenden Widerstand gefunden habe,
sodass der Flußstrom ca. bei 20mA liegt.
Kann ich von einer hohen Lebensdauer ausgehen.

EDIT:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/61000555/netzteil%20led.JPG

Wie bekommt man ein Bild auf 300kB runter


@perl hab jetzt erst gesehen das dein post noch weiter geht.
Ich kann ein Bild von den LED machen, ansonst würd ich mal behaupten normale 5mm LED

lg Bert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bert4 am 25 Jun 2013 13:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bert4 am 25 Jun 2013 13:51 ]

BID = 891524

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Spendier deinem Trafo mal eine Sicherung auf der Primärseite und eine isolierende Abdeckung der Netzspannungsklemmen!
Dann den grün/gelben noch mit Kern und Gehäuse verbinden.


Zitat :
Wie bekommt man ein Bild auf 300kB runter
So:





P.S.: Ist der Trafo primäseitig so richtig angeschlossen?
Das sieht mir recht komisch aus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jun 2013 14:03 ]

BID = 891525

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Das war vorher wohl mal ein Ladegerät für Autobatterien. Dann ist das eh alles andere als ideal.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 891526

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14


Zitat :
So:


Ich versuch schon lange meine Bilder kleiner zu machen.
Da ich ja in einigen Akustik Foren bin.
Aber unter 1mB schaff ich das nicht.
Da ich in den anderen Foren viele Dokus schreibe,
lassen mich die Administratoren auch größere Bilder hochladen.
Gibts da eine Anleitung dazu ?

Dann schick ich auch Bilder meine LED


Erdung,Sicherung usw. kommt dann beim fixen Einbau in der Decke meines Tonstudios noch alles.
Jetzt hab ich das mal so zerlegt, damit ich testen kann.

lg Bert

BID = 891527

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14


Zitat :
Das war vorher wohl mal ein Ladegerät für Autobatterien. Dann ist das eh alles andere als ideal.


Stimmt, hab ich oben geschrieben

Hätte noch 2 Stück 24Volt Netztteile von elektrischen Dachflächenfenster. Allerdings haben diese nur je 1 Ampere.
Und ich denke bei 1000 LED werden mehr Ampere benötigt

Wenn das Ladegerät so schlecht ist, werd ich halt ein
passendes Netzteil dazu kaufen müßen ........Vorschläge ?

lg Bert

BID = 891528

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat :
Ich versuch schon lange meine Bilder kleiner zu machen
Ich benutze das kostenlose IrfanView.
Die momentan bei mir installierte Version ist 4.27 - gut möglich, daß es mittlerweile neuere gibt.


P.S.:

Zitat :
Und ich denke bei 1000 LED werden mehr Ampere benötigt
Überschlägige Rechnung für den 12V Trafo:
Im Mittel sind 4 LED hintereinandergeschaltet also 250*0,02A = 5A. Da ist das Ladegerät also schon richtig.

Am einfachsten probierst du mit ein paar Widerstandswerten und LEDs die richtigen Kombinationen aus.
Den sich einstellenden Strom kannst du auch bestimmen, indem du einfach den Spannungsabfall am Vorwiderstand misst: I=U/R

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jun 2013 14:26 ]

BID = 891529

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9127
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
Erdung,Sicherung usw. kommt dann...


Diese Maßnahmen sollen Dich ja schützen!
Meiner Meinung nach kommen diese Dinge vor den Leds.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 891530

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14

So jetzt hab ich mal ein deutschen Link gefunden um Fotos kleiner zu machen

lg Bert




BID = 891531

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Soll das ganze zu Beleuchtungszwecken oder als Effekt dienen.
Wenn das normale LEDs sind, wirst du da mit 1000 Stück evtl. nicht auskommen.

Was das Netzteil angeht, da gibt es günstige Fertiglösungen.
http://www.pollin.de/shop/dt/Njc4OD......html
http://www.pollin.de/shop/dt/MjU3OD......html


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 891533

Bert4

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Ihr seit ja hier.


Zitat :
Mr.Ed hat am 25 Jun 2013 14:30 geschrieben :

Soll das ganze zu Beleuchtungszwecken oder als Effekt dienen.
Wenn das normale LEDs sind, wirst du da mit 1000 Stück evtl. nicht auskommen.

Was das Netzteil angeht, da gibt es günstige Fertiglösungen.
http://www.pollin.de/shop/dt/Njc4OD......html
http://www.pollin.de/shop/dt/MjU3OD......html




Sind viel günstiger als ich dachte

Keine Ahnung was normale LED sind.
Hinein schauen kann ich nicht, sind sehr hell.
Ob sie reichen werde ich später sehen.
In die Decke werden 1000 Stück mal fix verbaut.
Vielleicht werden es auch etwas mehr. Muß das ganze erst genau ausmessen.

Hätte ja dann noch weitere 2500 Stück zur Verfügung, welche dann an anderen Stellen angebracht werden können.
Im schlimmsten Fall müßte dann noch "normale" Beleuchtung herhalten.



Ich kann euch gar nicht genug Danken.
Eigentlich habe ich mich hier angemeldet um einen 3 poligen Ventilator mit verschiedenen Stufen zu realisieren (fürs Studio)
Und bin nur aus Zufall auf den LED FAQ gestoßen....

Die Vorstellung 1000Stück einzeln verlöten und nach ein paar Tagen, Wochen oder Monate eine nach der anderen sterben sehen....


Gibts hier sowas wie einen Danke-button


lg Bert


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575008   Heute : 799    Gestern : 7181    Online : 408        29.6.2024    7:24
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.124866962433