Gefunden für serienschaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
| |||
2 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick | |||
Meine 1% 10G und 100G im Glasrohr (Ohmite) habe ich vor ein paar Jahren bei der Reparatur eines Keithley Elektrometers leider zerstört. Diese Widerstände sind mit 1 kV spezifiziert und ich kann mir nur einen ESD Schaden vorstellen. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich erkannt habe, dass der Fehler nicht im reparierten Verstärker, sondern bei den Referenzwiderständen liegt.
Als Ersatz habe ich zwei 50G Widerstände durch Serienschaltung von 1% 5G (20kV) an gefertigt. Das Trägermaterial ist Teflon. Die Serienschaltung ermöglicht den Abgriff bei Zwischenwerten, was sich als recht praktisch erwiesen hat. Gemessen wird natürlich in der großen Keksdose. Grüße, attersee ... | |||
3 - Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? -- Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? | |||
Was oft gemacht wurde (aber verboten ist ): Bei einer Serienschaltung (Doppelwippe) eine dreiadrige Leitung zum Deckenauslass (Geiz ist Geil) und dann ist der Schutzleiter halt der 2. Geschaltete
Jetzt wären die Bilder interessant, was heißt: Zitat : Bild 2: Lichtschalter wohnzimmer (nur einer löst aus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 10 Aug 2022 7:17 ]... | |||
4 - Verkabelung im Wohnzimmer falsch? -- Verkabelung im Wohnzimmer falsch? | |||
Ich vermute, daß dort für eine Serienschaltung verkabelt wurde und lediglich ein einfacher Ausschalter verbaut wurde.
Dfür müsste uns der TE nur ein (gutes) Foto von den anschlüssen am Schalter zeigen. ... | |||
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Offtopic : Zitat : BlackLight hat am 29 Jul 2021 19:00 geschrieben : [ot]... "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." ... Ich hab noch nie nachgemkontrolliert, was ein unbeleuchtetes Solarmodul an einer Spannungsquelle macht. Nach den Kurven würde ich auch erwarten, dass das Solarmodul ohne serielle Diode den Akku entlädt. Im Schuppen müsste ich noch ein altes 45-Watt-Modul mit Wackelkontakt haben. Vielleicht kann ich daran was messen. Dass das Solarmodul sich wie eine Z-Diode verhält, ist erst mal nicht schlüssig. Es ist wie eine Serienschaltung von vielen Dioden in Sperrrichtung. Unbeleuchtet müsste da bei angelegter Spannung ein Reverse-Strom fließen, der proportional zur Fläche ist. Und die ist im Vergleich zu einer Diode groß. | |||
6 - Umbauwunsch -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Habe die Anschlüsse, an welchen die LED Module angeschlossen sind mal durchgemessen.
Auf der Platine sind die Anschlüsse 2 auf 7, 3 auf 8 und 4 auf 9 gebrückt. In Kombination mit dem Stecker ergibt sich dadurch eine Serienschaltung der 4 LED Module mit den Pins 1 und 6 als Anschluss für die Konstantstromquelle. Vielleicht ist das ja noch für jemand anderen hilfreich. ... | |||
7 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? | |||
Na das ist doch ein Heimspiel. Lichtschalter der lampe auf dauerhaft "ein" stehen lassen.
Das braune aus der Wand kommt an die auf dem Foto untere Klemme, dessen Draht zum Schalter geht. Das blaue an die obere Klemme, an den Draht, der aus der Fassung "zurückkommt". Und der grüngelbe kommt an den Schutzleiter, das die Klemme in der Mitte, die mit dem Gehäuse verbunden ist. ACHTUNG! Diese Angaben beziehen sich auf eine fachgerecht erstellte, maximal 20 Jahre alte Installation einer Ausschaltung. An einem alten TN-C Netz mit einer Serienschaltung kann und wird die Belegung anders sein, ebenso, wenn gepfuscht wurde und der grüngelbe als Spannungsführender Leiter missbraucht wurde. Die Verantwortung dafür übernimmst du. ... | |||
8 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Zitat : U-Boot hat am 25 Jul 2020 10:52 geschrieben : Schon klar ... Wieso schreibst Du es dann? Ist die Messung halbwegs kalibriert? Miss mal die Module einzeln. Für die Kurzschlussstrom-Messung ist Serienschaltung sowieso Unfug. Das zweite Modul kannst Du als zweite Messzelle missbrauchen oder den Arduino damit versorgen. Die Anordnung ist für Dein Vorhaben ungünstig. Durch die Hauswand "sieht" das Modul nur den halben Himmel und bekommt weniger diffuses Licht. Die Messergebnisse würden so einen Wert vorgaukeln, der NOCH schlechter ist, als durch den Standort eh schon gegeben. Kann man so machen, dann ist es halt Mist. Damit entziehst Du Deinem Ergebnis die Glaubwürdigkeit. Man kann die Messmimik natürlich auch mit der Messzelle versorgen und das Modul nur kurz für die Messung kurzschließen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Jul 2020 12:15 ]... | |||
9 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Zitat : von der UV mit einer NYM 5x2,5 Zuleitung anfahren und dann auf Licht- und Steckdosenkreis aufteilen.Ergibt wenig Sinn. Du kannst die Leitung ja nicht mit verschiedenen Automaten absichern. Licht- und Steckdosenstromkreise sollten, wenn eh schon alles neu gebaut wird, schon von der Herteilung aus getrennt werden. Zitat : Außerdem habe ich immer noch bedenken, dass ich alles in den tiefen Schalterdosen verklemmt bekomme.Die hätte ich auch. Ein Vorteil, im Vergleich zu einer herkömmlichen Verteilerdose gibt es da nicht, das Gegenteil ist eher der Fall. Je nach dem, wie viel Flexibiltät du willt, kannst du jetzt von jedem Lichtschalter und jede... | |||
10 - Halbwelle an Inverter defekt -- Büttner 1500MT mit NVW | |||
Hi
Ersetze mal bitte IAFP460 durch IRFP460. Dann wirst Du erkennen, dass die genannte Serienschaltung der Trafos und die in deinem Schaltbild genannten Transistoren eher nicht richtig sind. Für die 12V Seite sind mit Sicherheit Niederspannungsmosfets mit einem deutlich geringeren RDSon verbaut. Die IRFP460 haben eine maximale Sperrspannung von 500V. Außerdem sind im zweiten Bild auf dem zweiten Beitrag Brandspuren an dem rechten Treibertransistor zu erkennen. Wahrscheinlich hat der auch hinten schon den Deckel offen. ... | |||
11 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Wir haben soeben die Datenblätter der ECC88 mit der ECC83 verglichen.
Pin kompatibel ist sie ja schon einmal, gleiche Heizspannung auch. Aber die Anodenspannung und der Anodenstrom sind nicht gleich. Die original im Schaltplan vorgesehene ECC88 hat eine Anodenspannung von max 130V. Aber dank der Serienschaltung wegen der SRPP kriegt sie auch nur 125V ab. Die ECC83 hat eine Anodenspannung von max 300V ist also deutlich höher, würde also nicht kaputt gehen wenn wir diese einsetzten würden. Was wir jetzt nicht wissen ob es dann auch tatsächlich funktioniert, da sie auch verschiedene Anodenströme haben. Auch die Verstärkung ist von der ECC88 deutlich höher. Uns fehlt das Verständnis für das grosse Gesamte, deshalb ist es etwas schwer für uns zu beurteilen ob dann auch die nachfolgenden Stufen richtig arbeiten. ... | |||
12 - Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin -- Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin | |||
Mein Hinweis war jetzt auch nicht für den Laien gemeint. Was hab ich schon den Fehler gehabt, weil die Leute meinen, eine Leuchte anschließen ist kein Problem. Bei vielen, mir bekannten Altbauten bis ca. 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde ein Bergmannrohr zum Deckenauslass verlegt und von dort sind zur Steckdose an der gegenüberliegenden Wand. Die Ader mit der Dauerspannung wurde ungeschnitten durchgezogen. Die geschaltete Ader nur bis zur Leuchte und der Nullleiter (PEN) von Abzweigdose zur Leuchte und von dort zur Steckdose. Ist dieser unterbrochen, dann geht die Steckdose nicht und noch viel schlimmer, am Schutzleiterbügel könnte Spannung anliegen.
Der Fall hier ist etwas anders gelagert, gut möglich, daß die Adern mal getauscht wurden. Der Fehler kann auch wo ganz anders liegen und trifft sich nur zufälligerweise mit dem Leuchtentausch. Was jetzt wie zusammenkommt, kann ich ohne vor Ort zu sein nicht sagen. Zwei schwarze könnte eine Serienschaltung sein. Oder beide Schalter-Lampen Drähte einer Sparwechsel. Blau könnte N zu und N ab sein. Anderseits hat man früher auch gerne Blau als Schalterleitung genommen. Als Fachmann kann ich mir ein Bild von der Situation nur vor Ort machen, evt. Sogar den Schalter ausbauen oder die Abzweigdose öffnen. Und bei s... | |||
13 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Zitat : Ich habe nun mehrere LED (bis zu 8 stück) in Serie angehängt 8 In Serie an 5V passt schonmal nicht, genausowenig wie die Serienschaltung dabei sinnvoll ist, dadurch erhöht sich der Strom ja nicht. Die 0,4W deines Jansjös entsprechen bei 5V 80mA, also 4 LEDs mit 20mA. ... | |||
14 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
So dann mal Klartext 1,5mm² ist hart an der Kotzgrenze dimensioniert . Bei einem Neubau spricht nichts gegen die Verwendung von 2,5mm² die Vorteile gegenüber von 1,5 mm² sind da deutlich ! Wer bei einem Neubau dann noch Abzweigdosen und flache Unterputzdosen verwendet ist schlicht und einfach nicht mehr auf dem Stand der Entwicklung!
Selbst die etwas höheren Kosten für die 2,5mm² sind da vernachlässigbar! In der Industrie wird schon länger 2,5mm² verlangt und für Lichtschalter auch 5*1,5 mm² da bei Vorhandensein eines Blauen Leiters dieser als N und nur für den N verwendet werden soll! Vorteil auch wenn da nur 3 Adern verwendet werden und 2 Adern als "Kupfergrab" in der Leitung liegen besteht die Möglichkeit da ohne Probleme zu erweitern zB auf Serienschaltung, oder eine Steckdose da Nachzurüsten. ... | |||
15 - Netzsicherung geflogen -- Mikrowelle Siemens HF25G5L2 | |||
Wie erwartet ist das (doch mechanische) Relais defekt, primärseitig ist alles OK, ich bekomme Ersatz bei Segor.
Des weiteren ist eine dünne, als weitere Sicherung fungierende Leiterbahn verdampft. Ich werde, wie im Bild eingezeichnet, eine selbstrücksetzende 1A-Sicherung in die Löcher der zuvor unbestückten Drahtbrücke PF2 einlöten. Parallel zur Last (Glühlampe) liegt außerdem eine Serienschaltung von 200 Ohm und 1.5nF/1kV. Den Kondensator habe ich geprüft, er ist OK, ich denke, dass seine Lötstelle (Pfeil bei C212) nur verdampft ist, weil sich die vorbeikommende Leiterbahn beim Stromstoß erwärmt hat. Ich betrachte das Problem als gelöst. ... | |||
16 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut. Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit. Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand? Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung." Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel... | |||
17 - keine Funktion -- Teufel Impaq 300 BR | |||
Zitat : der MOSFET ist ein SVD4N65F Also ein 4A 650V mit um die 2,5 Ohm RDSon. - STP4N65F FTP4N65F aber auch die 600V BUZ90AF STP4NC60F oder IRFBC30 sollten passen. Das F am Ende (bzw nach dem "IR") bedeutet Vollplastikgehäuse. Zur Not kann man da auch das Metallgehäuse mit ISOLIERsatz einbauen. Zitat : ich habe mal den im Zusammenhang mit dem LD7535 gegoogelt und bin auf folgende Seite gestoßen: Ja ich schau mir das mal an. Wie gesagt; der genaue Typ des MOSFET ist nicht in Stein gemeisselt, aber wir kennen jetzt seine Leistungsklasse. Und der LD7535 ist meiner Recherche nach ein Ersatz für den alten und bekannten UC3842. UC3842 u... | |||
18 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Wie verhalten sich denn da jett die Spannungen am Ende?! Sagen wir mal Wind und Sonne laufen gleichzeitig...habe ich dann Wind 5 Volt und Solar 15 Volt und am Ende am Regler dann 20 Volt? Wie ich schon sagte: Mach lieber keine Serienschaltung. Erst Recht nicht bei den Generatoren! Der schwächere knickt dann ein, und wird evtl sogar umgepolt. Das Solarmodul erreicht schon mit wenig Licht fast seine volle Spannung, es liefert dann aber nur wenig Strom. Da die Systemspannung von ca. 12V i.W. durch den Akku vorgegeben ist, wird das Solarmodul ausser bei völliger Finsternis immer ein wenig Strom abgeben, während der Generator dies nur kann, wenn seine Drehzahl so hoch ist, dass seine Leerlaufspannung die aktuelle Systemspannung überschreiten möchte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Nov 2016 17:27 ]... | |||
19 - Kabelfarben verbindlich? -- Kabelfarben verbindlich? | |||
Hier irrst du dich gewaltig, auch der PE ist in der Leitung zum Schalter mit zuführen und muss in der Abzweigdose auch aufgelegt werden!
Von der Verteilung kommend benötigst du nur 3 Adern (L +PE+N) Zu den Lampen Serienschaltung werden 4Adern benötigt (L1,L2,N, PE) Zu der Lampe der Wechselschaltung sind 3 Adern erforderlich L,N,PE. Zwischen den beiden Wechselschaltern genügen auch 5 Adern L,N,PE und die beiden korrespondierenden Adern. Was willst du also mit 7*1,5mm²? Ein Umlabeln mittels Schrumpfschlauch ist Pfusch und bleibt es !!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Sep 2016 10:15 ]... | |||
20 - Laie: Altinstallation mit falschen Farben: Lampe anschliessen. -- Laie: Altinstallation mit falschen Farben: Lampe anschliessen. | |||
Es kann auch sein, das früher einmal eine Serienschaltung dort war. Blau + Schwarz wurden als geschaltete Adern verwendet und Grün / Gelb als PEN.
Wäre möglich, kann man aber nur vor Ort beurteilen, wenn man die Installation sieht. Das Stilllegen des Herdes deutet auf eine unsichere/falsche Installation hin. ... | |||
21 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T36800 | |||
Hmm, da macht ihr mich jetzt doch nachdenklich (bzw. vorsichtig).
Ich habe auch nochmal nachgeschaut: die genannten Schalttemperaturen (92°C und 125°C) stehen explizit ausgeschrieben auf den beiden Begrenzern (oder was immer das jetzt genau ist) aufgedruckt. Die Reihenschaltung der Begrenzer liegt in der gemeinsamen Leitung (Zwischenanzapfung) der beiden Heizwendel (so eine Art Stern-Schaltung aus einmal den beiden Begrenzern und dann den beiden Heizwendeln); ein Öffnen eines der beiden Begrenzer würden also beide Heizwendel ausser Gefecht setzen (ausser, man lässt die 240V auf die Serienschaltung der beiden Heizwendel los). Durch die Serienschaltung der Begrenzer ist eine Überbrückung nur des 92ers im Schongang auch gar nicht möglich, da es keine weitere separate Leitung dafür gibt. Auf 160°C wäre ich jetzt auch nicht gegangen; da ich nicht genau 125°C gefunden habe, würde ich sicherheitshalber 120°C nehmen (davon gibt es verschiedene Typen, von denen einer auch sicher von den Maßen her passen sollte). Wenn mir dann dauernd (sprich: häufiger) die Heizung ausfällt, ist eh was faul .... BTW: das Heizungmodul, über das wir hier reden, sieht ziemlich genau aus wie das hier: | |||
22 - Serienschaltung mit Dimmer und Wechselschalter -- Serienschaltung mit Dimmer und Wechselschalter | |||
Also laut berechneter Leistung passt das mit dem Dimmer noch; es werden leds damit angesteuert, so dass die leistung passt.
wechsel wechsel schaltung? im moment liegen überall da wo ich es meine zu brauchen, 5x1,5mm2. sprich, vom dimmer/Serienschaltung 5x1,5mm zum wechselschalter/korrespondierenden schalter, von da aus 5x1,5mm zur decke/leuchte. daher verstehe ich nicht, wie ich was wo anklemmen muss bzw einen neuen schalter/kreuzschalter/doppelwechselschalter benötige. ... | |||
23 - LED Strip in Parallelschaltung? -- LED Strip in Parallelschaltung? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Mai 2016 20:51 geschrieben : nö in Reihe fließen da [...]Hast du wieder deine Periode? Du weißt doch genau, dass hier eine Serienschaltung/Kaskadierung gemeint war. Wenn nicht, schau auf dieser Seite das erste Schaltbild an. Oben sind quasi zwei 5-m-Streifen in Serie geschaltet, unten zwei davon zwei praktisch parallel. ... | |||
24 - Nur schwarze und gelb-grüne Ader, wie Lampe anschließen? -- Nur schwarze und gelb-grüne Ader, wie Lampe anschließen? | |||
Ist evtl. die blaue Ader abgeschnitten worden?
Wo befindet sich die Wohnung? Evtl. im Bereich der ehemaligen DDR? So eine Installation gab es einmal eine Zeit lang. Im Westen war Sie in dieser Konstellation von 1965 - 1973 zulässig und dementsprechend oft installiert. Vor 1965 waren die Farben Schwarz & Grau. In der ehemaligen DDR war diese Installationsvariante sogar bis 1989 zulässig und wurde angewandt. Laut Norm ist Schwarz hier der L auch Außenleiter oder "Phase" genannt. Grau bzw. Gelb / Grün wäre dann der PEN-Leiter (= Kombination aus Neutraleiter N - Blau und Schutzleiter PE - Gelb / Grün) oft auch Nullleiter genannt. Es verwundert mich, dass in einem anderen Raum eine blaue Ader vorhanden ist. Mache bitte einmal ein Detailfoto! Funktioniert die Lampe im anderen Raum an Schwarz + Blau? Nicht das hier eine Serienschaltung vorliegt, bei der Blau und Schwarz die geschalteten Phasen sind... ... | |||
25 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Also erstmal Großverbraucher sollten eigene Stromkreise bilden. Zum zweiten 1,5 mm² ist auf Kante genäht. Besser für Steckdosen 2,5mm² verwenden. Zum 3ten Fällt ein FI wegen einem Fehler, so sind alle Stromkreise die an diesem angeschlossen sind aus. Deshalb mehrere Fi.
Lichtstromkreise, sollten besser nur mit 10 A abgesichert werden und da reicht 1,5mm² Zum 4 Ten Steckdosen sind in der Küche nie zuviel. Erfahrungsgemäß fehlt da immer eine. Ich würde da sogar 3 Stromkreise für die Steckdosen aufbauen. Auch wenn da einige Steckdosen erst mal ungenutzt bleiben. Für das Licht unbedingt 5*1,5mm² ziehen. So hast du die Möglichkeit auch eine Serienschaltung zu realisieren. Bei 3*1,5mm² ist da eine Erweiterung oder ein Umbau schon von vornherein ausgeschlossen. 2 ungenutzte Adern sind immer noch besser als Später eine Fehlende! So zu den 16A B Leitungsschutzschaltern (LS). Diese haben einen Nennstrom von 16 A das sind bei 230V*16A= 3680VA=3680W. Dafür ist auch die einzelne Steckdose ausgelegt. Aber der 16A LS lässt über eine Stunde ca 22 A zu. für diese Belastung ist die Steckdose auf Dauer nicht geeignet. (Verschmorte Steckdose wegen Überlast) Dweshalb kann mann auch ohne großen Komfortverlust da 13 A C Verwenden. 13A LS lässt da ber nur 18 A zu ! Die C Kennlinie i... | |||
26 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Zitat : tut mir echt leid, wenn ich für etwas Verwirrung gesorgt habe... Macht nichts. Zitat : ich habe gerade mal die Spannung an C406 gemessen, es werden 7,5 Volt angezeigt. Das halten wir mal im Auge. Ich habe auf die Schnelle die Serienschaltung von 6,8V Z-D404 + 100R R411 + OptoLED IC401 übersehen. Da dieses Gebilde parallel zu C406 liegt, können deine 7,5V schon ungefähr hinkommen. Ich hatte die Spannung an C406 auf der Basis der 10V Zenerdiode D405 im Kondensatornetzteil geschätzt. Es wäre alles etwas einfacher, wenn die Herren auch im Netzspannungsführenden Teil des Schaltbildes Spannungen angegeben hätten statt überall rote "~"... | |||
27 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen | |||
Hi,
du könntest zwei Multiplexer nehmen, die jeweils eine Zelle auf einen analogen Differenzverstärker geben, das ganze langsam takten lassen, dann bekommst Du alle Zellspannungen übertragen. Oder einfach nur die Zellabgriffe nacheinander( alle paar Sekunden den nächsten) an den Telemetriesender geben und aufmerksam hinschauen. Die analoge Schaltung plus die Taktsteuerung hat dann aber kaum noch etwas mit "einfach" zu tun. Wenn es nur um das "ob" einer Tiefentladung geht: jede Zelle per Vorwiderstand (ggf. plus 1 oder 2 Diodenstrecken) und Optokoppler-Eingang erfassen. Die ganzen Ausgangstransistoren der Optokoppler in Serie schalten. Solange alle Zellen eine ausreichende Spannung haben, leitet die Serienschaltung, sobald (mindestens) eine Zelle leer ist nicht mehr. Per Pull-Up kannst du daraus ein Signal für den Sender machen. Einfach ist das auch wieder nicht. Sicherlich gibt es Überwachungs-ICs dafür (z.B. BQ76930), jedoch fürchte ich, dass die meist per Datenbus kommunizieren, so dass du wieder einen µC brauchst, um daraus ein Signal für die Telemetrie bereitzustellen. Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Dez 2015 15:56 ]... | |||
28 - Leuchtstofflampe 65W im Selbstbau -- Leuchtstofflampe 65W im Selbstbau | |||
Der Heiztrafo, der von außen einer Drossel ähnelt ist von einer gedimmten Leuchte (+ Netzstrumpf) und auf dem Trafo ist eine Schaltung ohne Dimmer. Zitat : Betrieb mit der richtigen Temperatur -etwa 1000K bzw. 700°C, d.i. Rotglut stimmt genau, ist bei abgedunkeltem Zimmer zu sehen, die Trafospannung liegt da bei knapp über 6Volt Ich experimentiere z.Z. mit Parallel/Serienschaltung, hab 3 kleinere Drosseln für 11-13W + diesen Heiztrafo mit 2x 6,5V bei 0,3A Last und meine ist, irgendwie den Sollwert zu treffen. Wenns klappt, schieß ich ein Foto und berichte... Am Wo-Ende bekomme ich weitere Drosseln - hab noch mehr Röhren und die mit defektem Faden leuchten als Lichtzelt immer noch in meinem anderen Spielzeug [ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 9 Okt 2015 3:36 ]... | |||
29 - PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? -- PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? | |||
Zitat : Mir ist außerdem aufgefallen, dass die intern verbaute 5A Glassicherung nicht durchbrennt ?!Die TRÄGE (Slow Blow) Glasrohrsicherungen löst halt langsamer aus als dein Sicherungsautomat. So besehen ist das keine ungewöhnliche Beobachtung. Allerdings fordert das Handbuch für den Servicefall der 120V Version auch den Ersatz der dort verbauten trägen 10A Sicherung gegen eine flinke 1,25A Sicherung. Do the Math! Zitat : Wo genau sitzt das von dir erwähnte "1350uF" Cwirksame Kapazität der Serienschaltung aus C4 und C5 zu je 2700uF | |||
30 - Strommessung bei PWM geregeltem Motor -- Strommessung bei PWM geregeltem Motor | |||
Ich möchte den Strom durch einen Motor messen, der per PWM geregelt wird. Ich verwende dazu einen ACS712 ("Fully Integrated, Hall-Effect-Based Linear Current Sensor IC with 2.1 kVRMS Voltage Isolation and a Low-Resistance Current Conductor").
Für die richtige Messung muss der Sensor in Serie mit dem Motor und die Freilaufdiode um diese Serienschaltung herum, oder? (d. h. ich messe den Freilaufstrom mit) ... | |||
31 - Solenoid Solarpumpe neue Steuerung -- Solenoid Solarpumpe neue Steuerung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich habe gestern festgestellt, dass die Elektronik meiner Solar-Tiefbrunnenpumpe (LJ 308) defekt ist. Die Funktionsweise der Pumpe ist wahrscheinlich recht simpel. Ich stelle mir das so vor: Über Solarpanels (3 x 12 V / 12 Watt in Serienschaltung) wird ein Kondensator aufgeladen, der nach erreichen einer bestimmten Spannung auf eine Spule geschaltet wird. Das dadurch entstehende Magnetfeld bewegt einen Kolben, der das Wasser pumpt. (Ich benötige keine hohe Fördermenge, also sollte eine Kolbenhubfrequenz von 1-2 Hz vollkommen ausreichen). Nun möchte ich die Elektronik ersetzen und einfach per Timer (NE 555 o.Ä.) einen dicken Transistor schalten, der den per Dc-Dc Konverter geladenen Kondensator auf die Spule schaltet und somit das ganze Teil wieder in Funktion bringt. Der Dc-Dc Wandler ist im Bereich von 12-60 Volt und 0-10 Ampere einstellbar. Ich habe aber keine Daten der Spule. Die alte Elektronik ist vergossen und wohl nicht zerstörungsfrei freizulegen. Hat jemand eine Idee, wie ich an die Spule herangehen kann, ohne sie direkt zu braten? Habe etwas Erfahrung mit Arduinos, aber ich denke für mehr als einen Einsatz als Timer wird es nicht ausreichen. Vielleicht könnte er bei der Ermittlung der Spulenwerte helfen? ... | |||
32 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? | |||
Erstmal Klartext : ein Stromkreis beginnt an der Sicherung! Für eine Serienschaltung benötigst du 2 Lampendrähte und die hast du in einer 3 Adrigen Leitung nicht! Der Schutzleiter (PE) ist nicht für andere Zwecke zu lässig! Wenn aus deiner Abzweigdose eine 3 adrige Leitung zum Schalter geht so bringt der L die Spannung auf den Schalter und der "N" ist dann dein Schaltdraht. Eine praktikable Lösung habe ich oben verlinkt. Dabei kommt der elektronische Serienschalter zuerst an den Leuchtenanschluss und von da geht es auf die 2 Leuchten.
Geiz ist Geil und wer zu Schalter und zu Deckenleuchten 3 adrige Leitungen zieht hat dann deine Probleme. Da wird dann der Geiz bestraft. ... | |||
33 - Bewegungsmelder und Serienschalter -- Bewegungsmelder und Serienschalter | |||
Hallo,
möchte im Flur gern einen Bewegungsmelder mit Serienschalter kombinieren um bei Bedarf das Licht komplett AUS oder aber Dauer AN zu schalten. Es handelt sich um eine komplett neue Installation im DG Flur. Es werden 3 Lampen geschaltet. Ist der von mir gezeichnete Verdrahtungsplan so durchführbar? Habe den PE in der Zeichnung weggelassen,in der Praxis ist der PE natürlich vorhanden. ... | |||
34 - Schaltleistung vom AQV257A PhotoMOS-Relais -- Schaltleistung vom AQV257A PhotoMOS-Relais | |||
Ich nehme hier die A B C aus den Datenblättern, du hast es anders verwendet. Dein C ist deren A.
Die Lastarten sind hier beschrieben (Seite 7) https://www.panasonic-electric-work.....n.pdf Anhand der Widerstandswerte im Datenblatt sieht man auch, das A (etwa) die Serienschaltung der beiden FETs ist, B ist einer alleine und C sind beide parallel. >> Gegentaktendstufe Das ist keine. Schau dir mal die Richtung der (Body-)Dioden an. Wechselspannung, Schaltung A (Pin 4 und 6): Gesperrt: Es leitet immer eine Bodydiode, der andere Schalter sperrt. Leitend: Beide FETs leiten, einer "vorwärts", der anderen "rückwärts" Zur eigentlichen Frage: Da sich die 250mA auf der ersten Seite auf Zitat : | |||
35 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
... Nachtrag:
Die Lautsprecher haben 0.5W bei 8Ohm. Als Gehörschutzgleichrichter dann zwei Dioden in Serie und eine zweite Serienschaltung dann antiparallel? Je eine Diode wird vermutlich die Lautstärke zu stark verringern. Drei Dioden sind schon zu viel? Danke, Sebastian ... | |||
36 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil | |||
Kannst Du keine chinesischen Schriftzeichen lesen?
Ich auch nicht. Rätsels Lösung ist aber relativ einfach. Auf der Primärseite ist eine Hilfswicklung, mit der der Schaltkreis mit Betriebsspannung versorgt wird. Spannung zum Starten kommt über die Serienschaltung von R5 und R6. Y1 ist ein Kondensator, der auch ein Y-Kondensator sein sollte. Ist schlecht zu erkennen, der Wert dürfte 0,22 nF sein, bestimmt nicht 0,22 µF. Damit wird eine HF-Verbindung zwischen Primärseite und Sekundärseite geschaffen. DL2JAS ... | |||
37 - Stromstoss-Gruppenschalter -- Stromstoss-Gruppenschalter | |||
Himmel arm und Wolkenbruch bei einer Serienschaltung sind nun mal mehr als 3 Adern erforderlich. Ob da ein Kronleuchter oder wie bei Dir mehrere Strahler am Schalter hängen ändert nichts an der fehlenden Ader vom Schalter zu der (den)Latüchten.
Sonst wäre es ja zu einfach den Ausschalter raus zu werfen und einen Serienschalter einzubauen. ... | |||
38 - Dimmen und Strom sparen? -- Dimmen und Strom sparen? | |||
Wenn die Installation der Lampe es zulässt wäre doch eine
Serienschaltung eine Überlegung wert. Früher war das doch fast normal das die Stubenlampe drei Stufen hatte. 4, 8, oder alle 12 Arme des Kronleuchters zu schalten reicht doch fast immer und geht ohne Dimmer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 22 Mär 2014 21:08 ]... | |||
39 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation | |||
Er schrieb doch Serienschaltung. ... | |||
40 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21 | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 21 Nov 2013 20:29 geschrieben : Werf die Dinger raus und nutze einen anderen Hersteller zB Busch oder Jung. Wenn möglich nimm einen mit N-Anschluss!!! Damit könntest Du Recht haben. Das mit der Serienschaltung erinnert mich an den Fall eines Bekannten wo die Installation schon fertig war und der BWM nur dreiadrig(bn-bl-gn/ge) angeschlossen war. Der wollte dann noch einen zusätzlichen Schalter um das Ding einschalten zu können. Dem hab ich einen Taster mit Öffner verbaut um den BWM kurz stromlos zu schalten da dieser nach Spanungswiederkehr zunächst einschaltete. powersupply ... | |||
41 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung" | |||
Zitat : DerDark hat am 28 Aug 2013 22:39 geschrieben : Hallo Zusammen, ich bin begeisteter Mitleser dieses Forums und habe heute selbst ein Fall erlebt den ich euch nicht vorenthalten möchte. Vorweg: Es ist keinem etwas passiert! Ich wurde bei einem nicht näher genannten Verein gebeten eine neue Steckdose sowie eine Lampe anzuschließen, sowie Kabel zu legen. Ich muss dazu sagen ich bin kein Elektriker, sondern Informatiker und kümmere mich dort um die Computer. Mein Wissen um die Elektronik sollte für die Aufgabe aber ausreichen, dachte ich.... Also erst mal Messen (an was ich mich so erinner): Licht 1 an: blau->schwarz = 127V blau-> braun = 127V schwarz -> braun = 0V ... blau -> PE = 230V Licht 2 an: ... braun -> blau = 0V braun -> PE = 230V Mir kam das alles spanisch vor. Also auf zu Zwischenverteiler und einen kurzen Blick ris... | |||
42 - Frage zu RC-Glied -- Frage zu RC-Glied | |||
Zitat : Meine Kenntnisse zu "Stunt" beziehen sich auf einen Meßwiderstand.Das ist ein Stunt: http://de.wikipedia.org/wiki/Stunt Ein Shunt heisst im Deutschen auch Nebenwiderstand. Entsprechend kann man ein Signal abschwächen, indem man einen (hochohmigen) Widerstand in Serie mit dem Lastwiderstand einfügt, oder indem man die Quelle mit einem (niederohmigen) Widerstand stärker belastet. Bei einer Serienschaltung kann die Eigenkapazität des Bauteils zum Problem werden, weil dadurch die Dämpfung mit zunehmender Frequenz geringer wird. Außerdem steigt durch den Leerlauf der Quelle die Signalspannung, wodurch die Verzerrungen an der nichtlinearen Kennlinie des Halbleiters größer werden. ... | |||
43 - Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. -- Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. | |||
Widerstand und LED nicht in Serienschaltung?
DL2JAS ... | |||
44 - Problem bei einer Deckenlampeninstallation -- Problem bei einer Deckenlampeninstallation | |||
ach ja http://www.luconda.com/artikeldetai......html
Serienwechselschalter verwendet man zb in Wohnzimmern oder Schlafzimmern Da 2 Stromkreise in einer Dose unzulässig sind bleibt nur die Serienschaltung der beiden Wechselschalter! Vorteil nur eine Unterputzdose für 2 Wechselschaltungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Apr 2013 19:37 ]... | |||
45 - Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? -- Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Apr 2013 15:05 geschrieben : Zitat : Dieter1 hat am 19 Feb 2013 06:37 geschrieben : Das kam bei raus: 1Dose: download 11.215 kbit/sec, upload 51.181 kbit/sec. Letzte Dose: 11.460 download / 65.536 upload. Wie glaubwürdig sind die Werte...? (eigentlich sollte die Downloadrate erheblich höher sein als der Upload) Davon mal abgesehen. Diesen Thread lesen https://forum.electronicwerkstatt.d......html | |||
46 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Nach der Vde Ist der Schutzleiter mitzuführen.
Ein NYM-O ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erforderlich. Das für Lichtleitungen und für Schalterleitungen besser ein 5*1,5 gelegt wird dürfte schon aus Gründen der Erweiterungsmöglichkeit sinnvoll sein. So kann zb ohne Probleme aus einer Ausschaltung eine Serienschaltung gemacht werden. bei einer Kontrollausschaltung benötigst du den N und 2 Schaltadern! Vorhandene blaue Ader soll dem Neutralleiter vorbehalten bleiben. Ergo wozu noch 3*1,5mm²? In der normalem Hausinstallation deckst du mit NYM-J 3*2,5mm² und NYM-J 5*1,5mm² 95% der benötigten Leitungen ab. ... | |||
47 - Schutzleiter auf dem Dachboden -- Schutzleiter auf dem Dachboden | |||
Hallo,
ich möchte auf meinem Dachboden, oben entlang der Holzbalken 2-3 Lampen anbringen. Da ich keine Lampen mit Metallgehäuse anbringen will, benötige ich demnach auch den Schutzleiter nicht mehr? Oder? Ich habe noch vom Bau damals 50m Leitung (1,5mm² 3adrig) übrig. Und da ich eine Serienschaltung haben will, benötige ich neben dem Neutralleiter (also Rückleiter) zwei Stromführende Kabel die zu den Verbrauchern gehen. Deshalb soll das grün/gelbe Kabel bzw. der Schutzleiter als Stromführende Leitung zu den Verbrauchern verwendet werden. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen gut ausdrücken was ich vorhabe. Danke im voraus für eure Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mister-Mo am 8 Mär 2013 13:13 ]... | |||
48 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) | |||
Das mit Abschlußwiderstand ist außerdem auch nicht trivial, da ich mir mit einem ohmschen Abschlußwiderstand die Rufspannung niederbügeln würde. Dh. man bräuchte wohl eine Serienschaltung aus Kondensator und Widerstand als Abschlußimpedanz.
Da bekomme ich Kopfweh. Bin schon knapp daran den Sternpunkt wieder in die Wohnung zu verlegen und die Abzweigung Analogtelefon/Splitter mittles Lüsterklemme zu realisieren... Wäre zumindest deutlich schneller, als die Leitungstheorie nachzuschlagen... Chilli ... | |||
49 - deckenlampe leuchtet nur wenn der pc monitor strom bekommt aus steckdose -- deckenlampe leuchtet nur wenn der pc monitor strom bekommt aus steckdose | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 23 Feb 2013 11:12 geschrieben : Zitat : Es gibt ja eigentlich nur 2 möglichkeiten die Lampe anzuschließenAber nur eigentlich. Vorschriftsmäßig sind die dann aber nicht. Widerspruch! Andere Aderbelegungen können dort sehr wohl regelgerecht sein. Vermutlich handelt es sich um einen durchgeschleiften Lichtauslaß. Wenn dort drei Aderenden vorhanden sind, kann das z.B. der geschaltete L, der ankommende PEN und der weiterführende PEN sein (der ungeschaltete N läuft da gerne ungeschnitten durch). Wenn jetzt noch ankommende und abgehend Leitung unterwschiedlich alt sind und... | |||
50 - Stereoanlageatibilität Siedle TLM 521 (adernsparende Schltg.) mit HTA811 -- Stereoanlageatibilität Siedle TLM 521 (adernsparende Schltg.) mit HTA811 | |||
Ich habe ein Problem mit der alten adernsparenden Türsprechtechnik von Siedle. In einer bestehenden Anlage mit TLM521 sollte ein fehlendes Innentelefon erneuert werden. Bei diese adernsparenden Technik werden Mikrofon und Hörkapsel des Innentelefons in Serie geschaltet und parallel zur dieser Serienschaltung der Türöffnertaster geschaltet. So hat es früher auch funktioniert: Sobald der Türöffnertaster gedrückt wird, fliesst ein höherer Schleifenstrom, was die Türstation auswertet und für 3sec. den Öffner betätigt.
Jetzt gibt es aber nur noch den HTA811-Innenapparat, jedoch hat dieser im Gegensatz zu den älteren Telefonen noch einen zusätzlichen Hör- und Sprechverstärker eingebaut. Folge davon: Sobald der Hörer abgehoben wird, fliesst ein derart hoher Schleifenstrom, dass der Türöffner sofort öffnet und es brummt nur fürchterlich im Hörer. Innenschaltung des Telefons siehe hier: http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT.....b.pdf Gibts da eine Abhilfe? Oder besser ein altes Telefon ohne Zusatzverstärker einbauen? PS: Gemäss diesem Angebot soll das HTA811 ja geeignet sein für diese Te... | |||
51 - 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2 -- 2 Halogenleuchtenkreise mit NYM-J 3x1,5mm2 | |||
Ist denn nachweisbar, daß der BT für diesen Raum eine Serienschaltung schuldete?
Ansonsten könnte man vermuten, daß das ursprünglich eine (korrekt beschaltete) Ausschaltung war, die ein Dritter später unsachgemäß zur schutzmaßnahmenlosen Serienschaltung umgestrickt hat. Zur Eingangsfrage: Wie sind denn die Lasten an den elektronischen Trafos genau angeschlossen? Solch ein Trafosterben kann u.U. auch auf zu lange Sekundärleitungen zurückzuführen sein. ... | |||
52 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Zitat : Fehlt also nur noch der Step-Down Regler. Die Serienschaltung der Dioden aus winnmans Vorschlag ist dein Regler. Dies ist nämlich nichts weiter, als eine Z-Diode, bestehend aus meheren einzelnen normalen Dioden. Die sollten aber isoliert auf ein Kühlblech geschraubt werden. ... | |||
53 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62 | |||
Zitat : Darf die Abschirmung eigentlich auf Masse gelegt werden bei so einem Röhrengerät? Ist dann nicht mit 50% Wahrscheinlichkeit die Phase darauf (je nachdem, wie der Netzstecker sitzt)?Normalerweise schon. Bis auf ein oder zwei Aushnahmen, bei denen nur ein Heiztrafo vorhanden war, sorgt der Netztrafo ja für die erforderliche galvanische Trennung. Allerdings müssen dann auch die oft primärseitig zu findenden Y-Kondenatoren vollkommen Ordnung sein. Da diese Kondensatoren meist mit 2500V spezifiziert sind, ist es eine Gewissensfrage, ob man die alten Papierkondensatoren drinlässt, oder durch moderne sichere Kondensatoren ersetzt. Spannung am Chassis liegt aber praktisch bei allen Allstromgeräten. Diese hatten wegen der Verwendungsmöglichkeit am Gleichstromnetz keinen Netztrafo. Außer an dessen Fehlen erkennt man diese Geräte daran, dass ihre Röhren nicht für die gleiche Heizspannung (A- und E-Typen), sondern wegen der Serienschaltung der Hei... | |||
54 - Ideen gesucht - Funkdimmer für Deckenlampe -- Ideen gesucht - Funkdimmer für Deckenlampe | |||
Achtung nicht für Serienschaltung(geteilte Wippe), nur verwendbar bei Ausschaltung (für jede Brennstelle eigener Schalter = eine Wippe)
Edit: ELV Funkdimmer 2 von denen neben den Deckenleuchten montiert ermöglichen getrenntes schalten und dimmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Dez 2012 14:35 ]... | |||
55 - Brückengleichrichter - Aufgabe -- Brückengleichrichter - Aufgabe | |||
Also das mit der Brückenspannung verwirrt mich jetzt ehrlich gesagt, würde die wie folgt berechnen:
Verstehe nicht, wie ich jetzt das Ersatzschaltbild anders zeichnen soll. Eine Halbwelle ist ja eine simple Serienschaltung von 2 Dioden und dem Lastwiderstand, wie ich es gezeichnet habe. Also müsste durch alle Bauteile doch der gleiche Strom fließen ... | |||
56 - Generator - Kondensatoren von Parallel auf Seriell umgebaut -- Generator - Kondensatoren von Parallel auf Seriell umgebaut | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen anstehenden "Kampf" mit meinem überholten Generator und würde gerne vorab eine Frage bzgl der Kondensatoren klären, da ich die Werkstatt im Moment nicht ans Telefon bekomme. Ich habe einen Schiffsgenerator (Farymann Diesel mit Zeise Aggregat) der zuvor für 380V ausgelegt war, da absolut nicht notwendig auf einem Boot ist die Wicklung jetzt für 220V ausgelegt worden. Dabei wurden auch die Kondensatoren ausgetauscht und die stellen mich jetzt vor ein Rätsel (ich bin kein Experte auf dem Gebiet Elekticktrick!). Zuvor hatte ich drei Kondensatoren a 50µF in Parallelschaltung mit drei schwarzen Kabeln (je eins pro Kondensator) und ein Erdungskabel. Jetzt habe ich 2x 30µF und 1x 70µF (meine ich) in Serienschaltung, das Eingangskabel hat jetzt nur noch drei Kabel, zwei gehen auf den ersten Kondensator und eins ist wieder Erde UND ein zusätzlichen Strang auf der anderen Seite mit drei Kabeln, eins davon sitzt auf dem dritten Kondensator und zwei gehen auf Erde!! Ich habe verstanden, dass dieses neue Kabel an mein Panel für die Ein/Aus und Start Funktion angeschlossen werden soll. Und auf dem Prüfstand war das Kabel auch an so eine Schaltbox angeschlossen. Ich habe jetzt schon einen Elektriker angefordert, der auf Farymann Generato... | |||
57 - Defekte Stromleitung orten/reparieren -- Defekte Stromleitung orten/reparieren | |||
Zitat : Murray hat am 1 Nov 2012 22:25 geschrieben : @rivertoy aus der Netzspannung. Sollte eigentlich schon erkannt werden was ich dazu geschrieben habe. Ist dann wohl eher nix für dich. Alles kann man halt mit einem Multimeter auch nicht feststellen. Annähernd satte Kurzschlüsse aber schon. Kannst du mich mal erleuchten, was du mit der Glühlampe vorhättest? Serienschaltung als Strombegrenzung und dann der Reihe nach Abzweige abklemmen? Da ziehe ich bei einem so niederohmigen und daher leicht zu findenden Fehler eindeutig das Multimeter vor, wenn ich kein Isomessgerät habe. ... | |||
58 - HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche -- HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche | |||
Also zumindest laut Teile-Liste sind auf diesem Board alle Dioden und Transitoren auf Siliziumbasis (auf den folgenden 6 "Decade Devidern" sind es Germanium-Transitoren, und zwar jeweils acht pro Board; ich hoffe, die nicht alle austauschen zu müssen ). Ein genauer Typ ist nicht angegeben. Möglicherweise weil, da nur Schalttransitoren, er nicht so wichtig ist.
Es ist nicht grade leicht, die Spannungen zu messen, ohne die Flip-Flops gleich "umzuwerfen" (die reagieren echt empfindlich auch auf hochohmige Digitalmultimeter). Aber an den Kollektor Widerständen (R3,12,16,25) messe ich im geschlossenen zustand ca. 3,7V, was ca. 2mA entspricht, was widerum bei der Serienschaltung der Widerstände (z.B. R3+4+5 = ca. 15kOhm) zwischen -15V und +13V mehr oder weniger zu erwarten ist. Was ähnliches ist bei Q5,6,7,8 zu sehen. 4,4V an den Widerständen, enspricht ca. 1,6mA, entspricht ca. 28V an der Serienschaltung der Widerstände. Einzige AUSNAHME: Die Messung an R51 (Kollektorwiderstand von Q7) ergibt 5,5V! Das entspricht in dem Strang einem Strom von 2mA. Auch nicht riesig aber eben anders. Ob das was aussagt, weiß ich nicht. Ich habe nämlich auch festgestellt, dass R52 und R53 nicht den Werten entsprec... | |||
59 - Leuchtstoffröhre nervt a bißerl -- Leuchtstoffröhre nervt a bißerl | |||
Ist Bernd der mit den kurzen Armen?
Ja, ich versteh das schon. Ähnlich ist es auch in meinem Fachbereich (Chemie). Aber häppchenweise Theorie und zwischendurch etwas Praxis bringen mir schon einiges, um sicherer zu werden. Ich will ja nicht gleich die Leitungen in einem Neubau verlegen oder ähnlich hoch gesteckten Zielen nacheifern. Und ich brauche zum "Lernen" einen roten Faden, an dem ich mich entlang hangeln kann. Und erst wenn ich die theoretischen Dinge irgendwie praktisch angewandt habe, überkommt mich (eventuell) das Interesse, mein Wissen zu vertiefen. Ich bin da auch ein anderer Lerntyp als Andere (siehe ADHS). Daher ists bei mir wohl auch etwas anders was das Einprägen/Lernen etc. angeht. Ich würde dann gleich das Thema schließen, da alle Fragen beantwortet wurden. Vielen Dank dafür! Aber noch eine Frage an Bernd, also den mit den kurzen Armen (P.S. Ich kenne Dein Problem, ich kann Dich gut verstehn ) Aus dem anderen Beitrag (Du weisst sicher noch welchen ich meine ) ging ja hervor, dass die Verkabelung nicht mehr ganz intakt ist bei der Serienschaltung. W... | |||
60 - Elektronischer Ballast -- Elektronischer Ballast | |||
@ Lightyear
Man man man, Ihr könnt einen vielleicht verunsichern. Ok, ich lass das mit dem selbst hinbekommen wollen. Könntest Du mir sagen, was das Anbringen der Konstruktion wie ich sie angebracht habe - bloß halt durch einen Fachmann und entsprechend abgeändert - kosten würde. Und was dieselbe Konstruktion kosten würde, wenn ich in einem Raum zwei davon als Serienschaltung anbringen möchte. Die 4 Kabel sind an der Decke bereits vorhanden. LG Nils ... | |||
61 - Steckdosentausch in klassischer Nullung -- Steckdosentausch in klassischer Nullung | |||
Und was macht man wenn mal Ausversehen eine Ader weg bricht ? (Bei 3-Ader Serienschaltung ..) ... | |||
62 - Funkgerätgesteuertes Licht - lässt sich das lösen? -- Funkgerätgesteuertes Licht - lässt sich das lösen? | |||
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit dem funkgesteuerten Licht in meiner Wohnung: kurz gesagt es geht nicht mehr. Ich habe mich mit so etwas noch nie beschäftigt und das System wurde vom Vormieter installiert. Es werden mit einer Funkfernbedienung 8 Spots über zwei Dimmschalter bedient (jeweils 4 mit einem Schalter, beide Schalter sind auf einer Platte und die Batterien sind neu ausgetauscht, ebenso leuchtet die LED am Schalterpanel). Meine erste Vermutung war, dass es sich um eine Serienschaltung handeln könnte und in beiden Stromkreisen einfach eine Lampe ausgefallen ist - hat sich leider nicht bewahrheitet. Ich tappe hier komplett im Dunkeln - hat jemand einen Tipp? Oder ist der beste Ratschlag einen Elektriker zu rufen? Vielen Dank bereits im Voraus für eure Unterstützung! ... | |||
63 - Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? -- Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? | |||
An den Lampenanschlüssen gelb-grünes Isolierband um die rote Ader wickeln. Dann sollte eigentlich jedem klar sein, dass es der Schutzleiter ist.
Es war früher aber durchaus üblich die rote Ader auch als geschaltete Phase zu verwenden ( zB. bei Anschlüssen mit Serienschaltung ohne Schutzleiter, was in den 1950er Jahren wohl die Regel war). Und wer da meint, dass rot ja immer die Erdung ist.... Meist fällt das den Betroffenen aber garnicht auf, dank Holzfussboden ... | |||
64 - TM 612-4 TLM 611-02 HTA 711-01 -- TM 612-4 TLM 611-02 HTA 711-01 | |||
Die Verdrahtung der Haustelefone kann so bleiben, wie sie ist. Die Telefone sind alle parallelgeschaltet.
Allerdings ist beim Tausch der Haustürstation zu beachten, dass einige Siedle-Türsprechmodule (im Gegensatz zur TLE051-01) auch den negativen Pol der Speisegleichspannung Klemme 9 benötigen, um den Lautsprecher-Verstärker zu betreiben. Bei den ganz alten verstärkerlosen Sprechanlagen war nur eine Serienschaltung aus Kohlemikrofon und Lautsprecher vorhanden, die benötigten den negativen Pol 9 an der Haustürstation nicht. Dein TLE051 hat zwar schon 2 Verstärker eingebaut, die sind aber so konstruiert, dass sie trotzdem ohne den negativen Pol auskommen, also genauso verschaltet werden können, wie die verstärkerlosen Uralt-Anlagen. MfG: Norbert Oertgen ... | |||
65 - Suche Trafo ( 24v / 1000VA) -- Suche Trafo ( 24v / 1000VA) | |||
Vorschlag, zwei Trafos 12 Volt (Halogen) in Serienschaltung.
DL2JAS ... | |||
66 - Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis -- Demonstrationsexperiment: Menschen im Stromkreis | |||
Ltofs Vorschlag mit dem sich verändernden Ton finde ich recht gut.
Zuvor nimmt man Festwiderstände unterschiedlichen Werts. Damit wird gezeigt, bei welchem Widerstandswert welches Geräusch entsteht. So 3 bis 5 Werte sollten reichen. Die dann auf die Tafel als kleine Tabelle. Damit die Sache mehr Spaß macht, fängt man mit allen Schülern in Reihe an. Die Schüler bestimmen, wann mit ihrer Menschenkette ein Ton möglichst genau getroffen ist, wie mit den Widerständen zuvor demonstriert. Daraus kann man auch eine Hausaufgabe ableiten, Serienschaltung von Widerständen berechnen. Der Einzelwiderstand pro Schüler ist dann zu berechnen. Das sollte man mit 3 Tönen/Widerständen machen. Der errechnete Widerstand pro Schüler wird dann unterschiedlich sein. Damit ist gezeigt, daß der Körperwiderstand variiert, z.B. trockene und verschwitzte Hände. Anfangs die Idee mit dem Würstchen ist als zusätzliche kleine Vorführung auch nicht schlecht. Das macht man vor Schülern natürlich nicht mit Netzspannung! Ihr werdet bestimmt in der Schule einen einstellbaren Trenntrafo haben oder einen mit diversen Abgriffen. Damit wird das Würstchen so stark erhitzt, bis es platzt, eindrucksvoller Effekt. Damit das bei relativ kleiner Spannung gut funktioniert, nimmst Du übliche Wür... | |||
67 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben | |||
So schön relativ eindeutig wie heute waren die Farben da noch nicht. Dazu die übliche Abweichung zwischen Theorie und Praxis.
Bei 3 und 5-adrig (Drehstrom) dürfte es rot=PE, grau=N, schwarz/braun als L1-3 gewesen sein. 4adrige Zuleitungen (TN-C) hatten den PEN in grau, rot war dann ein Außenleiter (L3?). 3adrige Lampenleitungen waren mal schwarz=L, grau=N und rot=PE. Bei anderen Brennstellen (Brandherd ) war grau der PEN und rot ein (separat? geschalteter?) Außenleiter. Ich habe auch schon Lampenauslässe mit 4 Adern gesehen, 2xschwarz, 2xgrau. Serienschaltung, N und PE getrennt. Viel Spaß auch . Viel wichtiger als die Farbe einer Ader ist dessen Funktion! Und die steht nicht im Lehrbuch, sondern kann man nur mittels zweipoligem! Messgerät mit zuschaltbarem Lastwiderstand und ausreichend Fachwissen feststellen. ... | |||
68 - Anlaufschaltung -- Anlaufschaltung | |||
Vom Prinzip her sollte eine recht simple Schaltung gehen.
Wie vermutlich bekannt, ist eine Glühlampe ein Kaltleiter. So etwa 10:1 sollte sich der Widerstand zwischen voller Helligkeit und kaltem Faden ändern. Zur Lampe schaltet man in Serie einen Leistungswiderstand. Der ist so dimensioniert, daß das Aggregat mit dieser Serienschaltung gerade noch arbeitet. Der Vorwiderstand wird über ein Relais nach kurzer Zeit kurzgeschlossen. Das ginge mit einer kleinen Zeitschaltung oder mit "Messen" der Spannung über der Last. Ist so etwa 1/3 der Betriebsspannung über der Halogenlampe erreicht, schließt das Relais den Vorwiderstand kurz. Die Spule des Relais liegt mit etwas Elektronik parallel zur Halogenlampe. Ein Vorwiderstand, ein Gleichrichter, eine Zenerdiode 24 Volt und ein Relais 24 Volt sollte passen. Ähnliches Prinzip kenne ich von leistungsstarken Netzteilen, bei denen ohne Strombegrenzung im Einschaltmoment schnell die Sicherung (LSS) auslösen würde. Da wird der primärseitige Vorwiderstand vom Relais überbrückt, wenn sekundär im Netzteil eine gewisse Spannung erreicht ist. Ein geeigneter Vorwiderstand muß den kurzzeitigen hohen Strom aushalten können. Auch muß er so gebaut sein, daß er schnell die Wärmemenge aufnimmt und langsam wieder abgibt, häufi... | |||
69 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Den selben Zweck erfüllt auch die ehrwürdige Prüflampe - zwei (damals) 220V-Glühlampen in Reihe geschaltet, ein Gehäuse und zwei Prüfspitzen mit Leitung. Nix leuchtet - keine Spannung oder zumindest ein Leiter unterbrochen. Düsteres Leuchten: 220V, jede Lampe bekommt durch die Serienschaltung 110. Helles Leuchten: 380V, jede Lampe bekommt 190V.
Funktioniert heute mit 230/400V analog genauso und manche dieser Teile sind bis heute im Einsatz. Ich hätte durchaus gerne eines dieser Bakelit-Prachtstücke, alleine schon wegen ihres Aussehens! Einmal habe ich in einer aufgelösten Werkstatt eine gefunden, leider ohne Lampen und Leitungen. PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 7 Jan 2012 17:14 ]... | |||
70 - BJ Dimmer 6517U-101, interner Wechselschalter für Dimmer verwendbar? -- BJ Dimmer 6517U-101, interner Wechselschalter für Dimmer verwendbar? | |||
Auf den Hinweis von ego hin habe ich die angestrebte Schaltung (entspricht der Schaltung von 'der mit den kurzen Armen') an das Busch-Jäger Service gesandt und prompt einen Anruf bekommen.
Der Techniker sagte mir, dass diese für Serienschaltung vorgesehene Sondertype eine elektronische Brücke enthält, die unter bestimmten Bedingungen den Zustand verändern kann. Das Verhalten des Dimmers könnte dann als eine Fehlfunktion gedeutet werden. Busch-Jäger rät davon ab, die Druckschalterfunktion als Wechselschalter für die Dimmer-Funktion zu verwenden. An sich würde ich gerne auf Schaltbildebene sehen, warum dem so ist, doch ein detailliertes Schaltbild des Dimmers liegt mir nicht vor und das Zerlegen eines funktionierenden Dimmers ist es mir doch nicht wert. Nochmals herzlichen Dank für die Hilfestellung an beide. Grüße, attersee ... | |||
71 - Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? -- Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 28 Dez 2011 21:09 geschrieben : Suche dir bitte einen Elektriker - der hat das in 5min erledigt. Offtopic :Unmögliches erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger Edit:Link [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Dez 2011 21:25 ]... | |||
72 - PE in der Unterverteilung netzseitig nicht angeschlossen -- PE in der Unterverteilung netzseitig nicht angeschlossen | |||
Mich wundert sowas nicht, dass selbst ein Meister sowas nicht sofort erkennt, wenn er Jahrzehnte niemals was anderes als TN-Systeme gesehen hat.
Überhaupt finde ich, dass hier im Forum "Elektrofachkräfte" sehr überschätzt werden! Oder ich habe eine falsches Verständnis von "Elektrofachkraft". Schon durch meine Erstausbildung zum IT-Systemelektroniker war ich wohl Elektrofachkraft mit bestandener Prüfung? Da haben wir 3-Wochen eine "VDE0100-Lehrgang" gehabt, wo wir überwiegend theoretisch über einige Normen/Vorschriften/Gefahren nach BGV A2/A3 unterrichtet wurden, ein paar einfache Installationen (Wechselschaltung, Serienschaltung mit 1-2 Lampen) mit NYM-Leitung auf ein Lochblech 'verlegt' haben und einen ganzen Tag lang noch ein Kraftwerk besichtigt hatten. In der Schule wurde das Thema von theoretischer Seite auch hin und wieder mal angeschnitten. Meist aber nur in Rahmen von Prüfungsfragen alter IHK-Prüfungen. Mein Betrieb hat nur IT- und Fernmeldetechnik gemacht und nichts mit Elektroinstallationen am Hut. Dafür den Strom bis zu den IT-Anlagen zu legen, sind immer Fremdfirmen zuständig. Wir mussten da allerhöchtens no... | |||
73 - Optische Meldefunktion per LED -- Optische Meldefunktion per LED | |||
Ja, das geht ohne riesigen Verdrahtungsaufwand.
Nehme ein T-Flipflop. Das hat die Eigenart, daß es seinen Zustand am Ausgang beim Drücken des Tasters wechselt. An den Ausgang hängst Du die 8 LEDs der Zimmer. Da ist auch Serienschaltung möglich. Die Taster schaltest Du parallel. Wird einer der Taster gedrückt, egal welcher, wechselt das Flipflop seinen Zustand. Bei einer LED und einem Taster reicht eine Paralleldrahtleitung mit drei Adern. Eine ist Bezugspotential, z.B. Masse. An der zweiten hängen die LEDs und an der dritten die Taster. Pro Erweiterung (zusätzlicher Taster und LED) benötigst Du weitere zwei Adern. Die Taster müssen entprellt werden, damit nicht versehentlich mehrere Zählimpulse entstehen. Die Verteilung geht sternförmig oder alle Kästchen hintereinander wie bei einer Christbaumbeleuchtung. DL2JAS ... | |||
74 - Streukapazität einer mehrschichtigen Flachspule -- Streukapazität einer mehrschichtigen Flachspule | |||
Hallo,
schon mal Danke für die Antworten. Simulation ist auf längere Sicht auch geplant, aber ich muß mich erstmal mit den Simulationsprogrammen anfreunden. Kann ich das ganze als Serienschaltung von Einzelkapazitäten approximieren? Eine Hausnummer richtiger Größenordnung würde mir schon weiterhelfen. Ich würd dann einfach mal die Einzelkapazität berechnen und durch die Anzahl der dielektrischen Schichten zwischen den Spulen teilen. Das berücksichtigt natürlich keine Kopplung und nix. LG, Eva ... | |||
75 - Diac Sidac Zener Transil(usw).Der Unterschied. -- Diac Sidac Zener Transil(usw).Der Unterschied. | |||
Hallo alinn,
Stelle dir folgende Schaltung vor: Ich lege an die Serienschaltung bestehend aus Glühlampe und Diac eine sinusförmige Wechselspannung an. So, im Nulldurchgang liegt über dieser Serienschaltung keine Spannung an. Die Spannung U(t) steigt abhängig von der Zeit sinusförmig an, ab U(t) > 0 fließt ein kleiner Strom, der die Lampe aber nicht zum Aufleuchten bringt. Da praktisch kein Strom fließt, liegt auch fast die gesamte Spannung über dem Diac an, an der Lampe fällt nur RLampe·I ab und I ist sehr klein. Nun erreicht û·sin(ωt) die Zündspannung, es beginnt ein Strom zu fließen, der auch über der Lampe einen Spannungsabfall erzeugt. Gleichzeitig fällt die Spannung über dem Diac ab (siehe Kennlinie). Bei einem bestimmten Strom fällt dort nur noch die Flusspannung ab, der Rest der Spannung liegt an der Glühlampe an. Im Maximum der Spannung, U(t) = û, fließt der maximale Strom, danach sinkt die Spannung wieder ab und folglich auch der Strom. Irgendwann wird dieser Strom so klein, dass der Haltestrom des Diacs unterschritten wird und dieser bis auf einen sehr kleinen Strom nichts mehr durchlässt, das ganze beginnt von neuen, nur in der nächsten halben Periode mit umgekehrtem Vorzeich... | |||
76 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Hallo!
Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden. Es handelt sich um folgendes: Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag. Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V. Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA. Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3). Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht. Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus: Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung... Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader... | |||
77 - Solarpanel selber bauen, aber wie? -- Solarpanel selber bauen, aber wie? | |||
Serienschaltung ist dann das Zauberwort.
Nennspannung 12 Volt und Leerlaufspannung 21-27 Volt wird aber nichts rein rechnerisch. DL2JAS ... | |||
78 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 6 Jul 2011 22:41 geschrieben : zB 2N5685 60 V 50 A 300W Ptot Davon sollten 2 Stück auf entsprechendem Kühlkörper auch für 20 A locker reichen Dann musst Du aber die Kühlung so auslegen, dass der Siliziumchip dabei nicht wärmer wird als 25°C Noch ein Wort zur Höhe der Spannung: Die Trafos haben 24V Nennspannung und weden wohl im Leerlauf auch schon mal 25V AC haben. Nach der Gleichrichtung und Siebung mit Elkos kommen da nach meiner Rechnung ca 35VDC zusammen. In Serienschaltung eben die genannten 70V die für alle mir bekannten Regler zu viel sind Bei der Verlustleistung sollte man wohl kaum mehr als 20-25% der Ptot des Transistors ansetzen da ja immer auch davon ausgegangen werden muss, dass das Gerät auch längere Zeit belastet wird... | |||
79 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A | |||
Zitat : Amadeus28 hat am 29 Jun 2011 16:30 geschrieben : ... Die 20V bis 150V AC kommen aus insgesamt 8 kleine Windräder die je 20V AC liefern... Vermutlich war sein Gedanke, sie in Serienschaltung zu betreiben, was aber nichts bringt. Nebenbei Amadeus28, liefern die Dinger die 20 Volt einphasig oder dreiphasig? DL2JAS ... | |||
80 - Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? -- Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? | |||
Zitat : Beudetet das, dass die Kabel, wie ich sie eingesteckt habe, also falsch eingesteckt sind?Das kann man nicht so genau sagen. Wenn alle Leiter unifarben sind, hilft nur nachmessen, (optional eine kleine Skizze machen) und dann korrekt anschließen. Ich würde tippen, dass die beiden Leitungen, die in einer Klemmeinheit der Lüsterklemme stecken, zum Anschluss der Phase dienen - vorausgesetzt sie ist für ein System mit separatem Schutzleiter ausgelegt. Sollte es wirklich die von Mr.Ed erwähnte Ostblocktechnik sein, könnte dies auch der Neutralleiteranschluss sein. Aber ohne weitere Infos ist das alles nur Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |