Siemens 9 Dunstabzugshaube

Reparaturtipps zum Fehler: Umbauwunsch

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  14:56:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 Siemens Dunstabzugshaube --- Umbauwunsch
Suche nach Siemens Dunstabzugshaube

    







BID = 1077243

_Roadrunner_

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Umbauwunsch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : LF91BB542
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

gleich vorweg muss ich sagen, dass die Dunstabzugshaube einwandfrei funktioniert.

Jedoch möchte ich die Dunstabzugsbeleuchtung an Stelle des Bedientasters über einen KNX Schaltaktor ansteuern.

In der Dunstabzugshaube ist eine Konstantstromquelle verbaut. Die 4 LED Module sind an die Kontakte A (+) und B (-) angeschlossen. Die Kontakte 1 und 2 dürften die Versorgungsspannung sein und führen 230V, wenn das Licht eingeschaltet ist. An den Kontakten 3 und 4 dürfte ein Steuersignal anliegen, welches ich aber nicht auswerten kann.

Der Versuch, einfach die Versorgungsspannung über den KNX Aktor zu schalten funktioniert leider nicht, da die Steuerspannung fehlen dürfte. Zum Einschalten muss dann zusätzlich noch die Taste am Dunstabzug gedrückt werden. Ausschalten ginge dann natürlich wieder über den Aktor, indem die Versorgungsspannung gekappt wird.

Oder wäre es besser, die eingebaute Konstantstromquelle durch eine vollkommen getrennte Konstantstromquelle (z.B. Tridonic LED-EVG LC 15W 350mA fixC SR SNC) zu tauschen und diese einfach über den KNX-Aktor anzusteuern?
Können die 4 LED Module in diesem Fall einfach parallel angeschlossen werden?

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand einen Tipp zur Lösung meines Problems geben könnte.

Vielen Dank und LG
Roadrunner










BID = 1077257

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :
Können die 4 LED Module in diesem Fall einfach parallel angeschlossen werden?

Nein, LEDs werden an einer Konstantstromquelle niemals parallel geschaltet.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1077259

_Roadrunner_

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Danke für den Hinweis.

Dann können die 4 Module seriell an einem Tridonic LED-EVG LC 15W 350mA fixC SR SNC betrieben werden?

Leider habe ich außer der Leistung von 3W keine technischen Daten zu den Modulen gefunden, nur die Ersatzteilnummer 12015142.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: _Roadrunner_ am 24 Jan 2021 15:56 ]

BID = 1077445

_Roadrunner_

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Habe die Anschlüsse, an welchen die LED Module angeschlossen sind mal durchgemessen.
Auf der Platine sind die Anschlüsse 2 auf 7, 3 auf 8 und 4 auf 9 gebrückt.
In Kombination mit dem Stecker ergibt sich dadurch eine Serienschaltung der 4 LED Module mit den Pins 1 und 6 als Anschluss für die Konstantstromquelle.

Vielleicht ist das ja noch für jemand anderen hilfreich.

BID = 1077449

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Das war logisch, den die Module werden üblicherweise nunmal in Reihe geschaltet.
350mA steht auf der Originalen Platine drauf.




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423777   Heute : 2051    Gestern : 5075    Online : 389        7.6.2024    14:56
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,046569108963