Gefunden für nur eine seite wird hei� - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Geräteart : Sonstiges
Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : kein Typschild
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wieder einmal eine Frage an die Profis.

Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler.
Vorweg:
An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild.
Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe.

Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich.

Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig.
(Tonaufnahmen im Anhang)


Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus.
Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig).
Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen.
Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden.
Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar.

Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten.








3 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
4 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?     -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?    
Ersatzteil : (ON) 1N24BL F.GH30S 130P
Hersteller : ON Semiconductor? Onsemi?
______________________

Ich suche einen Ersatz für
(ON) 1N24BL F.GH30S 130P
von meinem Privileg Induktionskochfeld

Laut AI:

Die Bezeichnung **ON 1N24BL F.GH30S 130P** beschreibt eine **30A/130V-Schottky-Diode** von ON Semiconductor, basierend auf der Fujitsu-GH-Serie. Der Suffix "L" unterscheidet sie von anderen Varianten (z. B. "H" für höhere Stromtragfähigkeit oder anderes Package). Für **kritische Anwendungen** (z. B. thermisches Design) ist das Datenblatt **unverzichtbar**.

Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden:

High speed switching
Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A
High input impedance
RoHS compliant

Die Suche nach 1N24BL FGH30S130P bringt zwar einige Ergebnisse aber auch abweichende wie 60A anstelle der angeblichen 30A oder nur der Verkauf im 10er Pack, mir würden schon zwei reichen. Außerdem traue ich der AI auch nicht wirklich, die lieferte bisher immer wieder falsche Daten zu allen möglichen.

Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? <font...
5 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Deine Vermutung stimmt BL_ERR steht für backlight error.

Hab den Pin dazu aus der Steckerleiste rausgemacht und siehe da der Fernseh startet wieder aber ohne Backlight.

Komischerweise sieht man am Anfang das Sony Logo danach sieht man fast nichts aber der Fernseh ist an nur wurde die Backlight weggeschaltet. Mit Taschenlampe von der Seite sieht man was

Jetzt wäre es natürlich sinnvoll zu wissen was kaputt ist entweder der Backlight Teil des Netzteils oder die Backlight selber.

Ich gehe mal davon aus der Backlight Treiber mitbekommt das eine LED oder auch mehrere defekt ist und schaltet es komplett weg. Deswegen sieht man auch am Anfang das Sony Logo.

Kann ich das irgendwie testen oder messen?





...
6 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sirren auf rechter KH-Seite
Hersteller : Sony
Gerätetyp : WH-L600
Chassis : 2,4 GHz-Funkkopfhörer
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Sobald man diesen Funkkopfhörer (2,4 GHz)anschaltet und er Kontakt zu seiner Basisstation aufgenommen hat, hört man auf der rechten Seite (wo das RF-Modul sitzt) ein leises Sirren. Wenn ich den Treiber ausbaue und das Ohr an den Treiber halte, ist alles ruhig. Wenn ich das Ohr an die Platine halte, wo das RF-Modul draufsitzt, höre ich auch nichts. Das Sirren kommt erst, wenn der Treiber ins Gehäuse gesetzt wird. Von der Elektronik mit dem RF-Board trennt ihn dann nur eine dünne Plastikwand. Meine Vermutung ist, dass entweder der Magnet des Treibers die Elektronik beeinflusst oder die Elektronik über die Anschlussleitung des Treibers einstreut. Letztere besteht wie bei KH-Anschusskabeln nur aus nicht abgeschirmten Kupferlacklitzen.
Dass auf der Platine ein Funksignal erzeugt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Meines Erachtens ist im KH nur ein reiner Empfänger verbaut - Senden tut m.E. nur die Basis. Oder ist das eine bidirektionale Verbindung?

Naheliegendster Schritt wäre wohl, erstmal die Anschlussleitung des Treibers gegen ein abges...
7 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS
Damit kann man dann aber nur eine Seite leiser machen.
Viel sinnvoller wäre ja ein Balanceregler. Da hat man mehr Optionen.
Eine Reihenschaltung von z.B. 1 k, 22k Poti und 1k zwischen CL304 und Cl 305
auf der Platine. Der Schleifer vom Poti geht an Masse. ...
8 - Unwucht -- Waschmaschine   Siemens    WXLP 1640
wenn ich mir die heutigen Maschinen anschaue,Siemens, Bosch, Samsung, Lg und haste nicht gesehen gibts es bei kleinanzeigen wie Sand am Meer als defekt.
Über die Miele kann ich nichts sagen. Habe ich nie benutzt.

Ich weiss nur,dass zu viel Elektronik auch zuviele Krankheiten verursacht, ausgenommen Mechanische Verchleißteile.

Wenn alles andere nicht Top wäre würde ich die Maschine entsorgen. Sogar die Lager haben mit 21 Jahren einen unglaublichen Freilauf.
Die Bottiche der heutigen Maschinen sind fast alle verschweißt.
Alle die 2-3 Jahre alt sind haben einen defekten Lager.


Zitat : suche dir eine vom Wertstoffhof zum Schlachten.

Man müsste halt einen ähnlichen oder geichen Modell finden,um den Trommelkreuz zu erneuen.

Bei den DIY Videos sehe ich immer wieder dass die den Trommelkreuz als Neu separat auswechseln. Ich weiss dass z.B. Miele selbst herstellt aber alle anderen kaufen wahrscheinlich wo anders.

Ic...
9 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Die Zebragummis funktionieren mit Druck; die sind niemals völlig eben / gerade abgeschnitten /wie-man-das-auch-immer-nennen-will.

Heißt: die Displays werden mitsamt Zebragummi sanft auf das Kontaktfeld auf der PCB aufgesetzt. Ist üblicherweise^^ etwas tricky, wieder genau die richtige Displayposition zu finden.

Ist aber auch kein Problem - sobald man erkennt daß man das nicht um vieles in der Welt hinkriegt, muß man einfach kurz ne Pause machen, und anschließend seine Zusammenbaureihenfolge umsortieren. Bspw nicht zuerst das Display auf die Platine setzen und dann den Deckel drauf - sondern zuerst das Display in das Gehäuse legen und erst dann die PCB draufpacken ... oä .

Und man soll es nicht glauben, ist aber üblicherweise so: diese 10ct-Gehäuse sind so genau gearbeitet, daß das korrekt geschlossene Gehäuse dann genau die richtige Menge sanften Druck auf das Display und den Zebragummi ausübt - daß der Kontakt wieder einwandfrei gegeben ist.
Das kann man mit den Fingern gar nicht in dem Maße simulieren, wie einem immer recht wäre. Wegen dem merkt man auch in null-komma-nichts, wenn das Gehäuse nach dem Zusammbau und verschrauben eben doch nicht zu 100 sondern lediglich zu 96% geschlossen ist. Spaltmaße^^ .


Die Displays sind immer fes...
10 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Offtopic :Ein Hund ist eine Sache, also ist es eine Sachbeschädigung ❗

Das hat wohl die Berufsgruppe der Mafiosi, aka. Versicherungswirtschaft durch Lobbyarbeit so festlegen lassen. Wenn der Hund eine Sache ist, braucht man in so einem Fall nur noch den Zeitwert, der vom Hundealter abhängig ist, auszubezahlen.
Praktisch auf der einen Seite, total unmoralisch auf der anderen denn ein Tier ist eben auch ein Lebewesen
...
11 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ

Zitat : Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A)
Glaub ich nicht daß der 100-Füssler was hat. Das ist ein 8-bit-uC mit einem 48k Prom und satten 128 Byte Ram. Damit wären die Sender wohl nur exakt ein einziges mal programmierbar ...

Das Dabla von dem Teil ist interessant. Läuft mit 6MHz, mit 3MHz, sowie im "Hold"-Mode bei grad mal 32,768kHz. Der Hold-Mode funktioniert von 6V bis auf 2V runter. Stromverbrauch im Hold-Mode fantastische 0,05 Mikroampere.

Damit könnte möglw auch eine Art Senderspeicher-Light gehen. Ala alle 2-3 Wochen muß se halt mal kurz an den Saft, um die Elkos wieder aufzuladen.

Da ist übrigens direkt vor dem VDD1 neben dem üblichen 100n(?)-C auch noch ein Elko eingezeichnet. Den gibt es nur vor dem VDD1, vor VDD2 und VDD3 nicht.
VDD1 ist der Pin 18 (Pin 1 bis 30 auf der Seite). VDD2 Pin 56 (51-80). Und VDD3 Pin 90 (81-100). ...
12 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?
Lmdaa, ich wollt' schon über Ebää und Amazonien lästern ... derweil hat da diesmal Reichelt einen an der Waffel ... 14,53€ / 13,52 CHF - pro Stück.

Möglw ist da aber zusätzlich grad auch noch ein Fehler in der Weiterleitung von den Google-Suchergebnissen auf die "reichelt.de"-Seite vorhanden. Denn unter dem oa Preis steht noch etwas weiteres ganz seltsames "zzgl. 8.1% gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten"

https://www.reichelt.com/ch/de/shop......html .


Hier dafür der Tantal in der Ausführung für Musikhörende^^: https://www.musikding.de/Tantal-33uF-25V .

Und im Second-Hand-Handel die Überraschungstüte mit mind 10 verschiedenen Werten, insg 50 Tantals, zu 3€:
https://www.pollin.de/p/sortiment-tantalkondensatoren-800021
13 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO

Zitat :
zehnelf hat am 29 Nov 2024 14:27 geschrieben :
ist die neu beschaffte, zentral gelegene Ersatz-"Motorsteuerplatine" (siehe Bild "Ersatz-Motorsteuerplatine" in #1127532) tatsächlich die richtige für den vorliegenden Fall?

Auf der AEG Seite wird eine andere Nummer angezeigt: 1181970094
https://shop.aeg.de/raumpflege/stau.....70094

Auf folgender Seite "deine" Ersatzteilnummer '118197039' gefunden
https://shop.electrolux.de/raumpfle.....70391
mit Prüfung 'passt dieser Artikel zu deinem Gerät' eingegeben '90094...
14 - LED-Ampel mit FB Komplettausfall -- LED-Ampel mit FB Komplettausfall
Hallo!

Eine Frage vom absoluten Elektronik-Laien.
Ich habe als Mediendesigner einem Kunden neben diverser Schilder eine LED-Ampel mit Fernbedienung als Zugangskontrolle verkauft. Nun ist nach 4 Jahren einwandfreiem Betrieb plötzlich über Nacht keine Funktion mehr da, weder rot noch grün leuchtet, obwohl das Knacken auf der Platine in dem grauen Kasten, der am Stromkabel hängt, beim Umschalten mit der Fernbedienung zu hören ist. Habe Ampel und Kasten mal aufgeschraubt und folgende Bilder gemacht. Das einzige, was mir Laien als ungewöhnlich auffällt, ist diese Spiralfeder in dem grauen (Trafo?) Kasten, die auf der einen Seite nur so frei im Raum hängt. Kann vielleicht einer von Euch da etwas erkennen, oder hat sonst eine Idee, was ich tun kann ausser wegschmeissen?







...
15 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.
16 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa?
Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Kapazität der folgende Keramikkondensator hat? Normalerweise kenne ich nur Keramikkondensatoren mit Zahlenmarkierungen, aber dieser hier hat ein bzw. könnte ein „E“ sein und ist oben grün markiert, was mir unbekannt ist.

Aufgrund der grünen Markierung vermute ich, dass er eine Kapazität von 5 pF und eine Spannungsfestigkeit von 50 V hat. Der Kondensator stammt aus einer Verstärkerschaltung eines Kondensatormikrofons in einem Türsprechtelefon. Er ist auf einer Seite mit dem Emitter eines BC237-Transistors verbunden und auf der anderen Seite mit dem Minuspol eines 1 µF / 50 V-Elkos.
Messen kann ich leider nicht, das Keramikkondensator defekt ist.

Danke schon mal


...
17 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Hallo zusammen!

Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar.
Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht...
Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen.

Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so:
Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt.
Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt.
Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel.

Bild 2:
Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin)
Drunter noch: 8
Ein Bein ist rostig...
18 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls"
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...

Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen.

Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt.
War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ...


Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren.
Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang.

Der HT12E braucht mit gestopptem...
19 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung
Wobei mir eine HWK und eine Innung nicht das gleiche zu sein scheint.

Laut Netz üben die HWKs die Rechtsaufsicht über die Innungen aus. Und die Rechtsaufsicht über sich selber ausüben, wäre doch irgendwo etwas sportlich. Käme einer multiplen Persönlichkeitsstörung nahe

Die Innungen scheinen jeweils eher immer nur einen Landkreis oder eine Stadt abzudecken. Laut einer Schreiner-Seite seien die Innungen seit 1879 "die modernen Nachfolger der Zünfte", und die Innungs-Mitgliedschaft sei freiwillig.

Für Gelsenkirchen gibt es die Innung für Elektrotechnik Emscher-Lippe. Wobei vorg irgendwie mit der Kreishandwerkerschaft Münster zusammenhängen (Innung für Elektrotechnik Münster). Wenn ich das richtig verstanden habe, haben sich in dem Bereich 36 Innungen zusammengeschlossen, um eine hauptamtliche Geschäftsstelle in Münster einrichten / bezahlen zu können.

Das "witzige" an der Sache ist, daß die Innungen jeweils selber in Kooperation mi...
20 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Einschalten defekt. Löt-kalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921 Novotronic
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Super, dass es noch ein Forum wie früher gibt. Das macht Laune.

Die Miele meiner Mutter, Novotronic 921, ist nicht mehr angegangen nach einem Waschgang. Sie berichtet, schon Wochen vorher einmal etwas verschmorrtes beim waschen gerochen zu haben, allerdings ging sie zwischendurch.

Also habe ich etwas queerbeet google gelesen.
Störungsfilter überbrückt.
Waschmaschine nicht angegangen aber Sicherung im Kasten rausgeflogen. Habe da nichts an der Maschine riechen können.

Dann Platine ausgebaut. Siehe Bild anbei. 15 ist eine kalte Lötstelle. Ich vermute es ist der Fehlergrund.. der an/aus Schalter liegt ja genau auf der anderen Seite(bin Laie, also vermute einfach, dass 15 der der Ein/Aus Schalter ist)

Anbei auch ein Bild wie es auf einem gebrauchten Ersatzteil aussieht.

Nun meine Frage; Wenn ich das Ersatzteile oder das Frontpanel/Platine kaufe, bin ich da auf der sicheren Seite, oder ist es möglich, dass die kalte Lötstelle nur das Endprodukt eines anderen Fehlers ist? Wäre es...
21 - was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? -- was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ?
Eine Frage an die Profis;

Bei meiner automatischen Feststellbremse ist anscheinend das Relais defekt.
Es klickt bzw. kratzt nur kurz bei Spannung.
Das Auto zeigt einen Defekt und keine Kommunikation.
Das Modul wurde schon gewechselt und funktioniert, aber es gibt nun noch einen anderen Fehler, weil ich das falsche besorgt habe. Statt für Schaltgetriebe habe ich für Automatik erwischt.

Nun will ich doch noch versuchen, das defekte Teil zu reparieren.
Die Lötstellen-Seite ist halt schwer zugänglich, da die 16 Stecker-Kontakte auf der Platine durch das Gehäuse verlötet sind und sich die Platine nur 5mm abheben läßt und brechen würde.


Was könnten die Unterschiede sein ?
zwischen OMRON G8ND-27R + G8ND-27UR + G8ND-27UKR + G8ND-2UK?

Ich habe ein G8ND-27UKR.







...
22 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siltal    Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Mal noch ein Update zu der Aktion.

Zitat : silencer300 schrieb: Den Artikel habe ich nicht empfohlen...
Ja, stimmt. Leider bin ich davon ausgegangen, daß es eine Empfehlung war und das Teil dann auch paßt. Die elektrischen Parameter scheinen aber auch nicht zu stimmen.


Zitat : Murray schrieb: In den Artikelbeschreibungen zum Ranco VI 112 steht aber nun mal überall
"Kapillarrohrlänge: 1500 mm"

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.

Korrekt, ich habe die Länge des letzten Thermostates nicht beachtet und auch nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Ausgebaut hatte ich es vorher natürlich auch nicht.

Ich habe jetzt die 350 ...
23 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Wie es immer so ist, wenn man was vor hat, kommt was dazwischen. Deshalb erst jetzt das Reply.

Das ist der Schaltungsteil der Platine, um den es geht. (Braucht ihr die gesamte Platine?

Leider sieht man.... NIX, weil man die Beschriftung des ICs weggeschliffen hat! Ist also auch wieder nur im trüben stochern.

Das Bauteil neben dem IC hat die Beschriftung P829. Eine Seite mit + markiert, könnte viell. ein Tantalelko sein?


Hier mal das Bild von der BauÄHNLICHEN Platine... mit intakter Induktivität.


Es wurden andere Bauteile verwendet, aber ich vermute, das die Funktion der Schaltung die selbe ist.

PS: Alle anderen ICs auf beiden Platinen wurden unkenntlich gemacht. ...
24 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Vielen Dank für die Hinweise soweit.

Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme.

Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig?

Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt?

Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut.

Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein?

Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist.

Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr..

Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt.

Kabelbaum ko...
25 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.

Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne").
Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung.


Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet.
De...
26 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz

Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen
Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter,
Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus.

Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon.


Danke für das Bild.
Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite.

Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch...
27 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
28 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV?
Bisher sitzt ein Kombiableiter Typ 1+2 im Vorzählerbereich der HV. Der Netzanschlussverordnung ist damit Genüge getan, meinem Fernseher noch nicht.

Da es bis zur UV nur 6m inhouse sind, ist ein zweiter Typ 2 dort vermutlich Geschmackssache aber nicht unbedingt notwendig, so wie ich gelesen habe. Gerne aber korrigieren.

Ich würde jetzt ungerne viel „sichtbareres“ Zeug verbauen. Am liebsten - wenn eben sinnvoll - direkt in der UV, notfalls aber auch in den Steckdosen. Aber da stellt sich für mich die Frage, in welcher? Die erste im Raum? Die letzte im Raum? An jeder notwendigen Steckdose?

Edit:
Falls es war zur Sache tut: Es ist noch eine PV Anlage an der HV angeschlossen. Dort sind DC seitig ein Überspannungsschutz drin. Denke der Wechselrichter knallt keine Überspannung in die AC Seite, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 20 Mai 2024 10:09 ]...
29 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Hallo driver_2,

ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin.



Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen )

Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! :

Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan...
30 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ?

Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt
Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation.

Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP.

In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen.

Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets.
Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. .

Daß die Gockel...
31 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat :
mlf_by hat am 22 Apr 2024 00:43 geschrieben :
..

Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie

wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship".

Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein.


Das ist ja sozusagen das "normale" Laden nach IUoU was auch die entsprechenden Ladegeräte so machen. Resultiert eigentlich aus dem normalen Gebrauch da der "leere" Akku möglichst schnell wieder voll ist.
Machen wird zur Wartung im ...
32 - Zeigt F11 im Display -- Miele G-5210 SCU
Hallo silencer 300 Vielen Dank für die schnelle Antwort!!

Ich habe nochmals die Siebe herausgenommen, dann eine kleine Klammer an der Seite entdeckt, dahinter befand sich das Flügelrad der Pumpe und da steckte etwas drinnen. Ich konnte es leider nur in das Gerät hineinbefördern.
Jedoch funktioniert die Maschine jetzt wieder.

Vielen Dank an Silencer 300 und an das Forum

...
33 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku

Zitat : Oder man schaut mal rasch ins Impressum
Ist quasi nicht vorhanden


Zitat :
Welche Länder alles der Greenwich Mean Time um 8h voraus sind, dazu gibt es sogar eine eigene Wikip-Seite - UTC+8
Taiwan, China...

Die Seite hätte bei mir gleich mehrere Warnungen aktiviert, da bestellt man nur, wenn man reinfallen möchte.

Augen auf beim EierAkkukauf. ...
34 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF
Ein ÖBB Sprecher wird wohl wissen was er sagt. Davon gehe ich jetzt aus.

So hohl ist nur die Redaktion, weil das dort immer wieder auftritt. Ich beobachte das seit einigen Jahren und mahne immer wieder an die Dinge richtig zu benennen. So entsteht dann der Unsinn mit dem ich mich bei den Reparaturen rumschlagen muss. Kurz gefasst: Gefährliches Halbwissen.

Ich kann jeden Tag mehrere Beiträge finden die schlecht oder schlichtweg falsch formuliert sind. Wäre es eine private Seite, dann hätte ich ein Einsehen. Hier aber nicht. Da schreiben Schüler fachlich gesehen bessere Aufsätze.

...
35 - piepst 4 mal -- Notebook Lenovo F0B1 C50-30
Der Computer sollte auch ohne Festplatte starten, das BIOS wird nach abgeschlossenem Selbsttest anzeigen
"No Bootable Device found" (sinngemäss)

Beepcode 3 kurz 1 lang

Aber es ist nicht sicher, dass der Computer auch das RAM korrekt erkennt, nicht jedes DDR3 Modul wird in jedem Mainboard funktionieren.
(liegt an der "inneren Verschaltung" der einzelnen RAMChips auf dem Riegel)
im Handbuch sind auf Seite 52 einige kompatible Memorymodule genannt

Eine Google Suche "Ram für F0B1 C50-30" liefert einige Hinweise: DDR3L-RAM 1600MHz (PC3L-12800)

oder eines der RamModule ist defekt ??
funktionierten die Module in einem anderen Laptop?

Starte den Lenovo Computer jeweils mit nur einem gesteckten RAM Modul

https://download.lenovo.com/consume.....0.pdf
...
36 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
37 - Schaltplan oder Service Manua -- Digitalreceiver Humax HD Fox+
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Schaltplan oder Service Manua
Hersteller : Humax
Gerätetyp : HD Fox+
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
kann man irgendwo einen Schaltplan oder Service Manual von einem Humax HD Fox+ runterladen oder einsehen?
Oder kann man auf der Platine von Humax Messpunkte an markanten Kennzeichen erkennen?

Ich habe mittlerweile 4 Stück von den Dingern und der eine startet nicht und der andere schaltet nicht zwischen 14V und 18V (zeigt also nur die Kanäle der horizontalen bzw. vertikalen Seite an). Den gegenüber habe ich aber auch zwei, die ohne Probleme funktionieren. Damit könnte ich also gut vergleichen.

Vielleicht kann man an der Stelle ein paar Spannungen an Messpunkte vergleichen und so die Fehler eingrenzen bzw. aus den zwei Geräten noch ein heiles Gerät zusammentünseln.

VG
Frank ...
38 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
39 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...
40 - Öffmen, Demontieren schwierig -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco / Type HT26
> Was hattet Ihr im TR drin ?

Textilien?
Sehr wahrscheinlich.
Nicht meine Baustelle. Habe ich nie verwendet, nie laufen sehen.
Ich bin nur der arme Kerl, der das Ding reparieren soll aber nicht geöffnet bekommt.

Analysiert der Trockner was getrocknet wurde und blockiert dann den Öffnungsmechanismus?

---
> Ich verweise auf Seite 6 der GA.
Jo, danke.

Leider ist es mir derzeit nicht möglich zu belegen, dass keine Kleidung getrocknet wurde, deren Pflegeetikett sie nicht als trocknergeeignet ausgewiesen hat.

Wenn dies jedoch den verklemmten Öffnungsmechanismus freigibt, werde ich mich bemühen juristisch belastbare Aussagen ..., ob jemals ... hey, Moment mal ...

... ursprünglich wollte ich doch nur einen Gefallen tun und checken, ob der Riemen gerissen ist und soll jetzt widerlegen, ob ich oder andere Leute gegen die Miele-Gesetze verstießen und sich strafbar gemacht haben?

Früher habe ich schon 2x einen Bauknecht Trockner und eine Bosch Waschmaschine repariert. Sollte ich einen Anwalt hinzu ziehen?

---

Könnte es helfen, WD40 / Caramba in den Bereich um die seitlichen Schrauben herum zu sprühen?

...
41 - Code E31 - ZEOLITH Trockner wie öffnen? -- Geschirrspüler   SIEMENS    SD6PW1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Code E31 - ZEOLITH Trockner
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SD6PW1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich benötige etwas Unterstützung bei der Fehlerbehebung bzw. dessen Versuch bei unserem GEschirrspüler, SIEMENS Type: SD6PW1S

Dieser zeigte gestern den Fehlercode E31 an. Nach etwas Recherche im Netz ist es wahrscheinlich dass der Zeolith-Trockner nass geworden ist, tatsächlich war auch genau über diesem im underen Korb eine Rührschüssel kopfüber schräg hingelegt, in deren wulstigem Rand sich jede Menge Wasser gesammelt hatte, welches vermeintlich dann genau in Richtung des Trockner-Ausströmers gekommen sein könnte - nur eine Vermutung.

Ich habe nun dieses Video gefunden und würde gerne den Versuch der Trocknung per Fön unternehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=wUxFT_B254A

allerdings bekomme ich die Abdeckung zum Zeolith-Trockner nicht einfach so abgeschraubt, wie das im Video bei ca. Minute 02:00 beschrieben wird.

Meine sitzt etwas fest, und ich möchte da au...
42 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten.

Zitat :
Richard-Frankfurt hat am 23 Nov 2023 12:02 geschrieben : Ich habe jetzt das

https://www.amazon.de/dp/B00RBYS9BA....._item

bestellt und hoffe sehr, dass es das Richtige ist.
Danke an alle die kommentiert haben!Interessant, wusste nicht dass es sco schön gekapselte 230V-Relais' gibt.
Wenn das auf der 230V-Seite ordentlich mit Aderendhülsen verdrahtet wird traue ich das einem versierten Laien auch zu. Von mir also auch Ok.
Dass hier nur ein Schließer (kein Wechsler) verfügbar ist, ist etwas schade.

Oder so eine programmierbare Smart-Lösung.

...
43 - LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S
Ersatzteil : LCD-Kabel btw. Verlängerung
Hersteller : LG Flatron 1917S
______________________

Hallo,

bitte habt ein Nachsehen - ich bin kein Elektronikexperte

Ich suche nicht wirklich ein 1:1-Ersatzteil sondern eher eine Verlängerungsmöglichkeit für das Kabel auf den Bildern.

Dabei handelt es sich um ein 30 poliges Kabel, welches einen LCD-Controller-Board mit einem Panel verbindet.

Das ganze stammt aus einem Monitor LG Flatron 1917S.

In der Serviceanleitung ist das Kabel mit der Teilenummer 6631T11012W betitelt - aber nicht näher spezifiziert (https://www.manualslib.com/download/844183/Lg-L1917s-Snn.html, Seite 18)

Mein Plan ist das Panel des Monitors für einen sogenannten Snowblind-Mod meines PC-Gehäuses zu verwenden. Um das ganze "schön" im PC-Gehäuse zu verstauen, muss das besagte Kabel länger sein.

Natürlich könnte ich das Kabel einfach durchschneiden und verlängern - allerdings sind meine Löt-Kenntnisse begrenzt und die Kabel sind wirklich sehr filigran.

Daher suche ich irgendeine Möglichkeit das Kabel mit Standardteilen an einem der beiden Enden zu verlängern (ca. 30cm). Eine Möglichkeit wäre z.B. ein zweites Kabel die...
44 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Zitat : Der Aussetzer kommt nur bei Berührung der Mainboard-Blende.
Und die Blende ist das am besten geerdetste Teil eines (Desktop-) PCs.

Alle anderen (EMV-) Bleche sind entweder pulverbeschichtet, lackiert oder mit Kunststoff umhüllt. Womit zwar die Bleche selber gut mit PE verbunden sind. Der Mensch davor aber -außer an der MB-Blende- durch etliche Ohm von PE-Potential getrennt ist.

Ich vermute, daß hier versehentlich eine Erdschleife aufgespannt wurde.
Sprich: daß PC, Monitor und Drucker in zu weit voneinander entfernte Steckdosen eingestöpselt worden sind; evtl. sogar auf verschiedenen Phasen hängen.

(Extrem) unterschiedliche Längen der Geräte-PEs -> (extrem) unterschiedliche PE-Leiterwiderstände -> die drei Geräte hängen auf unterschiedlichen PE-Potentialen -> heißt auch daß abzuleitende Störspannungen unterschiedliche Laufzeiten zu Erde /HPAS bekommen. Und faul wie Elektronen nunmal sind, fangen sie dann immer wieder mal li...
45 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Uhrenbatterie - Reparaturber.
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS740VPT
______________________

Dachte mir, es könnte vielleicht interessant sein, da es für den 740 online keine Service-Anleitung und auch keine Reparaturberichte gibt. Er unterscheidet sich auch vom VS 710/720 recht deutlich. Daher also ein Reparaturbericht.

Mal zu den Basics: Das G-Laufwerk hat der 740 mit allen seinen Brüdern gemeinsam. Elektronisch ist er allerdings deutlich aufwändiger, was sich u.a. darin äußert, dass das Netzteil nicht auf einer der beiden Chassisplatten rechts untergebracht ist, sondern auf einer separaten Platine links hinter dem Laufwerk. Auch hat er zwei Scartbuchsen statt einer.

Erste Anlaufstelle noch bevor der Stecker in die Steckdose kommt, sind zwei WIMA 0,1 µF/250 V X2 im Netzteil, die können sonst erhebliche olfaktorische Störungen hervorrufen. Deckel mit 4 Schrauben abnehmen, Gerät auf die Seite stellen, Bodenplatte mit einem Schnappverschluss in der Mitte der hinteren Kante entriegeln und nach hinten schieben. Ungefähr 100 Steckverbindungen abziehen. Der Drahtverhau ist fast so schlimm wie bei den 10 Jahre älteren 2000ern. Dann Netzteilplatine mit unzähligen Plastik-Zungen lösen und nach oben ...
46 - Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht -- Selbstgebaute Lichtorgel - Audio funktioniert nicht
Liebe Profis,

ich bräuchte bitte eure Hilfe. Habe eine selbstgebaute Lichtorgel mit Lichtsteuerung aus den 80er/90er Jahre gekauft. Der Konstrukteur ist leider schon verstorben. Das ist absolut tolles Handwerk, nur der Audioanschluss und damit die Lichtorgel funktioniert nicht (die Lichtsteuerung mit den angeschlossenen Lampen funktioniert).

Wie bei LOn dieser Zeit habe ich das eine Ende des Audiokabels an die Lautsprecheranschlüsse meines Marantz-Verstärkers geklemmt und das andere Ende mit einem Stecker mit der LO verbunden (s. Foto 1; Kabel hängt über dem Gerät, Buchse ist die kleine Buchse 17). Merkwürdig ist hier schon, dass der Audiostecker eigentlich ein "Audio-in" und nicht wie hier ein "Audio out" sein müsste.

Auf dem 1. Foto sind schon sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts abgebildet (links ist nur noch eine Sicherung; ich sehe gerade, dass schwarze Kabel verdeckt die Bezeichnung "F.S." für die untere Buchse neben dem Netzkabel), auf Foto 2 die Vorderseite, die Steckerleisten für die Lampen auf dem Foto 3 und auf Foto 4 der Bauplan.

Vorderseite: Bei den bunten Drehregelern auf der rechten Seite handelt es sich um für die Lichtsteuerung (darunter können die Programme S 1 und S 2 eingestellt we...
47 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Und wenn du gleich die Bleibatterie ausbaust und nur den LFP-Akku als Fahrzeugbatterie benutzt?

Oder kann der LFP-Akku die Startströme nicht liefern?
Meine, wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? Da wären 100Ah schonmal nur noch halb so viele Zeiten ohne Strom.

Dazu einmal rechts und einmal links in den Radkasten eine Einspeisedose. Um in den Drehpausen, Raucher- /Besprechungs- /Umbaupausen, jew. schnell auf der kameraabgewandten Seite eine Ladestromleitung anstöpseln zu können?

Die Fahrzeugbatterie muss ja "nur" immer wieder mal, in kürzestmöglicher Zeit, auf ein Level aufgeladen werden mit dem die nächsten 30-45-60min mit Beleuchtung in der Gegend rumstehen plus 2-3-4 Motorstarts überlebt werden können.

Für gleich 20 oder gar 30 Motorstarts hintereinander müsste dann sowieso eine andere Lösung her. Ala z.B. die Ladeleitung dauerhaft angesteckt /das Kabel so verlegt daß es aus der Kameraperspektive heraussen ist. Die Einspeisesteckdose halt jew. beim Motorstart kurz weggeschaltet.

... die Leut sollten ihr Handwerk ja doch ein wenig drauf haben. Bei einem Stunt /Sprung von einem Hochhaus /ect. ist das Sprungkissen auch nicht sichtbar; und der "Nachschub" an Sprungkünstlern begrenzt. ...
48 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2023 08:37 geschrieben :

Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet.

Genau.


Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2023 08:37 geschrieben :

49 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
Mahlzeit!

Grundsätzlich ist das Programm ohne Heizung gelaufen.

so, hab das alles ausgebaut/wurstelt. Pumpe scheint i.O. zu sein, Gleitringdichtung sieht aus wie neu, Motor lässt sich super leicht drehen. Die Pumpe ist ja auch gelaufen, deswegen hätte es mich sowieso erstaunt, wenn sie das Problem gewesen wäre.

(Heiz-?)Relais:
hat 2 Schliesser, der eine Schliesser schliesst ganz, der andere nur mit 13 Ohm. Das wird wohl einer der Fehler sein.

Druckschalter:
schaltet auch, (auf jeder Seite 1 Wechsler) geht auch mechanisch gut, wenn man ihn drückt. Soll ich ihn prophylaktisch trotzdem ersetzen?

Was ist mit diesem Drehschieber-Teil? Ist er ev. kaputt? Er hat 2 Anschlüsse auf jeder Seite. Auf der einen Seite sind 2 Anschlüsse geschlossen, auf der anderen Seite offen. Ist das nicht ein Antrieb? Das würde dann ja nicht viel Sinn ergeben.

LG ...
50 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Offtopic :Die Nase eines Perilexsteckers abzufeilen bringt dir herzlich wenig und bedeutet auch keine Gefahr, man müsste schon die gegenüberliegende Seite des Steckers ziemlich weit abfeilen. Und selbst dann hat man nur L und N vertauscht, was für Geräte sehr schädlich sein kann, aber der PE ist immer noch PE. Beim Bauerntod war das Problem, dass verkehrtes Einstecken L1 und PE vertauscht hat, bei Steckern mit Metallgehäuse nochmals gefährlicher.

Wenn hinter der Küchenzeile kein Platz ist, muss man eben mit geeigneten Klemmen die vorhandene Leitung in der UP-Dose mit NYM verlängern, dieses mit Nagelschellen nach unten führen und die AP-Steckdose(-n) im Sockelbereich montieren.


Offtopic :Ich hatte schon mal das äußerst zweifelhafte Vergnügen, für Verwandte eine Herdanschlussdose in dieser Position durch eine Doppel-Schuko (Zündung vom Gaskochfeld und Backrohr) zu ersetzen, wäh...
51 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd   AEG    HK764403XB

Zitat :
taktgenerator hat am  1 Nov 2023 15:12 geschrieben :
Steck mal das kleine Brückenkabel von der einen auf die andere Leistungselektronik um. Kommt dann der Fehler noch?
Damit machst du die andere Leistungselektronik zum Master. Die Bedienung ist dann aber verdreht. Ist aber nur zum Testen gedacht.


Jumper (387484500)
Die Macs-Bus-Kommunikation setzt eine klare Identifizierung aller Bauteile voraus; daher darf nur eine Platine die Spannungsversorgung für die Schnittstelle erzeugen.
• Jumper auf beiden Leistungsplatinen: beide Platinen und die Schnittstelle werden sofort nach Anschluss zerstört.
• Ist kein Jumper vorhanden, wird die Schnittstelle (dunkel) nicht mit Spannung versorgt; Kochfeld abstecken und Jumper anschließen.
• Um den Anforderungen zu entsprechen muss ein Jumper auf der linken Leistungsplatine immer angeschlossen sein;
• TFT Cheetah-Kochfelder benötigen einen Jumper auf der rechten Seite. Siehe angesch...
52 - Leistungsstärkeres Relais -- Leistungsstärkeres Relais
Hallo,

Zitat : Mit der Blinkfrequenz der Warnleuchte?
Ja, richtig.


Zitat : Wenn obiges zutrifft, wäre ein SSR wohl eher geeignet.

OK, da muss ich mich etwas einlesen. Ich habe keine Ahnung welche Sorten von Relais es gibt und wie sich diese bei mir bereits verbauten Relais nennen. Ich war jetzt nur mal kurz bei Reichelt auf der Seite und hatte dort kein SSR Relais in 24 VAC gefunden.


Zitat :
53 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist
Danke für die schnelle Antwort.

Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland.

Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft.

Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren.
Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen.

Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet.

Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient.


Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln.

Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei.

Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc...
54 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903

Zitat : Kannst vergessen, das sind Laborwerte.
Gibt mir aber zumindest einen Anhaltspunkt.
Ich hab's ausprobiert, hat 74l verbraucht, waren aber auch ein paar große, saugfähige Handtücher dabei.

Läßt mich vermuten, daß der Wasserverbrauch, wie du schon sagtest, soweit i.O. ist.

Dann werd ich's in Zukunft einfach mal mit Pulver versuchen und schauen, ob's damit besser wird.


Zitat : Miele schickt Dir das PDF gerne zu
Hab ich heute versucht über die Miele-Webseite anzufordern, kam aber nur eine Antwort, die wieder auf die Seite verweist. Ich probier's morgen mal telefonisch. Aber vieleicht ist sie halt doch schlicht zu alt und sie ha...
55 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Die Scanzeile gehört doch da nicht hin, oder? Meine, der Schlitten hat üblicherweise irgendwo ziemlich am Rand seine Nullstellung und Parkposition. Meinem Gefühl nach noch weiter außen.
Da wäre halt immer wieder aufs neue 1 Foto recht das nicht nur einen blöden Ausschnitt zeigt - sondern die gesamte Kiste.

Leg doch mal die obere Abdeckung nur lose auf und guck durch das Glas durch. Der Schlitten ist dann "üblicherweise" gerade so nicht mehr sichtbar. ?

Der Scanschlitten lässt sich normalerweise auch "mit sanfter Gewalt" verschieben. Zum Beispiel um die Platine besser fotografieren zu können. Das Motörchen welches den Zahnriemen antreibt, hat einen überraschend hohen Rast-/Losbrechmoment.

Eine funktionierende Kiste merkt auch bei Spannungswiederkehr sofort, daß der Schlitten irgendwo auf halb Acht steht. Und fährt den darauf, ohne Nutzereingriff /auch ohne korrekt installierten Treiber /überhaupt angestöpseltem Usb umgehend wieder in die Nullposition. Er will ja bei einem evtl. ankommenden Scanauftrag eine Seite komplett von obem bis unten scannen, und nicht nur von viertel bis irgendwohin.

Was überwacht denn die Gabellichtschranke unten links? Hat der Schlitten evtl. auf der Unterseite eine Nase, die in die Gabellichtsc...
56 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Ich würde auch 2 einphasige Hutschienenzähler in die UV hängen.


Den einen um alle paar Wochen einen anderen "verdächtigen" Stromkreis über den laufen lassen zu können.

Und den zweiten dauerhaft mit allem belegt was mit Heizung und Warmwasser zu tun hat.


Den Heizstrom im Sommer zu messen bringt gar nichts; dafür ist die Stromaufnahme im Jahresverlauf zu unterschiedlich.
Meine Ölheizung braucht im Jahr an die 358-362kWh für Brenner, Heizkreispumpe und Speicherladepumpe. Beide Pumpen "ineffizient" mit 45W; die "High Efficiency -Pumpen" sind nur teuer aber sonst nix.
Während den ~3½ Sommermonaten sind das wenn ich mich nicht täusche, lediglich so an die 15kWh/Mon. und irgendwas an die 55-65L Heizöl; rein für WW. Der Rest der 360kWh und 2200L Heizöl fällt über'n Herbst /Winter /Frühjahr an.

Ansonsten: WW-Zirkulationspumpe vorhanden? Die gibts anscheinend nur in überdimensioniert, und gleichzeitig grandios schlecht getaktet.
Und was macht dein Solarklimbims? Unterstützt der wirklich die Heizung, oder kostet der nur massiv Strom und kühlt stattdessen vielmehr den WW- und Heizkreislauf aus?

Was ist sonst "atypisches" vorhanden? Fest installierte Beleuchtung in Dachboden und Trempelr...
57 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hi Perl,

leider kann ich die Polarität nicht ändern. Es gibt aber Netzteile von denen, die das können. (+) kann ich zwar an Masse hängen, dann darf aber maximal 200V zwischen (-) und Masse auftreten.

Ja, deine Überlegungen sind schlüssig. C versorgt direkt den Zeilentrafo über die PY88. Sehr schade. Ich teste aber dennoch mit vorgeheiztem Zeilentrafo und nehme mit der IR-Kamera noch einmal speziell nur den Zeilentrafo von der Seite her auf. Weiß aber nicht, ob ich das heute noch schaffe und ab 14Uhr bin ich mit den Kids beim Papa-Kind-Wochenende dann hat meine Frau mal Ruhe vor den 4 Wirbelwinden. Dafür bin ich nächste Woche dienstlich weiter weg. Hat also alles seine Zeit.

Was mir noch aufgefallen ist. Im Schaltplan ist etwas verdreht:

Laut schaltplan geht der anschluss der PL500 an den 3k 2W Widerstand und parallel an eine Spule vom Trafo.


In der Realitär sind R und C vertauscht. Aber das sollte in einer reinen Reihenschaltung ja nichts ausmachen, oder? Zumindest sieht es original aus.


Und der Zeilentrafo sieht unter der Plastik Abdeckung nicht unbedingt gut aus, zumindest, was man so durchscheinen sieht:


Kann man die Spule ausbauen und unter Vakuum mit...
58 - Filter läuft über --    Krups    Krups F30901 1,25l 10 Tassen
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Filter läuft über
Hersteller : Krups
Gerätetyp : Krups F30901 1,25l 10 Tassen
S - Nummer : siehe Bild
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : Type: KM309*
Typenschild Zeile 2 : Made in China
Typenschild Zeile 3 : http://www.krups.com
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen
wir haben seit vca 40 Jahren eine Krups Kaffeemaschine "AROMA" und die war irgendwann mal gefallen und hatte einen Riss im Gehäuse so dass immer Wasser ausgelaufen ist.
nachdem wir das nun satt waren mit dem jeden Morgen Wasserspecktakel haen wir uns eine gleiche Maschine die etwas anders verändert wurde neu gekauft.

Problem:
Die Maschine hat jeden Tag die Eigenschaft, ob man viel oder wenig Kaffeepulver ins Filter rein gibt, das diese schon bei 4 Tassen so überläuft, das das heiße Wasser im Papierfilter über dessen Kante in das Filtergehäuse läuft und über die Notöffnung dann in die kanne läuft und nimmt einiges an Kaffeemehl mit.
Ich weriß, das hat meine Oma mir sch...
59 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01

Zitat :
driver_2 hat am 19 Sep 2023 08:40 geschrieben :
Nein, das Gerät ist auch (je nach Verschmutzung) nicht TAB geeignet.

Rücksetzknopf am Durchlauferhitzer linke Seite drücken.


Danke für die Info (auch für die Tab Benutzung)! Ich werde auf jeden Fall noch den Rücksetzknopf am Gerät zurücksetzen.

Ist denn die Fehlermeldung am Ende nur eine Art Auskunft zu werten, wie z. B. "ich hätte gerne geheizt, konnte aber nicht (weil die Heizung sich abgeschaltet hat)"?

MfG Kassen ...
60 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW
abgesehen davon das sich die VDE immer mal von Zeit zu Zeit auch ändert, habe ich ein ganz anderes Problem wenn ich daran denke, das die eine Seite der Heizung auf NULL liegt und die andere Seite wird irgendwie geschaltet.
ABER:
wenn nun der Schukostecker so eingesteckt wird, das die Phase nun auf den Nullleiter des Gerätes ist, liegt die Phase voll an dem einen Ende der Heizung. Diese Heizwendel wird mit normalen Trinkwasser umspült, und liegt direkt ohne weitere Isolierungen an Phase.
Und nur durch die schlechten Leitwert vom Trinkwasser ist man geschützt? Da wird zwar irgendwo die metalliche Wasserführung an Erde gelegt, aber da wird dann auch irgendwie ein Fremdstrom von ca. 1mA fließen. Wenn ich daran denke, wenn ich auf der Toilette sitze und dann warmes Wasser an meinem Hintern gespült wird, BBbbbrrr....
...
61 - Trommel rechts verschoben -- Waschmaschine Miele W 151
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel rechts verschoben
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 151
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Sehr geehrte Schrauber und WaMa-Experten,

die Trommel meiner Miele W 151 (Toploader) ist seit einigen Waschgängen immer weiter nach rechts gewandert. Die Klappe ging dann nur noch knapp auf. Ich habe zunächst die Schleuderzahlumdrehungen reduziert, mit Erfolg. Doch nun ist die Trommel noch ein Stück weiter nach rechts gewandert und sie macht Schleifgeräusche nach dem letzten Schleudergang. Sie ist aber noch zu Ende gelaufen.

Daher gehe ich davon aus, dass es ein rein mechanisches Problem ist.

Ich habe das Web durchwühlt, bevor ich diesen Thread eröffnet habe. Das Problem mit Miele Toploadern scheint einige wenige Male aufgetreten zu sein.
https://www.gutefrage.net/frage/tro.....udern

Dort gab es die knappe und kompetent klingende Antwort:

"Wenn das wirklich die Waschtrommel ist dann hat sich auf der linken Seite die Antriebsscheibe gelöst...
62 - E06.aber geht weg nach 30min -- Induktionsherd Electrolux JHD 60020
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E06.aber geht weg nach 30min
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : JHD 60020
S - Nummer : 74276017
Typenschild Zeile 1 : 55 GAD D5 AU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

suche generelle Ideen oder Erfahrungen mit einem gleichwertigem Problem, Google spuckt so leider nur Irrwege aus.

Habe ein altes Electrolux Induktionskochfeld. Linke Seite geht immer, rechte Seite Zeigt "E" für beide Felder und Fehlercode 06 steht im zentralen Displayfeld. Der "Clou": koche ich auf den linken Feldern ca. 30 Minuten etwas, geht der Fehler rechts weg und ich kann die Platten normal benutzen. Kühlt das Kochfeld ab, geht der Spaß von vorn los. Es sieht also nach einem Zusammenhang mit der Betriebstemperatur aus.

Das Szenario ist sehr zuverlässig reproduzierbar. Allein die exakte Zeit habe ich noch nicht gemessen, koche gerade nicht so oft.

Hinweis: ich habe die linke und rechte Leistungselektronik bereits an der Steuerelektronik kreuzgetauscht ... es ist wieder die rechte Seite die nicht geht. Es ist also ein Fehler auf der Steuerelektronik, soweit bin ich mir sicher. Kalte oder ge...
63 - Suche neue Waschmaschine -- Miele Miele
Erstmal danke für die flotte Antwort.
Bei 'Plastikbehälter' zieht sich mir alles zusammen. Oder ist das auch wieder ein dummes Vorurteil?
Habe mich auf der Miele Seite nach Modellen mit PowerWash ohne TwinDOS umgeschaut und ganz interessante Modelle gefunden. Das Modell WWE360 WPS ist momentan mein Favoriet, wobei mich dieses 'Smart' Gedöns irgendwie stört.

Dann wäre mir eine Edelstahltrommel doch lieber( oder ist das wirklich quatsch?), nur wie, bzw. wo kann ich sehen, aus welchem Material die Trommel besteht? Ich habe alles durchgeschaut, auch beim Vergleichen, aber nirgends finde ich Infos über das Material der Trommel.
Wie kann ich das in Erfahrung bringen oder ist das irgendwo in dem Modellkürzel codiert?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: berolinos am  6 Sep 2023 22:16 ]...
64 - Dreikreis-Kochfeld heizt n -- Kochfeld Keramik Privileg GK 614101TC
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Dreikreis-Kochfeld heizt n
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : GK 614101TC
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Gerät steht nicht in meiner Wohnung, daher habe ich aktuell auch nur wenig Angaben zum Kochfeld selbst.

Das Dreikreis-Kochfeld vorne links heizt in den Äußeren Bereichen nach Angaben der Benutzer nur extrem langsam (15min).

Da selbst die Dreikreis Strahlheizkörper Ersatzteile um die 100€ liegen überlege ich, das ganze Glaskermaik-Feld durch ein passendes Ersatz-Kochfeld zu ersetzen.

Daten des Herdes:

Prod-Nr. 204.389
P.N.C. 949721540
Typ OAPSCPC*-E
Ser-Nr 51008665

Anleitung (das Aussehen deckt sich):
https://www.manualslib.de/manual/325064/Privileg-30800-P.html

Demnach sind folgende Felder unterstützt:

GK 504011 (Glaskeramik-Kochfeld)
Prod.-Nr....
65 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
66 - piepst 4 mal nur -- Notebook lenovo F0B1 C50-30
Ach du liebes Lieschen ... das ist ja gar kein Laptop, sondern ein Desktopmonitor mit eingepflanztem PC-Mainboard.

Da weiß man nicht ob man einen defekten Speicherriegel haben will oder eine leere Bios-Batterie. Beides blöd^^.

Die Bios-Batt ist auf Seite 35 des pdfs sichtbar (wenn ich das gleiche Hardware Maintenance Manual wie Mic4 hab; mein DL ist aus einer anderen Quelle - mei Tablett liegt mit Captchas im Clinch).
Scheint eine ganz normale nackte CR2032 zu sein. Um die rauszukriegen, muß der All-in-One Computer "nur" bis zum EMI-Shield runter zerlegt werden. ...
67 - Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock -- Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock

Zitat :

Mooooment mal:
Ist das RM 2,54mm und wird da ein steifes Flachbandkabel eingesteckt?
Mehr Info wäre daher notwendig!



Ja sie haben recht, hier wird ein steifes Flachbandkabel eingesteckt mit RM 2,54mm es ist ein alter Verstärker, den ich repariert habe und er jetzt voll funktioniert. Das Dumme ist nur, dass der Stecker einen Wackelkontakt hat, sodass sofort ein Relais abfällt. Darum der neue Stecker.

Flachbandkabel ist mehradrig und verzinnt, so werden diese Litzen in den Stecker eingeführt.

Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen? Sonst muss ich eine Lochrasterplatine nehmen und mir mit einer neuen Steckerleiste einen Adapter bauen. Denn diese Steckleiste/Federleiste hat nur jeweils eine Pin und nicht wie die neuen heutzutage, die haben pro Anschluss zwei Pins. Außerdem muss ich alle Litzen auf einmal in den Anschluss einstecken können, da die Isolierung von dem Flachbandkabel sehr steif ist.

Federleis...
68 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 54608

Zitat :
silencer300 hat am 18 Aug 2023 19:56 geschrieben :
Hab die Seite mal verlinkt.
Ob Du das hinbekommst, kann ich nicht beurteilen.
Auf jeden Fall muss der komplette Bottich ausgebaut und geöffnet werden.
Es wird meist laut (Lager herausschlagen), dreckig, braucht viel Platz und geeignetes Werkzeug.
Etwas technisches Verständnis wäre sehr von Vorteil.
Bei YT gibt es bestimmt auch Videos darüber.

VG



Danke. Gibts bei den Teilen was zu beachten, oder sind die alle mehr oder weniger baugleich?

Vorm zerlegen hab ich keine Angst. Ich habe zwar noch nicht die ganze Maschine zerlegt bisher, aber ich habe Spaß an solchen Sachen. Das bekomme ich hin. Das einzige was mir ein bisschen Sorgen macht, ist das neue Lager rein zu kriegen, ohne es zu beschädigen. Der Rest scheint mir einfach nur...
69 - Platine verhunzt ? -- Microsoft xbox one controller
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platine verhunzt ?
Hersteller : Microsoft
Gerätetyp : xbox one controller
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe vor einiger Zeit Equipment bestellt um bei 2 Xbox One Conrollern den Stickdrift zu beseitigen.

Dazu habe ich nur die Sensoren an der Seite des Sockels ausgetauscht.
Beim ersten klappte es ganz gut, beim zweiten blieb eine Seite inaktiv. Wahrscheinlich weil ich den Sensor aus Versehen eher rausgerupft hatte.

Neulich habe ich mir Hall Effekt Sensoren für PS4 billig aus dem Internet bestellt und wollte die mal testen. Es gab keine für meine Gamepads, aber die für PS4. Ich sah da auch kein Problem, da die originalen Sensoren die gleichen sind. außerdem hatte sich mittlerweile schon wieder Stickdrift eingeschlichen.

Das entlöten verlief einigermaßen, zumindest war keine Gewalt nötig. Ich löste erst die Sensoren und konnte dann einen Plastikspachtel unterschieben um dann Stück für Stück mir Hitze die Pinne aus dem Zinn rutschen zu lassen.

Die neuen Sensoren passten perfekt aber funktionierten nicht, außer der Knopf den man bedient, wenn man auf den Stick drückt. Ich war im Grunde froh dass überhaupt ne Antwort kam. Ich baute einen or...
70 - Defekte Diode Netzteil -- Kaffeemaschine WMF Presto 1400
Und ich dachte, dass der Telegrammdienst längst eingestellt worden ist.

Man lernt nie aus.


Zitat : Das verbaute Netzteil hat am Metallkäfig einen 4,7 Ohm sitzen mit einer Diode.
Auf der linken Seite steht eine 12µH, daneben liegt eine gleiche Diode. Du musst nur die obere Schraube entfernen. ...
71 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau

durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor
mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau

der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit
2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau

(sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen).


=> die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein

=> denkbar wäre nun ebenfalls, daß
a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und
b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde).

Dann würde ich jetzt mal vorschlagen:
- als erstes den C wieder rausschrauben
(eine zugegebenerm...
72 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Hallo Perl,
mit der Änderung von der Leistung des 33kΩ stimme ich dir zu.

Ob der Plan wirklich stimmig ist weiß ich auch nicht, jedoch habe ich vieles quer geprüft und auch Leiterbahnen gemessen, weil nicht überall konnte man eindeutig erkennen wohin die Leiterbahnen hinführen. Zudem sind von der Schaltung her mir auch einige Fragen entstanden, weil mir das nicht so klar ist wie diese Funktioniert. Im Grunde ist auch nur die rechte Seite meines Plans ab Transistor interessant.
Was denkst du denn was an meinem gezeichneten nicht stimmig sein kann?

Eine Sache die ich überhaupt nicht zuordnen kann, sind die beiden Dioden die gegeneinander in Reihe sind. Das ist oben links in der Nähe von den Elko`s. Wobei ich auch nicht sagen kann ob es zwei Dioden oder ne Zehnerdiode mit ner Diode sind....

Aber auch der Stromweg nach gestarteten Triag über die 5 Watt 3,9V Zehnerdiode mit dem parallelen Widerstand verstehe ich nicht richtig. Scheint aber so angeordnet zu sein wie gezeichnet.

Mit dem Belüften vom kleinen Gehäuse hatte ich auch schon überlegt dürfte kein Problem darstellen, sofern man die Schaltung nicht abändern kann.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 26 Jul 2023  1:33 ]...
73 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family
Update:
Hab ich alle 6 Elkos ausgetauscht. Die neuen sind etwas dünner dafür aber länger.
Es läuft, auch mit angeschlossener Matte/Applikator. Das sollte man sicherheitshalber nicht voreilig glauben und einige Tage/Wochen noch abwarten. Das kann der Admin gerne selbst entscheiden ob er diesen Thread doch als erledigt abschließen möchte.
Zumindest habe ich anscheinend, zu meinem eigenen Wunder, nichts bei dieser Aktion zerstört. Sonst würde es ja garnicht mehr in Betrieb gehen.

Ich habe noch etwas Flussmitttel (Flux Gel EO-FG-002) aus dem Fläschchen auf die Lötpunkte gegeben, hatte ich seinerzeit mit dem Digital-Mikroskop mitgekauft gehabt aber nie benutzt. Diesesmal dafür reichlich mehr da es mir umgefallen ist. Ein Teufelszeug, klebte wie verrückt an den Fingern und brennt immer noch etwas obwohl ich x mal mit Seife und Waschmittel meine Hände geschrubbt habe. dazu noch der bestialische Geruch!

Der Lötkolben mit 50W war definiv zu heiss und auch mit mit der Spitze zu groß hierfür, dadurch ergab sich das nicht alles perfekt lief. Mit auslöten klappte auch nicht wie ehofft, die Elkos sind beidseitig an der Platine angelötet habe den anderen Lötkolben mit sehr dünne Spitze und weniger Leistung von dieser L...
74 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA
Vielen Dank für die Antworten, dass erhärtet immerhin meine Vermutung auf Lagerschaden.

Wie ich im Ursprungsbeitrag beschrieben habe, habe ich auch direkt versucht beide Lager zu tauschen.
Auf der Gegenseite (linke Seite der Trommel auf der Explosionszeichnung) haben wir es auch problemlos getauscht bekommen, das komplette Lagerset (941 0, bzw eben alles von 910 5 bis 950 0). Das Geräusch blieb unverändert also muss es an der Antriebsseite liegen.

Da lag/liegt jedoch das Problem. Hier war uns nicht erschließbar wie dort der Lagerwechsel vonstatten gehen soll.

Ich denke das Teil, was hier ausgetauscht werden müsste ist 941 2, welches baugleich zu 941 1 erscheint, also in dem Lagerflansch von Set 941 0 sitzt, sprich das angesprochene Erstazteil mit der Nummer 481231019144, welches ich hier liegen habe.

Aus dem Plastik Lagerflansch würde ich das Teil (zur Not unter Zerstörung des Flansches) falls nötig schon raus bekommen. Wie ich es dann aber in die Maschine einbauen kann bleibt mir ein Rätsel.

Wie beschrieben das erste Problem, auf das wir gestoßen sind, war dass sich die Plastik Abdeckung 400 0 trotz lösen aller erkennbarer Schrauben (910 3 und 910 4) nicht abzunehmen schien. Ist hier einfach mehr Kraft/Gewalt nötig? Da Plastik seh...
75 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Hallo allerseits,

super, dass ihr mir so schnell geantwortet habt, da hab ich echt nicht gerechnet!
Lasst mich der Reihenfolge nach eure Vorschläge kommentieren:

uli_der_regenwurm
Ja, ist schon aussergewöhnlich, aber als 'Bernd das Brot'-Fan musste ich mir eine brauchbare Alternative ausdenken...
Einfach Ulrich ist aber auch ok für mich

Schaltpläne
Sorry für die Verwirrung, wollte eigentlich nur die erste Seite mit dem Schaltplan einhängen. Die erste Seite zeigt den richtigen Plan, die anderen hatte ich aus verschiedenen Quellen zusammengesucht, geben aber Zusatzinfos.

Thyristor
Mein PCB trägt die Nummer 27504012.59 und hat die Diode D418 (1N4007) eingelötet. In anderen Service Manuals findet man auch ein PCB mit Nummer 27504012.01, das einen Thyristor TY418 als 'gesteuerte Aufstarthilfe' hat.
Klar, wenn der nicht durchschaltet ist überall 'tote Hose'.

Übertrager
Ja, wenn die rechte Wicklung kurzgeschlossen wäre, wäre links überhaupt nichts mehr regel- oder messbar. Aber wie gesagt, am Kollektor von T402 liegt Saft und den Übertrager hatte ich überprüft.

TDA4600 Inhibit pin 5
Sorry, hatte im Eifer des Gefechts die wichtige Info vergessen, dass an pi...
76 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??

Zitat : (je 12V, 375W) 12V bei der Leistung? Seltsam...


Zitat : "Fertigbausatz"


Zitat : 11kWH AkkuDen bekommst du mit gerade mal 2,2kWp aber nur im Sommer voll, wenn gänzlich keine Wolke am Himmel steht.


77 - Toaster, erhitzt einseitig --    KHG GmbH & Co. KG    TO-1301LSS
Auf der schwachen Seite könnte ein Kurzschluss der Heizwendeln vorliegen, so dass nur noch eine Reihe von 5 oder so heizt.
Da die Länge der Heizwendel insgesamt kürzer ist, fällt daran realtiv mehr Spannung ab - deutlich erhöhte Leistung. ...
78 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Es gibt zwei (eher sogar vier) verschiedene Arten, wie die Anlagen technisch funktionieren. 1+n und 6+n -Komponenten können nicht einfach wild vermischt werden. Ist ggf. ein netter Stolperstein.

Du brauchst zu jedem einzelnen Teil die Beschreibungen und Anschlusspläne wenn du die Funktion der Anlage nachvollziehen willst. Zu HTS, TLE, ZD usw. usw. usw. . Oder das "richtige" Siedle-Systemhandbuch.
Schon weil die ihre Klemmenbezeichnungen in jeder Komponente neu auszuwürfeln scheinen.


Zitat : Die Leitung vom NT im Keller landet in irgendeiner Dose die ich bisher nicht gefunden habe
Dann finde die Dose; wenn sie es denn überhaupt gibt. Evtl. ist das auch rein fliegend, und dazu noch an den unmöglichsten Stellen, verdrahtet.

Ohne großen Schmierzettel geht das nicht. Und ohne Übersetzungstabelle Siedlisch-Deutsch ebenso nicht.

Ist am NG wirklich nur ein Kabel, mit wieviel Adern, Kabeltyp (und wie heißt das NG überhaupt)? Was ...
79 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
S - Nummer : Typenschild unleserlich
FD - Nummer : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A
Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Identifikation

Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation.

Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden:
"Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001"
Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...
80 - Suche: Für Nav N Go iGO Primo eine bestimmte Datei -- Suche: Für Nav N Go iGO Primo eine bestimmte Datei
P.S.: dein Navi wird doch nicht mit Windows Mobile unterwegs sein?

Kennst du https://de.wikibrief.org/wiki/IGO_%28software%29 ?
Dort wird auf eine Seite namens "Naviextras" verwiesen; die kostenlosen und kostenpflichtigen möglichen Extrafunktionen sind natürlich^^ erst nach einer Registrierung und behauptens einer Gerätenummer o.ä. sichtbar.

Und sollte der "PNA" mit Android unterwegs sein, könnte der Suchbegriff "igo apk download" sein. Apk-Files sind ja auch nur Daten- und File- Container; lassen sich wahlweise direkt installieren oder auch irgendwie^^ auseinanderklabautern. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nur Eine Seite Wird Hei� eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nur Eine Seite Wird


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184113707   Heute : 9453    Gestern : 55982    Online : 187        15.5.2025    22:28
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.28885102272