Gefunden für hochfrequenz - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
Vielen Dank für die freundlichen Antworten!
Wie haben wir früher immer gesagt: HF (Hochfrequenz) und Liebe gehen seltsame Wege. Aber auch die modernen Steuerungen sind wohl nicht ganz ohne: Der Trockner läuft (im Moment) wieder. Ich habe 3 Tage lang ja alles gereinigt, durchgemessen und alle Leitungen/Kontakte überprüft und währenddessen bestimmt 10-20 mal den Trockner gestartet mit immer dem gleichen Fehlerbild. Jetzt habe ich einmal während des 30-Sekunden abpumpens wiederholt den ein/aus-Knopf gedrückt - und siehe da: der Trockner springt plötzlich ins reguläre Trockenprogramm. Der Fehler lässt sich seither (heute) nicht mehr reproduzieren. Ich werde also bei erneutem auftreten eine neue (gebrauchte) Steuerung kaufen. Noch einmal zum besseren Verständnis für andere Betroffene das Fehlerbild: Ist der Trockner i.O., beginnt ja bei Betätigung des Startknopfs und vorgewähltem Programm (z.B. Schranktrocken) der Trockner sofort zu heizen und die Trommel dreht sich. Von der Pumpe bekommt man eigentlich garnichts mit. Bei der Fehlfunktion: Nach Programmvorwahl und Startknopf drücken leuchtet keine Programm-LED mehr, die Trommel läuft nicht an, keine Heizung, nur die Kondensatpumpe läuft ca. 30 sek. und stoppt mit der Meldun... | |||
3 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) | |||
Zitat : gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden. Hat er gesagt warum? Evtl. war er der Ansicht, dass der C50 durchgeschlagen ist, und das bekommt der Röhre tatsächlich nicht. Ein solcher Fehler des C50 sollte aber messbar sei, und evtl dort auch sichtbare Spuren hinterlassen haben. Auch in der Röhre sollten dann Beschädigungen des Steuergitters sichtbar sein. Zitat : sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte. Ohne den C50 kann d... | |||
4 - Trafo "LLE-43H-F1ROH 1940" Hisense H55BE7000 -- Trafo LLE-43H-F1ROH 1940 Hisense H55BE7000 | |||
Das ist ein kundenspezifischer Hochfrequenz-Übertrager.
Wie Mr.Ed angedeutet hat gehen die eigentlich als letztes kaputt. Wie wurde der Defekt festgestellt? ... | |||
5 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de... | |||
6 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Zitat : (sodass nur das Stromkabel des TV und das Antennenkabel verbleibt)Sieht so aus, als ob das Antennenkabel defekt ist. Da nützt auch das Putzen der Steckkontakte nicht viel. Entweder hat es eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss. Beides kann bei Hochfrequenz fast gleiche Wirkung haben, nämlich scharfe Resonanzen bei bestimmten Frequenzen. Vorzugsweise finden sich die Ursachen an den Kabelenden, also wackelige Kontaktierung des Steckerstifts oder der Abschirmung. Kurzschlüsse können passieren, wenn einzelne Drähtchen der Abschirmung herumvagabundieren und mit dem Mittelkontakt in Berührung kommen. ... | |||
7 - Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung -- Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung | |||
Hallo liebes Forum!
Ich weiss wirklich nicht, ob das hier das richtige Unterforum ist, aber da mein Problem die Themen "Messung" bzw. "Methodik zur Messung" betrifft und ich zugegebenermassen etwas verzweifelt bin, versuche ich es mal hier (ich bin wohlgemerkt kein Elektriker und verfüge über keine vertieften Kenntnisse diesbezüglich). Folgendes ist die Ausgangslage: 1. Wir wohnen im 2. OG in einer Mietwohnung, darunter hat es noch zwei weitere Wohnungen (1. OG und EG). 2. Bis vor kurzem passierte nichts diesbezüglich, aber vor einer Woche (ca. 12. Januar) dann folgendes: Immer irgendwann am späteren Nachmittag und stets bis ca. Mitternacht gab es genau alle 17 Minuten ein hochfrequentes Summen. Das Summen dauerte ca. 2 Sekunden und steigerte sich innerhalb dieser zwei Sekunden. Es war extrem unangenehm für das Gehör, vor allem weil es auch so penetrant war. Ich kann / konnte auch die Uhr genau danach stellen: Sets genau nach 17 Minuten. 3. Lokalisieren liess sich das Geräusch nicht wirklich. D.h. es war irgendwo im Eingangsbereich unserer Wohnung am stärksten, aber auch wenn ich bspw. im (offenen) Wohnzimmer sass oder im kleinen Dachboden (über eine Leiter im Eingangsbereich erreichbar), war es gleicherma... | |||
8 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt | |||
Sattelieten:
hier wäre die Überwachung der Batterien (Ladezustand, Tiefentladen, Laden -> Ladeschlussspannung, . .) ein interessantes Thema. Das wird heute zwar alles mit Computertechnik gemacht, lässt sich aber prima auch Analog aufbauen. Zusätzlich kann hier Erfahrung gesammelt werden für ev. PV Projekte. Oder erfassung von Physikalischen Größen (Druck, Temperatur, Feuchtigkeit) und Auswertung auf Grenzwerte. Glättung / Entstörung von Signalen (geht von Audiosignalen über Messwerten bis zur hochfrequenz. ... | |||
9 - Kabel erneuern -- Bosch Hf-Bohrmaschine | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kabel erneuern Hersteller : Bosch Gerätetyp : Hf-Bohrmaschine Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, Folgendes Problem: Meine Hochfrequenz Bohrmaschine (300 Hz, 42V) ist leider hingefallen, so dass ich mir eine gebrauchte in der Bucht gekauft hab. Der Verkäufer versicherte mir, dass die Hf-Bohrmaschine einwandfrei läuft. Das Kabel von der Dremel ist leider abgeschnitten worden. Aus der Dremel führen drei Kabel (schwarz, grau, rot) leider weiß ich nicht wie ich die mit dem Kabel vom Umformer verbinden muss. Dort sind die Farben nämlich (schwarz, braun, blau)! Eventuell kann mir einer sagen wie ich die Kabel verbinden muss bzw. wie ich das mit einem normalen Multimeter ausmessen kann? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schon mal Gruß Andi ... | |||
10 - Funkgerätentstörung tragbarer Verstärker -- Funkgerätentstörung tragbarer Verstärker | |||
Zitat : Das Problem besteht auch, wenn beide Geräte nicht über das 3,5mm Kabel miteinander verbunden sind. Vermutlich kommt die gepulste Hochfrequenz des GSM-Telefons aber über eine Leitung, die als Antenne wirkt, in dieses Gerät und wird dort an irgend einem Halbleiter demoduliert. Du könntest versuchen jede Leitung, möglichst nahe an dem Verstärker, mit solchen Klapp-Ferriten zu versehen: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html Ob die vom Kabel eingefangene Hochfrequenz dadurch ausreichend abgeschwächt wird, muss man sehen. Wenn das nicht ausreicht, kann man evtl. im Innern dieses Verstärkers noch etwas machen, aber das hängt davon ab, wie es darinnen aussieht. ... | |||
11 - MPAD-Herstellercode TM? -- MPAD-Herstellercode TM? | |||
Habe da etwas im "Curt Rint, Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro-Techniker, III. Band" gefunden:
Firmenkennzeichen im Überwachungskennzeichen: T M Firma: Kunststoff- und Metallwarenfabrik Johann Kühnl & Co. K.G., Karlsruhe i.B. Angemeldete Preßmassetypen zwecks Überwachung der daraus hergestellten Preßstücke: 31, 31.5, 131 ... | |||
12 - diverse NEON Trafos und "Gurkengläser" gegen Porto -- diverse NEON Trafos und "Gurkengläser" gegen Porto | |||
Zitat : Wenn sich bis Dienstag Abend kein Interessent meldet, geht der ganze Kram am Mittwoch in den Elektroschrott.Schade drum, aber wenn ich noch mehr Zeug anschleppe, erschlägt mich meine Frau. Zitat : Elektroschrott Der Schrottplatz könnte ja mit e anfangen und mit y aufhören. Leider sind die Dinger ja nicht ganz ungefährlich, und ich weiss auch nicht, wie man sicherstellen kann, dass der neue Besitzer sich nicht damit grillt. Altersnachweis fordern evtl. Vermutlich ist das 19kHz Teil noch am ungefährlichsten wegen des Skineffekts. Auch Plasmen lassen sich mit Hochfrequenz leichter zünden als mit 50Hz oder DC. Evtl k... | |||
13 - Elektronischen Blinkgeber gegrillt? -- Elektronischen Blinkgeber gegrillt? | |||
Zitat : Mir wurde das Ding jedenfalls empfohlen, und ich habs mit geordert. Ich bin mir aber nicht sicher, obs was taugt?! Mit einem wirst du nicht weit kommen, denn es gehört an jede Kerze ein Widerstand. Der Funke dort ist der eigentliche schnelle Hochspannungsschalter, der innerhalb von wenigen ns Ströme in der Größenordnung von 50A (kein Verschreiber!) bei etlichen kV schaltet. Wenn dieser steile Stromimpuls erstmal auf unabgeschirmte Kabel kommt, wird er auch abgestrahlt. Der Funke im Verteiler verursacht auch Störungen, aber weil dieser Schalter bei Normaldruck arbeitet und wohl auch die Funkenlänge geringer ist, sind dort Spannungen und Ströme geringer. Im übrigen denke ich, dass der Vorwiderstand an den Zündkerzen die Verhältnisse am Blinkgeber nicht verbessert. Eher ist die Elektronik gegen die Spannungsschwankungen, die durch die Stromentnahme der Zündspule verursacht werden, empfindlich. Auf deutsch: Das Ding ist Schund. Evtl. kann ma... | |||
14 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Nicht nur die verwendeten Geräte sind bei solchen Problemen wichtig, sondern auch die Art und Weise der Leiterführungen.
Bei Störungen, die über die Antenne kommen, wird man keine im Empfänger eingebaute Antenne verwenden, sondern die Antenne weit vom Störer entfernt anordnen und ein Koaxialkabel verwenden um die Hochfrequenz von dort zum Empfänger zu leiten. Bei schlecht konzipierten Rundfunkgeräten oder Verstärkern kommt es allerdings auch vor, das stärkere Störer, wie diese LED-Lampen, über die Lautsprecherleitungen oder andere Verbindungskabel "empfangen" werden. Übrigens findet man bei einigen LED-Lampen den Hinweis, dass sie nicht zur Verwendung mit "elektronischen Trafos" geeignet sind. Teilweise wohl weil sie dann erhöhte Störungen produzieren, aber auch weil bei manchen dann die eingebauten Gleichrichter abrauchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Apr 2019 17:24 ]... | |||
15 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Zitat : Der Trafo ist defekt.Woher weisst du das? Oft genug ist nicht das Vorschaltgerät im Dutt, sondern es brennen aufgrund krimineller Schaltungstechnik einzelne LED durch, und dann ist die ganze Kette duster. Zitat : Ich hatte mit einer viel niedrigeren Spannung gerechnet. Unter Nennlast (280mA) sind mindestens die aufgedruckten 85V möglich, aber im Leerlauf können wesentlich höhere Spannungen auftreten. Das ist das Wesen einer Konstanstromquelle. | |||
16 - Radiostörungen durch LED Lampen -- Radiostörungen durch LED Lampen | |||
Zitat : Sind die Kondensatoren falsch gewählt? Ja, Elkos sind bei so hohen Frequenzen fast wirkungslos. Im übrigen ist auch nicht klar, auf welchen Wegen die Störungen erzeugt und dann abgestrahlt werden, und du schreibst auch nicht, welcher Frequenzbereich betroffen ist. Ich vermute, dass die Schottkydioden auf der Kleinspannungsseite für die starken Oberwellen verantwortlich sind, und die erzeugte Hochfrequenz dann vorzugsweise über den aus Netzspannungszuleitung und Ausgangsleitung gebildeten Dipol abgestrahlt wird. Dann sollte es helfen mit Induktivitäten den Gleichtakt-Störstrom in diesen Leitungen zu reduzieren. Dafür wäre es wohl am einfachsten auf jeder Seite des Vorschaltgerätes (möglichst nahe diesem) die Zuleitungen durch Klappferrite oder Ferritringkerne zu führen, wie sie auch zur Störminderung an Computerkabeln verwendet werden. Falls genug Platz ist, sind einige Windungen (mit etwas Abstand voneinander, keinesfalls jedoch überlap... | |||
17 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz | |||
Zitat : In der Literatur werden Feldstärken von ca. 3.2 kA/m angegeben also 0.004T. Zitat : Publikation gefunden, in der mit einer 7.5- windigen Spule bei 115A die benötigten Feldstärken erreicht wurden. Ist das realistisch?Lass die zylindrische Spule 10 cm lang gewesen sein, dann kommst du überschlägig auf 115*7,5/0,1 = 8,6 kA/m. Für Helmholtzspulenpaare sind mir die Formeln nicht geläufig, aber die Feldstärken werden geringer sein. Wobei man immer daran denken sollte, dass bei Wechselströmen meist nicht die Amplitude (der Spitzenstrom Is) oder der auch oft benutzte Spitze-Spitze-Wert (I | |||
18 - Oszilloskop Tastkopf Spannungsbelastung -- Oszilloskop Tastkopf Spannungsbelastung | |||
Zitat : Die meisten Hersteller geben zb. Eingangsspannung 300V an. Dann gibt es noch 300V DC+ACss.Wird nichts anderes bedeuten, auch wenn das offenbar falsch benannt ist. Die Spitzenspannung darf 300V nicht überschreiten. Legal dürftest du damit an der Netzspannung schon nicht mehr herumstochern, denn deren nominaler Spitzenwert liegt schon bei 325V . Hinzu kommen noch die zulässige Toleranz sowie einzelne Spitzen, die locker über 1000V hinausgehen können. Das Problem ist ein abgleichbarer Kondensator, der dem hochohmigen Spannungsteilerwiderstand parallel liegt. Wenn dieser Kondensator durch Überspannung durchschlägt, gelangt die volle Spannung auf den Eingang des Scope (bzw. auf den Eingangsverstärker, wenn es den entsprechenden Kondensator im Scope erwischt) und dann wird es teuer. Zum Glück halten die Spannungsteiler i.d.R. mehr aus, aber wenn du darauf vertraust, bewegst du dich auf dünnem Eis. Übrigens sinkt die zulässig... | |||
19 - Wüstenstrom -- Wüstenstrom | |||
So dann mal etwas Klargestellt. Jeder Elektrische Leiter erzeugt bei einem Stromfluß um sich herum ein elektromagnetisches Feld. Das eine 50 Hz Leitung Radiowellen erzeugt ist schlicht und einfach Unsinn. Bei Diesen Längen ist der Leitungsverlust so hoch , das kaum noch Leistung mit Wechselspannung übertragen werden könnte. Allerdings wirkt solch eine Leitung auch als Antenne und nimmt aus der Umgebung Hochfrequenz auf. Für die Hochfrequenz ist aber die Leitung dann immer noch ein guter Leiter und wird diese aufgenommene Hochfrequenz auch wieder Abstrahlen. Wegen der Leitungsverluste benutzt man dann besser Gleichspannung. Um eine Leistung übertragen zu können benötigt man eine Spannung und einen Strom. (P=U*I) Da aber bei diesen Strömen der Querschnitt extrem groß sein müsste um die Leistung zu Übertragen geht man den Weg die Spannung zu erhöhen. Höhere Spannung bedeutet Wegen P =U*I kleineren Strom . Zudem fallen bei der Gleichspannung die Verluste wegen dem Wegfall des sich ständig änderem Magnetfeld weg. ... | |||
20 - 4adrige Zuleitung? -- Bosch Winkelschleifer | |||
Das ist was relativ Spezielles, denke ich mal, denn 135V und 200Hz hat nichts mit normale L1/N oder 400V Drehstrom zu tun. Das Gerät muss über einen Umformer betrieben werden. Kannst wahrscheinlich froh sein, dass es keine "normale" Zuleitung war, das hätte dem Gerät (und oder dem, der es in der Hand hat) nicht gutgetan, es mit 230V/50Hz zu versorgen.
Ganz so speziell dann wohl doch nicht, gibt etliche "Hochfrequenz"-Geräte, ist dann was Professionelles, sehr teuer. Vielleicht habt ihr ein Schnäppchen gemacht, nur leider (so) unbrauchbar. Verkaufen? Wobei, welcher professionelle Anwender kauft von privat ein gebrauchtes Gerät...? Na ja, viel Glück! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 17 Aug 2017 11:47 ]... | |||
21 - keine Funktion -- Mikrowelle Siemens F25G5L2 | |||
Ich hoffe Du bist dir auch bewußt, daß die Hochfrequenz die größere Gefahr darstellt. Ich hoffe, Du hast auch die nötigen Messmittel, nach Zusammenbau der Mikrowelle, einen Test auf Strahlenfehler zu machen.
Gruß Peter ... | |||
22 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
HUII das ging ja schnell! Alle Achtung!
Danke . ![]() ![]() ![]() ![]() . wenn auch zT etwas heftig... ![]() @123abc Tatsächlich verboten 2 Sicherungskästen und 1 FI? Zitat von http://www.tomsnetworking.de/conten......html "Die segensreiche Erfindung des Fehlerstromschalters, auch FI-Schalter genannt, ist gelegentlich eine Störquelle für die gewünschte Ausbreitung der PowerLine-Hochfrequenz-Signale im Stromnetz ? insbesondere dann, wenn PLC-Signale nahe beim FI-Schalter eingekoppelt werden." Deswegen kam ich zu der Möglichkeit dass hier doch eine Behinderung von Powerline vorliegt. Also ich hab noch kein powerline und wollte nur mal testen.... Derzeit besteht eine Netzwerkkabelverbindung zwischen den Bereichen weil das WLAN zwischen den Stockwerken schwächelte zwischen... | |||
23 - HF- Chokes -- HF- Chokes | |||
Hallo
erst einmal danke für deine schnelle Antwort.Auf dieser Leiterplatte sind drei von diesen Hochfrequenz - Drosseln. Ist es da vielleicht ratsam alle drei auszutauschen oder nur die eine die fehlt. Es handelt sich an der Leiterplatte um einen Bausatz aus China. http://eu.banggood.com/de/Wholesale......html Bin gerade am zusammenbauen. Zwei HF-Drosseln waren im Bausatz mit dabei aber eine fehlt, die muss ich nun besorgen. ... | |||
24 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. | |||
Das ist glaube ich die Lösung.
Hier der Link https://fein.com/de_de/schleifen-ho.....0009/ Der Motor schaut genau so aus. Es wird ein spezieller Umformer dazu benötigt ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha3210 am 7 Jul 2016 23:27 ]... | |||
25 - Kondensator unbekannt -- Kondensator unbekannt | |||
Ersatzteil : Kondensator Hersteller : unbekannt ______________________ hallo ich muß diesen Kondensator wie am Bild gezeigt ersetzen. Wo könnte ich den bekommen? Bzw welchen könnte ich anstelle dessen verwenden? Das ist ein Hochfrequenz Bestrahlungsgerät.Schon etwas in die Jahre gekommen danke mpspra ... | |||
26 - Komisches rhytmisches Klackern -- Komisches rhytmisches Klackern | |||
Schreib mal den genauen Typ und Hersteller, am besten einen Link, dieser Maschinerie.
Evtl. arbeitet die Schleife mit Hochfrequenz, und dann besteht die Chance die HF mit einem Tiefpass am Verstärkereingang zu beseitigen. P.S.: Zitat : unbestätigten Gerüchten soll es auch biologische Rasenmäher geben. Nachteil das sind Herdentiere und die machen mitunter auch etwas Lärm. Aber die können noch ganz andere Sachen: http://srfvodhd-vh.akamaihd.net/i/v......m3u8 http://mvideos-geo.daserste.de/vide.....1.mp4 [ Diese Nachri... | |||
27 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So wenn ich mir nun die Schaltung ansehe ist das etwas völlig anderes als das was du da abgeliefert hast! Wirf mal die Strombegrenzung raus und Baue den Spannungsteiler so wie im Datenblatt auf mit 1,8 K und 47 K poti , dann wirst du sehen das sich die Spannung von 1,23V bis 40 V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist auch ändern lässt.
Die Strombegrenzung greift in das Spannungsteilerverhältnis ein. Den sie liegt parallel zum R5 ! Und beeinflusst direkt die Spannung am PIN 4 des Reglers. Der R7 mit 30 Ohm ist die Last also das was du anschließen willst. Damit du verstehst wie diese Funktioniert schau dir Die Beschaltung des OPV an. Den der Verstärkt die Spannung über dem R1 . Wird diese Spannung zu Groß hebt der LM die spannung am PIN 4 des Reglers an und der verringert deshalb seine Ausgangsspannung folge der Strom wird begrenzt. Das der LM mit 5 V versorgt wird ist jetzt auch klar , dafür sorgen R4 und D1 Der OPV ist normal als nicht invertierender Verstärker geschaltet und D2 entkoppelt den OPV von der Spannungsregelung. Noch mal für Dich R5 =1,8K R6= 47 K Poti Als spätere Erweiterung kannst du R6 auch auf mehrere R in Reihe aufteilen und da ein 4,7 K Poti zur Feineinstellung verwenden der Rest bis 47 K wird auf einzelne R aufgeteilt , die bei Beda... | |||
28 - Netzwerk auf platine -- Netzwerk auf platine | |||
hallo zusammen,
entschuldigt meine einfache ausdrucksweise - ich habe keine ahnung von elektronik. darum brauch ich ein paar tips bezueglich umsetzung, was zu achten, .. ich brauche eine leiterplatine welches als netzwerkkabel dienen soll. das heisst eine platine (da dieses gegenueber kabel platzsparend ist) mit den massen 100x50xmax5. von der unteren kante soll horizontal "8_adern" auf der platine sein. oben und unten muessen kleine "metalblaetchen/connectoren" sein damit ich von den platinen mehrere aufeinander stecken kann. es soll 1000mbit faehig sein. es wurde mir gesagt das dieses dann im hochfrequenzbereich lauft und es aufwendiger sein soll. kann sowas mit einer platine umgesetzt werden ? jede platine soll noch 3 NIC interface haben (nur nebenbei erwaehnt) ziel ist das ich mehrere device uebereinanderstecken kann (sagen wir mal 3 geraete) welches jeweils 3 NICs hat. das heisst 9 connection brauche ich dann welche an einen zentralen ort zusammenfliessen (bodenplatte). auf was muss ich achten ? kann mit einer platine eine 1000 mbit uebertragung erreicht werden ? ist das wirklich hochfrequenz ? (und was ist hochfrequenz?) ich denke jede platine muss dann abgeschirmt werden (wie auch ein netzwerkkabel... | |||
29 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
Zitat : Da werd ich nicht viel ändern können. Letztendlich muss ich nur sehen, das ich rausbekomme, mit welcher Frequenz das ganze läuft. Das solltest du, und es dürfte auch nicht allzu schwer sein, denn digitale Modellbahnsteuerungen gibt es ja schon seit einer Ewigkeit. Vielleicht erlebt du dabei auch eine Überraschung, und die ganze Geschichte funktioniert anders als du denkst. Z.B. überhaupt ohne Gleichstrom, und die Lok wird komplett über die Hochfrequenz versorgt und bekommt von dort auch die Adresse und Daten für einen Fahrauftrag übermittelt. Jedenfalls dürfte die Frequenz des Wechselstromes deutlich höher als 10kHz liegen, damit man anstelle einer expliziten Drossel die stets vorhandene Induktivität der Motorwicklung verwenden kann, ohne dass es störend pfeift. ... | |||
30 - HiFi Verstärkerändnis Frage - Kompensation des Spannungsabfalls Diode -- HiFi Verstärkerändnis Frage - Kompensation des Spannungsabfalls Diode | |||
Zitat : Was macht die Schaltung?Das ist eine empfindliche Gleichrichterschaltung für Hochfrequenz, evtl. auch ein Mischer. Damit die Signalspannung nicht erst die Schwelle der Gleichrichterdiode erreichen muss, bevor die anfängt zu leiten, überlagert man dem Signal eine geringe Gleichspannung in ungefährer Höhe der Flußspannung. Eine in Flußrichtung gepolte zweite Diode gleichen Typs ist dafür ganz gut geeignet und hat auch den gleichen Temperaturkoeffizienten. Die Schaltung hat aber auch Nachteile. Weil die Diodenkennlinie ja kein rechtwinkliger Knick ist, erscheint am Ausgang auch ohne HF-Signal schon eine geringe Spannung. Man erhält also keinen sauberen Nullpunkt. Deshalb benutzt man solche Schaltungen oft im Zusammenhang mit amplitudenmodulierter HF, wo man ja nicht die Gleichspannung misst, sondern die Amplitude der demodulierten NF. Unter solchen Umständen ist ein derart vorgespannter Gleichrichter etwa 30dB empfindlicher, als wenn man... | |||
31 - Dipol selbst bauen -- Dipol selbst bauen | |||
Schau dir das Arbeitsblatt mal an, da steht "BAT15" eine Schottkydiode für Hochfrequenz. Du darfst auch gerne eine andere HF-Diode nehmen, wie es ebenfalls im Text steht.
Bei der roten LED darfst du die nehmen, die dir gefällt. Mit einer Low-Current-LED könnte es etwas besser klappen. Das ganze wird eh nur in direkter Nähe zum Gerät klappen. ... | |||
32 - Ersatz für Germanium Brückengleichrichter -- Ersatz für Germanium Brückengleichrichter | |||
Zitat : Die Schaltung dient als Vorstufe zu einer Ladeschaltung für einen 6V- Akku. Ausgansspannung am Trafo sind 14 V.Dann sollte das gehen. Ge-Dioden haben Vorteile im Bereich sehr geringer Flußspannungen, da kann man sie evtl. heute durch Schottky-Dioden ersetzen, aber hier ist ja reichlich Spannung vorhanden. Allerdings kann ich mich nicht erinnern schon einmal eine derartige kleine Ge-Brücke gesehen zu haben. Kannst du mal ein Bild posten, wo wird sie verwendet, von wann ist das Gerät? P.S.: Falls der Gleichrichter mit Hochfrequenz betrieben wird, dann nimm lieber kleine Si-Dioden wie 1N4148 o.ä. Netzgleichrichter sind dafür viel zu lahm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jun 2015 13:52 ]... | |||
33 - Leuchtschrift defekt -- Leuchtschrift defekt | |||
Zitat : Das Netzteil macht aus 230v 8kV und 25kHz, 30mA. Oder garnix, wenn es defekt ist. Halte mal eine normale Leuchtstofflampe dran. Einpolig und am Glas anfassen! Unter diesen Bedinguneg sollte sie in die Gänge kommen. Falls nicht, hast du keine 8kV Hochfrequenz. ... | |||
34 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack | |||
Zitat : Unsere Überlegung bzgl. der Eingangsschaltung befindet sich im Anhang. Und? Was sagt die Simualtion? Bestimmt nicht, was ihr wollt, wobei der Ansatz schon ganz gut ist ![]() Nur wo nehmt ihr die 1,65V Offsetspannung her? So wird es eher was, wenn man eure Schaltung als Grundlage verwendet: Der Impedanzwandler Eingangsseitig ist gut. Nur bietet er keine Spannungsbegrenzung. Wenn die Eingangsspannung die Versorgungsspannung des OPVs übersteigt, wäre das nicht so schön. Die Referenzspannung sollte mit einer Kombination aus Festwiderstand und Potentiometer plus Impedanzwandler generiert werden. Für die 20k Widerstände nimmt man der Einfachheit halber zwei mal 10k. Zitat... | |||
35 - 12V Nanopuls Schaltung bauen -- 12V Nanopuls Schaltung bauen | |||
Hallo Zusammen,
ich würde gerne eine Schaltung bauen weiß aber nicht genau wie, da ich wenn überhaupt Hobby Elektriker bin ![]() Mein Ziel ist es einen Nano Puls zu erzeugen im Hochfrequenzbereich idealerweise zum einstellen. Ich möchte gern 12-13,8V von 1-40A (realistischer verbrauch ca. 10A) die Stromstärke Regeln Und wollte diesen mit einem Puls von 100MHz bei 200 Nano Sekunden versehen. Der angeschlossene Verbraucher soll eine HHO Zelle werden und aus verlässlichen Informationen soll sie bei diesem Puls der Stromverbrauch verringert werden. Leider gibt es meines Wissens keine fertige PWM die in diesem Bereich arbeitet und ich glaube das dass auch die falsche Art der Ansteuerung ist ![]() Ich vermute dass sich das nur mit einem Steuerkreis und einem Arbeitskreis zu realisieren ist Den Arbeitskreis über einen einstellbaren widerstand versehen und in dem Steuerkreis den Puls erzeugen und über einen Hochfrequenz Transistor schalten lassen ![]() Ich Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren ![]() Bitte helft mir doch eine Schaltung zu konstruieren in di... | |||
36 - SW – Update auf Eprom gesucht -- LED TV SEG Cordoba | |||
Update
Nachdem das Gerät mehrere Tage stromlos geschaltet wurde, tritt nun das folgende Phänomen auf: Das Gerät verfügt über einen Hauptschalter (unten, hinten) und einen Standby Schalter an der Seite. Bei Einschalten des Netzschalters sollte eigentlich die Leuchtdiode vorn intensiv rot leuchten. Dies ist derzeit nur zeitweise der Fall: Nach mehreren Malen aus- und einschalten aus einem "rosa" LED-Modos und hilfsweise leichten Klopfen auf die TV Rückwand erfolgt tatsächlich der normale Standby Zustand, so dass die LED wieder intensiv rot leuchtet. Durch Drücken des seitlichen Standby Schalters startet jedoch das Gerät nicht. Schaltet man aber mehrmals den Netzschalter an- und aus und hält dabei den Standyby Schalter gleichzeitig gedrückt, so tut sich irgendetwas auf dem Bildschirm. Blöd ausgedrückt, ist aber so - der Bildschirm bleibt aber dunkel, nur das Hochfrequenz Geräusch des Gerätes ist zu hören. Wiederholt man das Spiel ca. 5 Minuten, so fängt die LED Anzeige wechselnd Grün - Rot zu blinken und das Gerät startet! Es scheint so, als wenn das Gerät beim Starten irgendwie "hängen bleibt". Was seltsam ist: Auch im sich anschließenden Dauerbetrieb über mehrere Stunden lässt sich das Gerät nun ... | |||
37 - Detektorradio und einige Tests damit -- Detektorradio und einige Tests damit | |||
Zitat : Also meint ihr das meine Idee mehr Schlecht als Recht ist. Ich denke mal das das Grundprinzip gehen würde aber halt in den größenverhältnissen nicht oder? So ist es. Für einen einwandfreien UKW-Empfang liefert eine Antenne vielleicht 1mV an 75 Ohm. Das entspricht einer Leistung von 13nW. Um damit die 60W Lampe auch nur für 1 Sekunde zu betreiben müsstest du 143 Jahre lang die Energie speichern. Theoretisch - denn praktisch funktionieren die zur Aufladung des Kondensators benötigten Gleichrichterdioden bei so niedrigen Spannungen noch gar nicht. Direkt am Zaun eines starken Mittelwellensenders sieht die Sache allerdings ganz anders aus. Dort könnte man, wie gesagt, mit ein paar Metern Draht als Antenne die Lampe auch direkt zum Leuchten bringen. Selbst wenn du in einem Gebiet wohnst, wo solch ein Experiment Chancen auf ein Gelingen hätte, ist Vorsicht geboten. Die Gleichrichterdioden werden ja im Takt der Hochfrequenz, also mit ... | |||
38 - Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern -- Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern | |||
Elektronisch = Wandler/Vorschaltgerät/Netzteil (mit "Elektronik" drin)
Induktiv = nackter Transformator mit Eisenblechkern und gewickelten Spulen (schön schwer) Und jetzt meckert bloss keiner, dass in dem Vorschaltgerät auch ein (hochfrequenz)-Transformator drin steckt. Rafikus ... | |||
39 - dLAN/Powerline über EINE Stromleitung -- dLAN/Powerline über EINE Stromleitung | |||
Zitat : simi7 hat am 20 Sep 2014 21:01 geschrieben : Zitat : In der Praxis funktionieren die Dinger am besten da, wo sie es nicht sollen, da wo sie es sollen, funktionieren sie nicht, schon weil PCs und Peripheriegeräte Netzfilter und Schaltnetzteile haben.Das verstehe ich jetzt nicht. Die sollen doch auch garnicht durch das Netzfilter des PCs kommen.Das stimmt, aber die Entstörkondensatoren in diesen Netzteilen schliessen die Hochfrequenz auf der Netzleitung kurz. ... | |||
40 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? | |||
Powerline ist wirklich Murks!
Bei dem Zeugs kann es sogar dazu kommen, daß die Bundesnetzagentur anrückt, weil zu sehr Hochfrequenz abgestrahlt wird, es den terrestrischen Funk stört. Läuft es blöd, muss man den Einsatz selbst zahlen und darf die Geräte nicht mehr betreiben. Wendet man sich an den Hersteller, wird der sich auf Messprotokolle berufen, die unter "Laborbedingungen" erstellt wurden. Die Bedingungen bei ihrer Wohnung weichen davon leider deutlich ab, tut uns leid... DL2JAS ... | |||
41 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Zitat : Ihr kommt zum Funken und startet den Sendebetrieb - *puff*... @LY: Hochfrequenz verhält sich etwas anders. Insbesondere kommt es wegen des Skineffekts nicht zur Durchströmung, sondern zu Verbrennungen und Verkochungen. Außerdem sind 2kW zwar schon gefährlich, aber sie beamen niemanden weg. Eine erhebliche Gefahr auf dem Dach stellt aber bestimmt der Schreck dar, wenn man beim Berühren einer resonanten Metallstruktur einen Schlag bekommt, oder ein Lichtbogen zündet. Für die Antenne selbst ist es am problematischsten, wenn nach einem Blitzschlag ein Lichtbogen nicht wieder verlischt, sondern durch die Sendeleistung aufrecht erhalten wird. ... | |||
42 - Kondensator-Typen in Audioschaltungen -- Kondensator-Typen in Audioschaltungen | |||
Beim letzten Thema schrieb ich es schon.
Alle Kondensatoren haben ihre Vor- und Nachteile, nicht nur Baugröße und Preis. Sehr wichtig ist auch, wo der Kondensator für welchen Zweck eingesetzt wird. Dich scheinen am ehesten Kondensatoren bei Audio im Signalweg zu interessieren. Da sollte man bei Eigenbauprojekten Folienkondensatoren nehmen. Deren Leckstrom ist mit Amateurmitteln praktisch nicht messbar, ebenso bei Audio die frequenzabhängigen Verluste. Die Anwendung ist entscheidend, man wägt Vor- und Nachteile ab. Ich nenne mal ein Beispiel Hochfrequenz, mit dem ich mich gerade beschäftige, Anpassung einer Sendeantenne für 145 MHz bei einigen Watt Sendeleistung. Der Kondensator soll etwa 20 pF haben. Damit sind schon mal alle Arten von Elkos uninteressant, weil sie etwa ab 1 µF losgehen. Denkbar wären manche Folienkondensatoren, es gibt welche im gewünschten Kapazitätsbereich. Bauartbedingt haben Folienkondensatoren teilweise eine recht hohe Serieninduktivität, die in meinem Fall nicht vernachlässigbar ist. Ich rechne da schon im Bereich nH, 1 cm Draht hat schon grob 10 nH Induktivität. So entschied ich mich für Keramikkondensatoren, die durchaus für die Frequenz geeignet sind. In meinem Fall habe ich Probleme mit dem Dielektrikum, zu hohe Verluste. B... | |||
43 - HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger -- HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger | |||
Zitat : Am Ende sind die doch eh alle miteinander vernetzt und haben Kontakt zueinander? Schon, aber das sind keine Supraleiter, und deshalb rufen die fliessenden Ströme Spannungsdifferenzen hervor. Aber selbst wenn das Supraleiter wären, so haben die Leitungen doch immer noch Induktivität und zwar umso mehr, je dünner und je länger sie sind. Hochfrequente Ströme können in diesen Leitungsinduktivitäten beträchtliche Spannungen induzieren. Im Allgemeinen können Verstärker umso schlechter unterscheiden, ob ein Steuersignal vom Eingang stammt oder ob es über die Versorgung eingeschleppt wird, je höher die Frequenz ist, und so kann es durch lange Masse- oder Betriebsspannungsleitungen zur Rückkopplung und zum Schwingen kommen. Übrigens kann es unter solchen Umständen sogar dazu kommen, dass das IC zerstört wird, denn die in die ICs eingebauten Schutzschaltungen sind bei Hochfrequenz u.U. wirkungslos. Ich hatte mal eine ganze Serie Autoradios, bei d... | |||
44 - Dimensionierung von R und C in einer kleinen Schaltung? -- Dimensionierung von R und C in einer kleinen Schaltung? | |||
Vermeide bipolare Elkos!
In heutiger Zeit haben die Dinger praktisch nur Nachteile. Damals hat man sie gern wegen des geringen Preises und des kleinen Volumens genommen. Heutige Folienkondensatoren bei gleicher Kapazität und Spannungsfestigkeit haben annähernd das gleiche Volumen wie bipolare Elkos vor etwa 30 Jahren, sind aber immer noch etwas teurer. Damit meine ich speziell Kondensatoren in der Gegend 0,47 µF bis 4,7 µF. Das sind gängige Werte für Audio, Koppelkondensatoren und auch Kondensatoren in Frequenzweichen bei Lautsprecherboxen. Bei kleinen Mengen stört es nicht, ob so ein Kondensator als Elko 30 Cent oder in der Version Folienkondensator 50 Cent kostet. Elkos mögen keine höheren Frequenzen. Folienkondensatoren sind da mindestens um den Faktor 10 gutmütiger, manche sind sogar für untere Hochfrequenz brauchbar. DL2JAS ... | |||
45 - Wo muss überall eine Erdung dran? -- Wo muss überall eine Erdung dran? | |||
Zitat : Ich frage mich momentan, ob es VDE-Mäßig so in Ordnung ist.Kommt darauf an, was das für ein geheimnisvolles Gerät ist und was sich darin abspielt. Z.B. kann, selbst wenn ringsum überall einwandfrei geerdetes Metall ist, Hochfrequenz durch die Spalten und Ritzen entkommen; fast so, als wenn überhaupt kein Gehäuse vorhanden wäre. ... | |||
46 - SAT- Kabel -- SAT- Kabel | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2013 12:40 geschrieben : Das geschäumte Dielektrikum ist schon seit ca. 25-30 Jahren auf dem Markt. Es sorgt für geringere Verluste. Am besten wäre reine Luft. ..... Vorsicht bei Billigangeboten in denen du Begriffe wie CCS, StCu, hochwertig verkupferte Innenleiter o.ä. findest. Da ist der Innenleiter nicht aus Kupfer sondern aus Stahl mit einer mehr oder weniger dicken Kupferschicht.Trotzdem ist die Verwendung einer Seele aus Staku oder Copper Clad Steel, wie es auf englisch heisst, nicht per se verwerflich. Bei den hohen verwendeten Frequenzen leitet wegen des Skineffekts ohnehin nur eine äußerst dünne Oberflächenschicht. Bei 1 GHz sind es gerade mal 2µm, bei 2GHz nur noch 1,5µm. Ein bischen tiefer spielt die Materialwahl keine Rolle mehr *), und deshalb reicht auch schon eine hauchdünne Versilberung um einem Kupferleiter die etwas bessere Leitfähigkeit von Silber zu verleihen. Neben der bereits angesprochenen ... | |||
47 - Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen -- Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen | |||
Zitat : deshalb meine Frage nach evtl. Tabellen solcher Geräte mit Oberwellen. Solche Tabellen wären im Zweifel veraltet, denn die Hersteller von Elektrogeräten sind ja in der Pflicht die Oberwellen (und bestimmte andere Rückwirkungen ins Netz) so gut es geht zu vermeiden. Und das geht ziemlich gut. Um bei dem Induktionsherd zu bleiben: Das Ding ist ja kaum etwas anderes als ein Transformator, dessen Sekundärwicklung kurzgeschlosssen ist und deshalb hübsch heiß wird. Daß dieser Transformator mit Hochfrequenz betrieben wird, ist nebensächlich, denn diese Hochfrequenz darf ohnehin nicht an den Anschlußklemmen des Herdes erscheinen. Dank der der hohen Arbeitsfrequenz bilden aber schon wenige µF einen wirksamen Kurzschluß für die HF. Wesentlich ist, dass die Transistoren, die aus der mit 100Hz pulsierenden Gleichspannung die hochfrequente Wechselspannung machen, bei allen in Frage kommenden Spannungen, also ab vielleicht 30V bis zur Spitzensp... | |||
48 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? | |||
Zitat : Begriffe wie bistabile astabile monostabile Kippstufen oder Randbeschaltung sagen mir leider nichts...Wellenwiderstand dann vermutlich auch nichts. Die bei heutigen Datenübertragungen benutzten Frequenzen sind aber so hoch, daß man unbedingt für Hochfrequenz geeignete Konstruktionsprinzipien anwenden muß. Mit irgendwie irgend ein Relais dazwischen zu rödeln ist kein Blumenpott mehr zu gewinnen. Also solltest du derartige Konstruktionen entweder jemandem überlassen, der weiß, was er tut, oder sie fertig einkaufen. ... | |||
49 - Verstärkermodul schaltet nich -- HiFi Verstärker Denon AV-Receiver | |||
Das klacken kommt weder von einem Kondensator noch wird dadurch irgendein Verstärkermodul angeschaltet.
Das klacken kommt vom Lautsprecherrelais. Wenn das nicht anzieht, ist die Schutzschalzung der Meinung, deine Lautsprecher schützen zu müssen. Das passiert wenn am Ausgang Gleichspannung oder Hochfrequenz anliegt, oder der Verstärker aus anderen Gründen nicht vernünftig funktioniert. Z.B. bei fehlenden Betriebsspannungen. Mehr kann man dir leider nicht sagen, da du keinerlei Angaben zum Gerätetyp machst. Zitat : der DJ! Das Gerät wurde aber nicht zur Partybeschallung o.ä. eingesetzt? Dafür sind Heimverstärker nicht gedacht und ausgelegt. Das führt oft zum Tod durch Überhitzung. ... | |||
50 - bootet ständig neu -- Digitalreceiver Homecast HS5101 CI | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : bootet ständig neu Hersteller : Homecast Gerätetyp : HS5101 CI ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit meinem SAT Receiver HS5101CI! Er bootet ständig neu! In einem anderen Forum und auch hier konnte ich als Problem den Elko C13 identifizieren. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dieses Teil habe ich herausgelötet, er dürfte tatsächlich schuld an dem Problem sein, sieht auf der Platine so aus als wenn er ausgeronnen wäre. Allerdings steht überall dass der Elko ein 1000 µF Kondensator mit 10 V, 105 Grad C sein soll. Dieser Link wurde als Kaufempfehlung gegeben: http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-10-V Meiner hat allerdings 2200 µF, 10V, 105 Grad ... | |||
51 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot | |||
Na, das reicht ja für einige Zeit zum Nachdenken.
Der Autopilot hat einen eingebauten Kompass, und was immer das für einer sei, würde sich wohl auf jeden Fall mit einem anderen Kompass stören. Der Steuerkompass ist aber 6m weit weg. Der Autopilot hat keinen Off Course Aalarm, keinerlei Kontakt mit NMEA oder Seatalk. Der einzige externe Anschluss ist für eine Windfahnensteuerung (statt Kompasssteuerung). Oh je: jetzt stelle ich gerade fest, das Gerät heißt nicht Autohelm ST2000, sondern nur Autohelm 2000. Das war wohl ein wenig irreführend für mlf_by. Tut mir leid. Zur Frage, was während dem Senden passiert: Der Linksruck findet tatsächlich erst beim Loslassen statt, vorher tut sich gar nichts. Die Steuerstange des Autopiloten braucht Strom nur zum Verstellen des Ruders, nicht, um es in Position zu halten. Und steuern tut sie ausgezeichnet. Ich bin vorgestern durch die Straße von Messina bei scheußlichen Bedingungen gefahren, und der Autopilot hat perfekt gesteuert. Zum Spannungsabfall: Der ist tatsächlich am Akku nur 0,2 oder 0,25 Volt. Da ist noch ein Bordnetzschalter dazwischen, der nimmt auch nochmal soviel. Den werde ich auch bei nächster Gelegenheit austauschen. Danke für die vielen Gedanken, ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich wieder etw... | |||
52 - Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen -- Moin Vortrag in der Firma über Fehlerstromschutzschalter (FI), und Leuchtstofflampen | |||
Wird immer besser. ![]() Zitat : Leuchtstofflampe: Aufbau: An den Innenseiten eines Glasrohres werden sind Leuchtstoffschichten angebracht, die welche die entstehende UV-Strahlung der Gasentladung in sic... | |||
53 - AC Entkopplung -- AC Entkopplung | |||
Zitat : hab da am AV Kabel zwischen dem Sender und der kamera einen 1Kilo Ohm Widerstand zwischen gesetzt. So große Werte sollte man bei Videosignalen nicht verwenden, denn das führt i.d.R. zu einer Unschärfe wegen der verringerten Frequenzbandbreite. Besser ist es das Signal durch Belastung zu reduzieren, und, falls eine nennenswerte Leitungslänge zwischen Kamera und Sender ist, diese Leitung mit einem Widerstand, dessen Wert dem Wellenwiderstand der Leitung angepasst ist, abzuschliessen. Für die gebräuchlichen Koaxkabel *) wären das 50, 75 bei manchen Leitungen auch 93 Ohm. *)P.S.: Koaxleitungen sind für Videosignale, ausser wenn die Leitungslänge nur wenige cm beträgt, Pflicht. Lose Drähte sind überhaupt zu vermeiden. Videosignale sind schon Hochfrequenz, keine Klingelanlage! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jun 2013 16:00 ]... | |||
54 - R und L in Reihe an AC mit 2 Frequenzen und Eisenkern -- R und L in Reihe an AC mit 2 Frequenzen und Eisenkern | |||
Zitat : Das das DT9308 absoluten Scheiß misst ist mit bewusstDann kann man eben nicht mehr von Messen reden und die tabellierten Werte sind reine Hausnummern. Das Problem ist dabei vor allem der recht große Frequenzbereich von 1:10. *) Da man aber ohnehin meist nicht angeben kann, wo genau die Energieverluste im Einzelnen auftreten, -bei Hochfrequenz kommen z.B. noch Strahlungsverluste und der Skineffekt hinzu-, ist es üblich die Verluste einem einzigen Verlustwiderstand zuzuordnen. Diesen kann man auch mit bescheideneren Meßmitteln bestimmen, weil man dabei nicht über einen so großen Frequenzbereich misst. Im Falle von Schwingkreisen gelingt das besonders leicht, da man dort die Halbwertsbreite (halbe Leistung = 0,7fache Spannung) Δf (Delta_f) der Resonanzkurve bestimmen kann. Solange der Schwingkreis nicht all zu schlecht ist, ist diese Frequenzdifferenz Δf stets viel kleiner als die Resonanzfrequenz f und deshalb spielt der Freque... | |||
55 - Trafo / Stromversorgung -- Lampenhersteller unbekannt ETC-150R | |||
Was dieser
"Konverter" abgibt, ist Wechselspannung. Und zwar sind das 12 Volt eff ca 30 bis 40 kHz. Wobei die Hochfrequenz mit den 50 Hz vom Netz moduliert ist. Exotisch als Zweiseitenband mit unterdrücktem Träger. Transformation vom 230 Volt Niveau herunter erfolgt mit einem Ferritkerntrafo, dahinter wieder gleichzurichten würde nur Verluste verursachen. Bei 12 Volt sind 0,7 oder 1,4 Volt nicht wenig! Das ist auch im Wesentlichen der Grund, weshalb man nicht allzu lange Leitungen von diesen "elektronischen Trafos" zu den Lampen ziehen darf/soll. Solche würden viel hochfrequenten Elektomüll abstrahlen, im eigenen Haus und bei Nachbarn stören. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 23 Apr 2013 22:30 ]... | |||
56 - Geht nicht mehr an -- LCD Philips 37PFL3403D/12 | |||
Hallo Elmar,
an beiden Punkten messe ich einen Widerstand > 2MOhm. Mehr zeigt mein Messgerät leider nicht an :-| Ok, bei hochfrequenz messe ich mit meinem Multimeter "garnichts"? Und das, obwohl ich an den Punkten 3/4 des Trafo eine Gleichspannung von 15V (wenn ich mich recht erinner) gegen Masse habe? Da hatte ich nicht mit gerechnet. Naja, sollte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit wissen, welches Teil defekt ist, würde ich das nochmal für 10€ im Elektronikshop umlöten lassen. Das habe ich ja mit den Kondensatoren auch so gemacht. Je nach Preis des Netzteils wäre das evtl. auch eine Alternative. Ich finde allerdings gar keine Quellen dafür. Ich habe nur gesehen, dass es Elko-Kits zu kaufen gibt, bei denen ein defekter Kondensator ebenfalls als Ursache für genau diesen Fehler angegeben wird. Aber ob das wirklich stimmt... Ich werde auf jeden Fall noch weitermachen, solange Du noch Lust hast ![]() Nochmals vielen Dank und viele Grüße ahooge ... | |||
57 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger | |||
Zitat : Die Spule, die ich benutzte,besitzt eine Induktivität von 0,01 H. Um nun Frequenzen um 100 MHz zu empfanden habe ich für die Kapazität des Kondensators im Schwingkreis 23 nF ausgerechnet. Da hast du sehr falsch gerechnet, aber es wird auch sonst nicht funktionieren, da UKW-Sender frequenzmoduliert sind, und diese Schaltung nur zum Empfang von Amplitudenmodulation geeignet ist. AM-Sender findest du vorzugsweise auf Mittelwelle und Kurzwelle, also vielleicht im Frequenzbereich etwa 500kHz..1,6MHz und 7 MHZ...21MHz. Viele deutsche Mittelwellensender wurden jedoch in letzter Zeit abgeschaltet, oder senden nur noch mit wenig Leistung. Je nach Wohnort ist es also möglich, daß du da überhaupt keinen deutschen Sender empfangen kannst. Der Fernempfang funktioniert am besten in den Abendstunden. Die Antennendrähte müssen jedenfalls recht lang sein, und werden normalerweise nicht direkt ans "heiße" Ende des Schwingkreises angeschlossen, sond... | |||
58 - RS-Sensor -- RS-Sensor | |||
RF ist die Abkürzung für Radio Frequency, zu deutsch Hochfrequenz.
PS: Bitte keine geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Urheberrechtsverletzungen können teuer werden. ... | |||
59 - Tastkopf für Röhrenvoltmeter -- Tastkopf für Röhrenvoltmeter | |||
Dazu liest du am besten im INet nach.
Arbeitest du in einem Museum? Möchte nicht wissen wieviel Jahre es her ist dass ich da was eingestellt habe. Gemessen wurde im allgemeinen über einen niederohmigen Vorwiderstand. Eher so bis 100 kHz und im niedrigen mV-Bereich. Das scheint aber auf das Gerät anzukommen. Im Netz wird auch geschrieben von einen hochohmigen Messung vorm Kopf mit 10 - 100V. Und wieder bei einer "Hochfrequenz von 100 kHz" ![]() Zum anderen kannst du auch direkt auf das Band einmessen mit Überprüfung Frequenzgang und Verzerrungen. ... | |||
60 - Keine Funktion - Elko defekt -- Traco Power Netzteil | |||
Zitat : der Primärelko (400V 68 µF(?)) am Kühlkörper des Primär-MOS-FETs oben offen und ausgelaufenDa gehört er ja auch hin. ![]() 68µF ist recht wenig. Ist das denn ein derart kleines Netzteil? PFC? Gegentakt? Das ursprüngliche Ausblasen des Elkos dürfte auf einen in Folge von Alterung zu hohen ESR zurückzuführen sein. Aufgrund der hohen 100Hz-Wechselstrombelastung wird der Elko dadurch heiß, bis der Elektrolyt kocht. Da solche ein Elko auch eine hohe Impedanz bei der Schaltfrequenz darstellt, können auch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen worden sein, die sich darauf verlassen, dass auf der DC-Speiseleitung keine Hochfrequenz vorhanden ist; speziell also Entkopplungswiderstände zu den Kondensatoren von Hilfsschaltungen. ... | |||
61 - HF Entkopplung -- HF Entkopplung | |||
Hallo,
hier ein Schaltungsbeispiel von einer HF Endstufe aus dem Prüfungskatalog für die Amateurfunklizenz. C5 dient zur HF Entkopplung. HF-Entkopplung bedeutet hier, dass keine Hochfrequenz in die Netzleitung strömt, heißt es in der Beschreibung. Warum reicht dazu nicht die Drossel Dr1 aus? ... | |||
62 - Kaltlichtkathoden Starten bei Kälte nicht richtig... Andres Vorschaltgerät? -- Kaltlichtkathoden Starten bei Kälte nicht richtig... Andres Vorschaltgerät? | |||
Zitat : Die Kathoden sind Ringe die auch standartmäßig eingebaut sind. Die Kathoden sind Metallstifte die in der Glasröhre eingeschmolzen sind, die stehen auch nicht artig. Auch wenn du Fehler wiederholst, es bleiben Kaltkathodenlampen, keine Kaltlichtkathoden! Zitat : Das Vorschaltgerät wird seperat im Motoraum Befestigt und hat mit der E-Nr. und der Zulassung in der STVO auch überhaupt nichts zu tun! Die STVO interessiert hier nicht, die StVZO ist hier relevant, und die interessiert sich sehr wohl für das Vorschaltgerät, nämlich in der EMV-Richtlinie. Gerade diese Vorschaltgeräte sind ein EMV-Problem da sie mit Hochfrequenz arbeiten. | |||
63 - Was ist ein verseiltes Kabel -- Was ist ein verseiltes Kabel | |||
Zitat : Meinst du es geht für meine Anwendungszwecke?Das kommt auf die Länge an. Bei Telefonkabeln und anderen Datenkabeln werden die Adern paarweise miteinander verdrillt "verseilt" und symmetrisch betrieben, wodurch das kapazitive Übersprechen auf die benachbarten Adern minimal wird. Einfach ausgedrückt: Mal ist die fremde Ader den +Daten nahe, mal den -Daten. Über größere Längen gleicht sich das aus und ergibt 0. Bei asymmetrisch (+/- gegen Erde) betriebenen Leitungen, wie z.B. bei der bekannten RS-232 Schnittstelle, liegen die Leiter parallel im Kabel und dadurch wird das Übersprechen der Wechselspannung umso stärker, je länger das Kabel ist, und je höher die Frequenz ist. Solche Leitungen sind gut für Gleichstromsignale, aber für Hochfrequenz, z.B. Video, überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb sind praktisch alle Leitungen, auf denen hochfrequente Signale, also z.B. ISDN, Video, LAN (auch Telefon wegen der sehr langen Le... | |||
64 - fehlender Teil -- China Netzteil | |||
Zitat : Frage zu "Überspannungsschutz" - ich habe gedacht, wenn im Netz große Schwankungen vorkommen (Blitz, ..) dann wird das Gerät dank diesem geschützt. Wenn überhaupt, dann würde das Netzteil durch den Blitzeinschlag zerstört, und dann liefert es eben keinen Strom mehr. Zitat : Kurzschluss- und Überlastschutz"; mein gekauftes Gerät hat das nicht, anscheinend. Vielleicht. Aber du willst das Gerät doch auch nicht kurzschliessen oder überlasten? Das ist eher ein Thema bei Netzgeräten mit denen experimentiert wird. Ewig halten sie alle nicht. | |||
65 - Vacuum Tube Voltmeter 1800B - Bereichserweiterung -- Vacuum Tube Voltmeter 1800B - Bereichserweiterung | |||
Zitat : Kann man nicht einfach den ungenauen Widerstand, durch einen bekannter Tolerenz ersetzen? Natürlich kann man da einen 1%-igen oder besseren Widerstand verwenden, aber den wird man, um den Originalzustand nicht zu verändern, nicht in das Gerät bauen, sondern extern anordnen, und dann sind wir wieder da, was ich ganz zu Anfang schon schrieb: Zitat : Du müsstest dir also einen (spannungsfesten!) Spannungsteiler bauen Man sollte solche Instrumente dafür benutzen, wofür sie gedacht sind und was sie wirklich gut können (hier: stromlos messen, auch Hochfrequenz) ihnen aber nicht unnütze Kunststücke beibrin... | |||
66 - Objekte im Sendebereich detektieren => Wie umsetzen? -- Objekte im Sendebereich detektieren => Wie umsetzen? | |||
Zitat : Die Empfänger möglichst klein, leicht und stromsparend, da diese mobil sindWenn sie außerdem billig sein sollen, würde ich IR-Fernsteuerungsempfänger, wie sie in jedem Fernseher oder Videorecorder eingebaut sind, in Betracht ziehen. Die Reichweite eines optischen Senders kann man mit Blenden etc. ziemlich genau eingrenzen, was bei der Verwendung von Hochfrequenz gar nicht einfach ist. Darüber hinaus ist bei HF-Sendern vieles nicht erlaubt. ... | |||
67 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange | |||
Lieber Gott aus der Maschine!
Wie Du siehst, bin ich hier Moderator. Bis jetzt weiß ich nicht exakt, was Du machen möchtest, ahne lediglich. Allerdings sei gesagt, die vielen Links, von welchem Schreiber auch immer, habe ich nicht angeklickt. Das darf man auch nicht verlangen, daß alle Mitleser überall klicken. Dein Thema habe ich erstmalig heute durchgehend in einem Stück gelesen und gebe jetzt etwas Bewertung ab. Gerade als Fragender und Anfänger, welches Gebiet auch immer, sollte man gute Informationen liefern und schnell Unklarheiten beseitigen. Sinnvoll wäre es gewesen, wenn Du gleich einen Akkusatz mit den "Kabeln" und Steckverbindern als hochgeladenes Bild gezeigt hättest. Es gibt verschiedene Fachbereiche und Fachwörter können da auch unterschiedliche Bedeutungen haben. Ich selbst komme von der Hochfrequenztechnik. Beim "Balancerkabel" ging ich von so was aus, ein Symmetrierglied für Hochfrequenz, was man recht einfach aus handelsüblichem Antennenkabel bauen kann: http://www.dl2jas.com/selbstbau/kabelbalun/kabelbalun.html Nur passt das ganz und gar nicht zu Akkus... DL2JAS ... | |||
68 - Schwingkreis -- Schwingkreis | |||
Zitat : Eine Luftspule mit 0,22mm Lackisolationsdraht, 10cm Durchmesser, und 22cm Wicklungslänge hat eine Resonanzfrequenz von ca. 360 kHz (mit Raacke Rechner). Keine Ahnung, was das für ein Rechner sein soll, aber das Ergebnis liegt auch total daneben. Es gibt eine Schnapsmarke, die so ähnlich heisst; vielleicht liegt es daran. Zitat : Wenn 2 lose Schwingkreise die gleiche Resonanzfrequenz haben --> Spannungserhöhung und ich kann in der Spule die 10m weit entfernt stehr im Idealfall ein paar V messen. Was sind denn lose Schwingkreise? Liegen die lose in einer Schachtel herum, oder meinst du etwa lose gekoppelte Schwingkreise? Du kannst in 1... | |||
69 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator | |||
Amidon ist normalerweise was für Hochfrequenz, Anwendungen für Netzfrequenz sind mir unbekannt.
DL2JAS ... | |||
70 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Damalige Radios hatten teilweise etwas andere Zwischenfrequenzen.
Einen Spannungsteiler für 10 MHz kannst Du mit normalen Kohleschichtwiderständen aufbauen. 10 MHz ist noch nicht wirklich Hochfrequenz, eher unruhiger Gleichstrom. ![]() Bei höheren Frequenzen machen sich SMD-Widerstände ganz gut. Möchtest Du ein Dämpfungsglied bauen? Hier ein Progrämmchen, was einem die Rechnerei abnimmt: http://www.dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html DL2JAS ... | |||
71 - Berührungssensoren - Ein Experiment -- Berührungssensoren - Ein Experiment | |||
Zitat : Mit allerdings deutlich höherem Aufwand könnte man u.U. auf Kontakte auch ganz verzichten. Hochfrequenz-Übertragung? Zitat : wie ich diese LED aus der Öffnung kommend an meiner Kugel befestigen kann?Wie wär´s damit? ... | |||
72 - Hintergrundbeleuchtung halb -- LCD TFT Medion MD 20122 | |||
Du hast die Leitungen vom Inverter zu den Lampen verlängert. Die dürfen nicht verlängert werden. Die verwendete Leitung ist außerdem weder für Hochspannung noch für Hochfrequenz geeignet.
Das kann so nicht funktionieren. Evtl. hast du die Inverterschaltung damit auch schon beschädigt. Der Rest (Lüsterklemmen) ist ebenfalls übelster bis gefährlicher Pfusch. ... | |||
73 - Bipolarer Transistor oder FET? -- Bipolarer Transistor oder FET? | |||
Zitat : Zitat : aber nur im stationären Fall. ??? War das jetzt so unverständlich ![]() Stationär bedeutet ja "nicht veränderlich", "gleichbleibend"... Im Fall des MOSFET ist es also der Zustand, nachdem er durchgeschaltet hat und eingeschaltet bleibt ⇒ siehe Anhang. Offtopic : Aus dem guten alten Duden: | |||
74 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Was perl damit sagen wollte ist, dass Relais beim Abschalten Spannungsspitzen erzeugen, welche die vorgeschaltete Elektronik beschädigen kann/früher oder später wird. Daher ist es sehr ratsam, parallel zum Releis eine sogenannte Freilaufdiode zu schalten, Nein. Primär geht es dabei um die Kontaktfunken, die eine ergiebige Quelle von Hochfrequenz sind, welche dann überall in die Elektronik einstreut und Funktionsstörungen nach dem Zufallsprinzip hervorruft. ... | |||
75 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro | |||
Zitat : Und jetzt ist´s Schluss. Zum Betrieb von Antiquitäten ist dieser moderne Generator sicher auch nicht konstruiert worden. Ich vermute eher, daß "dieser moderne Generator" überhaupt nicht konstruiert wurde, sondern zusammengewürfelt. Zitat : Dir würde ich empfehlen, den Generator einfach zu reklamieren. Das Gerät ist definitiv nicht OK und liefert eine unsaubere Spannung, ist also mangelhaft. Und nicht der Verkäufer, sondern du als Kunde entscheidest, wie die Gewährleistung resp. Nacherfüllung stattfinden soll. | |||
76 - Steckdosenleiste per Taster schalten -- Steckdosenleiste per Taster schalten | |||
Zitat : Habe nun schon einiges gelesen bzgl der EMV, demnach ist es als Normalsterblicher ja unmöglich dies zu erfüllen. Würde Sperrholz mit einer Alu-Schicht das Problem beheben/verringern? Nicht nur für einen Normalsterblichen ist es schwierig die Forderungen zu erfüllen, sondern auch kommerzielle Hersteller kommen an teuren Störstrahlungsmessungen nicht vorbei. Und das Ergebnis kann dann leicht heissen: muß nachgebessert werden und danach nochmal messen! Auf diese Art und Weise können locker etliche tausend Euro Kosten anfallen. Wenn du mal einen PC zerlegt hast, sind dir vielleicht die vielen federnden Metallstreifen aufgefallen, die sich nahezu an jeder Kante des Blechgehäuses befinden. Diese dienen nicht etwa dazu, daß die Kiste nicht rappelt, sondern es sind Kontakte, mit denen die Metallteile möglichst lückenlos hochfrequenzmäßig verbunden sind. Die Hochfrequenz hat nämlich die Angwohnheit durch Löcher und Schlitze zu entweichen. Bei den h... | |||
77 - Wie heißen diese Stecker ? -- Wie heißen diese Stecker ? | |||
Zitat : wird gern für Drahtbrücken usw benutzt.Das ist dann meist verzinnter Kupferdraht "Schaltdraht". Eine Versilberung wird i.d.R. erst eingesetzt, wenn "richtige" Hochfrequenz im Spiel ist. ... | |||
78 - Leistung Richtung bestimmen -- Leistung Richtung bestimmen | |||
Deine Überlegungen sind schon richtig, aber als Phasenvergleicher nimmt man kein AND, sondern ein XOR.
Dessen Ausgangsignal noch mit einem analogen Tiefpass filtern. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Richtkopplern. Bei Hochfrequenz können das einfach parallel verlaufende Leitungsstücke sein, bei niedrigeren Frequenzen werden meist Übertrager verwendet, aber auch reine Widerstandsbrücken werden verwendet, um vorlaufende und rücklaufende Leistung zu bestimmen. Mit dem D-Flipflop kannst du vor allem einen Frequenzvergleich machen, aber das ist ja weniger das, was du möchtest. ... | |||
79 - Gehäuse für Hobbyprojekte? Welches Material wählt ihr? -- Gehäuse für Hobbyprojekte? Welches Material wählt ihr? | |||
Das kommt ganz darauf an, was für eine Elektronik das ist, wie groß sie ist, und welche Bearbeitungsmöglichkeiten man hat.
Holz ist ein ganz akzeptabler Werkstoff, wenn man damit umgehen kann. Schließlich hat man jahrzentelang Radios und auch Meßgeräte in Holzgehäuse eingebaut, und das waren gewiß nicht die schlechtesten. Man sollte nur daran denken, daß Holz und Kunststoff keine elektrischen und magnetischen Felder abschirmen. Weder solche, die die Schaltung selbst abstrahlt, noch solche, die evtl. störend von außen einwirken. Ich habe früher meine Schwarzsender und andere Schaltungen ganz gerne in die Kunststoffschachteln von Zahnbürsten eingebaut; die hatten ganz brauchbare Abmessungen und kosteten nichts. Außerdem sollten diese Schaltungen ja strahlen oder empfangen. Wenn elektromagnetische Störungen ein Thema sind, wird man um Metallgehäuse nicht herumkommen. Allerdings braucht man bei richtigen HF-Schaltungen oft zusätzlich noch dichte Innengehäuse, weil die Hochfrequenz auch durch die Ritzen oder Löcher in Blechgehäusen dringt. Dann ist das Material des Außengehäuses wieder zweitrangig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Apr 2012 4:58 ]... | |||
80 - Röhrenbezeichnungen -- Röhrenbezeichnungen | |||
Zitat : Ist die Triode einer ECH81 identisch mit einer EBC81Nein, überhaupt nicht. Beide Röhren sind für völlig andere Anwendungsbereiche entwickelt worden. Die ECH ist eine Röhre für Hochfrequenz, während die Triode der EBC als NF-Vorverstärker gedacht ist. Ganz ähnlich ist sind auch nur die ECC82 und ECC83 NF-Röhren, während ECC81, ECC85, ECC88 HF-Röhren für UKW sind. In Schaltungen von oder für Anfänger neigen die HF-Röhren wegen ihrer großen Steilheit zu hochfrequenten Schwingungen, und man hat damit schneller einen Störsender zusammengebaut, als einem lieb ist. Zitat : Also E = 6.3V heizung,Ja, aber dabei ist etwas Vorsicht geboten. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |