Autor |
|
|
|
BID = 849003
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Hallo,
ich möchte einen Schwingkreis (um die 340 kHz) bauen, mit dem Ziel eine 2. Spule mit der gleichen Frequenz weiter weg aufzustellen und dort eine Spannung zu messen.
Grundlegende Frage : Kann man nicht einfach eine Luftspule so dimensionieren (Drahtstärke, Durchmesser...), das diese eine Frequenz von 340 kHz hat und da 15V Gleichspannung permanent hindurchschicken ?
Grüße Düsentrieb
|
|
BID = 849005
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Wilkommen in diesem Forum!
Dir ist aber schon klar, daß Geichspannung keine 340Khz hat?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Sep 2012 9:36 ] |
|
BID = 849006
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ja natürlich, das ist mir schon klar, ich meinte das anders :
Eine Luftspule mit 0,22mm Lackisolationsdraht, 10cm Durchmesser, und 22cm Wicklungslänge hat eine Resonanzfrequenz von ca. 360 kHz (mit Raacke Rechner).
Wenn man jetzt an so eine Spule, mit diesen Dimensionierungen eine Gleichspannung anlegt, müsssten doch 360 kHz Wellen abgestrahlt werden ?
Oder lieg ich komplett daneben ?
Grüße
|
BID = 849008
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ja, Du liegst komplett daneben! Nicht umsonst habe ich den Link auf Wiki angehängt.
Du solltest dich erst mal mit Grundwissen über Schwingkreise versorgen.
Einen Schwingkreis kann man mit einem Pendel vergleichen, welches immer im richtigen Moment angestoßen wird, damit es gleichmäßig pendelt.
Mit anderen Worten, ein Schwingkreis muß mit einer Wechselspannung in Resonanz sein.
Gruß
Peter
|
BID = 849009
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Nein, natürlich nicht. Wenn du an einen 50Hz Netztrafo eine Gleichspannung anlegst, fließt ja auch kein 50Hz Wechselstrom.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 849010
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Düsentrieb007 hat am 23 Sep 2012 09:49 geschrieben :
|
müsssten doch 360 kHz Wellen abgestrahlt werden ?
Oder lieg ich komplett daneben ?
|
Danebener gehts gar nicht.
Mach mal etwas Grundlagenstudium.
Das was du vor hast,wird im besten Fall maximal ein Elektromagnet.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 849011
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| mit dem Ziel eine 2. Spule mit der gleichen Frequenz weiter weg aufzustellen und dort eine Spannung zu messen. |
Definiere auch mal weiter weg.
...Und was du damit vorhast.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 849015
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ich bin doch grad im Grundlagenstudium drinnen = Seit 2 Wochen HTL Schüler
Es gibt ja ideale und reale Schwingkreise, ideale funktionieren aufgrund Drahtwiderstand, Selbstinduktionsverluste, Kondensatorverluste etc. nicht.
Welche Art von realem Schwingkreis käme für mich in Frage ?
Der Schwingkreis soll permanent schwingen und nicht nach ein paar Sekunden ausgeschwingt haben
Grüße
|
BID = 849017
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| bin doch grad im Grundlagenstudium |
Aber lesen (bezogen auf meine Fragen) kannst du schon
Zitat :
| Der Schwingkreis soll permanent schwingen und nicht nach ein paar Sekunden ausgeschwingt haben |
Dann musst du ihn auch permanent anregen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 849018
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Offroad :
Ganz einfach : Der Sender ( Schwingkreis ) sendet z.B.: ein 360 kHz Signal aus, ein Resonator, eine exakt gleiche Spule wie im Schwingkreis verbaut, steht ca. 10m weit entfernt, und hat daher die gleiche Resonanzfrequenz. Wenn 2 lose Schwingkreise die gleiche Resonanzfrequenz haben --> Spannungserhöhung und ich kann in der Spule die 10m weit entfernt stehr im Idealfall ein paar V messen.
Gruß
|
BID = 849021
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Eine Luftspule mit 0,22mm Lackisolationsdraht, 10cm Durchmesser, und 22cm Wicklungslänge hat eine Resonanzfrequenz von ca. 360 kHz (mit Raacke Rechner). |
Keine Ahnung, was das für ein Rechner sein soll, aber das Ergebnis liegt auch total daneben.
Es gibt eine Schnapsmarke, die so ähnlich heisst; vielleicht liegt es daran.
Zitat :
| Wenn 2 lose Schwingkreise die gleiche Resonanzfrequenz haben --> Spannungserhöhung und ich kann in der Spule die 10m weit entfernt stehr im Idealfall ein paar V messen. |
Was sind denn lose Schwingkreise?
Liegen die lose in einer Schachtel herum, oder meinst du etwa lose gekoppelte Schwingkreise?
Du kannst in 10m Abstand im zweiten Schwingkreis ein paar Volt messen, aber dazu muß du "richtig Dampf", -und zwar nicht Gleichstrom, sondern Hochfrequenz-, auf den ersten geben.
Mit 0,2mm Draht am Sender kommst du nicht weit, der verglüht.
Aber neben der Tatsache, dass du einen Schwingungserzeuger, gewöhnlich "Oszillator" genannt, brauchst um die Hochferquenz zu erzeugen, fehlen deinem Aufbau die Schwingkreise.
Eine Spule allein reicht nicht. Du brauchst zuzüglich zu deren Induktivität noch die Kapazität eines Kondensators.
Erst dann kann die Energie zwischen diesen beiden Energiespeicherm hin- und herpendeln = schwingen.
|
BID = 849022
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Ist mir grad erst aufgefallen:
Zitat :
| Luftspule mit 0,22mm Lackisolationsdraht, 10cm Durchmesser, und 22cm Wicklungslänge |
Was soll das eigentlich für ein Quatsch sein?
Bei 10cm Durchmesser ist eine Wicklung schon mal 31,4cm lang
Zitat :
| die 10m weit entfernt stehr im Idealfall ein paar V messen. |
Klar, wenn du ein paar kA durch die erste Spule jagst
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 849024
Düsentrieb007 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ich muss mir das alles erst mal genau durchlesen.
Offroad : Das ist ein Missverständnis, ich wickle den Draht auf einem Rohr, das Rohr hat eine Länge von 22cm, damit ist nicht die Drahtlänge gemeint.
|
BID = 849025
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Bei 10cm Durchmesser ist eine Wicklung schon mal 31,4cm lang |
Jetzt quatschest Du!
Bei 10 cm Durchmesser ist eine Windung 31,4cm lang.
Die Wicklungslänge kann sehr wohl 22cm betragen.
- Ist aber ziemlich uninteressant, denn es kommt auf die Windungszahl an.
|
BID = 849026
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Bei 10 cm Durchmesser ist eine Windung 31,4cm lang. |
Huch
|