Autor |
Komisches rhytmisches Klackern |
|
|
|
|
BID = 990551
basementmedia Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hi zusammen,
seit ein paar Wochen hab ich beim Gitarre spielen mit meinem Marshall JCM800 Selbstbau Gitarren-Combo immer so ein komisches rhytmisches Klackern im Sound, aber erst, wenn ich den Volume-Regler der Gitarre aufdrehe (also die magnetischen Tonabnehmer "scharf geschaltet" werden).
Mein erster Gedanke war: Kabel oder Gitarre sind schuld.
Beides ausgetauscht...Klackern immer noch da.
Dann dachte ich, dass es vielleicht ne elektrnmagnetische Einstreuung von irgendnem benachbarten Gerät auf die Gitarre oder den Amp ist.
--> Amp in verschiedenen anderen Räumen getestet --> Klackern immer noch da.
Also dachte ich: Es muss am Gitarren-Amp liegen.
Daraufhin hab ich den Amp in meinem Elternhaus probiert --> Klackern ist WEG!
D.h. dieses Störsignal ist nur bei uns im Haus.
Kann irgendwas mit der Stromleitung nicht stimmen?
Das komische ist auch: Wenn ich die Schlagzeugmikros mit Phantomspeisung versorge hab ich das Klackern auch auf dem Kopfhörer meines Mischpults (der Marshall ist ausgesteckt, kann also nicht damit zusammenhängen).
Ich bin völlig ratlos. Hat irgendeiner von euch ne Idee?
Es kann doch nicht sein, dass im ganzen Haus irgendein elektromagnetisches Feld herrscht.
Denn da sowohl die Tonabnehmer als auch die Mikros (beide ja mit Magneten ausgestattet) reagieren (aber am Fernseher z.B. kein Klackern zu hören ist) muss es doch irgendwas mit elektromagnetischem Feld zu tun hab, oder??
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Daniel
|
|
BID = 990553
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Ich bin völlig ratlos. Hat irgendeiner von euch ne Idee?
Es kann doch nicht sein, dass im ganzen Haus irgendein elektromagnetisches Feld herrscht. | Doch, auch das ist möglich.
Tritt das Geräusch nur auf, wenn du spielst, oder auch im Ruhezustand?
Am besten nimmst du es mal auf, und lädst es dann hier als mp3 Datei hoch, damit wir es auch hören können.
P.S.:
Und auch mal den Schaltplan vom für die Gitarre zuständigen Eingangsverstärker.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2016 14:35 ] |
|
BID = 990554
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Kann irgendwas mit der Stromleitung nicht stimmen? |
Mit der Leitung eher nicht. Aber mit an selbiger angeschlossenen Verbraucher schon.
Zitat :
| Es kann doch nicht sein, dass im ganzen Haus irgendein elektromagnetisches Feld herrscht. |
Kann sehr wohl sein, und ist auch so. Schließlich hast du in der Wohnung W-LAN und Handy-Empfang
Ein 50Hz-Feld gibt es selbstredend auch
Spaß beiseite, diese Felder gibt es überall und sind für das Klacken nicht verantwortlich.
Wenn du nacheinander alle größeren elektrischen Geräte aus der Steckdose ziehst sollte das Klacken im Idealfall irgendwann verschwinden. Du kannst ja mal mit dem Kühlschrank anfangen.
Wie rhythmisch (Frequenz) ist dieses Klackern eigentlich?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 990557
basementmedia Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Ich werd heut abend mal n bisschen testen und bei Nichterfolg auch mal ein MP3 hochladen...
WLAN ist bei uns ausgeschaltet. Und das Klackern ist erst seit ca. 4 Wochen, mein Handy hab ich aber schon einige Jahrzehnte
Das es am Verbraucher liegt, kann eigentlich ja auch nicht sein, da ich den ja im Elternhaus ohne Probleme betreiben kann.
Außerdem ist das Klackern ja auch auf dem separaten Mischpult drauf, wenn die Mikros eingeschaltet sind...
|
BID = 990559
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Das es am Verbraucher liegt, kann eigentlich ja auch nicht sein |
Ich meinte ja auch alle anderen Verbraucher in der Wohnung
Wenn dieser eine Störung auf einen Außenleiter ("Phase") koppelt, an welcher auch der Verstärker hängt, kann sich das akustisch äußern.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 990571
basementmedia Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Puh...Problem erkannt: Wenn ich die Sicherung der Steckdose in der Garage rausnehme, verschwindet das Klackern... :topjob:
Das Problem versteh ich aber trotzdem noch nicht. Ich hab von einer Steckdose in der Garage Strom abgezwackt und diese Leitung weiter in meinen Schuppen gelegt. Wahrscheinlich ein Phasendreher, ich check das nachher mal gleich...
|
BID = 990575
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Wenn ich die Sicherung der Steckdose in der Garage rausnehme, verschwindet das Klackern |
Schau an
Jetzt brauchst du ja nur noch die einzlenen Geräte testen, um den Übeltäter zu identifizieren.
Zitat :
| Wahrscheinlich ein Phasendreher, |
Wahrscheinlich nicht
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 990576
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Welche Geräte sind denn im Schuppen und in der Garage angeschlossen?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 990580
basementmedia Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Shit...hab mich getäuscht.
Nachdem ich alle Sicherungen wieder rein hab und gerade nochmal den gleichen Test machte, war das Klackern wieder da...auch mit der Steckdose der Garage??? Gerade wars doch weg. Und zwar immer dann wenn ich die Sicherung der Garage raus hab.
Wenn ich sie rein hab, wars da, wenn ich sie raus hab weg.
Und nun ist es in beiden Zuständen wieder da???
Im Anhang ist das MP3.
Ich schnalls echt nimmer...
|
BID = 990586
basementmedia Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Juhu. Jetzt hab ich den Attentäter entlarvt:
Der Rasenmäherrobotor. Wenn ich dessen Netzteil einsteckt, geht das Geklacker los. Nun ist die Frage: Was kann ich dagegen tun?
Ist das Netzteil das Problem, oder das Sendesignal des Roboters??
|
BID = 990593
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ist das Netzteil das Problem, oder das Sendesignal des Roboters?? |
Vermutlich das Netzteil.
Falls das Gerät auch mit Akku laufen kann, würde ja der Sender weiter laufen, wenn du Sicherung abschaltest.
P.S.:
So langsam dämmert mit etwas.
Du schriebest "Rasenmähroboter".
Wurde dafür eine Induktionsschleife eingegraben, damit der die Grenzen des zu mähenden Areals kennt?
Dann wundert es mich nicht, wenn der magnetische Pickup dieses Feld auch registriert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2016 20:34 ]
|
BID = 990595
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Wird wohl das Netzteil sein.
Zitat :
| Was kann ich dagegen tun? |
Bspw. einen Netzfilter vorschalten. Den hat man i.d.R. nicht mal eben rumliegen. Aber du könntest aus dem Baumarkt deines geringsten Misstrauens eine Steckdosenleiste mit Netzfilter ausborgen und es mal testen.
Alternativ könntest du auch erst mal versuchen, den Verstärker auf eine Steckdose an einem anderen Außenleiter legen, wenn die Möglichkeit besteht.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein anderes Netzteil zu probieren, wenn zufällig eins mit passenden elektrischen Eigenschaften zur Hand ist.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 990600
basementmedia Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hi,
es kommt definitiv vom Begrenzungsdraht. Habs grad probiert.
Sobald ich eine Seite abklemme, ist das Klackern weg.
Die Frage ist nun: Was kann ich nun tun? Anderen Robbi kaufen? Oder kann man da die Sende-Frequenz ändern?
Ist das Problem bekannt, d.h. hat irgendjemand dieses Problem bereits gehabt und evtl. beseitigt?
Grüßle
Daniel
|
BID = 990601
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
unbestätigten Gerüchten soll es auch biologische Rasenmäher geben. Nachteil das sind Herdentiere und die machen mitunter auch etwas Lärm. Funktionsbedingt wirst du den Begrenzungsdraht nicht einsparen können. Auch eine Änderung der "Sendefrequenz" wird da nichts ändern. Bleibt also nur, wenn Musik dann, dem Mäh den Schnabel verbieten.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 990732
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Eine Alternative wäre auch so etwas.
Absolut Öko, verbraucht keinen Strom, verursacht keinen Gestank, fast kein Geräusch und verseucht weder Fest- noch Funknetz...
Gibt bei regelmäßiger Anwendung sogar ein paar Muckis!
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|