Gefunden für leiterplatte als - Zum Elektronik Forum |
1 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
| |||
2 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
3 - 08:11 -- Drucker Hewlett Bagdad DesignJet T795 | |||
Neuer Spaß mit dieser Schei.... Krücke.
(Achtung! Ich habe die gleiche Anfrage auch bei Druckerchannel.de gepostet) Beim DesignJet T795C wird jetzt angezeigt, dass der BK/Y Kopf zum Ersetzen ist. Wenn ich einen brandneuen Kopf einsetze, bekomme ich das Quittierungs-Beep und im Display wird angezeigt, dass der Kopf installiert ist. Wenn der Deckel geschlossen wird, dann fährt das Carriage kurz nach rechts um dann wieder in die Tauschposition zu fahren. Öffne ich den Deckel, wird der Kopf wieder zum Tauschen angezeigt. Als Fehlermeldung erhalte ich den Errorcode # 000002, der laut Service Manual (Seite27) "Fails Continuity" bedeutet. Auch das Einsetzen anderer Köpfe BK/Y ergibt den gleichen Fehler. Der Tausch folgender Komponenten hat den Fehler auch nicht beseitigt: CK837-67002 Carriage Cover (Das Teil mit den Flexleitungen und Goldkontakten) CK837-67005 Carriage PCA (Leiterplatte im Carriage) Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte? Kann es das Trailing Cable sein? ... | |||
4 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Hallo zusammen,
für den Fall das Interesse am Service Manual als PDF für den VS740 besteht, habe ich diese auch als PDF da ![]() Den Timer kann man, wenn das bei dem auch so funktioniert, über das Einstellmenü auch löschen, meist sind es nicht viele Plätze, die belegt sind und geht relativ schnell. Wenn man den Timer auch mit dem Service Modus löschen kann, ist das natürlich noch einfacher ![]() Zum Thema Ablaufsteuerungen vom Video2000, da haben wir uns auch schon gedanken gemacht, die Leiterplatte neu fertigen zu lassen, das Layout könnte man ggf. 1:1 von der alten übernehmen, sofern die Bahnen noch vorhanden sind. Aber aus Gründen der Mühe und dem bisherigem Interesse erstmal auf Eis gelegt. Am besten waren ansich vom Mechanischen die 2x4 700er Generation, die machen bisher die wenigsten Probleme, auch von der Elektronik noch relativ übersichtlich. Von den Drop out Korrektur sind aber die späteren schon deutlich besser. Die 800er sind ansich auch noch hart im nehmen, besonders auch bei schlechten Aufnahmen konnten wir mit den Modell noch einige Aufnahmen retten. Nachteil sind dort die bekannten Stecker. Noch kurz mein "Senf" zum Grundig ... | |||
5 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum ______________________ Hallo liebes Forum, ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter. Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander. Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann. Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten. Es sind folgende Werte aufgedruckt: 10k 120 1M 110 Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert? Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul... | |||
6 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
Zitat : Wäre es in meinem Fall sinnvoll, den GND für das Relais und LED direkt an der Stromversorgung aufzusplitten und als eigenen GND-Leiterzug auf der Platine separat zum Relais (+LED) zu führen?Ja. Zitat : Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet.Die Schaltung für einen Kanal ist ja recht überschaubar, sodass du das auch schnell auf einer Prototypen-Leiterplatte auflöten kannst. Oder ganz rudimentär auf einem Steckbrett (wenn es da funktioniert, funktioniert es auf einer richtigen Leiterplatte erst recht ![]() [ Diese Nac... | |||
7 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler | |||
Zitat : Dann ist das eine BLED, BlackLight Emitting Diode "Wenn das Black Light liest." ![]() @Perl: Die Lichtschranke war viele Jahre, in einem professionellen Moving Head Theaterscheinwerfer zur Registrierung der Home Position, im Einsatz. Da sind noch eine Menge mehr an diesen Teilen verbaut. Da im Scheinwerfer eine 800W Halogenlampe sitzt, könnte eventuell die Temp. die Ursache gewesen sein. ESD eher nicht, denn um diese Einheit herum ist nahezu alles aus Metall. ...viel Metall also "Heavy Metal". Die Pfeifen einer deutschen Firma die diese ADB Scheinwerfer verkaufen meinten dass ich diese nicht reparieren darf, weil ich kein Service Level 2 habe. Irrtum, denn ich habe Service Level 4 welcher über den simplen Tausch einer Leiterplatte hinausgeht. Service Level 3 beinhaltet den vollen Zugang zu Schaltplänen und Service Level 4 auch noch das reverese Engineering. | |||
8 - LED-Spot reparieren -- LED-Spot reparieren | |||
Zitat : Beim Messen ist eine kalte Lötstelle am Gleichrichter aufgefallen. Nachgelötet, und nun leuchtet der Spot wieder. ![]() Zitat : Muss der Brückengleichricher eigentlich gekühlt werden? Nein. Der kann so betrieben werden. Die Leiterplatte dient (über die Anschlussbeinchen) mit als Kühlfläche. Zitat : Er war mit einer... | |||
9 - Programmabbruch -- Waschmaschine Bosch WAY2854D/39 | |||
Noch eine Frage, auf der Leiterplatte steht die Bezeichnung Diehl Controls 748 340
Dann suche ich genau nach dieser Bezeichnung den Ersatz? Und gibt es dafür eine einfache Bezugsquelle für mich als Privatmann? ... | |||
10 - Temperatur verstellt sich -- Backofen Neff Mega 4624N B1624 NO | |||
Zitat : Jornbyte hat am 12 Okt 2022 22:47 geschrieben : Zitat : was soll mir das sagen? Mach mal ein Bild von der Leiterplatte und zeige es uns. Hochgeladene Datei (2487933) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3352032) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
11 - Geodyna 90p Auswuchtmaschine -- Geodyna 90p Auswuchtmaschine | |||
So viele Fehlermeldungen sind schon auffällig.
Da sollte, mehr als sonst sowieso, Regel Nummer 1 bei der Fehlersuche zur Anwendung kommen: Kontrolle der (Steuer)Spannungen und optische Begutachtung der Leiterplatte(n). ... | |||
12 - LED Stromumschaltung -- LED Stromumschaltung | |||
Zitat : Die LEDs die hier zum Einsatz kommen sind schon ohne Widerstand mit einem Stecker verlötetMag ja sein. Der Widerstand kommt dann eben auf die Zusatz-Leiterplatte. Ist in jedem Fall einfacher umzusetzen, als eine KSQ. ... | |||
13 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
ich habe hier ein defektes Netzteil von PAN mit folgenden Daten: Modell: 1035 Art-Number: 25001 13,8V DC / 3A Meiner Meinung nach ein sehr verbreitetes Modell. Leider liegen am Ausgang des Netzteils nur ca. 4,5V DC an. Zu diesem Modell habe ich verschiedene Schaltpläne gefunden - in Abgleich mit der Leiterplatte kommt es nahezu mit diesem hin: LNL 1025 Seite 4 Einen ähnlichen (leicht andere Werte) Schaltplan habe ich auch als Bild gefunden und hier meine Messwerte eingetragen und Änderungen von Verbindungen anhand der Platine eingezeichnet. Einige Bauteile fehlen auch und es gibt dafür keine Bohrungen in der Platine: Hier die Platine von beiden Seiten: Einige Widerstandswerte sind schlecht zu messen - die müsste ich ggf. auslöten. Ich kann jedoch äußerlich keinen Defekt feststellen. Der 2N3055 reagiert ähnlich wie hier (nur mit anderen Werten). Wo/Wie sollte ich am besten mit der Fehlersuche anfangen? Vielen Dank! ... | |||
14 - Leiterplatte verbrannt -- Geschirrspüler SMEG STO 905 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leiterplatte verbrannt Hersteller : SMEG Gerätetyp : STO 905 S - Nummer : 0072706691 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Nach einem mehrfachen Leiterbruch in der Leitungsaufführung vom unteren Bereich des Geschirrspülers zum Bedienteil, einhergehend mit Masseschluß und folgender Auslösung des Fehlerstromschutzschalters beim Kunden, musste ich nach erfolgreichem Wechsel der betreffenden Leitungen feststellen, daß die Leiterplatte einen Brandschaden hat. Zu meiner Frage, verbaut ist das Steuerteil 22073001607. Ich finde als Ersatzteil aber nur 220730010*167000078, SMEG Nummer 816290993. Würde das passen? Für eine Antwort wäre ich, wie immer, sehr dankbar. Grüße aus Thüringen, Michael ... | |||
15 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler Miele G5830 | |||
Zitat : Dennoch sind Orginal Teile hier vergleichsweise teuer und schwer zu bekommen. Teuer ja, schwer erhältlich nein, jeder Fachhändler kann Dir die bestellen, oder Du bestellst direkt bei Miele. Zitat : Man versucht so den eigenen Kundendienst einzusetzen und Folgeschäden eventuell zu vermeiden, siehe meine Platine. Machen die Autohersteller auch, oder was meinst Du warum VW & Co in der ADAC Pannenstatistik so gut dastehen ? Weil deren eigener Service die Autos vor dem ADAC von der Piste holt. Außerdem ist und bleibt der Markeneigene Service durch tiefgreifende Kenntnisse immer noch der beste, gerade heute, wo auch ein Spüler n... | |||
16 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Hallo,
Zitat : Linke Socken an Plus (rot), rechte Socken (schwarz) an Minus. Warum hast du den Kram nicht vorher fotografiert? Dann wüsstest du, was womit verbunden war. Ich habe es fotografiert. Es ist alles genau so verbunden, wie es vorher war. Daran liegt es nicht. Das einzige was "noch" nicht verbunden ist, sind die beiden Lüfter. Da ich erstmal alles probieren wollte, bevor ich es komplett fertig einbaue und dann merke - oh funktioniert ja gar nicht.. Es tut mir leid, dass die Bilder hier nicht so gut sind. Ich habe mich lediglich daran gehalten, dass die Bilddateigröße 300kb nicht überschreiten soll, deswegen sind die komprimiert. Ich versuche die Bilder grade hier neu hochzuladen, in besserer Qualität. Das mit Linke Socken und rechte Socken verstehe ich grad nicht so ganz... mir sind die Farben der Pole schon geläufig. Deswegen kann ich ja auch die 50V DC des Batteriestrangs messen und die 230v ... | |||
17 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890 | |||
Zitat : Außerdem ist so das Display dunkel, denn die Spannung dafür kommt wohl nicht über Q1 denn das zeigt ja noch die statischen Sachen an (bzw. das was außen rum um die Messwertanzeige so steht [...]Guter Punkt, den hab ich übersehen. Dann halt zuerst eine 9V-Batterie anschließen bzw. ein geeignetes Netzteil. Eine Strombegrenzung wäre wieder kein Nachteil. Zitat : Wenn ich mitten in die Leiterplatte Fremdspannung einspeise weiß ich nicht was passiert.Natürlich nicht blind einspeisen. Wie schon gesagt, prüfen ob an Q1 V_In, GND und V_Out anliegen. V_In sollten von der 9V-Batterie kommen. V_Out sollte zu Pin 8 (V+) vom MAX660 gehen und ggf. zum "uP_V... | |||
18 - Bauteil abgerissen -- Gigabyte Z490 AORUS MASTER | |||
Ist wohl irgend ein Spannungsfilter.
Da sind ja die Elkos oberhalb also wird es eine Spule sein. Sieht ja auch wie Ferrit aus. Wenn du die abgerissen hast fehlt wohl jetzt eine Spannung. Jetzt kommt drauf an ob das Bauteil kaputt ist oder du gar die Leiterplatte beschädigt hast. Aber selbst die Spulen bekommt man recht selten als Originalteil. Und einfach zu löten ist das auch nicht da alles zugebaut ist. PS: besseres Foto gibt es hier https://www.tech-critter.com/gigaby.....view/ ach das sind sogar seperate Spannungswandler [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 9 Jun 2021 12:36 ]... | |||
19 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt | |||
Zitat : Bei Mouser sagt der mir nur "Seite nicht gefunden", wenn ich auf Datasheet gehe. http://search.datasheetcatalog.net/key/MBR40H60CT Zitat : Wie kann ich denn nun vorgehen, wenn ich diesen Spannungswandler wieder hinkriegen will?Gute Frage. Ich würde erst einmal nach einen Schaltplan suchen. Da die Geräte teilweise unter zig Namen/Modellen verkloppt werden ist das ggf. nicht trivial. Wenn das nichts bringt verfolgt man die 24 V bzw. VCC zu den ICs. Aber zuerst stellt sich die Frage was das Ding neu kostet. Planlos Bauteile auszulöten zum messen/tausch ist auch eine Strategie. Dabei beschädigt man ganz schnell die Leiterplatte oder mach... | |||
20 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : dass Bauteile und auch Leitungen, etc. Belastungsgrenzen haben und das ich diese berechnen kann genau wie die Widerstände denn die Formel musste ich nicht auswendig aber der erstbeste Rechner den ich auf Google fand hat das für mich erledigt. Mit dieser Einstellung wirst du nicht weit kommen. Die wenigsten Schaltungen bestehen aus nur drei Bauteilen, und wenn du ohne Hintergrundverständnis versuchst den Schaltplan eines Fernsehgerätes zu simulieren, bekommst du nach jahrelanger Arbeit vermutlich 42 als Ergebnis. Zitat : Darum nannte ich einen Kondensotor einen Bufferspeicher weil dieser in der Schaltung die Funktion erfüllt Nein, das ist nicht die F... | |||
21 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Welche ist denn "besagte LED"?
Eine Nahaufnahme des Steckverbinders zu den LEDs wäre auch hilfreich. Es sieht so aus, als seien auf der Leiterplatte die zugehörigen Vorwiderstände. Dann müsste nachgemessen werden, ob diese Widerstände über Plus oder GND an die LED geführt werden. Es ließt sich vielleicht auch einfach die Basis-Emitter Diode eines Bipolar-Transistor in Reihe zur LED schalten, welcher dann das Relais schaltet. Vorausgesetzt, GND dieser Leiterplatte kann mit GND der Powerbank verbunden werden, oder ist es sogar schon. ... | |||
22 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht. Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst. > Datenleitungen? Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln. Alles schnellere würde man besser mit HF testen. Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus. P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen. > Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen? Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten. Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich... | |||
23 - Keinerlei Reaktion -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keinerlei Reaktion Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Protex S - Nummer : 74100204 FD - Nummer : 91310350101 Typenschild Zeile 1 : Modell L51060TL Typenschild Zeile 2 : TYP TP1413O1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Erst einmal allen Schraubern ein gutes neues Jahr. Seit langer Zeit mal wieder ein Fall, wo ich nicht wirklich weiter komme. Die Maschine ist etwa 2 1/2 Jahre alt und stand laut Aussage des Kunden 2 Monate, ohne genutzt zu werden. Danach keinerlei Reaktion .Alles dunkel. Spannung liegt an, Leiterplatte zeigt keinerlei Brand- Schmauch-, oder Explosionsspuren. LNK 364 GN zeigt keine äußeren Spuren eines Defektes, R1 ist auch in Ordnung. LNK Pin 5 gegen 1,2,7,8 - alles hochohmig. Für Eure Hilfe wäre ich dankbar. Grüße aus Thüringen einstweilen, Michael. Hochgeladene Datei (1770697) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
24 - kein Schleudern keine Power -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Schleudern keine Power Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 5750 G S - Nummer : 410525002133 Typenschild Zeile 1 : 12NC 855454203000 Typenschild Zeile 2 : Type D 270 Typenschild Zeile 3 : 85501 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forenmitglieder, ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Ich erzähle mal alles von vorne: Wir haben eine Waschmaschine von Bauknecht welche nicht mehr schleuderte und insgesamt sehr kraftlos wirkte. Motorkohlen sind neu. Ich habe daraufhin die Leiterplatte ausgebaut. Auf der Leiterplatte fiel mir der Kondensator mit der gelblichen Ablagerung auf.(Bild 1) Ich dachte dieser sei vielleicht ausgelaufen und habe einen neuen besorgt. Mein Schwiegervater, der im Modellbau tätig ist und Telekommunikationsanlagenelektriker von Beruf ist, hat mir diesen dann eingelötet. Der Effekt war, dass die Waschmaschine wahnsinnige Kraft hatte und sich viel zu schnell und unkontrolliert gedreht hat. Teilweise gar nicht der richtige Programmablauf. Ich habe mich dann über diese "VIPer 12A" Schaltung informiert. Bei Google einfach "VIPer 12A Schaltung" einge... | |||
25 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens. Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung. Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet. Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand. Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll.... Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten. Ich finde überall nur 12V Streifen. Gruß Dodger ... | |||
26 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hallöchen,
mittlerweile habe ich die Kohlespuren auf der Leiterplatte mit Isopropanol und Wattestäbchen gereinigt. Ging leicht weg und sieht sauber aus. Leider immer noch die gleiche Fehlermeldung. Die Kabel vom schwarzen Druckwandler (nur ein Stecker dran) hab ich bis zur leiterplatte durchgemessen, sind ok. Beim braunen war es viel schwieriger zu durchschauen wo sie hinlaufen (nicht direkt zur Leiterplatte) daher hab ich die noch nicht verfolgt. Würde mich aber sehr wundern, wenn ein Kabel durchtrennt wäre oder ähnliches. Von der Dicke der Leiterbahnen her würde ich jetzt mal folgendes als Heizrelais identifizieren: RT314012 von Tyco, 12 V, Kontakte sehen ok aus, lohnt sich ein auslöten und duchmessen? LG ein ratloser W-Schrauber PS: super llink zur Beschreibung des Druckwandlers, Schiffhexler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: werkzeugschrauber am 29 Okt 2020 17:47 ]... | |||
27 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen | |||
Anderer Versuch.
Nun doch mit symmetrischer Spannung +/-15VDC und elektronischer Symmetrierung des Audiosignals per OPV. Ich habe mal 2 Schaltungen gezeichnet. Die erste (Summierer und Symmetrierstufe) besteht aus 2 Stufen, einem Summierer und folgender Symmetrierstufe (Phasenlage/Invertierung ist hierbei unwichtig). Ich habe diese Stufe aufgebaut und habe einige Störgeräusche drauf (rhythmisches Fiepen). Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein Schaltnetzteil, welches +/- 15VDC aus 230VAC bereitstellt. Ist es möglich, dass die Störgeräusche durch die kurzen Steckkabel der Steckplatine eingefangen werden ("Antenne"?), und ich könnte diese beseitigen, wenn ich alles auf eine gelötete Leiterplatte mit entsprechend kurzen Leiterwegen aufbaue? Oder kommen die Störungen eher aus dem Schaltnetzteil? Die zweite Schaltung (Impedanzwandler) soll nur, wie der Name sagt, aus einem hochohmigen ein niederohmiges Signal erstellen (ohne Symmetrierung), um damit z.B. in ein handelsübliches Mischpult mit Line-Eingang eingespeist zu werden. Eine Frage an die Experten: sind diese 2 Schaltungen richtig? Oder sind da Fehler drin? Besonders unklar bin ich mir bei der zweiten Schaltung, da hier ja der OPV nicht als Summierer beschaltet ist (über se... | |||
28 - Made in Bavaria! -- Made in Bavaria! | |||
Zitat : Ich hab schon Funktionsmuster in Keksdosen gesehen. Mag sein. Doch würde nie - niemals so etwas die vier Wände verlassen. Meine Prototypen waren immer mit einem ordentlichen Gehäuse versehen. Kein Schuhkarton oder Keksdose. Und wenn das hier ein Prototyp ist, hätte ich wenigstens auf fertig konfektionierte RC-Akkupacks zurückgegriffen. Der Hammer ist aber der Spannungswandler. So eine hingekotzte Schaltung, für die eine Leiterplatte geätzt wurde... ![]() Das Ganze ist selbst als Prototyp ein einziger Pfusch und sagt über den Entwickler einiges aus. ... | |||
29 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Löte mal als Test vom Kollektor zur Basis Q9 einen 470pF Keramikkondensator...
Den Jumper zwischen CR9 und R15 durch 10 Ohm 1/4 Watt ersetzen. (nacheinander, erst C dann R) Wenn es nichts bringt läßt sich das wieder zurück bauen. Bitte erst von Perl verifizieren lassen... Mein Wunsch: Die Maße der Leiterplatte vom 200H Modul. Vermutlich 85 x 250 mm. (geschätzt) Bitte mal messen ![]() @Perl: was ich nicht begreife sind die -18 Volt an dem 22k R5. Warum ? Würden die -15 Volt von C9/R11/R26 nicht reichen. (Vermutlich ohne Schwankungen da aus der Vorstufenspannung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jul 2020 23:13 ]... | |||
30 - Bildschirm flackert -- PIONEER CORPORATION TOYOTA 86140-OHO10 | |||
Da ich bis jetzt leider keine Antwort erhalten habe die mir bei meinen Problem weitergeholfen hätte, schicke ich noch einmal vier Bilder. Damit das Problem etwas anschaulicher wird. Vielleicht kann mir dann einer sagen auf was für eine Leiterplatte suchen müsste damit ich den Fehler finde. Leider gibt es zu diesem Gerät auch keinen Schaltplan. Es kann natürlich auch sein das es als Laie unmöglich ist dieses Radio zu reparieren. Freue mich schon auf eure Antworten!
Mit besten Grüßen Ging ![]() ... | |||
31 - H1Cc Bauteil nicht erkannt -- Hersteller unbekannt Wildkamera | |||
Zitat : Jornbyte hat am 17 Jun 2020 21:00 geschrieben : An der stehenden Leiterplatte ist links auch was Defekt. Meinst du die Schmauchspuren an dem braunen Bauteil? Das sieht in der Tat so aus, als ob in der Nähe etwas abgeraucht ist. ... | |||
32 - Übersetzung von Computeranwendungen -- Übersetzung von Computeranwendungen | |||
Zitat : Ltof hat am 17 Mai 2020 07:31 geschrieben : Ich verstehe das noch immer nicht. Der Draht, der Widerstand und der Kondensator dürfen die Positionen miteinander vertauschen. Dies wird durch die Pfeile auf der linken Seite angezeigt. Wenn man versucht, den Kondensator (oder alle drei als Gruppe) nach unten zu verschieben (durch Fragezeichen angezeigt), erhält man diese Meldung. Zitat : Ausgewählte Komponente(n) haben den Boden ihrer Schicht erreicht. Sollen sie weiter abgesenkt werden? Wenn man mit 'Ja' antwortet, wird sie unter der Leiterplatte nach unten verschoben. ... | |||
33 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A | |||
Also den Stecker von der Leiterplatte zum Aquastop habe ich identifiziert.
Wenn ich den Aquastop nicht angeschlossen habe kommt 31.5 V Wechselstrom - sowohl an der Leiterplatte als auch am Stecker zum Aquastop. Schließe ich den Stecker an den Aquastop an messe ich nur noch 0.015 V Am Stecker selber kann es also nicht liegen. Also doch das Board? Warum kommen da nur 31.5V? Gruß Michi Nachtrag: OK, habe den Übeltäter gefunden Auf dem ersten Bild ist es der ganz untere. Jetzt benötige ich nur noch eine Modellbezeichnung. Die andren beiden die identisch aussehen haben folgende: Z9M Y236 Wird der defekte die gleiche haben? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 7 Mai 2020 18:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 7 Mai 2020 18:08 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 7 Mai 2020 18:09 ]... | |||
34 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Nimm anstelle des Elkos einen MLCC. Auf die Leiterplatte kannst Du verzichten, wenn Du alles in SMD als Laborigel aufbaust. ... | |||
35 - Beleuchtung "spinnt" -- Logitech Tastatur | |||
Ja, als Induktivität meinte ich das Bauteil. Diese werden selten defekt.
Um die Folientastatur auszuschließen kannst Du über Nacht die fünf Flexleitungen abstecken. Wenn dann die Lichtorgel weiterhin besteht hast Du den Fehler schon einmal auf die Leiterplatte eingegrenzt. Sei aber vorsichtig mit den Leitungen, denn wenn diese beim Ab- und Anstecken einreißen ist "Ende Gelände". [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Apr 2020 9:52 ]... | |||
36 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Brumm und weglaufende Sender Hersteller : Sony Gerätetyp : Sony STR-VX1L ______________________ Moin Moin, nach längerer Abwesendheit melde ich mich als lebend zurück und wünsche allen ein Frohes neues gesundes Jahr 2020! Auf ein frohes basteln! So, zum Sony. Brummt auf beiden Kanälen sehr stark und Sender laufen nach 5-8 Sekunden, also sehr schnell, weg. Die Lautstärke ist auch nicht gut, ich muss weit aufdrehen um halbwegs auf Zimmerlautstärke zu kommen. Beim Wechsel der Lautsprecher A und B flackert kurz die Gerätebeleuchtung. Vermutlich nur der Lastwechsel. Habe gerade SR2 und SR3 ausgelötet.( Steht so auf der Leiterplatte, habe noch keinen Schaltplan ) Zwei dicke fette 10.000µF 35V C. Beide haben nur 8000µF. Mit so großen C habe ich noch keine Erfahrung, sind die fehlenden 2000 noch iO oder tauschen? Bauch sagt tauschen aber wie gesagt keine Ahnung wie das bei solchen Kalibern im Einsatz ist. Daneben der C803 mit 470µF hat noch gute 450µF. Den lasse ich mal. Ansonsten nehme ich wie immer gern Tipps an. ![]() Gruß CP ... | |||
37 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Ja Hotliner
du willst wissen wie das geht? Die Schleifringe sind aus einem Stück Leiterplatte schnell ausgesägt und an der Felge angeklebt (Silikon). Als Kontaktübertrager 2 Kolen aus ner alten Bohrmaschiene nebst Halter, Isoliert an der Gabel befestigt. Zack fertig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 24 Nov 2019 21:16 ]... | |||
38 - Analog Ausgänge tot -- HHB DAT Recorder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Analog Ausgänge tot Hersteller : HHB Gerätetyp : DAT Recorder Chassis : PDR 1000 Portadat Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Gerät zu Reparaturversuchszwecken. Beim dem DAT Recorder funktionieren die Analalog Line-Out RCA als auch der Kopfhörerausgang nicht. Der Kopfhörerausgang bringt ein minimales Rauschen, zwischenzeitlich dachte ich auch mal ganz leise was von der Kassette zu hören, konnte das aber nicht noch mal bestätigen. Im Display die Balkenaussteuerungsanzeige zeigt aber den aktuellen Wiedergabepegel und Digital kommt alles wie es soll. Leider habe ich keinen Service-Plan vom Gerät und der Aufbau ist auch sehr kompakt und smd lastig. Schon messen ist problematisch... Auch finde ich den DA-Wandler nicht, der sitzt womöglich unter einer extra Leiterplatte. Einen 3414 Doppel OPV als Kopfhörerverstärker hab ich auch gefunden, ob der aber die Ursache ist und auch vor! dem Line Out sitzt? Ansonsten fand sich da, wo man halbwegs ran kam, kein Analogsignal. Bekommt die Balkenanzeige ihren Wert digital und wertet den über einen eigenen DA Wandler aus? Doch eher nicht? Falls jemand weiß, wo man das Serv... | |||
39 - MCU defekt -- Waschmaschine Electrolux (Privileg ) Leiterplatte | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : MCU defekt Hersteller : Electrolux (Privileg ) Gerätetyp : Leiterplatte Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe von einer Kundin eine Leiterplatte zur Reparatur bekommen. Den Gerätetyp und S-Nummer, etc. habe ich nicht erhalten. Die PCB trägt die Aufschrift: EWM1000PLUS Der Schaltkanal für die Abflußpumpe, bestehend aus Triac, Widerstand und ULN2004 hat es zerlegt. Leider ist auch die MCU (68HC08GPXX), gelabelt als EWM1000PLUS defekt. Ob das serielle I2C Prom kaputt ist, weiß ich noch nicht. Ich versuche es auszulesen. Folgende Frage: Ich habe in der Bucht einen Anbieter für die MCU gefunden. Hier der Link dazu *** click mich *** Hat jemand den Tausch schon probiert? Passt die Software oder gibt es verschiedene Modelle? Danke! ... | |||
40 - Kleingehäuse: Hutschiene auf PE? -- Kleingehäuse: Hutschiene auf PE? | |||
Wenn ich genauer darüber nachdenke, scheint Trumbaschl den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben ![]() Trumbaschls Erklärung deckt alle Fälle ab: - In Verteilern sind potentialfreie Hutschienen direkt mit dem Traggerüst verbunden. - PE-Hutschienen werden gegen das Traggerüst isoliert (1. Isolierung), das Traggerüst ist gegen das Gehäuse isoliert (2. Isolierung). - Darüber hinaus habe ich hier einige SKII-LED-Treiber liegen und auch bei denen ist die Leiterplatte mit Abstand zum Gehäuse montiert, da die Lötstellen teilweise Netzspannung führen und nicht weiter isoliert sind; also hier: 1. Isolierung durch Abstand, 2. Isolierung durch das Gehäuse. Bleiben für mich noch die Fragen ![]() - Welcher Mindestabstand ist erfordlich, um als "Isolierung" zu gelten? (4mm?) - Was bedeutet dann "verstärkte Isolierung" (die ja m.W.n. anstelle der "doppelten Isolierung" verwendet werden darf?) - Muss die Isolierung ZWISCHEN den aktiven Leitern nicht auch doppelt sein, also z.B. zwischen Außenleiter und PE-Hutschiene? Für die o.g. Phasenschienen gibt es ja auch kurze Isolierstückchen (s. Link zum Foto) für die Bereiche, in denen Adern k... | |||
41 - Bildschirm bleibt schwarz -- Monitor Vision Magic Vision Magic 770 | |||
Hallo nabruxas
Vielen Dank für deinen Rat zur Verwendung der Wärmeleitpaste. Zitat : Die Masse soll beim Monitor schwerere Bauteile und die Leiterplatte schützen, falls das Gerät transportiert wird. Bei mir findet sich das Zeug an vielen Stellen. Hauptsächlich aber auf den kleinen Bauteilen. Teilweise hat es sich auch schon bräunlich/schwarz verfärbt. Zitat : Den Rest gehen wir systematisch an, ok? Da der benannte Transisor sich als defekt herausgestellt hat, könnte nun das nächste Bauteil zu Überprüfung kommen. | |||
42 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben. Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ![]() | |||
43 - LED viel zu dunkel -- LED viel zu dunkel | |||
Zitat : Leider etwas unscharf, aber ich hoffe man kann es erkennen. Man erkennt vor allem, dass dort mehr als nur ein Widerstand ist. Mach doch mal ein scharfes Bild, oder verrate uns zumindest, welche Beschriftung auf dem achtbeinigen Schaltkreis steht. Wird die Leiterplatte direkt mit Netzspannung betrieben? ... | |||
44 - Abschaltung nach kurzer Zeit -- HiFi Verstärker Sony STR-DE875 | |||
Also ich hatte hier ein Gerät STR-DE345, ähnlicher Aufbau, der hatte massiv kalte Lötstellen (>20 Stück) Ein Abschalten erst nach 2 min deutet eher nicht auf einen Transistordefekt hin, v.a. nicht die größten Leistungstransitoren, sonst käme es hier wahrscheinlich gleich zu einer Protect-Anzeige oder schnellerem Abschalten.
Außerdem gibt es teilweise, die Leiterplatte fixierende Schrauben, die gleichzeitig als Masseverbindungen dienen, die nicht unterbrochen sein dürfen. Nicht zuletzt, Elektrolytkondensatoren in der Nähe von Hitzequellen überprüfen und ggf. wechseln. ... | |||
45 - Bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine Samsung WF80F5E5P4W/EG | |||
Zitat : cbarduck hat am 8 Jan 2019 11:09 geschrieben : danke schon mal ![]() weiß jemand, ob man die Steuerelektronik als Ersatzteil bekommt? Der Austausch an sich sollte ja kein Problem sein. https://www.ersatzteileshop.de/dc92.....chine Müßte die sein, vergewissere Dich bitte Selbst anhand der Daten auf dem Ersatzteil und dem Gerät. ... | |||
46 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß | |||
Zitat : Allerdings will ich auch stark davon ausgehen, dass da mehr als 2 Layer vorhanden sindWir reden hier über ein 3€ China-Kracher, die Leiterplatte hat garantiert nicht mehr als zwei Layer. ... | |||
47 - Layout optimieren und überprüfen -- Layout optimieren und überprüfen | |||
Zitat : auch das Polygon habe ich nun entfernen können. Weshalb? Die gestückelte und dünne GND-Verbindung kann nicht gerade als Verbesserung bezeichnet werden. Wenn du schon eine zweiseitige Leiterplatte fertigen lassen willst, kann eine Lage bequem für GND, und das ein oder andere Signal, vorgesehen werden. So viele Brücken bei der Hand von Bauteilen kommt mir auch etwas seltsam vor. U.U. bietet es sich an, mit dem Layout komplett neu zu beginnen, als zu versuchen, ein bestehendes zu optimieren. Eagle bietet ja schöne Luftlinien, mit welchen schon gut abgeschätzt werden kann, wie effizient das Layout wird. ... | |||
48 - Leiterplatte richtig löten! -- Leiterplatte richtig löten! | |||
Das hängt vom Lötprozess ab. Ich mache es so:
Handgeführtes Löten: THT Bauteil platzieren, anlöten und überstehende Teile abzwicken. Wenn es "schön" aussehen soll nochmal nachlöten. Um mechanischen Stress für das Bauteil und PCB zu reduzieren sollte vorher gebogen werden. zB. wenn ein TO220 Gehäuse liegend eingebaut wird. SMD (passive Bauteile) mit Pinzette platzieren mit wenig Lötzinn "anheften" und ausrichten. Gegenüberliegende Seite ordentlich verlöten und die ursprüngliche Seite nachlöten. Achtung! Es sollen da keine "Kugeln" sondern "Kehlen" sein. SMD (Transistoren und div Kleinkram) Einen Pin anlöten, ausrichten und dann den Rest verlöten. Zum Schluß nochmal den ersten Pin nachlöten. SMD (SO-IC) Leiterplatte fluxen. (Fluxstift oder Creme [am besten mit Dispenser]) IC platzieren mit Pinzette auf die Bauteilmitte sanft drücken um so den IC zu fixieren. Lötspitze mit Zinn benetzen und die Diagonalen anlöten, ggf. Ausrichten. Leiterplatte hochkant stellen und fixieren (zB: Bernstein Spannfix -> super Teil!) Dann unter Zufuhr von Zinn die Kontakte zügig von oben nach unten verlöten. Leiterplatte umdrehen und das gleiche mit der anderen Kontaktreihe m... | |||
49 - Mechanisches Bauteil gesucht -- Mechanisches Bauteil gesucht | |||
silencer300:
Deinen Vorschlag habe ich mal mit einer Münze (als Ersatz für die PCB) probiert. Die Stufe ist zu unpäzise, die Leiterplatte würde sich recht leicht verdrehen. Auf der anderen Seite des Rohrstücks müsste noch irgendwie ein Deckel drauf. Das wird nur eine Bastlerei, nix dauerhaftes. @unkock: Klöpperboden hatte ich auch noch nicht in meinem Wortschatz! Danke! Das schaut auch ganz gut aus, doch fehlt da leider eine Nut/ bzw. Anschlag die ein Absacken der PCB ins Gehäuseinnere verhindert. @schattenlieger: geht nicht, da die hintere Seite offen ist und das Konstrukt auch nach UDSSR aussieht. Knopfzellenhalterungen gibt es in geschlossener Form leider nur mit Schalter. Vom Prinzip her wäre so eine kleine Dose schon das richtige. @Ltof: Je, Drehen war auch gleich meine erste Idee. Wenn man aus einem Rohr das Bauteil macht, eine Seite bearbeitet, dann das Rohr auf 3-5mm abschneidet um den Ring zu bekommen wird es problematisch/unmöglch? das kleine Teil einzuspannen um die zweite Seite zu bearbeiten. ... | |||
50 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss | |||
Zitat : --> U2001B - typisch für Anwendung in BMNö. Zu U2001B spuckt mein Gockel 10MHz-6GHz USB Power Sensor aus. Wohl eher U2100B http://pdf1.alldatasheet.fr/datashe......html Zitat : Andererseits verursachst du mit der Meßstrippe enorme Störimpulse,Vor allem wenn er den BWM aus dem Netz speist und dabei die Polarität so wählt, dass L über die GL-Brücke auf die Schaltung geht und der N über den Capacitive Dropper. (Siehe Prinzipschaltbild i.o.g. Datenblatt S.3 Fig.5 mit L und N vertauscht.) ... | |||
51 - Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik -- Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik | |||
Zitat : Es sieht unter dem Mikroskop so aus, als ob sehr kleine Löcher gestanzt oder gebohrt wurden und dann die Leiterbahn in die Platine gedrückt wurde, um so eine Verbindung zu schaffen. Nicht ganz. Die Löcher, (Vias genannt, wenn kein Bauteil drin steckt) werden durchkontaktiert. Dazu nimmt man eine Platine, die doppelseitig mit noch sehr dünnen Kupferfolien beklebt ist, und bohrt zuerst die Löcher. Nach der Reinigung kommt die Platine in chemische Bäder, wodurch in den Löchern eine hauchdünne Metallschicht niedergeschlagen wird, die nur Leitfähigkeit für die darauf folgende Galvanik liefern soll. Danach kommt die Platine als Kathode in einen Kupfer haltigen Elektrolyt und so werden die Kupferfolien und das Metall in den Bohrungen galvanisch verstärkt. Wie es danach weitergeht, hängt u.a. von der gewünschten Oberfläche ab. Du kannst das z.B. hier | |||
52 - Heizt zu viel -- Geschirrspüler Miele g 1220 sci | |||
Frohes Neues Jahr ![]() Hab die Steuerung jetzt mal genau unter die Lupe genommen und fündig geworden. Genau dort wo der ntc fühler angeschlossen ist ist ein smd Bauteil abgeraucht. ![]() Vermutlich wiederstand. Sieht man allerdings nur mit der Lupe.Bin erst draufgekommen als ich auf der Leiterplatte die spuren verfolgt und nachgemessen habe und keinen durchgang bzw nicht die richtigen Werte hatte. Dazu hatte ich von einem anderen Geschirrspüler gleich wie dieser hier nur vollintegrierbar die Steuerung ist nicht ganz gleich aber dieser teil wo der ntc fühler angeschlossen wird war identisch zu meinem. Miteinander verglichen und den fehler gefunden. Hab dann von dieser Steuerung den smd wiederstand (natürlich mit den gleichem werten)ausgelötet and auf meiner eingelötet.Mit Pinzette und Lupe fast schon wie im Krankenhaus ![]() Test durchgeführt und die Maschine läuft wieder super !!!!! ![]() ... | |||
53 - LM709 und BF245C Unbekannt -- LM709 und BF245C Unbekannt | |||
Den 709 habe ich noch als DDR-Bauelement A109.
Der war ja eigentlich früher "überall" drin. Glaube in den alten Rohde & Schwarz Meßplätzen ist der LM als auch der BF in rauhen Mengen drin. Geht es auch gebraucht und bestückt auf Leiterplatte? Aber habe es mal notiert - kann dann MO mal ins Lager schauen ob noch was rumliegt. Gibt aber bestimmt auch Ersatztypen dafür, Was willst du denn basteln? ... | |||
54 - Von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten -- Von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten | |||
Mittendrin? Am Ende? Welches Rastermaß?
Wenn das normale, nicht unters IC umgeklappte Pins sind, und das Rastermaß nicht zu klein ist, fädel ein einzelnes Fädchen einer Litze (z.B. von so Lautsprecherleitung 0,75qmm oder etwas dünner) hinter dem Bein durch, sodass sich eine Schlinge bildet. Dann das Bein erhitzen (vielleicht nur Flussmittel drauf, kein Lot) und dabei die Schlinge zwischen Bein und Leiterplatte nach vorn herausziehen. Dabei streift das Kupferdrähtchen Lot ab (trennt die Verbindung) und biegt wegen seiner Dicke auch das Beinchen gleich etwas von der Platine weg. (*) Zitat : eine spitze PinzetteOder sowas https://www.mf-dental.de/Instrumente/Kueretten-Scaler/ Der Chinamann verkauft die Folterinstrumente als "Dental Pick" aus Edelstahl fürn Euro bzw Eurofuffzig im Set mit Spiegel bzw noch ande... | |||
55 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden | |||
Liebe Forums-Teilnehmer,
ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit Elektronik, zu mehr als ein bisschen Grundwissen habe ich es noch nicht gebracht. Nun habe ich ein Problem bei einer Schaltung und würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich hoffe, ich kann mich bei der Beschreibung meines Problems verständlich ausdrücken. Bauen möchte ich das Modell einer Absperrtafel (Abb.3), bekannt aus dem Straßenverkehr. Bei dieser Tafel blinkt ein Pfeil aus gelben LEDs im Wechsel mit 2 weiteren LEDs. Mittels eines Schalters lässt sich die Pfeilrichtung (links/rechts) verändern. Ich möchte ein astabile Kippstufe als Grundlage verwenden. Das Problem besteht für mich nun in der Verdrahtung der LEDs für die Pfeile, denn beide Pfeile sollen sich 1 LED "teilen", d.h. es gibt eine LED, die sowohl beim Pfeil nach links, als auch beim Pfeil nach rechts leuchten sollen. Vielleicht ist das ja auch gar nicht möglich. Ich habe das Problem mal zum besseren Verständnis vereinfacht. Man stelle sich ein "X" aus 9 LEDS vor (siehe Abb.1) Nun möchte ich die beiden "Balken" des X getrennt zum Leuchten bringen, also jeweils 5 LEDs. Die mittlere LED muss nun sowohl bei dem einen, als auch bei dem anderen "Balken" aufleuchten. Is... | |||
56 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R | |||
Zitat : Reinhard125 hat am 3 Sep 2017 21:09 geschrieben : Die Lautsprecher hatte ich erstmal weggelassen. Dann sollte man aber statt derer einen Ersatzwiderstand ranhängen! Sonst kann es ganz schnell sein,das du nur noch Rauch siehst. Ich nehm immer ne 12V21W KFZ-Glühlampe Zitat : Ich werde mal die Leiterplatte nachlöten Das hätte ich eigentlich schon als zweites gemacht. ![]() ... | |||
57 - Widerstand 1206 220K -- Widerstand 1206 220K | |||
Zitat : Wie ist er überhaupt kaputt?Sind Brandspuren zu sehen? Es könnte auch Mechanische beanspruchung,z.B.:durch Vibration gewesen sein. Umgebungstemperatur und Luftzirkulation ist auch ein Faktor,Transiente Belastung kann auch zu schnelleren Alterung führen! Kann man Chemische Einflüsse ausschließen? Leider alles nicht zutreffend. Habe die Frage zu ungenau gestellt. Von zwei in Reihe geschaltete 220 Kiloohm 1206-Widerständen als Vorwiderstand für eine 15-Volt Z-Diode (15Volt) einer professionell bestückten Leiterplatte (Umax 60 Volt DC stabilisiert) war einer der Teile ohne erkennbare optische Spuren hochohmig. Fehlergrund könnte sein: Ausreißer, Frühausfall, Produktionsfehler, mechanische Überlastung (Spannungsriss) Lötfehler, oder sonstwas. Da das Teil den Funktionstest samt... | |||
58 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motorrad-Blinker Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Unbekannt ______________________ Guten Tag Bei meinem Motorradblinker (LED) hat sich kürzlich ein Kabel gelöst. Bei der Demontage des Blinkers musste ich beide Kabel blind entfernen. Um sicherzugehen, dass ich die Kabel wieder korrekt löte, wäre ich froh, wenn mir jemand kurz ein Feedback geben könnte bzw. meine dadurch aufgeworfenen Fragen beantworten könnte:) https://www.pic-upload.de/view-33150624/file-1.jpg.html https://www.pic-upload.de/view-33150625/file1.jpg.html Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt. Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders als bei Glühbirnen - eine Sperrrichtung? Scheinbar ist die Leiterplatte mit einem kleinen "Plus" versehen. Also braunes bzw. schwarzes Kabel kommt dort hin? Kann es einen Kurzschluss erzeugen wenn ich die Kabel falsch anschli... | |||
59 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Mittlerweile weiß ich auch, wieso ich was zusammenbasteln sollte. Der Arbeitskollege hat eigentlich was ordentliches, nämlich einen FraRon Pure Sine Wave 2000w, leider mit Störung. Direkt nach Einschalten geht das Gerät auf Overload. Rotes Lämpchen.
Auf Nachfrage ob er wüsste was/wann/warum gab er an, einen Kaffeeautomat betrieben zu haben. Glaub eine Senseo. Der Inverter wäre damit wohl am Limit gelaufen, der Piezo-Pipser hätte sich immer wieder gemeldet. Irgendwann viel alles aus, Senseo kaputt und seitdem eben auch nichts mehr vom Inverter. Ihr habt ja von der Materie Ahnung, was wäre bei derartiger Überlastung das naheliegendste Bauteil, was aufgeben könnte ? Die 3 dicken 330µF C sind theoretisch ok, 2 haben 300µF, einer 310. Komplett ausgelötet. Die Sicherung daneben hat durchgang. Einseitig ausgelötet und gemessen. Das eine Bild mit der Leiterplatte von unten sieht komisch aus. Als ob da schonmal jemand dran war. Wobei diese Klebemasse überall unversehrt war. Ist die offene Spule links unten im Bild. ... | |||
60 - schaltet nicht ein -- Quelle Universum CTR-CD 1010 B | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Quelle Universum Gerätetyp : CTR-CD 1010 B Chassis : Radiorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, der Radiorecorder lief seit vielen Jahren problemlos. Vor kurzem aber ließ er sich sich nicht mehr einschalten, weder mit der Hand am Gerät noch mit der Fernbedienung. Praktisch von jetzt auf gleich. Es ist ein kurzes Klacken der Lautsprecher zu hören, dann geht er wieder in Standby, das heißt, die kleine rote Leuchtdiode bleibt an. Sowohl im Netzbetrieb, als auch im Batteriebetrieb. In dem kurzen Moment des Einschaltversuchs erscheint in Display rechts : AUX , das wäre aber komisch, da das Gerät kein AUX Anschluß besitzt. Ich habe das Gerät aufgeschraubt und sehe da nur elektronische Leiterplatten. Eine Feinsicherung, kommt vom Trafo, habe ich auf Durchgang geprüft, ist ok. Am Anschluß der Drähte vom Batteriekasten an der Platine liegen auch 12 Volt an. Am Display kann ich mit der Fernbedienung die Uhrzeit verstellen. Der Kassettenrecorder dreht sich nicht bei gedrückter Taste, der CD Spieler auch nicht, wahrscheinlich deswegen, weil ich keine Auswahl am Gerät treffen kann. Ich habe alles sorgfältig untersucht, ob sich Auffälligkeiten ... | |||
61 - Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten -- Deppenfrage, wie rum muss ich dieses Bauteil einlöten | |||
Zitat : Besser zu klein als zu großAber bitte nicht briefmarkenklein. Zitat : Der lange oben oder unten?Oben, wenn du die Leiterplatte zum Löten nicht drehst. Spaßeshalber könnest du auch das Schaltzeichen einer Diode googeln, und würdest herausfinden, dass der Querstrich die Kathode darstellt. Wenn du dir dann noch weitere Infos zu Dioden einholst, findst du, dass der Ring auf dem Gehäuse ebenfalls die Kathode markiert ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 7 Feb 2017 17:35 ]... | |||
62 - LEDs erlischen nicht komplett -- LEDs erlischen nicht komplett | |||
Zitat : TimeTraveler hat am 29 Dez 2016 18:24 geschrieben : Ich habe mal das Innenleben abfotografiert. ... ![]() Da hat wohl jemand das Originalteil vom Filmset eins zu eins nachgebaut. So sehen Aufbauten aus, die nur als Demo gedacht sind und nicht länger als eine halbe Stunde funktionieren müssen. Ich hätte jetzt einen Microcontroller und ein paar Treiber erwartet. Nach den Symptomen würde ich denken, dass eine LED-Multiplexer-Schaltung high- oder lowseitig nicht mehr abschaltet. Da ist nichts dergleichen zu sehen. Möglicherweise ist da noch eine weitere Leiterplatte unter der größeren. ... | |||
63 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 28 Dez 2016 01:15 geschrieben : Offtopic : Kann mir mal bitte einer erklären,warum man heutzutage im Audiobereich noch irgendwas mit Röhren verstärken können wollen muß? ![]() Man kann was lernen,sicher. Aber das Wissen braucht so gut wie keiner mehr. Genau so ist es, ABER... An eine E-Gitarre gehört ein Röhrenverstärker OHNE HiFi-Frequenzgang PUNKT | |||
64 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil | |||
Hi BlackLight,
ich komme darauf, weil der Rechner gar keine Reaktion mehr zeigt. Nach meiner bisherigen Erfahrung lag das oft am Netzteil. Weil das am mittleren Pin eine für mich - bis gestern - unverständliche Spannung abgab, kam es für mich als zweifelhaft in Betracht. Der Akku ist völlig leer, hilft also nicht weiter. Am Rechner leuchtet ja nichtmal die LED fürs Laden - das meinte ich mit "keine Reaktion". Der nächste Schritt ist die Versorgung aus einem Labornetzteil. Dafür wollte ich aber vorher die Spannungen/Signale des Original-Netzteils abklären. Das Mainboard an sich bezweifle ich als Fehlerursache: Wieso sollten bei einer 6fach-Multilayer ausgerechnet bei den inneren Lagen (dort laufen lt. Schaltplan die Signale) Leiterbahn beschädigt werden, während außen alles unbeschädigt und ohne Spuren ist? - Korrektur unten! Von der Problematik mit den BGA-Lötungen habe ich auch gehört. Das schließe ich aber weitgehend aus, weil es nur Chips wie Prozessor, Video-Chip oder -RAM betrifft. Die haben alle mit der Stromversorgung oder dem Laden des Akkus nichts zu tun, denn der Prozessor kann ja schlecht seine eigene Stromversorgung einschalten - dafür würde er ja Strom brauchen, den er dann noch nicht hat... | |||
65 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Hast Du mit BC549 oder BC237 simuliert? Mit dem generischen NPN PNP Modell. Es war ja nur eine funktioniert-funktioniert nicht- welcher Strom fließt wo - welche Spannung leigt wo an Analyse. Zitat : ...Ebenso entlöte mal T3 und T5... Die kann ich doch aber nicht einfach so auslöten, oder? Natürlich. Wie ich schrieb: Ohne T3 und T5 geht die Strombegrenzung nicht, die ist aber doch nicht dein Problem, wenn es raucht udn die Spannungsregelung nicht greift! Und wenn ich sage auslöten mein ich auslöten. Wenn Brücken nötig gewesen wären, hätte ich das geschrieben. | |||
66 - Kondensator durchgebrannt -- SOMFY AXOVIA 400C RTDS | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator durchgebrannt Hersteller : SOMFY Gerätetyp : AXOVIA 400C RTDS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hilfe: ich habe eine Leiterplatte für einen Torantrieb verpolt (;-)) und dabei einen Kondensator zerbröselt Nun suche ich diesen als Ersatzteil um den Antrieb wieder zu reparieren. Kann mir jemand sagen wo ich so ein Teil bestellen kann? Auf dem Kondensator steht folgendes: A/ R60 MKT 22 250 R0 03MSL 11 Anbei auch ein Bild davon. Ich bin kein Elektroniker und mir sagen die Zahlen leider nichts - Googlen hat bislang auch nichts ergeben. Bitte helft! Danke Peter ... | |||
67 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 4 Apr 2016 23:36 geschrieben : Was spricht denn gegen den 2576? Als Ladeschaltung und für stärkere Ströme absolut nix !!! Das Teil ist wirklich schön "kühl" zu betreiben. Das Video ist lustig. Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Wenn ich richtig gelesen habe hast Du 2x15VAC: Was spricht dagegen zwei Netzteile mit dem Trafo aufzubauen.(Duonetzteil). 1,2-15 Volt Reihe bis 30 Volt... Wenn die Mittelanzapfung mit verdrillten Draht herausgeführt ist und trennbar reichen dafür Positivregler. Diese lassen sich für höheren Strom (LM317) auch parallel schalten. Hab das mal mit fünf Teilen (B3170) gemacht. Allerdings damals ohne Strombegrenzung. Geht heute noch. Ob das mit dem LM358 geht kann ich z.Z. nicht sagen. Beim LM2576 habe ich starke Zweifel ![]() Dein 10k Poti kannst Du für dei... | |||
68 - Probleme mit der Heizung -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 61225 | |||
Ich habe die Thermosicherungen (ich nehme an das sollen die Klixons sein) in der Heizung (die ELTH Type 261/p) jetzt mal einzeln überbrückt und den Trockner getestet, auch in den Zeitprogrammen.
Das gleiche Verhalten wie zuvor, die Heizung geht an um nach einigen Sekunden wieder aus zu gehen (keine 230V mehr an der Heizung) Die Leiterplatte hinterm Bedienfeld habe ich noch nicht freigelegt, das kommt als nächstes dran. Die Servicenummer ist: 8575 612 03190 07 0949 123616 Danke ... | |||
69 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Netzteil/Trafo defekt? Hersteller : Grundig Gerätetyp : Tuner T101 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich benötige Hilfe bei der Reparatur bzw. Ersatzteilsuche. Ich habe einen Tuner Grundig T101. Im kalten Zustand läuft er problemlos. Nach ca 15-20 min schaltet er sich komlett aus und nach ca 5-10 min wieder von allein an. dies geht dann so aller 3-5 min hin und her. Ich habe das Gerät schon zerlegt und alle relevanten Lötstellen nachgelötet. Ich hoffte auf eine kalte Lötstelle im PowerSupply Bereich der Leiterplatte. Kein Erfolg. Nach weiterer Analyse habe ich nun den Netzteiltrafo ins Visir genommen. Sobald man ihn bestromt brummt er ganz leise....so wie es sein sollte. Beim Anschalten des Tuners wird dies dann etwas mehr. Sobald sich das Gerät von allein ausschaltet, und demzufolge keine Last mehr anliegt, ist dieses Brummen noch viel weniger als im ausgeschalteten Zustand. Ich geh davon aus, dass der Trafo warm wird (gefühlt keine erhöhte Wärmeentwicklung) und dann nicht mehr wandelt. Jedoch erscheint mir dies merkwürdig. Kennt jemand solche Probleme? Der Trafo hat sekundär 4 abgehende Kabel (2 gelb, 2 rot) und eine Bezeichnun... | |||
70 - Eagle Massefläche mit Polygon -- Eagle Massefläche mit Polygon | |||
Bei einer doppelseitigen Leiterplatte möchte ich die Unterseite als Massefläche verwenden. Dazu verwende ich ein Polygon. Jedoch wird ein recht großer Abstand zum Dimension Layer eingehalten. Auch dann wenn ich das Isolate auf Null stelle.
Gibt es eine Möglichkeit unter Eagle 7.2 die Massefäche bis zum Rand, bzw. möglichst knapp an den Dimensionrahmen, Layer 20 zu führen? ... | |||
71 - Echolot Sendeeinheit defekt -- Funkgerät Lowrance Sonartx 2011 | |||
Zitat : Kann man so etwas wieder reparieren? Im Gegensatz zu meinem Vorredner meine ich zu erkennen, dass Leitung samt den zugehörigen Kupferflächen aka Lötaugen aka Pads von der Platine gekommen ist. Daher kann das nur funktionieren, wenn ein neuer, funktionsgleicher Lötpunkt zum Anlöten der Leitung gefunden/hergestellt werden kann. Die Kontaktierung des Innenleiters (Seele) wahrscheinlich an den Auflötpunkt des aufgesetzten Moduls verlegt werden müssen. Das dort anzulöten, und überhaupt auf halb runter gerissenen Leiterbahnen zu löten, ist kein Einsteigerprojekt für jemanden der sowas noch nie gemacht hat. Daher ist mein Rat: Sofern die Leitung/Antenne irgendwie demontiert werden kann, solltest du mit Leitung und Leiterplatte eine Radio-Fernseh-Fachwerkstatt aufsuchen und die bitten sich das genauer anzusehen und es ggf wieder anzulöten. Kostet dich vielleicht ein paar Euro und etwas Herumgesuche nach einer Werkstatt die sich damit abgib... | |||
72 - Bild Schaltet an und aus -- Monitor BenQ GL2450H | |||
Hi,
ganz schwierig, hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem: Bildstörungen beim TFT. Du kannst nur alles mit der Lupe nach Fehlern wie kalte Lötstellen, Harrisse in der Leiterplatte und defekten Bauteile absuchen. Ebenso alle Steckverbindungen, die mechanisch beansprucht wurden. Hier kann ein Bruch in der Lötstelle oder Kabelbruch die Ursache sein. Beginn beim Netzteil, wenn sich der TFT an- und abschaltet, könnte es das getaktete Netzteil betreffen. Achtung: Dieser Bereich hat mehrer hundert Volt Spannung, entsprechende VORSICHT ist geboten. Miss die Versorgungsspannung vom Netzteil zum TFT. Bricht sie immer wieder ein, hast Du das Problem lokalisiert. Anschliessend alles durchmessen: Widerstände und Transistoren (sämtliche Diodenstrecken, in die eine Richtung müssen sie sperren, in die andere Richtung rund 0,5 Volt Spannungsabfall haben). Mit ein wenig Glück gelingt es, manchmal sind Transistoren in der verbauten Schaltung nicht messbar, weil andere Bauteile die Messung zu stark beeinträchtigen.... Aber: wenn der Transistor in allen Richtungen durchlässt, ist das meist ein Zeichen, dass er defekt ist. Wenn das nichts bringt, müsste man als nächstes die Kondenstoren durchmessen. Bei den Elkos geht das meist, da stehen die Leistungsdaten ... | |||
73 - zzum ersten Mal Platinenlayout erzeugt - hab ich was vergessen??? -- zzum ersten Mal Platinenlayout erzeugt - hab ich was vergessen??? | |||
Das war Murphy!!! ![]() Ich habe auch einige nachteilige Meinungen gehört zu SprintLayout. Aber das ist endlich ein Programm, was intuitiv bedienbar ist, was ich persönlich immer gern mag. Eagle und Target hab ich (als Demo) probiert. Klar können beide Programme deutlich mehr, als SprintLayout, aber die kosten erstens entsprechend mehr, und sind eben nicht so ganz einfach zu bedienen. Für meine Anwendungen ist SprintLayout genau richtig, mal schnell eine Leiterplatte entwickeln... Klar, ein Motherboard für einen Rechner möchte ich damit nicht erstellen, aber dafür ist es ja auch nicht gedacht. Hauptsache ist, die erstellten Daten sind korrekt und können entsprechend fehlerfrei vom Leiterplattenhersteller genutzt werden. Wenn es mir gelingt, auf meinem alten Win-PC mal ein PDF bzw. jpg von der Leiterplatte zu erzeugen, dann kann ich das hier mal reinsetzen. Aber das klappt im Moment nicht... Andi ... | |||
74 - Mini Panelmeter Spannungsanzeige Voltmeter DC 0-30V 20 mA -- Mini Panelmeter Spannungsanzeige Voltmeter DC 0-30V 20 mA | |||
Hallo
habe soeben festgestellt dass ich mich mit der Spannung vertan habe. Dieses Volk Meter geht bis 100 Volt. Angezeigt wird die Spannung als Beispiel 30.0V. vielleicht kann mir jemand mal sagen, wie groß der Shunt sein müsste bei eine Messbereich von vier Amper. Vielleicht komme ich damit meinem Ziel etwas näher, diesen Messgerät eine Anzeige zu entlocken. Bräuchte ja nicht aufs Milliampere zu sein. Im Moment weiß ich aber nicht wie ich die Innereien dieses Meßinstrumentes fotografieren sollte. Ich könnte nur eine Aufnahme von der Rückseite der Leiterplatte machen. Dieses Bild ist aber auch bei Amazon zu sehen. Mit besten Grüßen Ging ... | |||
75 - Motor dreht nicht mehr -- Mixer ESGE-Zauberstab M100 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor dreht nicht mehr Hersteller : ESGE-Zauberstab Gerätetyp : M100 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen ![]() Der Zauberstab besitzt eine kleine Leiterplatte, auf welcher 2 Taster I und II , eine Diode, ein Kondensator und nun noch zwei mir unbekannte Bauteile, welche jeweils in Reihe zur Motoranschlußlitze geschaltet ist. Ich sehe nun, dass bei einem dieser Bauteile ein Anschlußdraht gebrochen ist. Diese beiden unbekannten Bauteile sehen so aus, als ob es gewickelte Widerstände mit 3 stehenden Windungen sind, oder irgend wie mit einem Überlastschutz zu tun hat. Vielleicht kann mir hier ein Fachmann/Fachfrau helfen. Gruß ... | |||
76 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle | |||
Ich habe eine KSQ (bis 5mA) mit 16 Bit Auflösung als fertiges Modul. Sollwertvorgabe über vier Hex-Schalter.
Von einer weiteren existiert noch eine unbestückte Leiterplatte. Die Sollwertvorgabe erfolgt bei dieser über Schieberegister. Zitat : oder einen Schaltungsansatz. Man sehe bitte über die sich teilweisende überschneidende Beschriftung hinweg ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Feb 2015 20:23 ]... | |||
77 - Anschlusskontakt auf Platine kleben? -- Anschlusskontakt auf Platine kleben? | |||
Für mich sieht das eher aus, als wäre es mit Silberleitklebstoff geklebt. Wenn ich mir den Bolzen rechts neben dem abgebrochenen Bolzen anschaue, sieht das für mich nicht nach Lot aus. Lot fließt doch anders wie das, was da zwischen Leiterplatte und Bolzen rausläuft.
Kannst du da vielleicht noch ein Bild mit mehr Details machen?? Ich würde erst mal nur den Bolzen erwärmen und schauen, ob das Zeug schmilzt wie Zinn oder ob es nur stinkt... Viele Grüße Bubu ... | |||
78 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung" | |||
Hallo, mein Anliegen lautet folgendermaßen: Grob gesagt möchte ich gerne Hilfe einer Leiterplatte Thermopapier bedrucken. Das handelsübliche Papier was ich zur Verfügung habe verfärbt sich ab ca. 70°C. Das Wissen wie man Motive/ Schaltpläne auf Leiterplatten ätzen kann habe ich mir bereits angeeignet. Da ich Design studiere ist mein Projekt eher als eine gestalterische Annäherung an das große Feld der Platinentechnik bzw. als Experiment zu verstehen. Meine konkreten Fragen wären: - Ist es prinzipiell möglich Temperaturen ab 70°C zu erzeugen, die von den Kupferbahnen auf der Leiterplattenoberfläche abgegeben werden können? - Wie könnte eine simple Umsetzung aussehen, welche Bauteile sind von Nöten bzw. wo kann ich leicht verständliche Informationen dazu finden? - Elemente die auf die Platine aufgebracht werden, sollten sich möglichst am Rand oder auf der Rückseite befinden, damit das Thermopapier plan aufliegen kann und überhaupt "bedruckt" wird, geht das? - Wie können die Motive die gedruckt werden sollen überhaupt aussehen, sollte es eine durchgehende, sich nicht kreuzende Linie sein? Ich würde mich sehr über Ratschläge freuen. ... | |||
79 - Siedle TLM 512-0: Leiterplatte ausbauen -- Siedle TLM 512-0: Leiterplatte ausbauen | |||
Hallo zusammen,
wie bekomme ich aus einem Siedle TLM 512-0 die Leiterplatte heraus? Ich habe die etwa mittig auf der Leiterplatte vorhandene Schraube bereits rausgedreht, trotzdem sitzt die Platine bombenfest. Eigentlich müsste sie sich auf der Seite mit der kurzen Kontaktleiste (5 Anschlüsse) hochdrücken lassen, damit auf der gegenüber liegenden Seite die lange Kontaktleiste aus ihrem Schlitz rausgezogen werden kann. Aber nix geht. Wie kriege ich das Ding also raus? Nachdem es die Leiterplatte auch als einzelnes Ersatzteil gibt, muss ein Ausbau ja möglich sein. Aber wie? Weihnachtliche Grüße, Richard ... | |||
80 - Herdplatten ohne Funktion -- Herd Küppersbusch KEH 034 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Herdplatten ohne Funktion Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEH 034 S - Nummer : 77 9895-4 FD - Nummer : 615654 0604000334 Typenschild Zeile 1 : EEH 670.0MX Typenschild Zeile 2 : 3N AC400V max. 10,9kw Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Habe seit gestern mit dem oben genannten Gerät ein Problem. Beim Kochen vielen auf einmal alle Platten aus. Anzeigen am Herd und auf dem Glaskeramik Kochfeld waren ohne Funktion und Platten Heizten nicht mehr. Das Gerät besitzt eine Topferkennung welche meiner Vermutung nach ausgefallen ist. 1. Heizwicklungen der Platten durchgemessen und alle OK. 2. Alle Phasen und N an denn Schaltern vorhanden. Beim einschalten schaltet jedoch das Relai für denn N (Jeder Regler hat ein Seperates 230V 12V Spule) nicht durch. Relais einzelln überbrückt PLatten heizen jedoch ohne Stufenanzeige. 3. An denn Drehreglern ist unten drunter eine Leiterplatte welche vermutlich für die Kochfelderkennung zuständig ist und auf die Relais geht. 4. Spannungsversorgung von 12~ liegt an der Leiterplatte an. Wenn ich das System richtig verstanden habe sind im Kochf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |