Autor |
Mixer ESGE-Zauberstab M100 --- Motor dreht nicht mehr |
|
|
|
|
BID = 959146
de1707 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Schönwald
|
|
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor dreht nicht mehr
Hersteller : ESGE-Zauberstab
Gerätetyp : M100
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo Zusammen
Der Zauberstab besitzt eine kleine Leiterplatte, auf welcher 2 Taster I und II , eine Diode, ein Kondensator und nun noch zwei mir unbekannte Bauteile, welche jeweils in Reihe zur Motoranschlußlitze geschaltet ist. Ich sehe nun, dass bei einem dieser Bauteile ein Anschlußdraht gebrochen ist.
Diese beiden unbekannten Bauteile sehen so aus, als ob es gewickelte Widerstände mit 3 stehenden Windungen sind, oder irgend wie mit einem Überlastschutz zu tun hat.
Vielleicht kann mir hier ein Fachmann/Fachfrau helfen.
Gruß
|
|
BID = 959156
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Deine unbekannten Bauteile sind Entstördrosseln (sog. UKW-Drosseln).
Gruß
Peter |
|
BID = 959170
de1707 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Schönwald
|
Vielen herzlichen Dank für die Hilfestellung
Habe diese Entstördrossel rausgelötet und die Leiterplattenlötpunkte miteinander verbunden.
Habe dann den Zauberstab getestet und das Radio eingeschaltet. Kein Störsignal gehört.
Gruß und ein schönes Wochenende
Dieter
|
BID = 959197
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich frage mich, warum Du die Drossel ausgelötet hast; die gehen nie kaputt.
Gruß
Peter
|
BID = 959200
de1707 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Schönwald
|
Die besagte Drossel war anfänglich liegend auf der LP platziert. Auf jeden Fall hatte ein umgebogenes Drahtende (zur Lötstelle hin) einen Bruch. Keine Ahnung wieso. Hatte mittels Durchgangsmesser beginnend bei dem Anschlußkabel Zug um Zug mich "vorgetastet" und hier eben einen Unterbruch festgestellt (keine kalte Lötstelle)
Hatte diesen Zauberstab vom Schrottplatz mitgenommen. War ziemlich verschmutzt und verfettet (baaa.
Alle Teile säuberlich gereinigt und nun sieht er aus wie neu aus dem Laden. Da wird sich meine studentische Tochter freuen ab diesem Original made in CH Zauberstab
|
BID = 959203
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Auf jeden Fall hatte ein umgebogenes Drahtende (zur Lötstelle hin) einen Bruch. Keine Ahnung wieso. |
Mechanische Resonanzen sind oft die Ursache für solche Drahtbrüche.
Evtl. hat schon der Klecks Lötzinn die Resonanzfrequenz so weit verschoben, daß in den nächsten 100 Jahren da nichts mehr passiert.
... oder es bricht nun irgendwo anders.
|
BID = 959222
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Da die Drossel nun raus ist, wird da nichts brechen.
Eher beschweren sich die Nachbarn über Funkstörungen, denn umsonst hat der Hersteller die da nicht eingebaut.
Auch wenn du im Radio, vermutlich auf UKW, keine Störungen gehört hast, heißt das nicht, daß keine vorhanden sind.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 959249
de1707 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Schönwald
|
Ist ja noch eine HF-Drossel drin und ein Entstörkondensator zusätzlich.
In diesem Anwendungsfall dürfte die Störungsbelastung sich wohl kaum vergrößert haben.
Vielen Dank nochmals für Eure Hilfestellung
|
BID = 959250
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Warum wickelst du da nicht einfach einen neuen Draht (gleicher Durchmesser) rein?? Dann wäre das Ding wieder im Originalzustand und funktioniert auch.
|
BID = 959253
de1707 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 75 Wohnort: Schönwald
|
auch wirklich eine gute Idee, danke
|