| Autor | 
	
	
		| 
		 LM709 und BF245C Unbekannt 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1031166
 
 68Andy  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 296 Wohnort: 72764 Reutlingen
  | 
 |  
 Ersatzteil     : LM709 und BF245C 
 Hersteller  : Unbekannt
  ______________________ 
 
 Hallo,
 
 ich suche Vergleichstypen für den LM709 und den BF245C, die leicht und zu vernünftigen Preisen zu beschaffen sind.
 
 MfG
 
 Andy  |  
 
  | 
BID = 1031177
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
  | 
 Also ich schaue jetzt nicht ins Datenblatt - aber sind das nicht Allerweltsbauelemente?
 Den 709 gibts doch schon ewig.
 Werden die nicht mehr hergestellt?
 Hast mal nach µA oder uA gesucht?  |  
 
  | 
BID = 1031178
 
 68Andy  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 296 Wohnort: 72764 Reutlingen
  | 
 
 Das waren mal Allerweltsbauelemente, der 709 wird zu horrenden Preisen verkauft, auch der BF245C ist nicht mehr leicht zu bekommen.
 Deswegen meine Anfrage, vielleicht liegen ja auch bei Einem diese Teile unbenutzt herum....
 Ich Simpel hab daran natürlich nicht gedacht, als ich das Projekt ausgesucht habe
 
 MfG  
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am  8 Dez 2017 18:37 ] 
  | 
BID = 1031181
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 Für den OPV 709 gibt es aktuelle Alternativen und auch für den BF245C gibt es Nachfolger. Google doch mal selber nach Austauschttypen. 
 Wie gesagt den 709 haben fast alle Hersteller als LM 709 , oder µA709 oder A709 produziert. Genauso war es beim BF245C .  
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
  | 
BID = 1031182
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
 
 Den 709 habe ich noch als DDR-Bauelement A109.
 Der war ja eigentlich früher "überall" drin.
 
 Glaube in den alten Rohde & Schwarz Meßplätzen ist der LM als auch der BF in rauhen Mengen drin.
 Geht es auch gebraucht und bestückt auf Leiterplatte?
 
 Aber habe es mal notiert - kann dann MO mal ins Lager schauen ob noch was rumliegt.
 
 Gibt aber bestimmt auch Ersatztypen dafür,
 
 Was willst du denn basteln?  
  | 
BID = 1031184
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | LM709 und den BF245C, die leicht und zu vernünftigen Preisen zu beschaffen |  
 Beim 709 stellt sich die Frage, in welchem Gehäuse, und Äquivalente des BF245 werden immer noch im SOT-23 geliefert, als BF8xy weiss ich nicht auswendig.
 BF245 in seinen Selektionen A, B, C sollten noch problemlos erhältlich sein.
 Insbesondere den 709 wird man aber nur noch Ersatzteil verwenden, und dafür muss er nicht leicht beschaffbar oder billig sein. 
 Das Pendant des 709C hieß bei Valvo TAA521, und den etwas besseren 709 gab es als TAA522. Beide im TO-99 Gehäuse.
 Aber auch diese Typen werden nur noch schlecht zu bekommen sein.
 Kläre vor allem die Gehäusefrage beim 709 und wieviele du brauchst.
   
  | 
BID = 1031189
 
 68Andy  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 296 Wohnort: 72764 Reutlingen
  | 
 
 Das hab ich im Eifer völlig vergessen- es ist ein Dip 8 Gehäuse.
 Mir dürften max. 4 reichen.
 
 MfG  
  | 
BID = 1031193
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Lass dir doch nicht jeden Wurm einzeln aus der Nase ziehen!
 Zeig mal die Schaltung, dann können wir dir vielleicht zu aktuelleren und besseren Bauteilen raten. Der 709 war schon 1980 eine arge Antiquität. 
 BF245C bekommst du z.B. hier  https://www.ebay.de/itm/20Pcs-Bf245.....81944 , obwohl das Bild BF245B zeigt.
 Beim Conrad bekommst du BF545C, mit praktisch identischen Daten. Wahrscheinlich ist da der gleiche Die drin, aber eben im SOT-23 Gehäuse.
 Wenn du ein fertiges Layout hast, nimm den BF245, wenn du es neu machen musst, solltest du vorzugsweise SMD-Teile verwenden.
 Diese JFETs waren auch zu ihrer Blütezeit relativ teuer, mit 20..60 Cent pro Stück musste man rechnen.
 Ich hab noch ein paar davon, es kommt aber auch auf die Menge an. 
 Beim 709 müsste ich nachsehen.
 Vielleicht aber brauchst du die JFETs überhaupt nicht, wenn du anstelle des 709 modernere Opamps verwendest.
   
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Dez 2017  6:00 ]  
  | 
BID = 1031196
 
 68Andy  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 296 Wohnort: 72764 Reutlingen
  | 
Morgen,
 nun mal die Schaltung....
   
  | 
BID = 1031203
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
Wenn ich mich nicht sehr täusche ist der 709 identisch mit dem 741, nur daß der 709 extern frequenzcompensiert werden mußte, während der 741 intern schon compensiert war. Mit anderen Worten, wenn der 709er durch den 741 ersetzt wird, müssen die externen Kondensatoren entfernt werden.
 Gruß
 Peter 
 P.S.-
 Schau auch mal hier:
 https://www.mikrocontroller.net/topic/305279?goto=new#new
Die beiden ICs sind übrigens pincompatibel. 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Dez 2017 11:25 ]  
  | 
BID = 1031206
 
 68Andy  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 296 Wohnort: 72764 Reutlingen
  | 
 
 Danke Peter.
 
 In hab in diesem Bereich wenig Ahnung und bin mir unsicher, welche 
 Bauteile da entfernt werden müssen und ob die Schaltung noch geht wie sie soll.
 Ich habe bei meiner Suche den LM748 gefunden, soweit ich das verstanden hab, müsste ich bei dem nichts ändern.
 
 MfG
 
 Andy   
  | 
BID = 1031231
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
 
 Ich sollte eigentlich noch einige von den 709ern haben. Ich muß mal auf Suche gehen.
 
 ruß
 Peter  
  | 
BID = 1031233
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | Wenn ich mich nicht sehr täusche ist der 709 identisch mit dem 741, nur daß ...  |  
 Nein, das ist er nicht.
   
  | 
BID = 1031234
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 für den 709 und den 741 kannst du auch TL081 verwenden und die beiden Jfet auch durch 081 als Spannungsfolger beschaltet ersetzen.
 Edit den 081 gibt es auch als 084 mit 4 gleichen opv in einem Gehäuse! 
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
 
  
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Dez 2017 15:23 ] 
  | 
BID = 1031236
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
Ich kann mich gut erinnern, daß in den Zentrifugensteuerungen, die ich oft genug repariern durfte, die alten 709er durch 741 ersetzbar waren. Es kam nur dann zu Problemen, wenn man den Frequenzkompensationskondensator (was für ein Wort    ) nicht abgeknippst hat, dann konnte der 741 anfangen zu schwingen (Überkompensation).
 Es kann natürlich sein, daß hier die Offsetspannung unterschiedlich ist und deshalb der 741er weniger geeignet scheint.
 Gruß
 Peter   
  |