Siemens Waschmaschine  XL 131A

Reparaturtipps zum Fehler: Zieht kein Wasser mehr

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  23:06:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine Siemens XL 131A --- Zieht kein Wasser mehr
Suche nach Waschmaschine Siemens Zieht kein Wasser mehr

    







BID = 1066084

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zieht kein Wasser mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : XL 131A
FD - Nummer : 8211 700662
Typenschild Zeile 1 : 452110327193006620
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Unsere Waschmaschine zieht seit heute kein Wasser mehr.
Maschine hat einen elektrisch schließenden Spüllstop. Spüllstop mit Elektrokabel.

Meine Vermutung ist, dass dieser Defekt ist/nicht mehr öffnet.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu testen? Oder ist ggf. was anderes Defekt?

Würde mich freuen wenn mir jemand kurz helfen könnte.

Danke und lieben Gruß

Michi

BID = 1066092

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Bayern

 

  

-Prüfen, ob in der Bodenwanne Wasser steht. Falls ja Undichtigkeit suchen und beheben und danach nochmal testen.

-Wasserhahn in Ordnung?

-Prüfen, ob beim Wasserzulauf-Schritt der Aquastop Spannung bekommt. Aquastop Widerstand messen.

-Erkenntnisse hier berichten

BID = 1066098

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Hallo:

Undichtigkeit habe ich geprüft, keine entdecken können.

Wasserhahn habe ich auch kontrolliert - auch keine Probleme.

Bzgl. Aquastop und Spannungsmessung: Ich habe lediglich die Möglichkeit direkt an der Waschmaschine zu Messen, werde ich heute machen und kurz rückmelden.

BID = 1066099

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Michi

Poste die vollständige E Nr. > XL131A <, da fehlen 4 St., oder Bild hochladen.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu testen?
Ja, Aquastopschlauch abschrauben und testweise einen normalen Wasserschlauch dran drehen.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1066135

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Hallo zusammen,

anbei ein Foto vom Typenschild.

Auserdem konnte ich eben die Spannung messen. Irgendwie iritierend, nicht das mein Multimeter einen Fang hat:

Wenn ich den Stecker vom Aquastop ziehe, bekomme ich eine kleine Spannung irgendwas um die 1-2 Volt - auch wenn ich auf der Rückseite messe (Eingang des Steckers) an diesem weisen Teil

Wenn ich aber auf der Seite des Aquastops messe - an meinen Fingern, kommt 0 Volt.

Irgendwie iritierend.




BID = 1066137

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Michi

Messe den Widerstand vom Aquastop, bl & br Leitung.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1066139

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Hallo Schiffhexler,

eben gemessen und komme auf 4.02 k Ohm.

Und 40V am Stecker als eben gemessen (Anfängerfehler, hatte erst mit Gleichstrom und nicht Wechselstrom gemessen)
Müssten hier aber nicht 220V durchgehen?

Gruß
Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am  6 Mai 2020 20:33 ]

Kurzer Nachtrag:
Habe eben die 230V überbrügt (Kabel) und der Aquastop ging auf. An diesem liegt es nicht. Und die Wand ist jetzt nass...

Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen?

Gruß

Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am  6 Mai 2020 20:44 ]

BID = 1066153

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300


Zitat :
n8vamp hat am  6 Mai 2020 20:16 geschrieben :


Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen?



An den abgezogenen Klemmen wirst Du nie 230V messen können, da die Ansteuerung des Ventils über eine TRIAC erfolgt, die ohne entsprechende Last nicht "durchschalten" kann. Der hohe Innenwiderstand des Multimeters reicht da nicht aus.
Möglicherweise liegt eine Leitungsunterbrechung vor, oder die für das Ventil verantwortliche TRIAC (auf dem Leistungsmodul) ist defekt/anderweitig kurzgeschlossen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1066161

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Verstehe. Dann sollte ich mal das Leistungsmodul genauer anschauen.

Hat mir zufällig jemand einen Leitungsplan, oder eine Seite, wo ich diese herbekomme?

Vielen Dank.

BID = 1066168

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Hallo zusammen,

ich habe mal 2 Fotos vom Board gemacht - da scheint was verbrant zu sein

Leider kostet ein neues Board 150€ und mir ist es nicht möglich das zu reparieren.
Kann das ein Fachmann für kleines Geld machen? Lohnt sich das überhaupt noch?

Vielen Dank und Gruß

Michi




BID = 1066173

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Das verbrannte nennt man Staub, den kann man wegwischen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1066174

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Ich hab nochmal ein weiteres Bild angehängt, siehr für mich nach verschmorrtem Bauteil aus. Aber vielleicht sieht es nur so aus?

Wenn das natürlich nicht durch ist, was könnte sonst den Fehler verursachen?




BID = 1066176

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Das schwarze ist und bleibt Staub. Abrieb von den Kohlen, den kannst (und solltest) du entfernen. Er ist aber nicht für deinen Fehler verantwortlich.
Wenn diese Teile wirklich verbrannt wären, könntest du die Maschine nicht einschalten, das ist das Netzteil.

Das du dir die Triacs angucken sollst, wurde ja bereits geschrieben.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1066177

n8vamp

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Bayern

Wie kann ich denn den TRIAC testen/messen?

BID = 1066180

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Michi

Irgendwie traue ich den Braten nicht. Die letzte Wäsche ich normal durchgelaufen.
Wenn das Aquaventil (AV) keine Spannung bekommt, müsste aber ein Zulaufventil leise summen,
weil das AV separat geschaltet wird. Deswegen habe ich das mit dem Schlauchwechseln geschrieben.
Verriegelt überhaupt die Tür, schleudert die WA?
Wenn nicht, dann kannst du noch lange rumbasteln, weil die Technik überhaupt keine Spannung bekommt.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574051   Heute : 7021    Gestern : 6633    Online : 486        28.6.2024    23:06
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,269497871399