Gefunden für auto selbstbau anda=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
| |||
2 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
Das dachte ich mir doch. Ein Vibraphon-Motor braucht nur drei Watt:
https://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/percussion/vibraphones/yvd10/specs.html Die ganze Einheit kostet um die $500. Da lohnt sich Selbstbau nicht. ... | |||
3 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt | |||
Das Maschinchen wäre doch selbst mit einem defekten Sägeaggregat kein Fall für die Presse ![]() Bei den heutigen Plastikbombern bis in den gehobenen 3-stelligen Bereich rein lohnt sich der Maschinen-Selbstbau mittlerweile richtiggehend wieder ![]() Auf den Tisch einen schönen stabilen alten Bohrständer geschraubt, ergäbe eine richtig geile Bohrstation für den Holzbereich. Und mit einem 22'000Upm - Geradschleifer im Bohrständer, hat/hätte man eine richtig schöne Vertikal- bzw. "Desktop"-Fräse. Der Tisch mit der großen Triton OF Unterflur wäre daneben auch mal besser wie 3/4tel der sonstigen selbstgebauten Tischfräsen. Tischnuten bereits vorhanden, Längsanschlag, ein nicht bei jedem Lufthauch nachgebender ebener Tisch, und ein bissl Gewicht, wäre alles schon vorhanden. ... Daneben scheint die PK 200 die kleine Schwester der EB PK 250 zu sein. Und zur PK 250 hat sich in den letzten Jahren eine richtige Fan-Gemeinde gebildet. Für letztere werden regelmäßig Mondpreise aufgerufen, und wohl auch immer wieder mal bezahlt (so in der Größenordnung 600-1000€) (ist EB aber schon vor laaanger Zeit von Metabo übernommen worden). | |||
4 - Suche kleinen Volumen-Balance-Regler -- Suche kleinen Volumen-Balance-Regler | |||
Du meinst vermutlich einen Laustärkeregler, hast aber eine chinesische Übersetzer genommen, der Lautstärke mit Volumen ersetzt?
Da wäre der HZR62 von Sennheiser wohl das passende. https://de-de.sennheiser.com/volume-control-hzr62 Der hat 2 kleine Schiebepotis um die 2 Kanäle getrennt regeln zu können. Liegt aber um 45€ aufwärts, sofern überhaupt beschaffbar. Günstiger ist es, wenn ein Kopfhörer mit in der Packung liegt, z.B. liegt der dem HD65TV bei, der kostet ca. 35€ Selbstbau in klein wird eher an der Beschaffung der kleine Teile und des Gehäuses scheitern. ... | |||
5 - Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. -- Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. | |||
Er meint sowas
https://www.kaufland.de/product/378.....D_BwE Auch wenn Ich dir jetzt auf die Füße trete stell dir den Selbstbau mal net so einfach vor ... | |||
6 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
Wenn es so eine Suchmaschine gäbe in die man Dimmer Schaltung eingibt, und die Webseiten findet, wo so eine Schaltung gezeigt wird, das wäre toll ![]() Daher hab ich mal Google bemüht und das gefunden. Oben Links ist eine 40 Jahre alte Schaltung, die aber auch heute noch funktioniert. http://www.dl3ukh.de/Bastel-Wechselstrom-Dimmer.htm Ob die aber billiger als ist als die Chinesen ist fraglich. Denk daran daß das ganze in ein entsprechendes Gehäuse muß, Sicherheit ist das wichtigste. Ein geerdetes Metallgehäuse kein Luxus. Netzspannung und Selbstbau mit Jugendlichen ist immer ein Risiko. ... | |||
7 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
8 - Selbstbau Solarmodul, transparente Vergussmasse anstatt Laminieren -- Selbstbau Solarmodul, transparente Vergussmasse anstatt Laminieren | |||
Zitat : Dass der Selbstbau sehr aufwändig und schwierig und normalerweise totaler Wahnsinn ist, habe ich derwei selbst erfahren Dann verstehe ich nicht, weshalb du dich damit abquälen willst etwas nachzubauen, das es längst fertig und wohl auch billiger gibt. z.B.: https://www.amazon.de/Jaimenalin-So.....r=8-9 ... | |||
9 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator | |||
Im simpelsten Fall ist das ein simpler Dimmer. Leider schreibst du nichts zur benötigten Leistung.
Evtl. kommt sowas in Frage: https://www.amazon.de/GAO-EMD201-Di.....=8-15 Selbstbau und keine Kenntnisse schließen sich gegenseitig aus. ... | |||
10 - Projekt mit Elektretmikrofon -- Projekt mit Elektretmikrofon | |||
Das mit -36dB ist lauter als das mit -47dB.
Zur Empfindlichkeit von Mikrofonen hier ein paar Infos: https://www.neumann.com/homestudio/.....aktor Die von dir gewünschten Elektretkapseln haben mehr oder weniger Kugelcharakteristik, nehmen also eh erstmal alles aus jeder Richtung auf. Daher reicht eine Kapsel. Nutzt du mehrere, ist bei der einen das Nutzsignal lauter, an den anderen 3 aber nicht und dazu an einer fast gegenphasig. Die Idee mit dem Rekorder ist aber garnichtmal so schlecht, der hat zwei Mikrofone mit Nierencharakteristik, in Verbindung mit einem Stereokopfhörer könntest du also räumlich hören. Bei besseren Rekordern dieser Art kann man die Kapsel auseinanderklappen (A/B Stereo) um ein weiteres Stereofeld zu bekommen. Beim zusammenmischen auf Mono kommen dann aber wieder die Probleme, die dein Selbstbau hat. Solche Mikrofone gibt es auch ohne den Rekorderteil, zum aufsetzen auf Kameras. Auch die haben oft einen Kopfhöreranschluss zum mithören der Aufnahme. ... | |||
11 - Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) -- Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) | |||
Hey leute, danke für eure Mühe.
Ich habe am Wochenende nochmal verstärkt gesucht und ich denke, ein Selbstbau ist für mich nicht geeignet. Nun kaufe ich das hier: http://www.voicemodul.de/ ... | |||
12 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? | |||
Hallo Leute,
bin der Stephan und ganz neu hier. Bin auf der Suche nach Hilfe da ich als Schreiner keine Ahnung von Elektronik Selbstbau habe. Ich suche jemanden der mir eine 4 Kanal Fernbedienung baut bzw. den Handsender umbaut. Ich habe die Forumsregeln gelesen... Es ist zwar für ins Auto aber nichts was gegen die Stvo verstößt. Mit der Fernbedienung wird Infotainement und Beleuchtung im Koffer gesteuert. Sollte es trotzdem unerwünscht sein lasst es mich wissen. Folgendes: Handsender und Empfänger sind vorhanden. (kommen in den nächsten Tagen an) Ich möchte es aber nicht über den Handsender bedienen sondern über eine original (im Moment ungenutzte) Tasterleiste im Auto. Dafür muss aber eine neue Platine gebaut werden. Und durch die auf den Bildern zu sehende (ich nenn es mal) schwarze Gummi-Druckplatte ist die Form der Platine und die Anordnung der meisten Bauteile vorgegeben. Was muss das Ding sonst noch können... Die 4 Kanäle senden.. (Kann man die Frequenzen rausfinden wenn man Sender und Empfänger zur Hand hat? ) Das IR Auge wenn möglich an einem langen Kabel sein Bei Licht an weiss beleuchtet sein Der jeweils aktivierte Taster soll allerdings (bei Licht an oder aus)... | |||
13 - Selbstbau, Frage zu LED-Pendelleuchte an Holzbalken -- Selbstbau, Frage zu LED-Pendelleuchte an Holzbalken | |||
Hallo,
für den Selbstbau einer Pendelleuchte mit LED-Band könnte ich ein bißchen Unterstützung brauchen. Die Leuchte soll im Wesentlichen aus einer etwa 1,4m langen Altholzlatte in den Abmessungen 30mm x 60mm (BxH) und einer unten an der Latte befestigten dimmbaren abgedeckten LED-Reihe mit 3000K und ca. 3000lm Lichtstrom sowie einem im Verteilerschrank montiertem Konstantstrom-LED-Netzteil von Meanwell, z.B. LCM60DA oder schwächer/stärker, bestehen, ähnlich: https://www.lampenonline.de/bankamp......html Meine Fragen sind: - gibt es was zu beachten bei Montage der LEDs auf dem Holzbalken, z.B. wg. Brandschutz - wie kann die Wärme der LEDs effektiv abgeführt werden, oder ist das nicht nötig? - welche LED's eignen sich, und wie lege ich sie aus? - brauche ich bei Verwendung des Konstandstrom-Netzteils noch weitere Technik um die LED's zu betreiben? Bin für jeden Hinweis dankbar. -- Klaus ... | |||
14 - Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ? -- Basisfrage um ein elektronisches Bauteil. Variable Steckverbindung ? | |||
Hallo !
Dies ist mein erster aber bestimmt nicht letzter Beitrag, da ich bald mit dem Selbstbau von Klangerzeugern beginnen will. Um dieses Thema dreht sich auch meine erste Frage, ich habe in diesem Video ein Bauteil entdeckt, auf das ich mir keinen Reim machen kann wie es heißt (und auf reichelt.de zu finden ist)... es handelt sich um das Teil in diesem Video, bei Minute 2:50 -> https://www.youtube.com/watch?v=VZ1.....84891 in das der Kondensator und der Wiederstand gesteckt wurden (und nach belieben andere eingesteckt werden können um, die veränderte Klangerzeugung zu beobachten) Kann mir jemand sagen wie man das schwarze kleine Teil nennt, in das bis zu 8 pins eingesteckt werden können. Ich bedanke mich schonmal im Vorraus, für die fachkundigen Tipps die ich denke in diesem Forum finden zu können. Ganz liebe Grüße, Shroomystic ... | |||
15 - DKE Gehäusemaße gesucht -- DKE Gehäusemaße gesucht | |||
Da das Originalgehäuse aus Bakelit ist, wird der Selbstbau schwer werden.
Allerdings wurden nach dem Krieg diverse DKE Varianten mit Holzgehäuse gebaut. https://www.radiomuseum.org/r/philips_ra2v.html https://www.radiomuseum.org/r/edly_gw151gw_15.html https://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_2gw149h2_gw_149.html https://www.radiomuseum.org/r/eaw_kleinempfaenger_at_klein.html Zusätzlich gab es diverse Geräte im Bakelitgehäuse, nur ohne den Adler. ... | |||
16 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung | |||
Zitat : Nun möchte ich zwar das bei Stromausfall der Generator von selbst anspringt jedoch möchte ich vermeiden das der kalte Motor gleich auf 1500U/min hochrennt. Leiber wäre mir eine 5min Warmlaufphase in Niedriger Drehzahl. Also ich würde ja sagen das die Aggregate für genau den Fall gebaut sind. Anspringen und innerhalb einiger Sekunden volle Nennlast abgeben. Lässt du dein Auto auch erstmal 5 Minuten warmlaufen bevor du losfährst? Für die Versorgung von ein paar Lichtstromkreisen läuft das Ding sowieso nur Leerlauf. Selbst eine Kühlwasservorheizung hält die Maschine nicht auf 90°C, sondern eher auf 40°, zumindest bei den Maschinen die ich kenne. Unsere Maschine mit 125 kVA steht in einem immer gleich warmen Raum ca. 25-30°C und dort wird seit jeher auf eine Kühlwasservorheizung verzichtet. Bei Netzausfall sollte grundsätzlich natürlich erst eine Wartezeit ablaufen, z.B. 5 Sekunden, dann Start des Motors, eine Steuerung muss prüfen o... | |||
17 - LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung -- LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung | |||
Zitat : hier ist der Link zum Datenblatt: Wie konntest du die denn so genau identifizieren? Zitat : als Stromquelle dient eine 12v autobatterie.Oje...Im Auto hast du alles andere als konstante 12V. Spannungsspitzen um die 100V (auch negativ) gehören dazu. Geräte, welche eine Kfz-Zulassung haben wollen, müssen solche Spannungen über sich ergehen lassen. Zitat : ... | |||
18 - eGPU mit Taster einschalten -- eGPU mit Taster einschalten | |||
nochsoeincrossposter... ![]() http://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=10360 EDIT: Und sogar einer von der ganz dreisten Sorte. https://www.heise.de/forum/heise-on.....show/ https://www.hardwareluxx.de/communi......html Woran liegt es? Dreistigkeit, Dummheitm, oder grenzenloser Egoismus? Warum meinst du, das sich die ganze Onlinewelt um deinen Fallobstrechner kümmern muß? Warum darf der eine nicht vom anderen erfahren? Crossposting s sind in Foren so unbeliebt wie Fußpilz da dadurch Diskussionen mehrfach redundant geführt werden. Das ist ein dreister und egositischer Mißbrauch der k... | |||
19 - gibt es auch eine Möglichkeit tipps&tricks unterzubringen? -- gibt es auch eine Möglichkeit tipps&tricks unterzubringen? | |||
Zitat : Ich hab meinem Chef schon die Kündigung angeboten,falls er mich jemals wieder in die Gegend des Neckar (vor allem in und um Stuttgart und der schwäbischen Alp) zum arbeiten schickt. Das nennt man dann wohl milieugeschädigt. ![]() Zitat : Gibt es die Möglichkeit, tipps und tricks irgendwo unter zu bringen, oder muss ich dazu eine frage stellen,um (mir) dann die Antwort selbst zu geben? Noch wissen wir ja nicht um was es geht. Vielleicht ist tatsächlich das Unterforum "Haushaltstechnik" | |||
20 - DBV-T2 Verstärker -- DBV-T2 Verstärker | |||
Zitat : Aufgrund diverser UmständeUnd diese wären? Zitat : Wie/womit (Marke ?) muss ich das Kabel verstärken ( dB ?)um über die 20m zu kommen. Erst einmal würde ich da sagen; gar nicht. Offtopic :Die Tatsache, dass du im Zimmer extreme Empfangslöcher bzw Empfangsmaxima hast hat nichts mit der Entfernung zum TV zu tun, sondern i.w.S. u.a. mit Reflexionen durch Wände die Auslöschungen verursachen, Einstrahlungen/Überlagerungen anderer oder lokaler Störquellen usw. Diese Faktoren diktieren den optim... | |||
21 - heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln -- heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln | |||
Nicht mit der StVO sondern mit der StVZO. Das hat auch nichts mit Eintragungen zu tun. KFZ-Elektronik muß eine e-Prüfnummer tragen. https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichen
Die hat ein Selbstbau natürlich nicht. Die Griffheizungen darfst du verwenden, weil sie so eine Nummer tragen. Eine Steuerung könnte Störungen verursachen und muß somit nach der EMV-Richtlinie geprüft werden. https://www.vde.com/de/institut/tec......aspx ... | |||
22 - Dab+ an Becker Cascade pro -- Dab+ an Becker Cascade pro | |||
Zitat : Jetzt könnte ich ja so ein tragbares DAB+ Gerät über Aux anschliessen, allerdings hab ich dann ein zweites Display und die Steuerung geht dann auch nicht übers Becker. Mit einem tragbaren DAB-Radio wirst du nicht viel Spaß während der Fahrt haben. Es gibt nicht umsonst spezielle Nachrüstlösungen. Zitat : Ist es irgendwie möglich, den Sendernamen auf das Display vom Becker zu übertragen? Bei FM Transmittern wird ja oder Radiosendername auch nicht angezeigt, oder? Klar geht das. Dein Radio zeigt ja bei normalen Radioprogrammen auch den Sendernamen an. Nur weil du den UKW-Sender nun FM-Transmitter nennst, ändert sich daran nichts. Dafür ist ... | |||
23 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 22 Mär 2016 18:23 geschrieben : Ich hoffe ich habe nix vergessen Doch,das "Grundlagenstudium". ![]() Es ist nicht so prickelnd,alles nochmal schreiben zu müssen,wovon das Internet schon voll ist! Warum liest dich nicht erst mal etwas schlau,und fragst dann nach Unklaren Sachen? Z.B. http://www.elektronikwissen.eu/Elektronik.html Und noch gefühlte 3000 andere Seiten die sich mit dem Selbstbau eines Netzteils beschäftigen https://www.google.de/search?q=netz.....AkILA | |||
24 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Autsch! ![]() @Ohrni setze mal bitte einen Link zu dem von Dir verwendeten Wechselrichter. Dann lässt sich die Schaltung evl mit einem Anzugverzögertem Relais und einem Schütz auch Lastfrei einschalten. Kritisch ist der Schaltkontakt in der Batteriezuleitung. Bei 250 A die möglich sind brauchst du da schon einen kräftigen DC-Schütz! Besser wäre es allerdings da ein DC Solid State Relais zu verwenden. Die können auch DC mit 400A schalten! zB http://www.ebay.com/itm/Solid-State.....18259 Vorteil als Steuerspannung reichen 20mA von deinem 12V Akku! Alternativ könnte da auch ein Mosfet verwendet werden. Zum Einschalten wirst du wohl immer einen Taster benötigen. Das Problem liegt darin begründet das du den Laststromkreis irgendwie Überwachen mußt. Das macht zb ein Feldfreischalter indem er eine kleine Gleichspannung auf den Lastkreis legt, nachdem die Netzspannung abgeschaltet hat. Wird erkannt das ein Verbraucher eingeschaltet ist, schaltet dieser die Gleichspannung ab und ... | |||
25 - CEE Verteiler -- CEE Verteiler | |||
Hintergrund der Frage ist folgender, ich suche soetwas nur mit 6 Steckdose:
http://shop.baumarkt-goellnitz.de/B......html Ich habe schon an Selbstbau gedacht, nur die Einzelteile sind schon viel teurer als der ganze Verteiler, nur 2 Verteiler zusammenzustecken ist auch nicht besonders elegant... ... | |||
26 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo | |||
http://www.hameg.com/1.271.0.html
Wer damit arbeiten kann weiß es zu schätzen. Das ist eigentlich ein Messgerät ![]() Labornetzteil ist da uneingeschränkt angemessen Bezeichnung. Inverse Betreibung selbstverständlich. Allen elektronischen Geräten haftet der Mangel an das man die Vorteile und Nachteile der Geräte kennen MUSS. Das "mangelhafte Con...-Netzteil" schaltet den Trafo nach Spannungsbedarf um, hat zwei Schätzmeter für Srom und Spannung und ein Gehäuse mit Henkel zum wegwerfen. Selbst bei kleinen Spannungen ist der angegebene Strom entnehmbar. (DAS kann newie21's C-Teil nicht !!! Regeltranse überfordert.) Privat ist dieses Gerät in Eigenbau für diesen Preis nicht zu realisieren. Mir fehlt das Abschalten der Spannung auf Tastendruck weil ich zu faul bin den "Stecker" zu ziehen. Eine "Kurzschlusstaste" zum Einstellen der Strombegrenzung ist für mich auch unentbehrlich, kann, muß nicht. Der LM723 als oldy ist immer noch OK. Für kleines Geld gibts Schaltnetteile welche die meißten Spannungsprobleme abde... | |||
27 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Hallo zusammen,
dieses Thema ist gedacht, als Ergänzung zu dem Thema "Selbstbau mobiler Lautsprecheranlage" aus dem letzten Jahr. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Und zwar möchte ich hier mit euch die gewonnenen Erkentnisse diskutieren und einige kleine Optimierungen umsetzen. Zu allererst möchte ich mich entschuldigen, dass ich euch letztes Jahr kein Feddback mehr gegeben haben und euch nochmal ganz herzlich für die Unterstüzung bedanken. Die Anlage hat wunderbar funktioniert, doppelte Wegstrecke mit einer Akkuladung ohne nennenswerten Rückgang der Akkuspannung. Jetzt aber auch gleich zur ersten Optimierung die ich vor habe: Ich bin der Meinung, dass die Anlage noch etwas mehr Leistung vertragen kann. Der Lautstärkeregler war bei 80% und ich hätte gerne noch etwas Reserve zur Verfügung. Ich denke, es liegt mit unter daran, dass das Funkmodul einen symetrischen Mono Audioausgang besitzt, den ich kurzer Hand in 2 Stereo Kanäle verwandelt habe, und somit nur das halbe Nutzsignal zur Verfügung steht. Ich ... | |||
28 - Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt -- Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt | |||
Zitat : Die analoge Ansteuerung wurde mir leider vorgegeben. Wozu soll der Selbstbau gut sein, reiner Zeitvertreib? Wenn dein Prof einen funktionierenden x-y-Recorder braucht, soll er sich einen kaufen. ![]() http://www.ebay.de/itm/Hewlett-Pack.....b24f4 http://www.ebay.de/itm/Good-working.....21149 | |||
29 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren | |||
Hallo der mit den kurzen Armen,
bei http://www.mercateo.com/p/697-JC16F......html ist mit Brückengleichrichter müsste ja eigentlich OK sein. Die Übertragungskennlinie im Datenblatt ist im unteren Bereich nicht sehr aussagekräftig. Zitat : „Fix und fertig ohne Bastelei !“ Grundsätzlich ein guter Ansatz. Gut ist, dass es sich um einen Klappwandler handelt. Möchte das aber im „Selbstbau“ erledigen, der Lötkolben ist ja mein Hobby. Der Preis von ca. 34€/Stück sind dann bei einem Multiplexersystem mit 8 Stück = ca. 270€ nicht machbar, da wird das Hobby dann doch etwas zu kostspielig. Die AC1010 oder AC1020 kosten unter 2€ das Stück und ich verwende ja doch einige von den Teilen. | |||
30 - Blinkerschaltung -- Blinkerschaltung | |||
Zitat : das hinzufügen von weiteren Blinkern um eine höhere Sicherheit zu gewährlisten kann wohl kaum ein Grund sein so etwas zu verweigern. Doch, weil sie nicht den Vorschriften entsprechen und somit nicht eingetragen werden können. Das Fahrzeug hat damit nichts mehr auf öffentlichen Straßen verloren. Zitat : In einem Auto fließen keine anderen elektrischen teilchen als in Haushaltsgeräten oder anderen Schaltungen. Nein, aber es gibt strengere gesetzliche Vorschriften. Die fordern u.A. eine E-Nummer auf den Teilen. Die gibt es durch eine Prüfung und somit fehlt sie einem Selbstbau. Der Forenbetreiber befürchtet, daß er im Schadensfall, bzw. bei e... | |||
31 - Eingangswiderstand ? -- Sennheiser Kopfhörer HDR127 / TR127 | |||
Zitat : Müsste er dann nicht mehr als 50 Ohm haben? Nein, das heisst letztendlich, das der Kopfhörer an einen Line und an einem Kopfhörerausgang betrieben werden kann. Zitat : sondern weil da sonst noch ein zusätzliches Teil herumsteht. ??? Dein Selbstbau braucht auch Strom, somit hast du ein Steckernetzteil und deinen Selbstbau. Beim Mischpult hast du dessen Netzteil, sofern es nicht eingebaut ist, und das kleine Mischpult. Ein Mikrofon kannst du da direkt anschließen. Dazu hast du dann noch weitere Anschlußmöglichkeiten. | |||
32 - Fragen zu DMX -- Fragen zu DMX | |||
Hallo Rial,
in welche Richtung soll es denn gehen? Softwaregesteuert oder mit Hardwarecontroller - oder per Hardware gesteuerte Software? Falls Hardware - Budget?, falls Software - Frei oder auch Budget? Ist schon was vorhanden? Oder ist Selbstbau geplant? DMX ist ein sehr weites Feld, wenngleich die Grundlage sehr einfach ist. RS485, ein spezielles "kaputtes" Byte am Anfang und dann bis zu 512 Bytes in Reihe für die Werte. Mehr ist es eigentlich nicht. Grundlagenbücher zur Beleuchtung gibt es meist für den etwas größeren Bereich, DMX-spezifisch kenne ich nur http://www.dmxbuch.de/, allerdings nur vom Titel. Zwei für den Selbstbau interessante Seiten sind Digital-Enlightenment und Hennes Site. Das DI-Interface ist sehr gut und wird von vielen Programmen unterstützt. ... | |||
33 - USB-Anschluss einfach nutzen -- USB-Anschluss einfach nutzen | |||
Hallo,
USB ist schon deutlich aufwändiger als z.B. RS232. Wie du schon richtig erkannt hast gibt es bei USB 4 Kontakte. Zwei davon dienen der Stromversorgung der Endgeräte und die beiden anderen sind die symmetrische Datenleitung. Einen Überblick gibt es auf Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/USB Genaue Angaben entnimmt man den Spezifikationen: http://www.usb.org/developers/docs/usbspec.zip http://www.usb.org/developers/docs/usb_20.zip Einfach mal schnell so was hinprogrammieren geht in USB nicht mehr. Aber es gibt gute Programmierbibliotheken, z.B. unter Linux, mit denen man USB machen kann. Die einfachste Lösung ist einen USB-RS232 Adapter zu kaufen und dann doch wieder RS232 zu machen. Diese Adapter gibt es auch als Platinen die man in (Selbstbau?)Geräte einbauen kann um ihnen USB zu verleihen. Dahinter steckt aber immer RS232. Zu edit#... | |||
34 - Antenne für Somfy Garagentorsteuerung im eigenbau? -- Antenne für Somfy Garagentorsteuerung im eigenbau? | |||
Demnach arbeitet das Gerät im 70cm ISM-Band auf 433,42MHz. Dafür gibt es massenweise Antennen, auch deutlich unter 25€.
Der Anschluss erfolgt, alles andere als sachgerecht, über 2 Klemmen. Ein Selbstbau ist natürlich möglich, ob du aber für die 10-15 Euro, die eine fertige Antenne kostet, einen Metallwinkel, Koaxkabel, einen 17,5 oder 35cm langen Edelstahlstab und einen Wasserfesten Antennenfuß bekommst oder bauen kannst, ist fraglich. Ebenso fraglich ist der Erfolg der Geschichte. In dem Bereich senden haufenweise Funkthermometer, Funkfernsteuerungen aller Art, ältere Funkkopfhörer und Babyphone und das ganze liegt mitten im 70cm Amateurfunkband, die dort mit weitaus höheren Leistungen arbeiten dürfen. Im Original ist da wohl nur ein Stück Leitung als Antenne dran. Ist die in einem geraden Stück irgendwo aufgehängt oder liegt die irgendwo zusammengerollt im Gehäuse? EDIT: Hier die Montageanleitung, sinnvoller als das Werbeprospekt: http://www.abels-online.de/documents/Somfy_Axroll_RTS_BA.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Aug 2014 22:30 ]... | |||
35 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
ich werde in der Tat aus den Ausbreitungsdiagrammen nicht schlau ich hab jetzt mal versucht zu skizieren wass ich versuche zu verdeutlichen.
Das ganze bezieht sich jetzt konkret auf das Projekt Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Auf den Bildern ist einmal die Anlage getragen von der Seite einmal von hinten die roten Striche stellen die Antennen dar. Die grünen Felder ist die Ausbreitung wie ich sie mir vorstelle. Das S soll der Sender sein . ist es jetzt richtig das wenn der sender sich außerhalb der grünen Felder befindet der Empfang schlechter ist als in den grünen, also wenn der Sender direkt neben dem Empfänger läuft. Wenn jetzt die 2te Antenne (dicker roter Strich)horizontal angebracht wird dürfte auch der untere Bereich abgedeckt sein. ... | |||
36 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung | |||
Wo ist denn genau die Frage? Ob das so geht?
Deine Angaben sind nicht plausibel: 480kWp ist die Leistung einer großen Freiflächenanlage. Was hast du denn da jetzt überhaupt? 480Wp wäre ein Riesen-Modul, die Hälfte wäre für moderne polykristalline Module realistisch. 100V Leerlauf und 84V MPP wäre auch eine Kette aus vielen Zellen. Derartige Spannungen findet man eher bei Dünnschicht-Modulen. Die Angabe von 5,7A würde gut zu kristallinen Modulen passen. Ich spekuliere mal: Du hast eine Parallelschaltung von 9 Dünnschichtmodulen mit 5,7A Nennstrom bei 84V, und kommst du auf 480Wp Gesamtleistung? Dann überlege mal was passiert wenn die Panels gerade so viel Leistung liefern wie das Ladegerät haben möchte, was passiert wenn die mehr Leistung liefern und was passiert bei weniger Leistung? Berücksichtige: So ein Solarpanel ist eine Stromquelle. Bei Nennstrom liegt dort auch Nennspannung an. Bei Überlastung bricht dir die Spannung zusammen. Ob dein Ladegerät daran funktioniert: Probiers aus, es kann allerdings auch sein dass es die Panels überlastet, die Spannung zusammenbricht, dann ausgeht, die Panels wieder eine Spannung liefern , es die Panels wieder überlastet... Endlosschleife. Ich weiß ja nicht was dein Akkulader dazu sagt.... | |||
37 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
Zitat : Dazu habe ich im Internet gelesen, dass Schaltregler da am sinnvollsten sind da diese je nach Qualität einen Wirkungsgrad von 80% und Aufwärts haben. Lieg ich damit richtig? Das stimmt, aber der Selbstbau ist nicht ganz problemlos. Ich würde es z.B. einmal mit so etwas probieren: http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Conver.....76974 Kleiner gehts auch: http://www.ebay.de/itm/Super-Mini-D.....32054 aber ich weiß nicht, welcher Chip da verwendet wird. Von der Leistung her sind diese Wandler zwar reichlich überdimensioniert, aber die Leerlaufs... | |||
38 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen? | |||
Selbstbau lohnt sich nicht!
Such dir hir einen aus! http://www.ebay.de/itm/10W-20W-30W-.....10aef Ich hab einen solchen Strahler mit 20W im Garten installiert, wo vorher einer mit 150W Halogenstab hing. Die Leuchtstärke ist fast so hell wie bei dem 150W Strahler. Gruß Peter ... | |||
39 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
Ich bin auch nicht auf dem laufenden, richte mich aber nach Kaufberatungen. (Oder selber nach Office-/Internet-PC suchen)
http://www.chip.de/artikel/CHIP-Onl......html http://www.pcgames.de/Hardware-Them.....35/2/ http://www.pcgameshardware.de/Kompl.....03/5/ (Leider wurde auf meiner Lieblingskaufberatungsseite, gulli.com, die Liste schon seit Jahren nicht mehr geupdatet.) Der Punkt ist eine einigermaßen aktuelle Liste zu finden. Zum Mainboardhersteller würde ich ASRock oder Asus sagen, letzteres wenn das Budget höher ist. Hatte mit Asus auch schon meine Probleme. Bei den anderen soll es aber noch schlimmer sein. Gigabyte soll auch noch gehen. ... | |||
40 - Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? -- Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? | |||
Fertig gibt es so etwas durchaus. Nur ist die Frage wie schön es aussehen soll und wie viel Geld man investieren möchte
http://www.teufel.de/lautsprecher-z......html Da wäre auch eine Fernbedienung und eine vernünftigere Upmix-Funktion drin. Wesentlich günstiger ist da dann natürlich der Selbstbau. Entsprechende Schalter hatte Mr.Ed ja oben verlinkt. Wenn du auch noch ein Gehäuse suchst kannst du dich in der Bucht mal nach einem LPT-Umschalter oder einem alten (mechanischen!) Konsolen-Switch umsehen. Da ist schon ein Umschalter mit ausreichend Kontakten drin. ... | |||
41 - Frequenzwandler -- Frequenzwandler | |||
Zitat : Vom Prinzip her ist die Verfünffachung einfach. Man übersteuert einen Verstärker und greift über ein Filter die 5. Harmonische ab, Fourier lässt grüßen. Aber eben nur im Prinzip. Die Amplitude der 5.H ist bereits recht klein, und die anderen Harmonischen sind recht nah dran, und können durch Phasenanschnittsteuerungen etc. verstärkt sein. Anstatt nun steilflankige Filter zu bauen, die schwer abzugleichen sind, ist es vorteilhafter einen VCO zu nehmen, der mit 300Hz (oder noch viel schneller) schwingt, seine Frequenz durch 5 zu teilen (7490) und die Phase mit den 60Hz zu vergleichen (mittels XOR oder Flipflop). Das Fehlersignal kann mit einem unkritischen Tiefpass mit einer Grenzfrquenz von weit unter 1 Hz filtern und zum Nachstimmen des VCO verwenden. Das ist die PLL. Im anderen Zweig teilt man die phasenstarr mit dem 60Hz-Netz gekoppelte 300Hz Frequenz durch 6 (7492) und erhält so die gewünschten 50Hz. Wer will, kann anstelle der ... | |||
42 - Technische Hilfe hier im Forum möglich? -- Technische Hilfe hier im Forum möglich? | |||
In diesem Thread soll es um gleich mehrere rechtliche Aspekte gehen, die mit der Verwendung einer elektronischen Schaltung zu tun haben. Anlässlich der Klärung technischer Probleme tauchten rasch ganz andere Aspekte auf. Diese und noch andere sollen hier debattiert werden. Die Aspekte sind:
- Muss für ein Gerät, welches lediglich einem reinen Anzeigezweck dient, und das mobil in einem Kfz installiert werden soll, eine gesonderte Genehmigung eingeholt werden? - Muss das Gerät z.B. auch ein ECE-Zeichen aufweisen? - Darf hier im Forum an der technischen Problemlösung gearbeitet werden oder ist das nach den Forenregeln nicht gestattet? - Geben die Forenregeln für diesen Fall überhaupt eine klare Antwort? Muss hier evtl. nachgebessert werden? - Wie ist der „circulus vitiosus“ zu lösen, der sich ergeben könnte, wenn einerseits eine Genehmigung eingeholt werden muss, diese aber andererseits natürlich nur für ein fertiges Muster erteilt werden kann? Dem „c v“ liegt die Problematik zugrunde, dass erst die technische Problemlösung zur Erstellung eines funktionsfähigen Gerätes erbracht werden muss, und danach erst ein eventuelles Genehmigungsverfahren gestartet werden kann. Unter anderem kann und soll die in dem anderen Thread - Forenbereich: Messtechnik / Mes... | |||
43 - Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal -- Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal | |||
Zitat : ein GPS Gerät nachrüsten Ich glaube nicht, das die US-Army dich Nachrichten über deren Satelliten verschicken läßt, zumal GPS dafür nichteinmal gedacht ist. Zitat : Autospannung: 12 Volt Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Bei laufendem Motor hast du da ca. 14V mit Spitzen weit über 100V. Die Forenregeln hast du aber offenbar auch nicht gelesen. Da das öfters vorkommt wird auf einige dieser Regeln auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen. Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis: | |||
44 - thermostat bis 40°c -- thermostat bis 40°c | |||
da lohnt der Selbstbau eigentlich garnicht:
http://www.ebay.de/itm/Digital-Temp.....9549f ... | |||
45 - Wie testet Ihr die Receiver -- Digitalreceiver Hirschmann CTR | |||
Den Preisbereich hatte ich auch vermutet.
Möglich wäre auch ein Selbstbau mit diesen Komponenten. http://sr-systems.de/content.php?sh.....e=std Aber auch da überschreitest du schnell die tausend Euro Grenze und kannst damit lediglich eine Quelle in DVB-S senden. ... | |||
46 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. | |||
Hier etwas Lesestoff, gleiches Problem bei einem älteren Netzteil:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html DL2JAS ... | |||
47 - Garagentor Sender selber Basteln -- Garagentor Sender selber Basteln | |||
Zitat : Kann man mit den HomeAutomation Schaltern wie z.B. diesen http://www.conrad.de/ce/de/product/.....pping was machen? Die Senden ja auch auf 433 Mhz. Nein, der Sender muß zu deinem Tor passen. Daher fällt, neben den rechtlichen Problemen, auch der Selbstbau flach. Der Sender sendet einen Code aus, bei einigen Toren wechselt der sogar nach jeder Betätigung (Rollcode). Ohne diese Codierung würde der Empfänger ja auf jeden Sender reagieren, also auch auf die Fernbedienungen von Autos, auf Funkthermometer, Babyphone usw. Das Tor würde also dauern auf und zu gehen. ... | |||
48 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Moin!
Zitat : Ahja, jetzt verstehe ich. Und wieviel 4094 kann ich dann betreiben? Theoretisch: beliebig viele, praktisch ist das von einigen Bedingungen abhängig. Diese Schieberegister benötigen, wie man aus der vom Kurzarmigen verlinkten "Schaltung" entnehmen kann, drei Signale: Daten, Takt und ein Latch-/Speichersignal. Dazu werden die Daten serialisiert, d.h., man schiebt ein Bit nach dem anderen in das Register. Sind alle Bits übertragen, dann werden die eingetakteten Bits in ein an das Schieberegister gekoppeltes Speicherregister (Latch) geschrieben und erscheinen wieder parallel am Ausgang. Dieses Latch ist im CD4094 schon drin, man müsste also eigentlich von einem Schieberegister mit Latch sprechen. So, es dauert einfach eine gewisse Zeit, bis 56 Bits ausgegeben wurden, vor allem, mit der verlinkten Schaltung dauert das, weil die RS232-Schnittstelle damit zweckentfremdet wird, normalerweise nutzt man sie ... | |||
49 - Audio Spectrum Analyzer -- Audio Spectrum Analyzer | |||
Hallo!
Mein Tipp: Ich unterstelle mal, dass du bei der selbstbau-Geschichte nicht nur einen Bauplan nachbauen, sondern ordentlich was lernen willst. Ich würde in dem Fall nicht damit beginnen, irgendwelche RC-Kombinationen für 52 Bänder zu berechnen und schon mal den Lötkolben anzuheizen, sondern erstmal zu verstehen, was ich denn da eigentlich tun will. Ich schlage folgendes schrittweises Vorgehen vor: 1. Ist dir wirklich klar, was so ein Effektgerät da eigentlich genau Anzeigt? Das nötige Hintergrundwissen solltest du dir zuerst aneignen. - Dazu gehört die Dualität von Zeitsignal und Frequenzspektrum in Grundzügen zu verstehen. - Zeigt an: Leistung/Amplitude in mehreren angrenzenden Frequenzbereichen 2. Im zweiten schritt würde ich mir erst mal klar werden, welche Komponenten so ein Gerät hat, und wie ich die grundsätzlich lösen würde: - Eingangsstufe - Filterbank - LED-Treiber/Anzeige - Stromversorgung - ... 3. Im nächsten Schritt würde ich mich erst mal Stromversorgung und mit einem Eingangsverstärker beschäftigen und aufbauen (und noch Platz auf der Platine lassen). Für Audio-Eingangsstufen gibt es mannigfaltige Literatur, auch hier im Forum. 3. Wenn der Eingangsverstärker saub... | |||
50 - Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen -- Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen | |||
Zitat : Wenn ich nicht völlig schief gewickelt bin, liegt Forchheim in Luxemburg. Da dürfte weil das eigentlich Ostfrankreich ist kaum einer nach der hier so oft erwähnten Zulassungsnummer fragen. Und selbst wenn, wie kommst du darauf, daß das nicht in Europa liegt? Die Zulassungen sind eine europäische Geschichte, die EMV-Vorschrift in der Stvzo ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie! Daher ist es egal, ob das Auto nun in Deutschland, Holland, Luxemburg oder Spanien rumkurvt. Die Regeln gelten überall und auch die entsprechenden Forenregeln gelten für alle! Zitat : mit einer Eingangsleistung von 18V bekommen Falsch! 18V ist die Ei... | |||
51 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange | |||
Lieber Gott aus der Maschine!
Wie Du siehst, bin ich hier Moderator. Bis jetzt weiß ich nicht exakt, was Du machen möchtest, ahne lediglich. Allerdings sei gesagt, die vielen Links, von welchem Schreiber auch immer, habe ich nicht angeklickt. Das darf man auch nicht verlangen, daß alle Mitleser überall klicken. Dein Thema habe ich erstmalig heute durchgehend in einem Stück gelesen und gebe jetzt etwas Bewertung ab. Gerade als Fragender und Anfänger, welches Gebiet auch immer, sollte man gute Informationen liefern und schnell Unklarheiten beseitigen. Sinnvoll wäre es gewesen, wenn Du gleich einen Akkusatz mit den "Kabeln" und Steckverbindern als hochgeladenes Bild gezeigt hättest. Es gibt verschiedene Fachbereiche und Fachwörter können da auch unterschiedliche Bedeutungen haben. Ich selbst komme von der Hochfrequenztechnik. Beim "Balancerkabel" ging ich von so was aus, ein Symmetrierglied für Hochfrequenz, was man recht einfach aus handelsüblichem Antennenkabel bauen kann: http://www.dl2jas.com/selbstbau/kabelbalun/kabelbalun.html Nur passt das ganz und gar nicht zu Akkus... DL2JAS ... | |||
52 - Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor -- Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor | |||
So sehr ich Perls Antworten schätze, diesmal muss ich mal widersprechen. Ich hab auch schon einen Airbrushkompressor aus einem Kühlschrankkompressor gebaut. Die Professionellen sind auch mit solchen Aggregaten versehen, zumindest wenn sie zimmertauglich sein sollen. Es gibt eine gute Anleitung im Netz mit Der man zu einem guten Ergebnis kommen kann: http://www.h-haider.de/bauanleitung.pdf
Ich habe einen alten Feuerlöscher als Tank genommen weil sowas auch sehr günstig zu bekommen ist. Wenn man sich etwas mehr Arbeit macht dann kann man auch ein Schauglas für das Öl in den Kompressor bauen. Anfangs hab ich den Kompressor ohne automatische Abschaltung betrieben, da war ein Fussschalter dran aber das wurde mir zu umständlich und so hab ich einen automatischen Druckschalter eingebaut, gleich die Version mit Entlastungsventil. Dann entsprach mein Selbstbau fast zu 100% den Geräten die z.B. von Hansa angeboten werden. Hatte mir viele Jahre gute Dienste geleistet. ... | |||
53 - Verdecksteuerung per Funk mit Batterieüberwachung für Cabrio -- Verdecksteuerung per Funk mit Batterieüberwachung für Cabrio | |||
Zitat : Forenregeln treffen hier zu ? Wenn sich das Auto in der EU befindet und eine Straßenzulassung besitzt, ja. Dann verstößt dein Selbstbau gegen die EMV-Richtlinie der EU die Bestandteil der StVZO ist. Die fordert nunmal eine Prüfnummer, die kann dein Selbstbau prinzipiell nicht haben. Außerdem sind KFZ-Anfragen hier generell unerwünscht, daher auch der große Hinweis beim erstellen eines Threads: Zitat : Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien Siehe | |||
54 - Gegen Bezahlung: 2 Telefone, kleine Vermittlung, interne Nummer 112 -- Gegen Bezahlung: 2 Telefone, kleine Vermittlung, interne Nummer 112 | |||
Links zu den beiden anderen Threads:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....16145 https://forum.electronicwerkstatt.d.....38450 Wenn Threads im Archiv sind, kann man Moderatoren übrigens bitten, sie wieder zu öffnen. Mir hat man jüngst beim Brandschutzerzieherseminar in Loccum erzählt, dass sich der Selbstbau von Notruf-Übungs-Telefonanlagen nicht lohnen würde, da fertige Koffer inkl. Telefonen unter 200€ kosten. Wollte ich auch erst nicht glauben und habe dann recherchiert. Ergebnis: Fertige Telefonanlagen, die dreistellige Interne Nummern vergeben können, sind größere Anlagen (die kleineren können meist nur zweistellig). Diese Anlagen gibt's gebraucht (also billig) nicht oft in der Bucht, und falls doch, muss man bei jedem verfügbaren Typ dazu recherchieren, ob und wie man die normalerweise nicht für interne Ve... | |||
55 - Festplatten-Box für Heimnetzwerk -- Festplatten-Box für Heimnetzwerk | |||
Du hast in deiner Aufstellung das wichtigste vergessen, die Serverhardware. Ein paar Festplatten machen aus einer Holzkiste noch lange kein NAS und erst recht kein NAS mit RAID.
Ob eine alte Lautsprecherbox ein geeignetes Gehäuse für einen Server ist, halte ich für mehr als fraglich, zumal du ja die entsprechenden Halterungen eh aus Blech fertigen müßtest. Da es aber fertige NAS zu kaufen gibt, lohnt ein Selbstbau eigentlich nicht. Um deine erste Frage zu beantworten, NAS und RAID haben erstmal nichts miteinander zu tun. Ein NAS ist ein "Network Attached Storage", also ein am Netzwerk angeschlossener Speicher. Damit werden einfache Fileserver bezeichnet. Ein RAID ist ein "Redundant Array of Independent Disks", also ein Verbund mehrerer Festplatten. Damit sind dann aber keine alten Platten gemeint, die irgendwo rumfliegen, sondern identische neue Festplatten. Dadurch kann man die Datensicherheit erhöhen, indem z.B. auf zwei Platten die gleichen Daten gespeichert werden. Beim Ausfall einer Platte gehen somit keine Daten verloren. Ebenso kann man den Datendurchsatz erhöhen, indem man die Daten auf zwei Platten verteilt. Fällt eine Platte aus, sind die Daten beider Platten unbrauchbar. Das ganze kann man dann noch kombinieren, al... | |||
56 - Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. -- Stassfurt Sibylle 3 Fernseher, AV-Kanal, Bananenantennenstecker, Verzweiflung.. | |||
Den Balun 1:4, den TAB beschrieben hat, findest Du hier:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/kabelbalun/kabelbalun.html DL2JAS ... | |||
57 - Können HF-Transistoren altern? -- Können HF-Transistoren altern? | |||
Zitat : perl hat am 17 Mai 2012 00:47 geschrieben : ... Ich bezweifle übrigens, daß man einen angezählten Ausgangstransistor des Hybrids am VSWR erkennen kann. Dazu müsste man bei voller Aussteuerung in den Ausgang hineinmessen. ... Eine sichere Aussage erhält man so natürlich nicht, ist nur als Indikator zu werten! Ich hatte durchaus schon den Fall bei einer Endstufe für 6 m, daß sich das SWR veränderte. Die Leistung am Ausgang stimmte annähernd. Nähere Untersuchungen ergaben, die Endstufe zog zu viel Strom und wurde auch unnatürlich warm. Perl, man nimmt dafür ein ganz normales SWR-Meter, ist ja ein Richtkoppler. http://www.thiecom.de/daiwaswr.htm Die Dinger zeigen gleichzeitig die Leistung am Ausgang und die reflektierte Leistung an. Murray, ich würde zuerst am Antennenausgang des Funkgeräts messen... | |||
58 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht | |||
Noch eine Umbauanleitung mit etwas Hintergrundwissen zur Regelung:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html DL2JAS ... | |||
59 - Frequenzwei - Spule berechnen -- Selbstbau Frequenzweiche | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frequenzwei - Spule berechnen Hersteller : Selbstbau Gerätetyp : Frequenzweiche Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe mir vor Jahren eine Frequenzweiche gebaut. Leider hat sich irgendwann eine Spule von der Leiterplatte gelöst, und ich kann sie nicht mehr finden. Leider habe ich auch keinen Schaltplan mehr, deswegen habe ich diesen neu abgezeichnet. Vl kann mir jemand helfen, die optimale Spule zu berechnen/bestimmen. http://666kb.com/i/c3ie6vyu82uqyt0z2.jpg ... | |||
60 - Wer weiß zu welchem Auto dieser Scheibenhebermotor gehört? -- Wer weiß zu welchem Auto dieser Scheibenhebermotor gehört? | |||
Perl, das hat mir geholfen. Ich habe sogar die passende Welle gefunden:
http://www.smolka-berlin.de/onlines...../4293 Der Preis läßt mich jedoch an einen Selbstbau denken, der sich in diesem Fall dann schon lohnt. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Apr 2012 21:57 ]... | |||
61 - Netzteil / Trafo 12V Eigenbau -- Netzteil / Trafo 12V Eigenbau | |||
Alternativ die Autoendstufe Autoendstufe sein lassen und ein Aktivmodul einbauen. Das schaltet sich dann auch automatisch an- und aus.
Der Selbstbau oder der Kauf eines Netzteils dürfte auch kaum günstiger werden. http://www.ebay.de/itm/AKTIV-SUBWOO.....ee563 ... | |||
62 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel | |||
Zitat : prinz. hat am 7 Mär 2012 17:15 geschrieben : Noch einfacher den Gockel benutzen und nach Ampelschaltungen gockeln Ich finde nix... ich habe 3 Schulstunden verbracht zu suchen und war mindestens auf seite 20 bei google und hab nix gefunden meistens nur Foren wo sie was anderes suchen Zitat : Huhnsuppe hat am 7 Mär 2012 19:07 geschrieben : Offtopic :Ohweh... Z.B.: | |||
63 - Musikinstrument Akkordeon Micorfonieren -- Musikinstrument Akkordeon Micorfonieren | |||
Was Du brauchst ist ein Mischpult!
Ich weiß nicht, welchen Kenntnisstand Du in Elektronik und Selbstbau von komplexen Audiogeräten hast, aber ich würde hier auf ein Fertiggerät setzen! Gruß Peter http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....ories ... | |||
64 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Du hast vermutlich die Regelung nicht hinreichend überlistet.
Anbei etwas Lesestoff, wie Computernetzteile häufig aufgebaut sind. http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html DL2JAS ... | |||
65 - Übertrager Beschaltung (Ethernet) -- Übertrager Beschaltung (Ethernet) | |||
Die geringfügig anders gewählten Widerstände kompensieren vermutlich die realen Eigenschaften des Übertragers.
Das fällt aber eher unter Spielkram eines Ingenieurs, der es sehr genau machen möchte. Vermutlich hätte ich aus E12 56 Ω gewählt mit 5 % Toleranz, zumindest bei RX. Fehlanpassungen werden, auch von Leuten vom Fach, nicht selten überbewertet. Hier ein kleiner geistiger Erguss Fehlanpassung, bzw. gute Anpassung, die SWR-Tabelle ist interessant: http://www.dl2jas.com/selbstbau/anpassungen/anpassungen.html DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 14 Feb 2012 1:59 ]... | |||
66 - Subwoofer Kabel -- Subwoofer Kabel | |||
Doppelt geschirmte Leitungen, wie bei Antennen, sind hier nicht unbedingt nötig, es gibt sie aber auch als Audioleitung. Die lässt sich besser konfektionieren. 15m gehen auch mit normalen Cinchleitungen. Die sind ja nicht umsonst fertig konfektioniert in diesen Längen im Handel erhältlich, z.B. als Videoleitung: http://www.reichelt.de/A-V-Kabel-Ci.....&
Bei dem brummenden Selbstbau denke ich eher an einen groben Fehler beim Aufbau oder eine Brummschleife. Welche Leitung hast du denn verwendet? Hat der Subwoofer einen Euro- oder Schukostecker? Mit einer hochwertigen Leitung, wie sie z.B. für Instrumente (Gitarre) oder im Studio als unsymmetrische Patchleitung verwendet wird, sollte das problemlos funktionieren. Die ist dann natürlich deutlich hochwertiger als so eine billige Fertigleitung, muß aber richtig konfektioniert werden. Ich denke da z.B. an solche Leitungen: http://www.thomann.de/de/cordial_ci... | |||
67 - (Technik) Windrad bauen -- (Technik) Windrad bauen | |||
Mit den richtigen Suchbegriffen findet sich auch was im Internet:
http://www.google.de/search?q=mini-.....Suche z.B. das da: http://www.abc-alternative-energy.d......html Ein Fön macht vermutlich zu wenig Wind. ... | |||
68 - benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V -- benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V | |||
Hallo
Ich bin ganz neu hier und habe auch schon ein Anliegen. Meine Kenntnisse in Elektronik beschränken sich auf das was vom Physik-Leistungskurs noch hängen geblieben ist, so wie auf eigene kleine Basteleien auf wenig anspruchsvollem Niveau. Hintergrund: es geht um einen wirklich kleinen Motor (ein Art Handy-Vibrationsmotor) der in solchen Fahrzeugen verbaut ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_T Die Motoren sind ausgelegt bis 4,5V. Ein ruckelfreier Betrieb der Schienenfahrzeuge ist schon bei 1,5V möglich, allerdings rasen sie dabei immer noch zu schnell. Deshalb möchte nun gern den Motor per PWM regeln. Ich suche also eine einigermaßen feinfühlige PWM-Schaltung für den Bereich um die 1,5V. Etwas fertiges konnte ich im Internet nicht finden, also ist wohl Selbstbau angesagt. Hier bei bräuchte ich aber bitte eure Hilfe ![]() ... | |||
69 - Computernetzteil regeln. -- Computernetzteil regeln. | |||
Schau dich mal auf der "Hausseite" unseres verehrten Mods Dl2jas um.Wenn ich mich nicht irre,hat der das da ganz gut beschrieben.
Und der Gockel ist glaub ich auch dein Freund... ![]() Edit meint hier: http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 9 Jan 2012 23:24 ]... | |||
70 - Wo kann man günstig gute Leuchtstofflampengehäuse für den Bürobedarf kaufen? -- Wo kann man günstig gute Leuchtstofflampengehäuse für den Bürobedarf kaufen? | |||
So, ich habe jetzt mal ein bischen selber rechercheirt.
Ich denke ein Um- oder Selbstbau dürfte wegen der Einhaltung der CE-Norm nicht in Frage kommen. Daher werde ich mich wohl auf ein fix und fertig Gehäuse verlassen müssen. Was haltet ihr von diesem hier, hat das eventuell einer von euch? http://www.lampenwelt.de/Gewerbe-Sh......html Leider steht auf der Webseite nirgends dabei, ob man die beiden Röhren individuell einschalten kann. Denkbar wäre aber zumindest, daß es die Schaltmöglichkeit A) Röhre 1 und B) Röhre 1 und 2 geben könnte. Für den Einbau von zwei Röhren unterschiedlicehr Farbtemperatur ist das leider nicht ausreichend, denn da bräuchte ich dann schon die Schaltmöglichkeiten: A) Röhre 1 und B) Röhre 2 und C) Röhre 1 und 2 so daß ich bei unterschiedlicher Bestückung zwischen A) und B) wählen könnte. Ansonsten werde ich die Lampe nur mit kalt-weiß bestücken, das muß dann ausreichen. Falls jemand diese Lampe aber haben sollte, würde mich ein Erfahrungsber... | |||
71 - HiFi Verstärkerärker mit TDA 7294 -- HiFi Verstärkerärker mit TDA 7294 | |||
Nimm doch der Einfachheit halber eher sowas:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm ist zwar nicht das nonplusultra, aber der Verstärker ist zumindest auf dem Papier darauf ausgelegt, über einen längeren Zeitraum Leistung abzugeben ohne größeren Schaden zu erleiden. Und eventuell ist es sogar noch günstiger als ein Selbtbau, wenn man alle Kompontenten mal in Betracht zieht, denn ein Gehäuse muss ja auch noch her beim Selbstbau. Oder geht es dir eher um Selbstbau um jeden Preis? ... | |||
72 - Funkgerät-"Service-Caller" -- Funkgerät-"Service-Caller" | |||
Letztendlich ist das eine Anwendung für einen Microcontroller und fertige Sende- und Empfangsmodule. Der Selbstbau des Senders fällt schon aus rechtlichen Gründen aus.
Letztendlich ist ein entsprechendes Programm zu schreiben das eine möglichst sichere Übertragung gewährleistet. Jeder Rufempfänger bekommt dann eine eigene Adresse und fertig. Ob sich der Selbstbau wirklich lohnt, ist eine andere Frage. Fertig gibt es sowas natürlich auch, Vapiano setzt sowas weltweit ein. In der Hand hatte ich so ein Ding bislang nur einmal, da war es dieses Gerät: http://www.jtech.com/restaurants/guestpaging.aspx Mit dem Suchbegriff "Restaurant Pager" findet Google aber auch jede Menge. Es gubt auch Geräte die in beide Richtungen funktionieren, sozusagen als portable "Genußwarze" ![]() ... | |||
73 - ATX Netzteil-Umbau -- ATX Netzteil-Umbau | |||
Hier die Umbauanleitung, basierend auf KA7500:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html DL2JAS ... | |||
74 - Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht -- Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht | |||
Zitat : Und genau da sehe ich schon die größten Probleme. Diese Elektroluminizenz-Schläuche benötigen relativ hohe Spannungen und Frequenzen. Diese zu erzeugen und dann auch noch zu modelliern dürfte nicht ganz so einfach werden. Erstens gibt es fertige Inverter zu kaufen, die billiger als jeder Selbstbau sind und die man tunlichst auch nutzen sollte. Zweitens kann die Helligkeit mit dem richtigen Inverter in genügend weiten Grenzen über die Versorgungsspannung des Inverters bestimmt werden. Da dabei dann kein Eingriff in die Versorgungsseite der EL Folie oder Schlauch nötig ist, wäre das experimentieren damit auch für Anfänger und Laien ungefährlich. Drittens können Inverter bei Leerlauf oder partiellem Leerlauf beschädigt werden. Allein das ist ein KO für sekundärseitiges Dimmen und niemand käme auf die Idee, die Sekundärspannung beeinflussen zu wollen. Viertens ist im Ursprungsbeitrag NICHTS von Selbstbau des Inverters gesagt und ein solcher wäre auch ... | |||
75 - Interessantes IC gefunden -- Interessantes IC gefunden | |||
Auch die anderen ICs von denen sind interessant, wenn auch nicht mehr unbedingt für den Selbstbau geeignet. 20Pins an einem 3x3mm großen Gehäuse dürften für viele dann doch zu klein sein.
Auf diesen 3x3mm aber die komplette UKW-Lösung für ein Handy oder einen MP3-Player unterzubringen, ist heftig. Das IC beinhaltet einen kompletten UKW-Empfänger, inkl. RDS und Stereodekoder, sowie einen kompletten UKW-Sender ink. Stereo und RDS-Coder sowie einen Audiolimiter. http://www.silabs.com/products/audi......aspx ... | |||
76 - Toröffnungstaster selber bauen -- Toröffnungstaster selber bauen | |||
Der Selbstbau ist rechtlich problematisch da das betreiben von selbstgebauten Sendern in den meisten Ländern illegal ist.
Daher gibt es solche Geräte haufenweise für wenig Geld fertig zu kaufen. Zitat : Jetzt habe ich nach 2 Stündigem Suchen nichts im Netz gefunden! Wonach hast du denn gesucht? http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT.....matic Der Hersteller des Torsystems wird dir auch gerne noch weitere Fernbedienungen verkaufen. Eine weitere Möglichkeit wäre ein günstiger RFID-Leser (aus China via ebay). Dazu müßte man aber weitere Infos zum Tor haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Aug 2011 20:39 ]... | |||
77 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Du meinst vermutlich die Schaltung: "Schaltbild mit 7805 für 120 Watt Leistung, Grafik: N1HFX"
Ja, das funktioniert. Im Schaltplan fehlen mehrere Verbindungspunkte, verwirrend. Bei der Schaltung muß aber eine merkliche Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung vorhanden sein. Allein an R3 fallen schon etwa 0,7 Volt ab. Die Schaltung geht noch einfacher mit nur einem Leistungstransistor PNP und einem Widerstand zwischen Emitter und Basis, in dem Fall R3. Das andere Gedöns entfällt und der Kollektor wird direkt mit dem Ausgang des Reglers verbunden. Bei deinem gewünschten Strom wird es so gerade mit einem BD250 und einem Widerstand 1 Ω gehen. Die Eingangsspannung wird mindestens 3 Volt größer sein müssen als die Ausgangsspannung, wenn merklich Strom fließt. Für den Transistor benötigst Du einen nicht gerade kleinen Kühlkörper. Wenn Du von 12,5 auf 12 Volt kommen möchtest, reicht eine Schottkydiode entsprechender Leistung. Der Spannungsabfall über dieser ist jedoch deutlich lastabhängig. Wenn dich das Regelprinzip bei PC-Netzteilen interessiert, hier ein Beispiel: http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html | |||
78 - Gleichspanung Fahrraddynamo -- Gleichspanung Fahrraddynamo | |||
Selbstbau-Platine für LED-Rücklicht mit Nachleuchtfunktion:
http://www.standlicht.rnolde.de/home.html Und hier ein paar Dynamo-Kennlinien: http://tandem-fahren.de/Technik/Dynamo/index.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 26 Jul 2011 15:13 ]... | |||
79 - [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5 -- [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5 | |||
@dl2jas, danke für den Ratschlag u. Tip
Was den XR2006 betrifft(bspw ä-bäh inkl Vers 4 Eur), so habe ich mich zwischenzeitlich auch schon zu diesen erkundigt und hatte auch erst den Gedanken an einen Chip-Kauf und Selbstbau. Aber abgekommen bin ich dann davon weil ich dann wohl auch auf mind 10 Eur mit Kleinteile, Stecker, Kästchen ect kommen würde und weil es ja schon für das doppelte erste kleine fertige FG zu kaufen gibt habe ich gedach dass es sogesehen nicht lohnen würde. Allerdings reinweg vom Selbstbau und vom Lehrneffekt her, werde ich aber später wohl trotzem mal ein wenig mit diesen Chip bauen. Zu meine obige Frage und dem TR-0458 kommend Da ich bislang keine Ablehnung zu obigem FG TR-0458 gelesen habe und zumindest eine Zustimmung, werde ich wohl mal zugreifen und das Wagnis eingehen. Anbei dann auch noch ein paar Daten und und Bilder vom Innenleben EMG TR-0458 Funktionsgenerator (sinus/ Rechteck/ Sägezahn) - Frequenz: 10 Schaltstellungen (x-0001-x-100kHz) - Amplidude regelbar 0 bis -60dB - Aus... | |||
80 - GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? -- GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? | |||
Wegen mir kürze das Kabel.
Ich setze voraus, daß Du brauchbar einen HF-Stecker anbringen kannst. Das ist nicht Elektro, sondern Hochfrequenz GHZ. Sehr selten wird über das Kabel zur Antenne transformiert. Die Kabellänge ist somit normalerweise egal, abgesehen von Verlusten. Mr.Ed und Sam2, die Dinger heißen Kabel, nicht Leitungen. In der Hochfrequenztechnik kann ich aus Kabeln spezielle Leitungen bauen, jedoch nicht umgekehrt. Kleines Beispiel, Transformationsleitung: http://www.dl2jas.com/selbstbau/anp.....ation DL2JAS ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |