Gefunden für akkuschrauber akku umbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
| |||
2 - Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? -- Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? | |||
Moin,
kann man einen Li-Ionen Akku eines neuen Akkuschraubers (in meinem Fall Makita 14,4 Volt) an einen alten Akkuschrauber (14,4 Volt ursprünglich mit einem Ni-Cad Akku) anschließen ohne etwas zu zerstören. - der Makita-Akku wird nicht geöffnet - es gibt nur +/- am Akku - er wird im Makita Ladegerät geladen Meine Idee: Ich kauf eine Aufnahme für den Li-Ion-Akku, entferne aus dem Ni-Cad Akku alle einzel Akkus, montiere die Aufnahme für den Li-Ion Akku am alten Akkugehäuse und klebe das alte Akkugehäuse aus Sicherheitsgründen am Besten in die alte Maschine. Klappt das? Danke Als Bild:Bild eingefügt ... | |||
3 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : winnman hat am 22 Jan 2025 17:14 geschrieben : Ich bin da voll bei euch. Alles was man sehr selten braucht -> Netzbetrieben. Ganz anders sieht es aus wenn am das Beruflicht dauernd nutzt. Ein akkusystem für alle Geräte, ein paar Akkus (je nach Leistungsbedarf der Geräte 2 - 5) und da kann man heute super damit arbeiten. Einziger Nachteil bisher, die Hersteller haben alle paar Jahre ihre Akkusysteme umgestellt. Das sollte aber langsam besser werden. Habe als Hausgerätetechniker Akkuschrauber, Akku-LED-Lampen (Kunzer PL031), usw. alles kein Ding. Die Akkusysteme sollten von der EU auf mindestens 10 bis 15 Jahre festgelegt werden um diese schnellen Änderungen zu unterbinden. BEim Ladekabel ging es ja auch. ... | |||
4 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte. Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ... | |||
5 - Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok -- Akku Schrauber Herkules SD 10003 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Linkslauf hakt/ Rechtslauf ok Hersteller : Akku Schrauber Herkules Gerätetyp : SD 10003 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen! Danke schon mal vorab für jegliche Beachtung. Obiger Akkuschrauber zickt im Linkslauf, wobei der Rechtslauf tadellos ist. Im Prinzip funktioniert der Linkslauf gar nicht, ein kurzes Zucken zeigt an, daß wohl Strom fließt, aber weiter dreht er sich nicht. Woran kann das liegen? Auf dem Bild sichtbar: zwei gelbe Leuchtdioden zur Anzeige, rechts/ links. Die für rechts leuchtet im Betrieb, die für links zuckt noch nicht einmal, wenn der Motor nach links minimal andrehen will. Ich habe schon alles zerlegt, Kontakte gecheckt, aber keine Veränderung. Was könnte ich noch tun? Danke vorab herzlich für alle Hinweise. PS: das Gerätlein ist dermaßen genial, weil kräftigster Akku und trotzdem kompakt, daß trotz mehrerer zwischenzeitlicher Neuanschaffungen ich immer wieder dem Herkules nachtrauere [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 22 Mai 2023 16:27 ]... | |||
6 - Ersatz Akku 18650 -- Ersatz Akku 18650 | |||
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber bei dem der Akku ersetzt werden muss. Es gibt keinen originalen Akku mehr. Zu den No-name Ersatzakkus habe ich kein Vertrauen, ich nehme an, dass da die billigsten Zellen eingebaut werden, die es in China gibt. Ich habe den Akku geöffnet und gesehen, dass ich es schaffen werde, drei neue 18650-Li-Io-Zellen einzulöten. Welche Zellen empfehlt ihr mir? Ich möchte eine Markenzelle haben, 3 Stück möglichst für 20 EUR. Danke. ... | |||
7 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Gelöst - irgendwie... ein baugleiches Modell für 20€ mit Versand besorgt, für knappe 40€ nochmal die Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A wie für SchwiMus besorgt. Extern im Kraftmax voll geladen, testweise an den "alten" Patienten gehängt - gleiches Fehlerbild, aus nach 1 Sekunde. Also entweder irgendwas auf der Platine oder der Motor (Anlaufstrom zu hoch?). Keine weiteren "Über-Kreuz"-Experimente gemacht, zu viele Käbelchen. Die neuen Akkus in den neuen, die alten aber noch guten kommen vielleicht in einen Akkuschrauber wenn dessen Laufzeit noch bescheidener wird.
Warum nicht gleich einen ganz neuen? Na, 1. die Möhre kenne ich jetzt "aus dem ff", 2. habe ich nun diverse Ersatzteile auch für die Motorbürste, und "der Killer-Grund": 3. hätten alle anderen Modelle einen anderen "Formfaktor" und somit (wenn sie denn überhaupt noch mit einer "wandfähigen Halterung" kämen) nicht ohne weitere Umbauten in den Schrank in dem er wohnt gepasst. Da hab' ich lieber nochmal am vertrauten Patienten operiert (und dabei für weitere Akku-Tausch-Aktionen gleich die Käbelchen verlängert und besser erreichbare "soll-Lötstellen" eingefügt) als die Arbeit anderweitig zu haben. Irgendwann bekommt die Ladehalte... | |||
8 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen. ![]() Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um.... Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal? | |||
9 - DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? -- DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? | |||
Hallo,
habe mich vor Wochen für einen Akkuschrauber und 2 ProCore 18V Akkus (jew. 4Ah) entschieden - Toppgerät! Jetzt gab unser Rasentrimmer den Geist auf und ich Dödel kaufe mit einen Bosch Universal GrassCut18 - weil ja Bosch angibt mit "Seit 2007 passen alle Akkus an alle Geräte" Jetzt bitte keine Belehrung, dass ProCore die (früher blaue) ProfiSerie ist und nur weil die ProfiGeräte grün geworden sind sie nichts mir den grünen Basisgeräten zu tun haben. - Das weiß ich nach Auspacken jetzt auch ![]() Ich frage mich halt nur, ob ich die vorhandenen ProCore Akkus mit 3D-gedrucktem Adapter und 2 flachen stromführenden Blechen an den Rasentrimmer anschließen darf. Können die Akkus oder der Rasentrimmer dabei Schaden nehmen? Der (5-polige?!) ProCore-Akku liefert wohl die 18 V über die jew. beiden äußeren Kontakte. Wo müsste ich die dann zu den 4 Kontakten des Rasentrimmers verbinden? Vielen Dank für euer Fachwissen vorab! mfG Phil_GTB ... | |||
10 - Akkuumbau NiCd - LiIon -- Metabo Akkuschrauber | |||
Was kostet das Ladegerät und die Akkus zusammen?
Für etwas mehr bekommt man einen neuen Akkuschrauber mit zwei Akku`s und Ladegerät. Ohne basteln. ... | |||
11 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren. Erzählstunde: Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert. Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l... | |||
12 - stinkt und feuert sporadisch -- Makita DDF482RFJ | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : stinkt und feuert sporadisch Hersteller : Makita Gerätetyp : DDF482RFJ ______________________ Hallo Forum, ich hab als Gerätewart einen Akku-Bohrschrauber Makita DDF482RFJ im Bestand, der etwas seltsame Sachen macht. Jetzt ist halt Ursachenforschung angesagt ... Also, Fehlerbild letzten Freitag: meiner Meinung nach extrem starkes Bürstenfeuer und beginnender Gestank nach kokelnder Motorwicklung. Fehlerbild letzten Samstag: angeblich keines, nix, nadda, null. Der Akkuschrauber ist etwa 1 Jahr jung /alt. Könnte unterdurchschnittlich wenige "Kilometer" gelaufen sein. Wird im Fall der Fälle allerdings von zig verschiedenen Leuten benutzt (sozusagen von der Hausfrau bis zum Landmaschinenmechaniker alles dabei). Ob das Maschinchen tatsächlich 3 Jahre Garantie hat, wird ggf. erst ein tieferer Blick in die Garantiebedingungen ergeben. Ich hab das Gerät nun (am Freitag) dazu gebraucht, einen Schrauben M5x40 auf 5mm Länge direkt unterhalb des Schraubenkopfes von seinem Gewinde zu befreien. Schrauber in der einen Hand auf die Werkbank gestellt, und mit der anderen Hand ´mit Gefühl´ die schmale Seite einer Feile seitlich gegen den Schrauben gehalten. Das ganze hat etw... | |||
13 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich bin Tosnic und neu hier! ![]() Idee: Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V. Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren. Problem: Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli... | |||
14 - Makita BL1850 Ersatzplatine -- Makita BL1850 Ersatzplatine | |||
Ich habe den Akku von einem bekannten bekommen. China Nachbau. Die gesamte Spannung war nur noch bei 15.5 Volt. Die einzelne Batterien hat so um die 3 Volt. Habe die Batterien dann mit einem RC Balance Ladegerät ohne Probleme geladen. Die defekte Platine hatte nur den 4 Volt Anschluß. Habe dann die neue für 10€ gekauft und eingebaut. Mit Akkuschrauber den Akku leer gemacht und mit Makita Ladegerät geladen. Läuft. ... | |||
15 - Ladung 3,6V 1200mA Akku Bleck & Decker Schrauber -- Ladung 3,6V 1200mA Akku Bleck & Decker Schrauber | |||
Guten morgen Leute, ich habe von meinem Onkel einen Black & Decker Akkuschrauber geerbt, der mit 3,6 V Akkus betrieben wird, gestern habe ich neue Akkus erhalten und begonnen diese zu laden, da an dem „Ladegerät“ keinerlei Kontrollanzeigen vorhanden sind, habe ich diese kleine Halterung für die Akkus, was von einem kleinen Netzteil gespeist wird, mal aufgeschraubt und konnte sehen, dass das Kabel von dem Netzteil nur über eine kleine Diode an den Ladekontakten angelötet ist.
Das Netzteil versorgt die Halterung mit 4,0 V Spannung und hat keinerlei Abschaltung wenn der Akku voll ist, was ich gerne kostengünstig ändern möchte, lässt sich das irgendwie umsetzen?? Gruß Volker ... | |||
16 - Funktionsweise -- Makita BDF 456 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Funktionsweise Hersteller : Makita Gerätetyp : BDF 456 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Jungs ![]() Wer kann mir bitte den 4-poligen Motor erklären? Ist ein standart Akkuschrauber von Makita ( BDF 456 ), 18 Volt mit Lithium-Ionen Akku, kein Brushless. Wo hab ich 2 Polpaare? Warum sind die Kohlen auf 90° angeordnet? P.S: ich hab doch nur einen Dauermagneten im Blechpaket? [ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 25 Nov 2018 21:29 ]... | |||
17 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser | |||
Das Stromnetz ist geerdet, der Akku logischerweise nicht. Daher ist der Akkuschrauber ungefährlich.
... | |||
18 - TL431 - Spannungsbegrenzung -- TL431 - Spannungsbegrenzung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Sep 2018 20:24 geschrieben : Du hast die Aufgabe eines Ballancers nicht verstanden. Ein Ballancer soll verhindern das einzelne Zellen weder Überladen noch Tiefentladen werden können. Das bedeutet, das beim Laden und bei erreichen der Ladeschlusspannung der Ladestrom an der Zelle vorbei geleitet wird und bei Unterschreiten der Entladespannung der Strom unterbrochen wird. Glaube mir, ich bin mir im Klaren was so ein Teil macht. Ich habe meine oben beschriebene Schaltung fünf mal im Akkugehäuse verbaut. Jeweils parallel zu jeder einzelnen Zelle. Wird bei einer Zelle die Spannung zu hoch wird der Strom vorbeigeleitet. Einzig auf das Abschalten bei Unterspannung habe ich verzichtet. a) weil der Akkuschrauber eine Spannungsanzeige hat. b) weil nur ich damit arbeite und ich nicht zu denen gehöre die den Akku erst laden wenn sich nichts mehr dreht. Zu der Zeit gab es auch noch nicht preiswert... | |||
19 - Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien -- Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien | |||
Hallo,
über die Suche bin ich leider nicht fündig geworden, eine spezielles Unterforum dafür habe ich auch nicht gefunden. Falls es eines gibt, bitte verschieben - Danke! Ich suche nach einem Akku / Stabschrauber für alle möglichen Basteleien im Technikbereich. Ich habe immer wieder große und kleine Elektrogeräte zu reparieren und jedes Mal nervt mich das Geschraube. Mein großer Bosch Akkuschrauber ist dafür viel zu unhandlich und grob. Getestet hatte ich nun einen kleinen Stabschrauber, aber der hatte schon in der kleinsten Drehmomentstufe viel zu viel Power, außerdem gab eine keine elektronische Geschwindigkeitsregelung, also nur an und aus. Ebenso der Bosch IXO z.b. an und aus, kein Drehmoment... Von daher meine Frage: Kann mir jemand einen kleinen Schrauber empfehlen mit dem man auch etwas gefühlvoller arbeiten kann. Preisgrenze wären für mich so ca. 50 Euro. PS: Es gibt den Wiha SpeedE, der ist wahrscheinlich perfekt, schraubt und hört dann ab 0,4Nm auf und man kann gefühlvoll per Hand anziehen, aber rund 230,- € sind mir dann doch etwas viel ![]() Danke und Gruß, Birlie ... | |||
20 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Hast du noch einen (alten) 9,6V/12V Akkuschrauber mit NiCd-Akku? Dann probiere mal, die Pumpe mit ein paar Leitungen daran zu betreiben.
Offtopic :besser nicht mit einem 14,8V LiPo versuchen, sonst platzt das Bett ![]() | |||
21 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? | |||
80V geht ja noch, merkt man ja kaum wenn man anfasst.
Aber die Ströme sind da schon kritischer. Wenn da noch Balancer etc. vll. noch per Flachband verlötet sind kann es schon daran scheitern (hatte ich bei einem Akkuschrauber). Habe mir letztes Jahr auch einen preiswerten Akkumäher gekauft. Mal sehen wie lange der hält. Möglicherweise gibt da schneller die Mechanik auf als der Akku (hat man auch oft bei Akkuschraubern) ... | |||
22 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : falsche Spannung Hersteller : Ryobi Gerätetyp : Akku-Ladegerät Chassis : BC1800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe folgendes Anliegen: Mein Bruder kaufte 2013 einen Akkuschrauber mit Ladestation von Ryobi. 2016, drei Jahre später, ging die Ladestation kaputt und lädt seitdem nicht mehr. Jetzt habe ich eine Ladestation von Ryobi mit demselben Akkueingang gekauft aber der Akku wird nicht von dieser anderen Ladestation geladen. Die Spannung die rauskommen sollte liegt im Leerlauf bei 28 Volt, die Originalladestation produzierte eine Ladespannung von 14,4-18 Volt. Meine Frage: Wie kann man jetzt die andere Ladestaion von Ryobi so umbauen (Spannungsteiler, etc.) damit sie die richtige Ladespannung liefert? Die Daten dazu: Originalladestation Ryobi BCL14181H, Output 14,4-18 Volt (kaputt) Andere Ladestation Ryobi BC1800 Output 21,8 Volt, 1,4A, 30,5VA (neu) Vielen Dank für eure Hilfe!!! Orban ... | |||
23 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Habe mal einen Makita Akku gemessen. Voll: 20,6 V, leer laufen lassen, bis Akkuschrauber "kraftlos" wird: 13,2 V! Kann das sein??? ... | |||
24 - Ohne Funktion -- Makita 8400VD | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Makita Gerätetyp : 8400VD ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe gerade meinen Umzug vollzogen und bei der letzten festzuziehenden Schraube hat mein fast 25 Jahre alter Makita-Akkuschrauber den Geist aufgegeben. Ich war gerade dabei die Schraube in den Schwerlastdübel festzuziehen, presste den Akkuschrauber fest in die Nut der Schraube - er wurde langsamer und plötzlich hörte er komplett auf zu drehen. Seither gibt er keinen Mucks mehr von sich. Ich habe den Akku neu aufgeladen, aber das brachte keine Besserung. Daher bräuchte ich einmal den Rat von euch erfahrenden Elektrikern, ob es sich lohnen würde beispielsweise einen neuen Akku zu kaufen bzw. die Elektronik durchmessen zu lassen oder den Akkuschrauber einfach wegzuschmeißen.. Danke euch im Voraus! ... | |||
25 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
Wie wäre es mit einer fertigen Schere für 230 VAC?
Ansonsten, ich weiß ja nicht wie groß deine Hecke ist oder warum du so oft die Akkus wechseln musst. Du weißt schon, dass man die laden kann? Oder falsch gelagert, misshandelt und immer schön tiefentladen? Zum Problem und wenn es NiCd/NiMH-Zellen sind (und die Zellen noch etwas Kapazität haben): Ich hatte bei meinem Akkuschrauber den (halbtoten) Akku in ein externes Gehäuse gepackt und mit ein paar Meter Leitung an den Akkuschrauber angeschlossen. (Positiv dabei, der Schrauber ist nun viel leichter). Um den Akku zu laden bzw. den Schrauber zu betreiben reicht nun ein viel kleineres Netzteil bzw. Ladegerät. Der Akku dient als Buffer für den Anlaufstrom und u.U. für den Betriebsstrom. Geht aber nur wenn man wenig zu arbeiten hat bzw. die Einschaltdauer klein genug halten kann. Ansonsten, s.o. Wird hier die wirtschaftlichere Lösung sein. ... | |||
26 - Frage zu billig Winkelschleiffer -- Frage zu billig Winkelschleiffer | |||
Zitat : Bubu83 hat am 25 Mär 2016 01:12 geschrieben : Ich denke mal, für einen Gelegenheitsnutzer ist ein preiswerter Winkelschleifer durchaus in Ordnung. Wenn man viel damit macht, würde ich beim Kauf schon genauer hinschauen... Offtopic : Da geb ich dir recht. Wenn ich mein Geld damit verdienen wollte/müßte,darf da auch gern Makita oder sowas drauf stehen. Für den privaten Gelegenheitseinsatz ist das Argument eigentlich nur der Preis. Die Wundertüte an der sache ist,das du nie weißt was du erwischst. Du kannst für kleines Geld absoluten Schrott kaufen,oder eben auch wie in meinem Fall ein Gerät das auch mit Produkten des 10fachen Preises mithalten kann. Und von dem Bosch Gedöns halte ich zumindest im Bereich Akkuschrauber rein gar nichts mehr. (Hoffentlich sieht das bei a... | |||
27 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Wie lange braucht denn der Honig, bis er aus den Waben raus ist?
Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu und schon dreht da was. Man kann die Batterie ja mittels eines handelsüblichen 13,8V Netzteils stützen oder gar aufladen. Es sei denn, du willst industrielle Mengen Honig herstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, sonst wäre das Budget ja da. ... | |||
28 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
Li-Ion/LiPo-Akkus sind definitiv NICHT Erhaltsladetauglich! Diese Erfahrung hab ich selbst sammeln dürfen.
Li-Ion Handyakku hatte nach >8 Jahren Nutzung noch 95% der Kapazität. (Immer erst leer gemacht, und dann erst geladen.) Bei Umstieg auf Docking-Station hab ich den Akku innerhalb 3 Wochen zugrunde gerichtet! LiPos (Teure Kokams) für meine Modellhelis einen Winter voll gelagert... Im Frühjahr waren sie Kernschrott (Kapazität unter 15%)! Waren 170,-€...die Akkus hatten jeweils viell. 10-15 Zyklen hinter sich und wurden nur mit Balancer und 1C Ladestrom geladen. LiFePo hab ich derzeit keine Langzeiterfahrungen. Hab bisher nur nen Akkuschrauber damit nachgerüstet. Das Erhaltsladeverhalten lässt sich damit allerdings nur schlecht testen. MFG Andy ... | |||
29 - Keine Spannung am Motor -- Kress ABS 132 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Spannung am Motor Hersteller : Kress Gerätetyp : ABS 132 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ![]() ich habe eine Frage, zu der ich gern eure Meinung hören würde. Mein Akkuschrauber von Kress ist kaputt (älter, keine Garantie, schönes Teil, Reparatur lohnt): Spannung am Akku (vor 1 Jahr erneuert) passt Spannung am Schaltereingang liegt voll an (der Schalter regelt auch die Drehzahl sowie vorwärts/rückwärts, ist eine etwas komplexere "Blackbox", die man auch separat nicht aufkriegt) am Schalterausgang (2 Kabel von dort direkt zum Motor) 0V, gedrückt und ungedrückt neuen Schalter bei Kress bestellt und eingebaut: 0V am Ausgang Kann es sein, dass der Schalter irgendwas bestimmtes braucht um zu funktionieren, also einen bestimmten Widerstand am Motor, eine Diode darin (die ich nicht sehe, die aber vielleicht kaputt ist), oder ist es wahrscheinlicher, dass ich einen ebenfalls defekten Schalter geschickt bekommen habe? Vielen Dank vorab und Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: zaphod76 am ... | |||
30 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss | |||
Hallo
Ich bin neu hier, und möchte mich endschuldigen für die schlechte Deutschkenntnisse. Habe ein 7 Jahre alte Akkuschrauber PABS 18-2 KH 3101 Parkside vom Lidl. Es ist zwar alt, aber immer noch perfekt funktioniert. Das Problem ist, das meine 3 NiCd Akkupakss leider tot sind. Es sind wahrscheinlich nur einige Zelle defekt aber es währe immer besser die als komplett zu ersetzen. Es handellt sich um NiCd Akkuss, und die heute bei Lidl nicht mehr zu bekommen sind. Ich habe vom mein Onkel ein ganz neue 18-Li A1 NiMH Akku geschenkt bekommen. Jetzt mein Problem: kann ich das alte Ladegerät für mein neue NiMH Akkupack mit gleicher Spannung und Kapazität, dh. 18V 1.5Ah verwenden? Auf dem Ladegrät steht drauf: Batterie Akku Ladegerät Typ JDA-180KCA-230-240V~50Hz-70W Nenn-Ausgangspannung:DC 18V Nenn-Ausgangsstrom 2,6A Da steht aber nichts, das er nur für NiCd Akkuss bestimmt ist. Manche sagen das es geht, andere das es nicht geht. Die geschenkte Akkupack, hat drauf montierte Elektronikplatte und ich weiss es nicht welche Funktion sie hat. Ist sie unbedingt notwendig? Meine Idee war die Plattine abmontieren, und nur die Akkuss ohne Elektronik in alte Akkugehäuse montieren, weil der neue Akkupack ganz andere Form hat. Wenn die Plat... | |||
31 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
So ich hab jetzt mal die Stromaufnahme gemessen.
Der Empfänger braucht ca. 90mA und der Verstärker in Ruhe 110mA also zusammen 200mA. Bei Sprache und großer Lauutstärke geht der Strom auf ca- 300-400mA. Wenn ich jetzt im mittel mal 300mA annehme habe ich eine Leistung von 3,6W, was heißt mein 54Wh Akku müsste für 15h ausreichen. ich habe heute meinen Akkuschrauber mal etwas gebraucht und mal die Spannung gemessen wenn er den Dienst versagt: bei einer Akku-Spannung von 8V bleibt der Motor stehen. Aber die Beleuchtungs LED Brennt immernoch. Daraus folger ich, das Makita auf eine richtige Tiefenentladungsschutzschaltung verzichtet. Da ich den Akku ungern Tiefenentladen bräcuhte ich also noch eine Schaltung die den Verbraucher bei spätetsen 12V oder auch schon bei 14-15V abschaltet. ... | |||
32 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Zitat : hier steht immer mA also sind 1500mA 15 Ampere? Wenn ich mir so ein Netzteil hole dann läuft das? Häng noch eine Null dran, dann kommt das allmählich hin. 15000mA = 15A P.S.: Zitat : Ich will einfach wissen wie ich die Hupe zum hupen bekomme. Alles klar?Werde bitte nicht pampig! Sonst verrate ich dir nicht, dass du dafür am besten einen 12V Akku, z.B. vom Akkuschrauber nimmst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2014 12:35 ]... | |||
33 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Zitat : marco88 hat am 3 Mär 2013 21:20 geschrieben : Die Akkus sind fast neu von meinem Akkuschrauber. Habe das Gerät ohne Akkus gekauuft. Hey Marco, hier in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=KwaYD78YNqs wird gesagt, dass man das Radio mit so ziemlich jedem gängigem Makita Akku betreiben kann, stimmt das? Bin da etwas skeptisch, seit dem ich nun mich schon öfters mal blind auf das 'Jaja, das geht' skrupelloser Verkäufer verlassen habe und dann gings doch nicht. Läuft das BMR102 wirklich mit dem Akku vom Makita Schrauber? Hat vielleicht jemand anderes schon Erfahrungen mit dem BMR102 und anderen Akkus gemacht? Würde mir die 40 Euro gerne sparen, da ich schon einen 14,4er da hab... ... | |||
34 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen | |||
unbestätigten Gerüchten nach soll es auch 12 V Akkuschrauber mit Akku und Ladegerät geben sogar welche mit 2 Akkus ![]() | |||
35 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ladespannung anpassen Hersteller : topcraft / makita Gerätetyp : akkuschrauber Chassis : aus plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo. ich habe ein topkraft-akkuschrauberladegerät mit 18v ladespannung und schnelladung. möchte ihn so umbauen/umlöten, daß er einen makita-12v-akku laden kann. ich hab das topcraft-ladegerät aufgeschraubt, reingeschaut den größten transistor mit kühlblech gesehen, ein TIP122. meine überlegung nun: was regelt der? nur den strom, oder auch die ladespannung? frage: kann ich den Tipp122 austauschen gegen zb.TIP121, der insgesamt etwas niedrigere werte hat und senkt das dann die ladespannung? transistor austauschen und löten schaff ich gut, nur die ganze funktion der ladeplatine verstehe ich leider nicht. ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. ... | |||
36 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Huhu !
Bei dem Ladegerät handelt es sich um eine Kombi aus 18 Volt 400mA Gleichstromnetzgerät, Ladestation mit Elektronik und einem 14,4 Volt Lion Akku. Nun wie ist das ganze kaputtgegangen ?! Also Akkuschrauber und Ladegerät in der Innung dabei gehabt nachdem ich dem Meister gefragt habe. Zum Laden eingesteckt nichts dabei gedacht, ein paar mal am Tag gingen alle PCs und Geräte die am Notaus hängen in Unregelmäßigen Abständen aus, am nächsten Tag gingen sie gar nicht mehr an.. Wie sie später herausstellte war das Notaus-Schütz defekt (Laut dem anderen Meister gibts das Problem mit Spannung kurz weg schon länger), die Spannung ging 1 Sek an, 10 Sek aus und immer so weiter. Nach dem Tausch des Schützes ging noch alles bis auf das Steckernetzteil, da kam keine Spannung mehr heraus ![]() Naja gefragt wie siehts aus neues Netzteil, Verweiß auf die Hausordnung bekommen "das Nutzen von privaten Elektrischen Geräten ist nicht gestattet" ![]() ![]() Naja jedenfalls dann in der Bastelkiste rumgeschaut und so ein Schaltnetzteil von HP mit 18 Volt und Richtiger Polarität gefunden :... | |||
37 - einhell akkuschrauber ist defekt -- einhell akkuschrauber ist defekt | |||
hallo liebe Forum teilnehmer
ich habe folgendes problem mein 4 Volt einhell akkuschrauber ist kaputt er dreht sich immer 1mm weiter und hört auf und wenn die LED eingeschalten ist geht sie aus und geht wieder an wenn ich den schalter los lasse ich habe folgendes festgestellt also wenn ich den schalter drücke geht er nicht und dreht sie nur 1 mm wenn ich den schalter überbrücke geht er normal es ist aber nur ein einfacher schalter der nur aus zwei metallplättchen besteht die aufeinander gedrückt werden ich habe ein bild mit eingefügt, ich kann leider kein fehler entdecken habe alles überprüft der akku ist voll das ist mein erster beitrag deshalb schreibt mir falls ich was vergessen habe mfg cold ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: cold159 am 19 Jan 2014 22:37 ]... | |||
38 - funktioniert plötzlich nicht -- bosch akkuschrauber blau GSR 10.8 2 li | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert plötzlich nicht Hersteller : bosch akkuschrauber blau Gerätetyp : GSR 10.8 2 li Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo habe folgendes Problem: hab gestern mit meinen Akkuschrauber gsr 10.8 von Bosch blau gearbeitet und plötzlich war aus. Akku ist voll und in Ordnung. der Motor ist auch in Ordnung hab ihn direkt ans akku geschlossen und er funktioniert. hab den Motor abgeschlossen um die Spannung bis zum Motor zu messen, ist auch kein Problem hab 12 V. Jetzt zum Problem: wenn ich den Motor anschließe und messe und dann gas gebe, ist sofort die Spannung weg wie geht das???? wenn ich den Motor wieder weg gebe hab ich wieder voll strom... bitte um eure Hilfe mit das Problem zu erklären ich versteh es nicht. danke ... | |||
39 - Laderät erkennt als voll -- Bosch Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laderät erkennt als voll Hersteller : Bosch Gerätetyp : Ladegerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin liebe Kompetenz. Ich habe von nem blauen Bosch Akkuschrauber ein defektes Ladegerät. Nachdem der Schrauber für die Ewigkeit gebaut ist, würde ich das Laderät gerne reaktivieren. Das Problem sieht folgendermaßen aus: Ich habe zwei (ein neu gekaufter, ein halbes Jahr alter) Akku's und das Ladegerät spuckt mir immer gleich ein grünes blinkendes Signal aus, was ich als "akku voll" werte. Die Akkus sind aber leer, zumindest einer davon komplett. Wo fange ich zu messen an dem Ladegerät AL60DV von Bosch an, fange ich überhaupt an bzw kann ich evtl die Ladeelektronik einfach überbrücken und mit Zeitschalter laden?? Anbei mal n Foto der Platine... Danke schonmal ... | |||
40 - LED-Volt und Amperemeter entstören -- LED-Volt und Amperemeter entstören | |||
Hallo Habe ein Problem mit meinem Display. siehe: http://www.ebay.at/itm/151004773669.....l2649 Möchte es für die Strom- und Spannungsüberwachung nutzen. Das System besthet aus folgenden Teilen. Antrieb für Elktroboot 4 Stk. 12 V Batterien in serie = 48 V System 1 Stk. 12 V Bordnetzbat. getrennt von Fahrbat. 1 Regler Inverter DC / AC 3 Phasen 1 Motor AC Habe das Display lt. Anleitung angeschl. Mess-shunt in Minusleitung Stromversorgung für Display an die Bordbat. Wenn ich den Regler einschalte zeigt das Display falsche werte an. Wenn ich das Display mit einem Akkuschrauber- Akku 13 V betreibe geht es einwandfrei. Also vermute ich Störungen vom Inverter. Wie kann ich diese Störungen beheben ? Kondensator ??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2013 11:08 ]... | |||
41 - Netzteil Auswahl -- Netzteil Auswahl | |||
Hallo,
ich bin mir sicher, die Frage ist nicht neu, aber ich bin in der Unzahl an Suchtreffern zum Thema Netzteil nicht fündig geworden. Ich bin Eletro-Laie und habe eine Frage zum Thema Netzteil. Meinem Akkuschrauber (nonameprodukt) ist das Netzteil kauptt gegangen. Beide Akkus sind noch ok, daher kommt ein Ersatz der ganzen Maschine erstmal nicht in Frage. Das Original Netzteil hat eine Ausgangsspannung von 20V und 400mA -> 8W. So ein Netzteil suche ich bislang vergebens. Am dichtesten dran komme ich mit 18V, 7W oder 12W. Ich nehme mal an, um die Akks voll zu bekommen, sind die 20V die wichtigste Kennzahl, d.h. mit 18V bringt das nicht so viel? Stecker Netzteile bei Conrad gibt es nicht mit Festspannung 20V. Nur 18 oder 24. Schaltbare mit 20V haben allerdings gleich eine Leistung von 20W und mehr. (1000mA, bis 24V). Darf ich annehmen, daß die 20W meine Akkus brandgefährlich erhitzen oder zapft der Akku da seine 400mA ab und gut ist? ... | |||
42 - Dummys im Akku! -- Dummys im Akku! | |||
Hallo liebe Kollegen.
Hab mich bei meinem Akkuschrauber schon immer gewundert,das dieser so ne lahme Ente ist. Heut hab ich mal etwas rumgemessen. Obwohl auf Schrauber,Ladegerät und Akku groß und deutlich 12V steht,hatte der Akku nur reichlich 9V,und läßt sich auch nicht nennenswert weiter laden. Erst dachte ich,da er nicht mehr der neueste ist,es sind paar Zellen hin. Da der Akku problemlos aufgeht,hab ich vorhin mal nachgesehen. Und die absolute Krönung ist folgendes: Von den 10 Zellen sind drei nur Blechdummys ohne Widerstand(und vermutlich auch ohne Innenleben)!!!!!!!! ![]() ![]() Logisch,das er dann nur 9V haben kann. ![]() Ich dachte bisher,sowas machen nur die Chinesen bei Ersatzteilen! ![]() Hersteller des Schraubers ist die Firma,die mit "Sk" anfängt,und mit "ill" aufhört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Feb 2013 15:45 ]... | |||
43 - geht nicht an -- Tuner Makita BMR100 | |||
Das Gerätchen war in meiner Gegend vor ca. 2 1/2 Jahren der große Hype. Jeder, der was auf sich gehalten hat, hat sich dann so ein Teil angeschafft. Neupreis im Fachhandel damals stolze 160€!
Die wirklichen Experten sind dann anschließend auch gerne mit dem Makita-Radio und einem 50€-Bauhausschrauber rumgelaufen. Zu ´nem vernünftigen Makita-Akkuschrauber hat es halt nicht mehr gereicht ![]() Das Gerät schaut aber auch wirklich cool aus. Und war kein schlechter Gag! Und macht erstaunlicherweise einen recht guten Klang. Da ist dann erst aufgefallen, wieviele Baustellenradios ala Autoradio in rieser, nur zu zweit zu tragender, Sperrholzkiste es gab. Aber außer vielleicht dem Gehäuse kommt da m.M.n. nichts von Makita. Dafür bekommt man bei dem Ding zu sehr den Verdacht, daß die Technik grottenschlecht sein könnte. Allein bei dem externen Netzteil hätte jedem von vornherein klar sein können, daß ständig entweder das Netzteil vergessen wurde oder (mal wieder) der ganz besondere NT-Stecker abgebrochen ist. ![]() | |||
44 - Ladegerät für Akku Black&Decker Akksuchrauber KC121F -- Ladegerät für Akku Black&Decker Akksuchrauber KC121F | |||
Nun wissen wir ja ganz genau um welchen "Akksuchrauber" es sich handelt und welche Spannung der Akku hat. ![]() Gruß Peter Kauf dir (falls noch zu haben) dieses Teil: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....-2556 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Okt 2012 18:11 ]... | |||
45 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Zitat : Ok dann werd ich den kleinen Blei Akku nutzen.Oder einen abgenudelten Laptop Akku plus Spannungsregler, oder den vom Akkuschrauber. Für 8 Stunden alle Segmente an, brauchst du ja nur 1,1Ah, und das sollten solche Akkus noch schaffen. Der Vorteil der NiCd und NiMH-Akkus ist, dass sie eine konstante Spannung von 1,2V pro Zelle abgeben, während sich bei Bleiakkus die Spannnung zwischen 2,3V und 1,8V verändert und bei Li-Akkus etwa zwischen 4V und 3V. Dadurch kann man bei den Ni-Akkus den Segmentstrom rein über die Wahl der Vorwiderstände einstellen, während man bei den anderen Typen stabilisierende Maßnahmen braucht. P.S.: Zitat : darum habe ich schon einen... | |||
46 - Steckernetzteil verschmolzen -- Steckernetzteil verschmolzen | |||
Dazu fällt mir nur ein: "Wer billig kauft, kauft zweimal..."
Gute Akkuschrauber haben auch eine anständige Ladeelektronik und überwachen den Ladevorgang. Der Akku dankt sowas mit einem langen Leben und sicherer ist es zudem... ... | |||
47 - Suche CMI Akkuschrauber Ladegerät -- Suche CMI Akkuschrauber Ladegerät | |||
Hallo,
Durch einen defekten Akku ist nun mein Akkuschrauber-Ladegerät kaputt. Auf dem Ladegerät (Charcher) steht: 230V~50Hz, 18V Output Wenn jemand weiß wo ich so ein Ladegerät herbekomme oder vielleicht selbst eins hat das er nicht mehr braucht, wäre ich froh es abzukaufen. Natürlich könnte ich mir einen neuen Akkuschrauber kaufen (kostet von CMI nur 25 Euro) aber ich will keinen neuen kaufen da meiner ja einwandfrei funktioniert. vielen Dank und herzliche Grüße ... | |||
48 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht | |||
Hallo
Also,ich habe den Akku von einem Freund bekommen der 2 davon hatte.Er hatte mir gesagt der Akku wäre neu. Jetzt wo ich ihn noch einmal angerufen habe da sich der Akku über das Ladegerät nicht laden lässt sagte er mir, er hätte mir doch einen gebrauchten mitgegeben.Man konnte dieses nicht erkennen weil beide so gut wie keine Gebrauchsspuren haben.Der Akku scheint aber ok zu sein da ich ihn mal mit einem Netzteil geladen habe un er im Akkuschrauber funktioniert. Stecke ich ihn aber wieder in das Ladegerät blinken immer nur die 2 grünen LEDs was nur heißt das das Gerät betriebsbereit ist. Also muss es am Ladegerät liegen. ... | |||
49 - Akku defekt -- Black und Decker 9252 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black und Decker Gerätetyp : 9252 ______________________ Hallo. Habe mal wieder eine Frage, und hoffe, daß ich im richtigen Forum bin. Bin mit meinem Black und Decker Akkuschrauber nicht recht zufrieden. Der Akku hält nur noch eine Woche und habe mir nun einen neuen zugelegt . Wann er mal gebraucht wird, ist er leer. NICD- Akku 12 Volt 1500 mAh. Nun dazu meine Fragen. Ich habe mit den Akkus immer etwas Pech, was ich auf nicht sachgemäße Handhabung meinerseits zurückführe.Deshalb, neuer Akku, Frage an Experten. Wie lade ich den Akku richtig? habe ein Ladegerät ohne Anzeigen dabei und kann aber auch am Akkuschrauber direkt laden. Aber auch keine Anzeige dabei. Wie lange muß ich laden? ohne zu überladen? Muß ich den neuen Akku auch laden ? Wenn ja, vor dem Erstgebrauch, wie lange ? Nun muß ich sagen, daß ich den Schrauber selten brauche, 1-2 mal im Jahr. Muß ich öfters laden? oder muß er erst ganz leer sein, bevor ich neu lade? Viele Fragen, hoffe auf Antwor, und bedanke mich vorab recht herzlich. MFG Rosella ... | |||
50 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber | |||
Hallo,
Ich möchte gerne meinen alten Akkuschrauber ohne Akku betreiben, da dieser Defekt ist. Ich habe noch den Akkuschrauber und das Ladenetzteil. Diese sollen dann über ein Spiralkabel miteinander verbunden werden. Nun die eigendliche Frage: Auf dem Netzteil Steht dass es eine Ausgangsspannung von 11V/380mA hat. Auf dem Akkuschrauber steht 9,6V, was ja bedeutet dass ich einen Widerstand benötige. Ich kenne leider nur die Formel zum berechnen eines Vorwiderstandes einer LED. Wie lautet denn nun die zur Berechnung für einen Vorwiderstande den ich benötige, etwa die gleiche Formel? Allerdings ist mir die Stromstärke von dem Akkuschrauber nicht bekannt. gruß basti ... | |||
51 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
Hier mal die Daten von meinen Akkuschrauber den ich schon mal auf Autobatteriebetrieb umgebaut habe weil die Akkus defekt waren.
Technische Daten Spannung des Akku-Packs 9,6 V Max. Drehmoment weich 14 Nm Max. Drehmoment hart 30 Nm Bohrdurchmesser in - Stahl 10 mm/6 mm - Holz 16 mm/12 mm Leerlaufdrehzahlen 0 - 350/0 - 1.200 /min Bohrspindelgewinde 1/2 " - 20 UNF Bohrfutter-Spannweite 1 - 10 mm Gewicht (mit Akku-Pack) 1,5 kg Den werde ich morgen vergewaltigen und für die Kugelmühle verwenden. Wenns läuft dann verlinke ich mal ein Video von der Mühle. mfg francy ... | |||
52 - Fremdes Ladegerät brauchbar? -- Fremdes Ladegerät brauchbar? | |||
Hallo liebe Experten,
ich habe hier einen 12V-AGM-Akku, den ich gerne aufladen möchte. Bild eingefügt Dazu steht mir ein altes Modellbauladegerät zur Verfügung, das den AKku aber nur mit 200 mA auflädt - das dauert mir zu lange. Jetzt liegt hier noch ein Ladegerät herum, das mal zu einem Akkuschrauber gehörte, der 14,4V-Akkus mit 1,2 Ah hatte. Wenn ich dieses (probehalber mal kurz ausprobiert) für den 7Ah-Akku verwende, lädt es den AKku mit ca. 700 mA (mit einem Amperemeter gemessen), damit könnte ich leben, ich denke, das ist auch die richtige Ladegröße. Frage: spricht grundsätzlich etwas dagegen, dieses Ladegerät zu nehmen? Zur Vervollständigung noch ein paar Bilder: Schaltung der Ladeschale: Bild eingefügt Bild der Schaltung: Bild eingefügt Aufkleber auf der Ladeschale: Bild eingefügt... | |||
53 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
Das habe ich bei wiki nach gelesen mit dem 1v am Tag, nun ja.
Ich hatte mir eine nagelneue Bleiakku Batterie bei ATU gekauft und dieser hatte nach etwa 30tage nur noch 9,xx V obwohl nix angeschlossen wahr und nur darum lag... Also kann ich mir schon vorstellen das eine ältere Akku bereits nach paar tagen leer ist ohne Verbraucher dran zu hängen. Auf so ne Idee kommtman wen man Basler ist ^^ Im meine Garage gibt es kein strom leider, an der Batterie hängen aber. Garagentor umgebaut auf 12v Motor. Allarmanlage für Garage. Xenox Lampen für gartenbeleuchtung. Und da ich viel und gern an Moped und Auto bastel, hängen da auch mal Akkuschrauber etc.. dran. darum ist das hier für mich sehr wichtig. Und denen es nicht passt, bitte nicht Posten Danke. ... | |||
54 - Großer Zufall, oder doch nicht? -- Großer Zufall, oder doch nicht? | |||
Ich habe über Nacht einen Akku von meinem Akkuschrauber im Ladegerät gehabt. Zu dem Gerät gehören zwei Akkus; den ersten hatte ich schon zwei Tage vorher mit Erfolg geladen. Parallel dazu hatte ich auch meinen kleinen Stiftschrauber im Ladegerät. Als ich den heute Morgen in Augenschein nahm, mußte ich leider feststellen, daß die Akkus total leer waren und das Ladegerät durch Überhitzung gestorben war. (siehe kleines Ladegerät).
Überascht war ich aber, als ich den großen Akku aus dem Ladegerät nehmen wollte und ich dafür einige Kraft aufwenden mußte. Der Akku war zu heiß geworden und das Gehäuse zeigt deutliche Spuren von Überhitzung. (siehe Bild) Natürlich ist auch dieses Ladegerät defekt, obwohl da ein dritter kontakt am Akku zur Überwachung vorhanden ist. Ist das nun ein großer Zufall, oder könnte das auch andere Ursachen haben, die man vielleicht beim Versorger suchen sollte. Ich habe den kleinen Stiftschrauber jetzt an ein anderes Ladegerät angeschlossen und es scheint so, als wären die Akkus noch in Ordnung. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Nov 2010 12:34 ]... | |||
55 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Ist zwar nicht die Ideallösung, sollte aber trotzdem gehen:
Schliess mal das Ladegerät vom Akkuschrauber an die Batterie ehm Akku an (Polung beachten!) und überprüfe ob ein Strom fließt. Evtl auch über mehrere Tage beobachten. Die Gefahr des Überladens besteht bei der kleinen Leistung (450mA) nicht. Viel Erfolg Rainer ... | |||
56 - Schalter defekt -- Makita 8402VD | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schalter defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : 8402VD Chassis : komisch ______________________ Hallo, ich habe einen Makita Akkuschrauber (9,6 V - 8402VD) meines Onkels zur Reparatur bekommen. Ursprünglich schien nur der Akku defekt zu sein, doch als nach Austausch dieses Akkus das Gerät noch nicht wollte, habe ich den Motor gecheckt und sah, dass dieser komplett verrostet und voller Grünspan war. Daher haben wir auch diesen gewechselt und leider rennt das Ding immer noch nicht. Fehler: Der Schalter ist im Eimer - die darin befindliche Leiterplatte ist hinüber, sämtliche Leitbahnen haben sich aufgelöst ... Nun mein Problem - der Schalter kosten sogar mehr als der Motor ... Daher habe ich versucht, bei Ebay & Co. einen baugleichen Schrauber zu finden um dort den Schalter auszubauen - doch leider gibts dort Berge an Makita Schraubern, nur keinen 8402VD. Was denkt ihr - kann man einen kostengünstigeren Schalter eines anderen Geräts umbauen, damit er in dieser Maschine läuft? ... | |||
57 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. | |||
Zitat : perl hat am 17 Aug 2010 21:01 geschrieben : Linearregler sind so ziemlich das Schlechteste, was man bauen kann, wenn man mit der Energie (oder der Abwärme) haushalten muß. Noch schlechter ist es wohl nur, den Motor zwecks Drehzahlregelung abzubremsen. Warum verwendest du nicht die PWM-Schaltung, die in dem Akkuschrauber bereits vorhanden war? Wenn es dir Spaß macht, kannst du deren Poti oder Widerstand zur Drehzahleinstellung ja durch den LDR ersetzen. Hab da mal reingekuckt, in den Akku Schieberegler. Wird über einen Schleifer (Metallblättchen) über drei andere Kontakte geschoben. Zusätzlich is da noch ein Mos-Fet (hoffentlich richtig Ausgedrückt) dran. Wie kann ich das mit dem LDR da zusammenbringen? Wenn es hilft, werde ich Morgen mal ein zwei Bilder von dem Regler machen und hier Posten. Und ja, das Basteln mach Spaß, weil man dabei ja auch noch was lernt | |||
58 - keine Funktion -- metabo Akkubohrer | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : keine Funktion Hersteller : metabo Gerätetyp : Akkubohrer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen alten metabo akkuschrauber von meinem onkel bekommen weil dieser nicht mehr funktioniert und habe nun mit meinen Grundkenntnissen versucht diesen zu richten ![]() Das Problem ist, dass er einfach nicht mehr funktioniert. Es tut sich gar nichts mehr. Bis jetzt habe ich nur aufgeschraubt und den Akku getestet und gemessen, dabei konnte ich aber keine Mängel feststellen! Auf verdacht habe ich nun einen Transistor ausgelötet, da es ja immer heißt dass diese meist der Fehler sind. Nun habe ich das Probleme, dass ich nicht weiß wie ich diesen Messe da es sich um einen MOSFET TO-220 handelt. Die Dioden Strecke habe ich nach dem Datenblatt gemessen und ich erhalte die 0,5V Spannung. Sollte also passen ![]() Nun ist aber die Frage wie kann ich die anderen Anschlüsse messen da ich noch im ersten Lehrjahr bin bzw. am Ende des ersten Lehrjahres bin und wir bis jetzt nur normale Transistoren hatten. ... | |||
59 - Akku schwach -- Bosch Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Akku schwach Hersteller : Bosch Gerätetyp : Akkuschrauber Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus beieinander, Frage zu einem NiCd Akku eines Bosch Akkuschraubers. 9,6V 1,4 Ah Das Ding hat einen Plus Pol einen Minus Pol einen Anschluss gekennzeichnet mit T einen Anschluss gekennzeichnet mit C Nun will ich den Kerl an ein elektronisches Ladegerät hängen und mal mitmessen was ich noch rein und raus bekomme - aber über welche Anschlüsse? Reicht es, wenn ich den über + und - lade? Oder kann ich auch einzelne Zellen über die anderen Kontakte ansprechen? Was machen die?? Hitzefühler?? vielen Dank für die Hilfe Andy ... | |||
60 - Ladenetzteil für Akku Black&Decker -- Ladenetzteil für Akku Black&Decker | |||
Ersatzteil : Ladenetzteil für Akku Hersteller : Black&Decker ______________________ Ich habe einen Black&Decker Akkuschrauber. Daten: * AST12XC, Typ 1 (England SL 1 3YD) * Akku: 12V (A9252 H1) Der Akku wird über ein Netzteil aufgeladen, welches ich verloren habe. Nun habe ich einen passenden Stecker an ein anderes Netzteil mit folgenden Daten angelötet: * DV-1280-3UP (SNG 3-acc) * INPUT: 230V ~50Hz 100mA * OUTPUT: 12V Gleichstrom 1000mA Bei der Polung habe ich bei dem Klingenstecker den mittleren Teil an plus angeschlossen und das Äußere an minus. Leider kann ich damit den Akku nicht laden und weiß auch nicht, woran es liegen könnte. Steckt in einem Black&Decker Ladenetzteil noch mehr "Intelligenz" als in einem ganz normalen Steckernetzteil? Viele Grüße, Aaron ... | |||
61 - Spannungsspitze bei 12v eliminieren -- Spannungsspitze bei 12v eliminieren | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Mai 2010 00:31 geschrieben : wo soll die Spitze herkommen. Meinst du, der Akku erschreckt sich und liefert plötzlich mehr Spannung? Also wenn ich Akkuschrauber-Akku wäre,dann würd ich mich auch erschrecken wenn ich auf einmal Bumm-Bumm antreiben müßte... ![]() | |||
62 - Drehzahlsteller mit Drehrichtungsänderung -- Drehzahlsteller mit Drehrichtungsänderung | |||
Ach will damit ein Akkuschrauber umbauen, NiCD-Akku ist schon durch einen LiPo ersetzt worden, läuft Spitze ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tleifight am 18 Mär 2010 11:31 ]... | |||
63 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
Hallo Jungs,
ich bin Autolackierer und möchte meine Geräte soweit es geht Mobiel halten leider gibt es für meine Waage nur ein netzteil und keinen Akku... Trotz der 700€ die sie gekostet hat... Jetzt bin ich im internet durch zufall auf eine Seite gestoßen wo der Typ alles mögliche mit einem Akkuschrauber Akku von Makita betreibt..leider finde ich die Seit nicht mehr wieder... mein Akku hat aber 18V und die Waage 14,5V kann man sowas hinbekommen ohne großes Risiko? Weil die waage nicht in die Tonne hauen... Beste Grüße ... | |||
64 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools | |||
Ersatzteil : Ladegerät Hersteller : Alpha Tools ______________________ Hallo liebe Forumsfreunde! Bin hier neu und weiss nicht genau ob hier richtig. Mein Problem: Habe einen Akkuschrauber Alpha Tools ASE 14,4V geschenkt bekommen aber kein Ladegerät(abhanden gekommen,oder defekt wo das Gerät erworben wurde nicht mehr nachvollziehbar aber der Schrauber selber mit Ladeschale soll intakt sein.). Jetzt dachte ich mir ich könnte vielleicht ein Universalsteckernetzteil oder wie immer es heisst kaufen und damit laden. Was bräuchte ich genau oder wie kann ich es rausfinden.Auf den Akkus steht keine Ah Zahl. Ginge auch ein 15 oder 16V USNT? - dachte immer beim Laden wird eh höher gefahren wie z,B, beim laden eines Kfz-Akku auch mehr als 12 V oder kann man das nicht vergleichen? Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann? Wäre nett wenn Ihr antwortet. Gruß chip C ... | |||
65 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Mit dem "freibrennen" der Akkus und dann mit 1/100 der Kapazität (20mA bei 2.000mAh) eine Erhaltungsladung durchführen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings schließen sie sich ohne Erhaltungsladung nach kurzer Zeit (2...3 Wochen) wieder kurz.
Die Kapazität der einzelnen Zellen war mit einem Kapazitätsmesser noch bei 85% und recht konstant über alle 10 Zellen. Damit habe ich als Student einen Akkuschrauber-Akku (besser beide) knapp 4 Jahre am Leben gehalten. Jedoch wurde - wenn ich mal die Erhaltungsladung vergessen habe - der nötige "freibrenn-Strom" immer größer. Anfangs genügten 3A - am Ende waren es über 35A. Wenn man genug POWER hat, braucht man nichtmal an die einzelnen Akkus zu gehen. Ein gediegener 100ms langer Impuls von 30A und 20V knackt jede Zelle des 10-Zellen Akkupack. ![]() "Heilen" kann man meiner Meinung nach keinen NiCd/NiMh Akku damit. Nur die Verwendungszeit kann damit um mehrere Jahre verlängert werden - wenn man Glück hat. Jetzt habe ich seit nem Jahr einen neuen Schrauber ![]() Allerdings nicht wegen den Akkus, sondern weil der Motor des Schraubers schlapp gemacht hat - Kohlen waren nieder und... | |||
66 - Würth BS-12a Solid Welcher Hersteller? AEG oder Bosch -- Würth BS-12a Solid Welcher Hersteller? AEG oder Bosch | |||
Hallo
Ich habe mal eine Frage zu dem Akkuschrauber der im Link zu sehen ist. http://www.wuerth.de/de/presse/fpm05/bs-12-a-solid.html Das ist der Würth Akkuschrauber wo man den Akku nicht von unten reinsteckt wie bei den meisten Geräten sondern von vorne reinschiebt. Ein bekannter der Außendienstmitarbeiter ist und ich haben so mal geredet. Er meint das es 100%ig ein Bosch Gerät ist. Ich wiederum meine das es ein AEG Gerät ist, da ich auf der Baustelle schon einen AEG SChrauber gesehen habe wo der Akku der Transportkoffer und das Ladegerät fast zu 100% zum Würth Modell gleich sind. Der Akkuschrauber selbst ist auch fast gleich aufgebaut. Ich finde er hat mehr Ähnlichkeit zum AEG als zum Bosch. Hier mal ein Bild vom AEG. https://www.netbuy24.de/images/produkte/557-AEG-BS-12x.jpg Und ein Bild von einen Transportkoffer von AEG. Da ist zwar ein anderer Akkuschrauber drinnen als den ich meine und Platz für eine Handlampe a... | |||
67 - 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben -- 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben | |||
Hallo allerseits.
Bei den Akkuschrauber meines Vaters (Metabo 9,6V) sind beide Akkus defekt. Neuer Akku zahlt sich auch nicht mehr aus. Deswegen kommt eh einer neuer. Entweder Makita Lithium Ionen oder ein Dewalt. Aber könnte ich den alten Akkuschrauber mit ner Autobatterie betreiben. Ne Anschlussleitung mit 2,5mm² und Krokoklemmen. Nach der Krokoklemme kommt gleich ne 10A KFZ Sicherung rein. Da mein Vater eine alte Autobatterie in der Werkstatt aufn Arbeitsplatz liegen hat und die immer geladen ist. Der Motor ist ein Model von Johnson Electric. Habe nach der Typennbezeichnung gegoogelt, aber nichts gefunden. Habe mir die Aktuelle Motorserie angeschaut und da gehen alle erst ab 12V los. Ich denke das die Motoren bei den verschiedenen Akkuschrauber gleich sind und mit höherer Spannung betrieben werden kann. Was meint ihr dazu? Oder doch lieber die Spannung auf 10V runtersetzten. Was noch ein Vorteil der Batterielösung wäre, ist bei meinen Großeltern in der Garage ein 15er Steyr Traktor steht und in der Garage keine Steckdose vorhanden ist. Da wäre die Batteriemethode natürlich praktisch wenn man kurz mal ne Bohrmaschine braucht. Für alle die es nicht wissen. Der Steyr Traktor ist ja in DE nicht so verbreitet. Der 15er Steyr is... | |||
68 - Wie alt sollte ein neu gekauftes Akkugerät maximal sein -- Wie alt sollte ein neu gekauftes Akkugerät maximal sein | |||
Hallo,
ich habe mir einen neuen Akkuschrauber mit Li-ionen-Akku von Makita gekauft. Auf dem Paket, welches ursprünglich wohl genutzt wurde um die Ware von Makita zum Händler zu schicken ist zu lesen, dass das Gerät jetzt ein Jahr beim Händler lag. Da ja bei einem Akku das Alter eine erhebliche Rolle spielt bin ich jetzt unsicher ob ich das Ding nicht zurückschicken sollte. Also meine Frage, ist das noch ein im Handel üblicher Zeitrahmen den man in Kauf nehmen kann oder sollte man bei dem Preis auf ein "neueres" Gerät bestehen? Gruß Torsten ... | |||
69 - SONS Bosch GSR 9.6 VE-2 -- SONS Bosch GSR 9.6 VE-2 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSR 9.6 VE-2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Akkuschrauber, besser gesagt mit dem Akkupack. Ich habe nämlich in den Akkupack (9.6V) neue NiCd Zellen (8 x 1.2V 2.0mAh) eingebaut. Das Ladegerät ist dieses hier: Bosch AL60DV 1419 7.2V-14.4V Nun kommt es öfters vor dass das Ladegerät recht schnell auf "Voll geladen" schaltet. Obwohl der Akku noch recht leer ist. Ich habe eine Vermutung dass es an dem PTC liegt!? Habe ich ihn evtl. irgendwie beschädigt bzw. zu heiß geworden? Kann ich zum Beispiel den PTC ein bisschen isolieren (Klebeband drumwickeln) sodass dieser nicht so schnell heiß wird? Was meint Ihr was ich da machen könnte? Vielen Dank Steffen ... | |||
70 - Believe it or don`t believe it! -- Believe it or don`t believe it! | |||
Beim aussortieren meiner Akkusammlung bin ich mal wieder auf zwei Akkus gestoßen, die ich vor längerer Zeit schon einmal vorgestellt hatte.
Seit dem lagen sie in einer Schublade. Aber bevor ich einen Akku entsorge, teste ich, ob er nicht vielleicht noch zu gebrauchen ist. Auch hier, obwohl diese Akkus eine ungewöhnliche Spannung und saublöde Kontakte haben, nämlich 18 Volt, habe ich entsprechende Klimmzüge gemacht, sie noch einem Ladeversuch zu unterziehen. Ich konnte es fast nicht glauben, diese beiden Akkus sind nach 33 und 31 Jahren noch voll funktionsfähig. Was gibt es doch heute für einen Schrott. Mein kleiner Akkuschrauber läßt sich zwar noch laden, die Akkus sind aber nach 24 Stunden schon wieder leer. Chinaschrott eben. Gruß Peter Ach ja, wie man noch erkennen kann, habe ich mal 1,95DM dafür bezahlt (vom Grabbeltisch). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Dez 2008 0:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Dez 2008 0:21 ]... | |||
71 - Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt -- Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt | |||
@FatZKe:
Offtopic : Etwas paranoid heute? Vermutlich bringt dir der Postbote auch täglich Paketbomben und Briefe mit Uranstaub drin, die aber leider beim Transport ihre Wirkung verlieren... Ein PC-Netzteil würde ich für diese Zwecke eher nicht verwenden. So ein Akkuschrauber zieht impulsartig für längere Zeit teils beachtliche Ströme, die selbst einen guten Akku in die Knie zwingen. Für sowas ist ein PC-Netzteil schlichtweg nicht ausgelegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 29 Nov 2008 10:47 ]... | |||
72 - SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 -- SONS Skil Akku-Bohrschrauber 2360 | |||
Das ganze Ding ist von 1999 und wurde leider immer sehr unregelmäßig benutzt, also der Akku lag öfters geladen (allerdings separat, also nicht mit dem Bohrschrauber verbunden) in dem Koffer rum. Also sozusagen genau so, wie man es nicht machen msollte. Aber was soll man machen, wenn man den Akkuschrauber mal braucht und dann nicht die ganze Akkuleistung verbraucht hat. Tiefentladung kann wohl leider auch vorgekommen sein.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich Angst davor, mit so hohen Stromstärken an den Akkupack zu gehen. Ein Labornetzteil habe ich nicht, das einzige, was ich machen könnte, wären leistungsstärkere Trafos zu probieren. (Halogentrafo (mit Gleichrichter verbauen), PC-Netzteil). Aber alles in allem hab ich da kein gutes Gefühl dabei. Ich denke auch schon daran, den Bohrschrauber auf Betrieb mit Netzteil umzubauen. Dann hab ich halt immer ein nerviges Kabel dranhängen, aber was solls. ... | |||
73 - SONS Bosch PSR 96 -- SONS Bosch PSR 96 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Gerätetyp : PSR 96 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe einen Bosch Akkuschrauber, Typ PSR 96, dessen Akku in einem Ladegerät von Bosch geladen wird. Die Daten des Ladegerätes sind: Bosch 2 607 224 200 Output: 11,6 Volt Gleichspannung, 400 mA Der Akku wurde nicht mehr geladen, daher habe ich einen neuen gekauft. Leider Fehlentscheidung. Das Ladegerät wird nicht warm und der Akku wird nicht geladen. Im geöffneten Ladegerät ist eine Spule und eine kleine Platine mit vier Dioden zu erkennen. Die Lötpunkte habe ich alle nachgelötet. Das Ladegerät liefert an seinem Ausgang und in der Ladeschale ca. 5,5 Volt statt der genannten 11,6. Verbindungskabel zwischen Steckernetzteil und Ladeschale / -schuh ist in Ordnung. Was kann ich noch wie messen, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen? Ist möglicherweise eine Diode defekt? Grüße, monaco78 ... | |||
74 - Telekommunikation Siemens DECT A24 Handset -- Telekommunikation Siemens DECT A24 Handset | |||
Akku einfach mal "von Hand" laden, also ohne die Ladeschale. Wenn das Telefon dann funktioniert hat der Lader ne Macke. Ist mir neulich mit einem Akkuschrauber passiert. Akku wurde erst nicht mehr richtig geladen und irgendwann garnicht mehr. Neuer Akku brachte keine Änderung, dafür aber ne Sichtkontrolle des Laders. Da haben sich die Lötstellen der Ladekontakte durch die mechanische Belastung beim laden gelöst. Nachgelötet und dann lief wieder alles. ... | |||
75 - Mosfet in Akkuschrauber tauschbar? -- Mosfet in Akkuschrauber tauschbar? | |||
Ohne den Drehzahlregler lauft der Akkuschrauber wie gewöhnlich (Akku direkt angeklemmt). Daher nehme ich an, dass der Motor einwandfrei ist.
Freilaufdiode? ... | |||
76 - SONS Black & Decker Akku A12 -- SONS Black & Decker Akku A12 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akku A12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin der Neue. ![]() Ich habe ein Problem mit dem Akku meines Akkuschrauber. Beim laden des Akkus ist es zu einer starken Geruchsentwicklung gekommen. Ich hab den Stecker des Ladegerätes sofort gezogen, konnte den Akku aber nicht anfassen da dieser sehr heiß war, sogar das Gehäuse hatte sich verformt. Nach dem aufschrauben des Akkugehäuses sah ich die Ursache, ein duchgescheuertes Kabel welches einen Kurzschluss verursachte. Isolierung habe ich mittels Schrumpfschlauch geflickt, und alles wieder zusammengeschraubt. Der Akku lädt aber nicht mehr. Ladegerät gibt aber Spannung ab. Nach erneuten aufschrauben und mit Hilfe von Google fand ich dann raus, daß das längliche Bauteil da im Akku ein NTC wohl sein soll der auch braun verfärbt ist wohl durch den Kurzschluss. Die Akkuzellen selbst scheinen Ok, aber auch dieser NTC? Der Akku hat 12 Volt und besteht aus 10 Zellen. Habe schon versucht via Versand einen solchen zu bestellen aber es finden sich keine mit diesen Angaben. Frage: Handelt es sich bei dem Teil um ein NT... | |||
77 - Akkulader ELV Bausatz mit TEA 1101 PROBLEM -- Akkulader ELV Bausatz mit TEA 1101 PROBLEM | |||
Habe mir den besagten Bausatz bestellt um mein Ladegerät vom
Akkuschrauber zu modernisieren (18V Akku). Um den Ladestrom, die max. Schnelladezeit,die Akkuspannung und den Erhaltungsladestrom anzupassen habe ich folgende Werte geändert. R5=1,7K C4=1,5nF D2=1N5401 (3A Typ) R11=100K R10=680K R4=0,05R R9=47K Der Ladestrom beträgt jetzt ca. 1,7A. Der Erhaltungsladestrom als arithmetischer Mittelwert liegt lt. Berechnungsformel bei 22mA. Die Eingangsspannung liegt bei 27V. Der Akku hat 18V 1,7Ah. Der Akku wird auch geladen und nach ca. 1h auf Erhaltungsladen umgestellt. Aber wird der Akku nun abgenommen blinkt die LED trotzdem weiter. Bzw. wird die Schaltung ohne Akku in Betrieb genommen leuchtet die LED dauernd. Laut Beschreibung soll sie aber ohne Akku gar nicht lauchten. Was ist der Grund für dieses Verhalten ??? ... | |||
78 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben | |||
Also man kann nicht genug gutes Werkzeug haben!
Meine Schraubendreher sind von Wi*a Soft Finish Griff Schutzisoliert, habe allerdings nochn Satz Billigschraubendreher fürs Grobe, z.B. Geräte ausschlachten. Meine Zangen sind durchweg alle bis auf 2 von Kni**ex... aber auch die 2 anderen (Spitzzange und Seitenschneider sind von sehr guter Qualität, obwohl ich die Marke nicht kenne (Bullcraft)) Auch Bits usw, nur von Wi*a... hab aber auch billige fürs Auto oder fürs Grobe... Ach ja... den Akkuschrauber muss ich mir bisher immer noch von meinem Vater leihen.... uaarksss pfui... AL - DI Müll... der Akku macht schon vom angucken schlapp... Bohrfutter ![]() ![]() 2 mal bin ich schon Amok gelaufen, weil einer mein gutes Werkzeug fürs Grobe geschändet hat. Einmal meinen Elektronikseitenschneider für 3mm Stahldraht genommen -> Schneide abgebrochen Meine Kni**ex Spitzzange für Drähte zum Rausziehen eines Stahlnagels aus der Wand benutzt hat... naja.. ne tiefe Macke in der einen Backe ziert sie heute noch... allerdings gehört die jetzt nicht mehr mi... | |||
79 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? | |||
hmm hat noch jemand nen anderen tipp??
da ich, wie schon erwähnt, das ding so klein und leicht wie möglich machen will... und wenn ich da nen akku von nem akkuschrauber mit reinmach, dann wird das wohl nix... lässt sich das nicht irgendwie kompakter realisieren? ... | |||
80 - Gefährliche Akkus? -- Gefährliche Akkus? | |||
Ich habe mehrere Akkuschrauber, deren Akkus ich immer mal wieder aufladen muß. Zwei Geräte haben 18 V Akkus, wobei ein Billiggerät auch ein "billiges Ladegerät" zur Verfügung stellt. Also habe ich mir gedacht, 18 volt sind 18 Volt und habe das bessere Ladegerät zum Aufladen gewählt und den Billigakku vor dem Schlafengehen mal eben in das Ladegerät gesteckt. Um halb drei in der Nacht werde ich durch ein Rauschen und Pfeifen wach und brauchte eine Weile, um zu checken was das wohl sei. Als ich dann das Licht angemacht hatte, konnte ich in meiner gegenüber liegenden Bastelbude heftige Rauchentwicklung erkennen. Was wars----- der Akku. Mit bloßer Hand nicht mehr aus dem Ladegerät zu holen, mußte ich, nachdem ich das Ladegerät vom Stromkreis getrennt hatte, mit Topflappen das rauchende spuckende Etwas aus dem Ladegerät entfernen und erst einmal im Garten deponieren, damit nicht das ganze Haus verräuchert wurde. Nun frag ich mich, warum hat so ein Akku keinen Temperaturschalter eingebaut. Ist sowas hier in Deutschland überhaupt zulässig? Man stelle sich vor, ich wäre nicht anwesend gewesen. Es hätte auch zu einem Brand führen lönnen. Anbei ein Foto von dem Übeltäter. Gruß Peter P.S. Leider ist es mir z.Zt. ni... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |