Gefunden für akku 20 schaltuhr - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeitschaltuhr -- Zeitschaltuhr | |||
| |||
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Nur mal neben bei, der MPPT ist für die Strings da, nicht für den Akku. Dazu ist der Laderegler verantwortlich.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 20 Mai 2025 23:56 ]... | |||
3 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt? Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu. Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton. Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird. Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro... | |||
4 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Neu gekauft ja, aber der kann trotzdem schon jahrelang im Lager gelegen haben.
Die ersten 3-4 Jahre braucht keiner einen Akku und danach ist das Telefon für die meisten nutzer zu alt. Mein letzter Handyakku ist nun fast 20 Jahre her, da hatte der Akku sich zum Ende der Lebensdauer aufgeblasen. ... | |||
5 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben : ... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ... Wer sagt das? Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind. Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue... | |||
6 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
7 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Schon mal auf eBay, Ali und Co nach einer Ersatzplatine geschaut?
Mein Braun Bartschneider war vor 4 Jahren mit der Akkulaufzeit so am Ende, dass ich einen Zellentausch versucht habe. Hätte ich mir sparen können, der Akku war gleich schnell wieder leer. Ein Platinentausch (20€ mit Zelle) hat das Problem behoben. ... | |||
8 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : perl hat am 2 Mai 2024 12:20 geschrieben : Und wann fällt das Relais wieder ab, wenn nun der Akku die Lademimik und darüber auch USB speist? ![]() 5V USB -> Ladeelektronik -> Schließerkontakt Relais -> Akku Das Relais fällt ab wenn das Kabel vom USB Port entfernt wird. Warum speist der Akku die Ladeelektronik? ... | |||
9 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Bleiakkus sollten immer voll geladen werden um diese zu lagern. Die Spannung bricht nach einigen Tagen ein auf ca 13V bis 13,8 V
Spätestens wenn die Spannung auf 12,5 V einbricht sollten diese wieder nachgeladen werden. Standby-use ist die Spannung bei Akkus die sie haben in Bereitschaftsschaltung. Edit: Der Akku mit der geringeren Spannung nimmt den höheren Ladestrom an bis sich die Spannungen angeglichen haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Apr 2024 16:15 ]... | |||
10 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
11 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG | |||
Zitat : aber ob der passt? Die Maße könnten ja mit Anschlussfahnen gemessen seinDafür gibt es Datenblätter. Die Betätigung zu fotografieren hast du ja geschickt vermieden. Wie wäre es damit: https://www.ebay.de/itm/285190141367 P.S.: Zitat : Hast gesehen,dass das Dingens angeblich 25A Kontaktbelastbarkeit hat/haben soll? Papier ist geduldig. Der grösste Akku, den es für diesen Schleifer gibt, hat 5Ah. Bei 25A Belastung wäre wahrscheinlich der Akku leer, bevor die Kontakte des Schaltes heiß werden. Außerdem... | |||
12 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Zitat : mlf_by hat am 30 Dez 2023 00:17 geschrieben : Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen. Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^. das könnte ich mal bei einem neuen Akku machen, bei den anderen Teelichtern, ist der Akku mit Silikon, denke ich, verklebt. Ich habe drei verschiedene Modelle an Teelichtern, äußerlich aber kein Unterschied, bei den ersten ist der Akku fest verlötet, bei Vers.2 gesteckt und Version 3 hat wieder Kontakte, um das Teelicht aufzuladen, ist aber auch eine andere Ladeplatte Zitat : mlf_by schrieb Und die o.g. Spannungen können ... | |||
13 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Zitat : Gibt es ein Kennzeichen, ob der Pluspol-Rand beim Schweißen isoliert ist?Ich verstehe die Frage nicht. Wenn du die Zellendichtung beschädigst, dringt Feuchtigkeit ein, und die Zelle geht kaputt. Evtl kannst du dann auch den fruchtigen Geruch von austretendem Elektrolyt wahrnehmen. Zitat : Beim zweiten Test waren es 22400 mAh. Zitat : welche Akkus h... | |||
14 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Nov 2023 08:00 geschrieben : Zitat : Murray hat am 19 Nov 2023 19:57 geschrieben : Die Einfachladegeräte von anno dazumal haben auf die NiCD Akkus auch nur Konstantspannung drauf gegeben. Konstantstrom! Das war doch nur ein Trafo mit Gleichrichtung und vll. noch Vorwiderstand. Die Begrenzung war einfach der passend gewickelte Trafo. Mit Konstantstrom hat das nix zu tun. Das wäre dann schon das bessere mit Zeitbegrenzung, hattest aber bei den Ladern... | |||
15 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Und wenn du gleich die Bleibatterie ausbaust und nur den LFP-Akku als Fahrzeugbatterie benutzt?
Oder kann der LFP-Akku die Startströme nicht liefern? Meine, wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? Da wären 100Ah schonmal nur noch halb so viele Zeiten ohne Strom. Dazu einmal rechts und einmal links in den Radkasten eine Einspeisedose. Um in den Drehpausen, Raucher- /Besprechungs- /Umbaupausen, jew. schnell auf der kameraabgewandten Seite eine Ladestromleitung anstöpseln zu können? Die Fahrzeugbatterie muss ja "nur" immer wieder mal, in kürzestmöglicher Zeit, auf ein Level aufgeladen werden mit dem die nächsten 30-45-60min mit Beleuchtung in der Gegend rumstehen plus 2-3-4 Motorstarts überlebt werden können. Für gleich 20 oder gar 30 Motorstarts hintereinander müsste dann sowieso eine andere Lösung her. Ala z.B. die Ladeleitung dauerhaft angesteckt /das Kabel so verlegt daß es aus der Kameraperspektive heraussen ist. Die Einspeisesteckdose halt jew. beim Motorstart kurz weggeschaltet. ... die Leut sollten ihr Handwerk ja doch ein wenig drauf haben. Bei einem Stunt /Sprung von einem Hochhaus /ect. ist das Sprungkissen auch nicht sichtbar; und der "Nachschub" an Sprungkünstlern begrenzt. ... | |||
16 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Zitat : Raphael hat am 10 Nov 2023 20:39 geschrieben : Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Wie soll sich die Last denn genau verhalten? Wie ein KFZ-Bordnetz zum Beispiel? Bei Überschreiten der 50V fängt der Strom an in das Bordnetz/Akku zu fließen. Um Solarmodule und einen kleinen Windgenerator für Tests zu belasten, habe ich mir aus fünf Leistungs-NPN, einem großen Kühlkörper, einer Z-Diode und ein paar Widerständen einen Leistungsshunt gebaut, der bei knapp 14 Volt alles verbrät, was von außen rein kommt. Der Knick in der Strom-/Spannungs-Kennlinie ist nicht sehr scharf. Für meine Zwecke reichte das. Mit einem OP und etwas Hühnerfutter kann man das noch exakter definieren. Oder mit einem TL431 und nachgeschalteten Leistungstransistoren. Oder, oder, oder. Zuschaltbare, kaskadierte Leistungswiderstände halte ich für Murx. Alleine die Regelung wird ein großer Spaß. Falls der Strom lückt und das die ... | |||
17 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Servus,
es geht um die Möglichkeit der Reparatur. Dazu gehört z.B., dass die Geräte nicht mehr zu einem Klumpen verklebt werden, sondern dass die meisten Teile davon ganz simpel verschraubt sind, und deshalb ebenso simpel entfernt und ausgetauscht werden können. Dasselbe gilt für Geräteakkus, die sollten künftig wieder -so wie vor vielen Jahren üblich- vom Nutzer selbst austauschbar sein, also Klappe öffnen, alten Akku raus, neuen Akku rein, fertig. Alleine das würde die Nutzung von Handys, Laptops usw. bestimmt deutlich verlängern, wenn der Nutzer Displayschäden beispielsweise selbst reparieren kann und schwache Akkus ganz einfach selbst tauschen kann. Mein Macbook Air z.B. hat keine "tauschbaren" Akkus mehr (wenn man's weiss, wie's geht, kein Problem, zumindest ist das Macbook Air noch mit Schrauben verschlossen), aber dessen Vorgänger, das iBook, hatte noch einen herausnehmbaren Akku, der nur mit einer Verriegelung gehalten wurde, 90° drehen, fertig. Dasselbe bei Handys: Die alten Tastenhandys hatten durchwegs noch ein Batteriefach mit Schiebeklappe, Akku raus, neu rein, fertig. Diese "Schikanen" der Hersteller müssen beseitigt werden. Dann die Vielfalt der Geräte. IceWiesel hat es schon gesagt, es muss nicht von jedem Ger... | |||
18 - Ohne Funktion -- Horizon T4000 | |||
Zitat : Hansenpansen hat am 1 Okt 2023 20:42 geschrieben : ?????? Welches Ladegerät und welcher Akku? Du sprichst schon von meinem Laufband? Gruß Öhm, habe das mit dem Ladegerät Artikel hier verwechselt, sorry. ... | |||
19 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : lolthy hat am 8 Sep 2023 20:22 geschrieben : Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich) Dann ist da was faul. Entweder der Akku taugt nix, ist alt und kaputt oder es gibt stille Verbraucher. Bei dem einen Womo unter meinen Fittichen, das selten bewegt wird, hält der Akku auch mal zwei Jahre durch. Normalerweise kontrolliere ich den mindestens zwei mal pro Jahr und lade ggf. nach. Wenn ich das mal vergesse macht das aber auch nix. Jetzt nach der Sommerhitze muss ich mal nachsehen. Bei einem ordentlich geladenen Akku ist Kälte kein Problem, Hitze u.U. schon. Wenn ich dich richtig verstehe, gibt's keine Bordspannungssteckdose, du kannst oder willst keine nachrüsten (lassen) und Akkus temporär abklemmen willst Du auch nicht. Dann bin ich raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Sep 2023... | |||
20 - Erweiterung -- Io Hawk Legend | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erweiterung Hersteller : Io Hawk Gerätetyp : Legend Chassis : Standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den Wunsch, meinen E-Scooter akku technisch zu erweitern. Verbaut ist ein 48V 18 Ah Akku. Zu kaufen gibt's ein Y Kabel für den Anschluss, wo der zweite Abgang abgesichert ist. Daran würde ich gern an der Lenkerstange einen zweiten 48V Akku montieren und anschließen. Hier muss die Spannung, wie ich las, bis auf 1 Volt übereinstimmen. Gibt es eine Möglichkeit, beide Akkus gemeinsam zu laden und wenn ich den Zusatzakku abnehme, dass dann das Ganze trotzdem noch funktioniert? Und welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen? Gern Hardcase wie beim Fahrrad oder mit Tasche. Ich hätte gern etwas, was gut funktioniert. Xt60 wäre der Anschluss zum Entladen. Ich danke euch. ... | |||
21 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Zitat : easyfreak hat am 7 Aug 2023 20:22 geschrieben : Zitat : Murray hat am 7 Aug 2023 17:47 geschrieben : Zitat : easyfreak hat am 7 Aug 2023 17:18 geschrieben : ... Ich möchte ja auch kein "Akku-Wechselrichter-Ladegerät-Akku" machen, sondern entweder "Akku-Wechselrichter-Ladegerät" oder "Wechselrichter-Ladegerät-Akku". Deshalb ja die Umschaltung... | |||
22 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt | |||
Ich habe einen LiPo Akku mit 5000 mah. Spannung vollgeladen 4,2 Volt leer etwa 3,5 Volt. Nun möchte ich damit ein Temperatur und Luftfeuchte Messgerät mit WiFi befeuern. Das würd mit zwei AAA Batterien betrieben. Diese sind aber relativ schnell leer. Der Lipo Akku hat zu viel Spannung. Mit mehr als 3,5 Volt funktioniert der Luftfeuchte temp Baustein fehlerhaft. Ich habe bisher nur einen Dcdc Wandler versucht der funktioniert nicht. Ja braucht eine höhere einkommensspannung um auf 3 Volt zu kommen als der Lipo hat. Wenn er nicht sendet braucht er fast keinen Strom. Vielleicht 1ma. Wenn er sendet so alle 30 Sekunden sind locker 20 milliampere
Hat jemand eine Idee [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 19 Jul 2023 2:20 ]... | |||
23 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 30 Jun 2023 20:18 geschrieben : Kannst ja mal die Spannung über den LEDs in Betrieb messen, dann weißt du es. Danke für die Informationen, jetzt verstehe ich schon etwas mehr. Gemessen: 30V glatt. Also 6V pro LED. Dann müsste es ja jedes der drei verlinkten locker tun, oder? Habe das Teil mal aufgemacht. Innen sitzen auf einem simplen Kühlblech zwei "Mehrbeiner" zusammen mit einem Thermoschalter (Temp.Sicherung). Der eine heißt in der Schaltung "Q3" und ist beschriftet mit AUK / 32A22 / SMK0850 => "Advanced N-Ch Power MOSFET", https://datasheetspdf.com/PDF/830596/KODENSHIKOREA/SMK0850F/1 Der andere heißt "U1" und ist beschriftet mit : LC / 5546LF / 3218E => | |||
24 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?
Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig? Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will. 1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar 3 (Kohle) -> 12V 4 (Kohle) -> nix 5 (Wicklung) -> 12V? 6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät 7 (Wicklung) -> nichts Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen? ... | |||
25 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
Auf was werden diese Fertigbausätze wohl hinoptimiert sein? Eher auf "grünes Weltwunder", oder eher auf "jeden Morgen steht irgendwo ein Dummer auf und ... den braucht es finden"?
Ist nicht böse gemeint ![]() Rechne evtl. doch als erstes mal aus, was dich eine kWh Akkustrom so kosten könnte bzw. dürfte. Das Netz ist voll mit Ideologie, nur die Rechnung fehlt in geschätzt 19 von 20 Fällen. Und dort wo sie doch mal gemacht wurde, liest man plötzlich von Summen iHv 50ct/kWh bis rauf auf sogar "schlappe" 2€/kWh. Ein Pb-Akkusystem dürfte schätzungsweise eher "etwas höher" liegen. Selbstentladung, Winter, und so^^. Denk dran: die Sonne sinkt in Richtung Wintersonnwende hin bis auf grad mal noch mittäglichen 18° überm Horizont. Gibt es irgendwo Daten wieviel eine 2kWp-Solaranlage bei ~3° Dachneigung und (90-18) 72° seitlichem Einstrahlwinkel noch großartig "abfischt"? Leere Pb-... | |||
26 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Zitat : prinz. hat am 18 Jun 2023 20:37 geschrieben : Ich hab bei mir auf dem Boot ne Solarzelle zum Nachladen der Fahrbatterie bisher war das immer so wenn wir gefahren sind, den Laderegler abgeklemmt und den Motor direkt auf die Bartterie. Das ist eigentlich falsch. bevor man die Solarmodule anklemmt muss erst der Akku ran. Weil so nur die Erkennung ob 12/24V etc. funktionieren kann ... | |||
27 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwec... | |||
28 - Bürste dreht nicht. -- Dyson V7 Motorhead Staubsauger | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Akku und Anschlüsse prüfen, ansonsten Motoreinheit (Main Body 968676-02) erneuern. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mai 2023 20:34 ]... | |||
29 - Was ist das denn? -- Was ist das denn? | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Mär 2023 20:37 geschrieben : Die sterblichen Überreste einer FahrradHelmblinklampe ? Dafür vermisse ich aber eine Hochleistungs LED. Eher ein Fahrrad Rücklicht. Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen. Vermutlich wurde er überladen. Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt. Ansonsten kannst du ja mal das als "LR" bezeichnete Bauteil mit schwarzem Klebeband abdecken, dann siehst du, was das Gerät im Dunkeln macht. "SW1" dürfte der Taster zum Ein/Ausschalten sein. P.S.: Lange hat das Teil ja nicht gehalten. Der Akku dürfte im Februar 2022 hergestellt worden sein. Seit er eingebaut und hier verkauft & verloren wurde, gerade mal ein Jahr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 ... | |||
30 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Hi,
habe leider einen Vorstellungsthread nicht gefunden. Würde das dann gerne nachholen. Zum Thema. Ich habe eine Solarlichterkette. Diese wird mit einem 1,2 Volt Akku betrieben und mit einer Solarzelle aufgeladen. Die Lichterkette besteht aus 20 LED´s. An der Platine (Markierung) habe ich eine Ausgansspannung von 1,2 Volt. Ich möchte die Kette gerne an ein Netzteil anschließen. Ich habe mir auch eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere. Zum Problem. Ich habe die grünen Kabel abgelötet und an das Netzteil angeschlossen. Aus für mich unerklärlichn Gründen wollen die LED´d nicht leuchten, obwohl ich die gleiche Ausgansspannung habe, wie die Platine es ausgibt. Nein, Plus und Minus habe ich nicht vertauscht. ![]() Was kann hier das Problem sein ? Am Anhang mal Bilder von der Platine [ Diese Nachricht wurde geändert von: gilletter am 2 Mär 2023 2:41 ]... | |||
31 - Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an -- Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an | |||
Zitat : Jornbyte hat am 24 Jan 2023 22:53 geschrieben : Von +-1% bis +-8% je nach Messbereich. War die Antwort an mich gerichtet? Weil meine Frage war nach der Genauigkeitsklasse vom „analogen Voltmeter“ ohne Messgerät selber. Üblich ist wohl die Klasse 2,5 - was bedeutet 2,5% vom Messgereichs-Endwert ist die maximal zu erwarte Abweichung. Also anders als bei einer digitalen Anzeige mit z.B. 1% vom aktuellen Messwert plus ein paar Digits. @attersee: Oben steht was von einem Fluke. Wen es interessiert, es gibt recht günstig Spannungsreferenzen auf den Plattformen wo sich „China-Versender“ rumtreiben. Habe selber eine AD585KH im transparenten Gehäuse. Die liefert 2,5 V, 5 V, 7,5 V und 10 V mit einigen Nachkommastellen. Hatte 2020 beim schnellen Ali 12 € bezahlt. In der Bucht gibt es die ab 20 €. (Guter Punkt, muss mal den eingebauten Akku nachladen.) ... | |||
32 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum | |||
Zitat : Murray hat am 19 Jan 2023 20:52 geschrieben : ... Die Spannung wird jetzt genau zu Pb-Flüssigakkus (und wohl AGM) passen. ... Diese billigen, ungeregelten Baumarktladegeräte passen zu gar nichts. Man muss den Ladevorgang selbst im Auge behalten. Bleiben sie zu lange dran, überladen sie den Akku. Ist es alt genug, ist es für eine Nennspannung von 220V ausgelegt und haut bei 230V noch mehr raus. Der Diodentausch bringt nichts und falls doch, ist die Gefahr des Überladens noch ein wenig höher. Am besten so lassen wie es ist und möglichst bald gegen ein geregeltes Ladegerät tauschen. ... | |||
33 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
Zitat : Jockel06 hat am 20 Dez 2022 16:52 geschrieben : ... Ich werde die Akkus wieder schön einpacken, morgen zurück schicken ... Vermutlich eine kluge Entscheidung, wenn auch die Begründung nicht stimmig ist. Dass Dein Ladegerät mit den Akkus nicht klar kommt, verwundert nicht, falls ein Lademanagement im Akku sitzt. Das Ladegerät "sieht" das Verhalten der Ladeschaltung und nicht den Akku selbst. Daher bricht es ab. ... | |||
34 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät | |||
Zitat : Beda_81 hat am 5 Okt 2022 20:53 geschrieben : Hallo zusammen, meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge. Diesmal brauche ich Hilfe: Gerät: Akkuladegerät BC700 Hersteller: TechnoLine Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls Problem: Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt. Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist. Dachte erst da ist bestimmt irgendwo ein... | |||
35 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku | |||
Zitat : Jockel06 hat am 18 Sep 2022 22:39 geschrieben : ... ich möchte eine Temperatur von 30°C bis 40°C haben ... Wozu so warm? Das tut den Akkus nicht gut und verbraucht zu viel. Am besten machst Du Versuchsreihen. Das lässt sich nicht berechnen. Es reicht doch, wenn die Akkus auf über -10°C gehalten werden. So würde ich anfangen: Die Akkus bzw. Akku-Dummies gut isoliert einpacken, eine kleine Heizung von vielleicht 5 Watt und ein Bimetall-Temperaturschalter. Zitat : Kleinspannung hat am 18 Sep 2022 20:50 geschrieben : Derartige Verbraucher regelt man mit PWM (Pulsweitenmodulation). Heißt,das "getaktet" wird,al... | |||
36 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
wenn der Typ 2000 beim Einlegen einer Cassette diese nicht nach unten befördert, dann kann es sein, dass der Laderiemen kaputt ist oder der Schacht mechanisch blockiert. Rein mechanischer Fehler, kein Drama. Nach dem Einlegen will er ja erstmal die Bandposition einmessen, daher laufen die beiden Wickelteller ein paar Sekunden, anschließend greifen die Bandteller-Bremsen, das ist das kurze kratzende Geräusch. Soweit ok. Müsste man sehen, was hier ist. Wenn ohne Cassette versucht wird, den Schacht nach unten zu fahren, ist dieses Verhalten ok und in Ordnung (Wickelteller drehen, anschließend kratzen die Bandtellerbremsen. Möglich ist auch ein Defekt im Netzteil, dann läuft die Kopfscheibe kurz schnell an und stoppt dann wieder. Blinkendes oder stehendes F im Display heißt immer Laufwerksfehler. Auf dem Foto 20 40 würde 20 Uhr 40 Minuten heißen, aber wichtig wäre, ob die Uhr auch läuft mit blinkendem Doppelpunkt zwischen Stunde und Minute oder stehen bleibt. Der Recorder läuft auch ohne Akku (wenn ansonsten alles ok ist), zeigt dann aber jedesmal nach dem Einstecken Blödsinn im Uhr-Display an, man muss Uhr und Datum dann jedesmal neu einstellen. Wär mir zu dumm, der Akku kostet nicht die Welt. Gruß, stego | |||
37 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Evtl hätte die Blitzpistole auch schon mit 6V funktioniert... Ne, in der Tat hatte ich das probiert. Da reichte die Spannung nicht aus. Zitat : haben diese China-Teile überhaupt schonmal funktioniert? Durchaus. Hatte das damals auf exakt der selben Art und Weise an meinem Mopped so praktiziert, als das noch mit 6V galaufen ist. Nach dem 12V-Umbau konnte ich dann direkt messen. Der 12V-Akku aus dem Mopped kam auch jetzt am Ford zur Verwendung, also nix anders gemacht. Allerdings fällts mir grad wie Schuppen aus den Haaren... Ich bin immer davon ausgegangen, keine elektrische Verbindung zwischen Blitze und Ford gehabt zu... | |||
38 - Garmin Nüvi 2545 -- Garmin Nüvi 2545 | |||
Morgen Jungs ![]() @Ltof Ohne Navi, steht der Wagen wie angenagelt, hatte schon die Kette in der Hand ![]() @ Goetz Bei dir sonst alles in Ordung, so? P.S: Ich muß mal im Rentenamt anrufen, sollen keine Rente mehr schicken ----------------------------------------------------------------- @ Perl Das Navi reagiert nicht wenn es hängen bleibt, hab den Knopf auch länger gedrückt 10-15-20 Sekunden, ich lasse es dann einfach liegen bis Akku leer ist, danach kann ich normal starten. Hab auf der Garminseite gesucht, ist mit aller Wahrscheinlichkeit ein Softwareproblem. - Glaube ( ich weiß ![]() ![]() Gruß ![]() | |||
39 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : supermario333 hat am 7 Jun 2022 11:55 geschrieben : Bei diesem Kamera Typ liegt man bei etwa 190-200EUR für einen Wechselakku. Da ist jeder Selbstbauversuch billiger - selbst mit LiFePo. Wenn ich mit irgendeiner Lösung 1-2 nachladen kann, so entspricht des einem Gegenwert von fast 400,- EUR.Dann mal Butter bei die Fische: Hier für 140 € ein 12 V Li-Akku mit 20 Ah / 256 Wh: https://www.amazon.de/Green-Lithium.....4PHL/ (Ist der erst Treffer den ich auf dem Fluss gefunden habe. Soll somit keine Kaufempfehlung sein.) ... | |||
40 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11 | |||
Wikipedia sagt da was daß im Falle eines Stromausfalles noch etwa 20 Stunden lang Notrufe möglich seien.
Also hat die Kiste wohl einen Akku eingebaut; der irgendwann zwischen 2008 und jetzt den Geist aufgegeben haben könnte. Suche den doch mal und klemm'n testweise ab. Desweiteren kann der Aufsteller bzw. der Besitzer des Telefönchens die Bedienerführungs-Sprache einstellen, ob deutsch /italienisch /spanisch oder sowas. Aber nicht nur; der Besitzer kann auch noch auf eigenes Risiko^^ die Sperre aufheben die die Anwahl von Mehrwertdiensten /0800'er Nummern u.ä. verhindert. Dafür muß es entsprechend noch entweder einen EEprom oder evtl. sogar lediglich einen flüchtigen Speicher mit einer kleinen Art "Bios"-Batterie geben. Suchen, Knopfzelle /Supercab /o.ä. tauschen, Hard-Resetmöglichkeit suchen und ggf. auslösen. ... | |||
41 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
42 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden | |||
Hallo Gemeinde
Ich habe einen Fahrrad Lithium Akku zu laden, der 36V Nenn- und 42 V Ladespannung hat. Zuhause in der Werkstatt kein Problem da habe ich grosse und schwere Netzteile, die das machen. Wenn ich aber mehrere Tage unterwegs bin mit dem Bike kann ich bisher nicht laden. Also gesucht in meiner Netzteil Kiste: jede Menge, aber keines das 42 V bei ca 1-2 A kann. Habe noch baugleiche Schaltnetzteile, die 21 V bei 3 A können. Also ich gedacht: Reihenschaltung hat schon vor 20 Jahren geklappt. Zwei secundärseitig zusammengeschaltet, aber es kommt nichts raus. Jedes einzeln für sich funktioniert. Also blockt die Secundärregleung des "zweiten" Schaltnetzteiles die Spannung des "ersten" ab, so dass nichts raus kommt ? Im Anhang Pics auch von der Secundärseite des Netzteil... *Bitte keine Hinweise auf Neukauf ... ... | |||
43 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? | |||
Zitat : Im Normalbetrieb wird das gesamte Haus aus der PV/ den Akkus versorgt. Liefert die PV mehr als benötigt wird, wird ins Netz eingespeist, liefert sie zu wenig und ist der Akku leer, wird Netzstrom verwendet. Exakt. Zitat : Im Notstrombetrieb (Netzausfall) sollen nur bestimmte (die nötigsten) Stromkreise im Haus versorgt werden um Energie zu sparen, und den Akku möglichst voll zu halten. Man weiß ja nicht immer, wann wieder Netzstrom zur Verfügung steht. Streng genommen ja. Aber die Verkabelung so anzupassen ist im Bestand seht schwer. Ich setze auf gesunden Menschenverstand den Trockner auszulassen wenn wir aus dem Akku bezi... | |||
44 - Ersatz Akku 18650 -- Ersatz Akku 18650 | |||
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber bei dem der Akku ersetzt werden muss. Es gibt keinen originalen Akku mehr. Zu den No-name Ersatzakkus habe ich kein Vertrauen, ich nehme an, dass da die billigsten Zellen eingebaut werden, die es in China gibt. Ich habe den Akku geöffnet und gesehen, dass ich es schaffen werde, drei neue 18650-Li-Io-Zellen einzulöten. Welche Zellen empfehlt ihr mir? Ich möchte eine Markenzelle haben, 3 Stück möglichst für 20 EUR. Danke. ... | |||
45 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 25 Jan 2022 23:24 geschrieben : Zitat : Was für Akkus? Makita 18V lxt Akkupacks. "Was bedeutet das LXT bei Makita? - LXT steht für Lithium-Ion eXtreme Technologie und gibt Aufschluss über die Kompatibilität von Maschine, Akku und Ladegerät, zueinander. Zusätzlich kann der Akku mit dem Ladegerät und der Maschine kommunizieren um ein optimales Verhältnis zwischen Langlebigkeit und Höchstleistung der Komponenten herzustellen." Diesbezüglich würde die Spielerei nicht funktionieren. Es gibt ja bei ... | |||
46 - Stütz-Akku austauschen -- Nikon Coolpix P7000 | |||
Stütz-Akku: + Anschlussfahne entfernt, um die Beschriftung ablesen zu können.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: andilescu am 25 Jan 2022 20:21 ]... | |||
47 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Der Versuch ist kläglich gescheitert... Ohja tatsächlich ich werde einen Link anhängen, der zu den Bildern führt. Zitat : Womit misst du die 47V, wenn nach Anschluss des Messgerätes die Spannung auf 30V sinkt Nicht direkt also es vergehen etwa 10 bis 20 sec. bis die Spannung auf den 30V ist. Zitat : Ob eine Zelle defekt ist, lässt sich nur mit eine... | |||
48 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Morjen,
Zitat : BlackLight hat am 17 Dez 2021 11:00 geschrieben : Ja, das war auch mein erster Vorschlag, aber evtl. nicht offensichtlich genug. das habe ich tatsächlich aus Deinem geschriebenen nicht erkannt, bestätigt dann ja mein Vorhaben den AKKU mit einem ATtiny85 zu überwachen. Ein Test-Programm mit Ausgabe auf ein 16*2 Display ist fertig und hat nur ein paar Zeilen: Code : | |||
49 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Hey ich bin grad auf der Baustelle und habe es mal nachgestellt, wie du gesagt hast.
Alles ausgeschaltet gelassen und nur Netz eingesteckt. Also es laufen die Lüfter. Es hört sich effektiv so an, als würde die USV versuchen die Akkus zu laden. Ich habe ja einen Automaten zwischen akku und Platine gehangen. 63a Und habe den mal ausgeschaltet, es kommen +/- 64v dc an vom Board. Schalte ich den Automat ein, wird die Spannung angeglichen. Und ich habe aktuell 55,2 V DC. Bzw es schwankt grade zwischen 53,5v und 55v. Müsste ja eigentlich bedeuten, die usv versucht die akkus zu laden? Grad meine amperemeterzange geholt und hab jetzt grade 0,9A Ladestrom, wobei ich jetzt nicht sagen kann in welche Richtung die 0,9A fließen.. Jetzt grade bei der Messung ging der Ladestrom runter auf 0,00 und Relais klickten auf dem Board. Mehrmals und dann nicht mehr. Dann ging der Strom wieder auf 0,8A hoch Bei aktuell 53,17v Ich bitte um Nachsicht, schreibe grade nur am Handy 🙈 Edit: So habe es mal So laufen/laden lassen. Ab irgendeinem Moment, geht das geklicke und geklacke von den Relais los und es ist das gleiche Spiel wie auf dem Video. Auch ohne dass etwas auf der Bedienfeld leuchtet / gedruckt wird.... | |||
50 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben : t. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so dass der Akku zu viel Sulfat bildete auf Grund zu hoher Ladespannung. Nein Sulfat würde sich dadurch nicht bilden. Wie wäre es wenn du die Spannung einfach mal misst? Raten bringt wohl niemand weiter. Der der geringen Leistung sollte irgend ein Konstrukt wie Leistungs-Z-Diode oder Linearregler 14V, entkoppelt über eine Diode, reichen. ... | |||
51 - Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? -- Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? | |||
Weil ich damals nicht aufgepasst habe, bei der Neuinstallation einiger Gebäudeteile. Sprich, ich hab für die Tief-/Kühlgeräte keine extra Leitung verlegt. Da hängen Waschmaschine, Geschirrspüler und Kleingedöns mit dran. Alles Verbraucher, die man nicht aus nem Akku betreiben würde. Deshalb quasi die "Netzvorrangschaltung". Und nachträglich wieder die halbe Küche raus reißen um nen Kabel zu legen, würde den Rahmen sprengen.
Die Überlegung war, parallel zum Netz noch nen Einspeise-WR (Pseudo-Nulleinspeisung) zu nutzen, um den Akku nicht nur für den E-Fall vorzuhalten, sondern um auch den Eigenverbrauchsanteil der PV-Anlage weiter zu steigern, und damit die Grundlast des Hauses zu bedienen. Kann man natürlich nur soweit machen, das für den V-Fall noch genügend Strom vorhanden ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 27 Jul 2021 20:27 ]... | |||
52 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Gelöst - irgendwie... ein baugleiches Modell für 20€ mit Versand besorgt, für knappe 40€ nochmal die Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A wie für SchwiMus besorgt. Extern im Kraftmax voll geladen, testweise an den "alten" Patienten gehängt - gleiches Fehlerbild, aus nach 1 Sekunde. Also entweder irgendwas auf der Platine oder der Motor (Anlaufstrom zu hoch?). Keine weiteren "Über-Kreuz"-Experimente gemacht, zu viele Käbelchen. Die neuen Akkus in den neuen, die alten aber noch guten kommen vielleicht in einen Akkuschrauber wenn dessen Laufzeit noch bescheidener wird.
Warum nicht gleich einen ganz neuen? Na, 1. die Möhre kenne ich jetzt "aus dem ff", 2. habe ich nun diverse Ersatzteile auch für die Motorbürste, und "der Killer-Grund": 3. hätten alle anderen Modelle einen anderen "Formfaktor" und somit (wenn sie denn überhaupt noch mit einer "wandfähigen Halterung" kämen) nicht ohne weitere Umbauten in den Schrank in dem er wohnt gepasst. Da hab' ich lieber nochmal am vertrauten Patienten operiert (und dabei für weitere Akku-Tausch-Aktionen gleich die Käbelchen verlängert und besser erreichbare "soll-Lötstellen" eingefügt) als die Arbeit anderweitig zu haben. Irgendwann bekommt die Ladehalte... | |||
53 - Altes Handy ohne Akku betreiben -- Altes Handy ohne Akku betreiben | |||
Zitat : Knubbelnibbler hat am 23 Mai 2021 21:07 geschrieben : Einen Ersatzakku habe ich nicht.Das kann man ändern für typ. 10-20 €. Zitat : Im Akkufach befinden sich vier Kontakte, können diese irgendwie kurz geschlossen werden um dem Gerät das vorhandensein eines Akkus vorzutäuschen, es also ohne diesen, nur mit dem Ladestrom zu betreiben? [...] Symbole für Plus und Minus, [...]Bei einem alten Siemens-Handy hatte ich ein externes Netzteil drangehängt. Der dritte Anschluss war aber unwichtig. D.h. "brücken" wird in der Regel nicht reichen. Es wird eine kräftige Spannungsquelle mit ~4 VDC benötigt. Könnte man hier auch probieren, abe... | |||
54 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Ich will nicht 3 Steckernetzteile verwenden, sondern ein gemeinsames Netzteil, und da ich gebrauchte Teile herumliegen hatte, LED-Treiber und Akku, habe ich eben diese verwendet. Wenn der Akku hin ist, kommt eben ein neuer gebrauchter rein (Austausch von Brandmeldezentrale oder RWA-Anlage).
Die originalen Steckernetzteile liefern auch nur 12V und nicht 13,5V. Den Akku habe ich nur genommen, weil er zur Verfügung stand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 13 Mai 2021 23:20 ]... | |||
55 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Versuche die Eigenschaften von linearen Bauteilen, also Widerständen Kapazitäten, Induktivitäten, dazu gehören auch Transformatoren und Elektromagneten, nicht nur auswendig zu lernen sondern "prüfungssicher" zu verstehen. Das versuche ich denn Formeln sagen mir nicht und die verstehe ich auch in 20 Jahren noch nicht. Ich denke in praktischen Anwendungen. Nicht was kann es sondern was kann ich damit machen... Ich arbeite zB in ca. 20 verschiedenen Computersprachen (Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen, Protokollen, usw.) und kann wenn es hochkommt 2-3% von dem Zeug auswendig. Ich verstehe aber das System dahinter und den Sinn. Alles andere kann ich in der Doku nachlesen. Wenn ich einfach nur Befehle, Fehlercodes, Eigenschaften von Objekten, etc. betrachte dann nützen mir diese rein gar nichts außer ich finde einen praktischen Nutzen damit etwas zu machen. Ich kann mir einen Widerstand aus einer Schaltung heraussuchen... | |||
56 - Windows 7 trennt USB Verbindung nach ca. 20 min. -- Windows 7 trennt USB Verbindung nach ca. 20 min. | |||
Hallo liebe Kollegen!
Das Problem betrifft die Kommunikation mit meiner Heißklebemaschine äh 3D Drucker. Da er jetzt endlich da wohnt wo er sollte,will ich das Ding auch mit dem Rechner steuern der da in der Nähe rum steht. Bisher hab ich das mit dem Schlepptopf gemacht. Nun fällt es dem Rechner ein,nach so ca. 20-30 min Ansatzlos die USB Verbindung zu kappen. (nicht immer,aber meistens) Hab mir dadurch schon paar Drucke versaut,weil der Drucker dann steht wo er steht. (und auch noch lustig weiter heizt) Bin jetzt alle möglichen Energiespar Erweiterte und sonstige Einstellung durchgegangen. Die sind, soweit ich das überblicken kann, mit denen im Schleppi identisch. Trotzdem gehts mit dem Schleppi stundenlang,mit dem Rechner nicht. Betrübliches System ist in beiden Fällen Win 7 64 bit. Das USB 2.0 Kabel zum Rechner 3m lang. Jemand ne Idee,wo ich weitersuchen sollte/kann? ![]() Meine Lösung wäre jetzt,einen Hub mit Netzteil dazwischen zu klemmen. Aber warum gehts dann mit Schleppi (auch auf Akku) ? ... | |||
57 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren? Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande. Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern? Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z... | |||
58 - Ladegerät zum Bleiakku -- Camera Panasonic M5asfsadfdg | |||
Das International 1000 ist fast 30 Jahre alt, eines der ersten D-Netz Portys. Der Akku wurde aber in zig Geräten verwendet, man kann ihn problemlos neu kaufen.
Externes Ladegerät gab es wohl bis kürzlich... https://www.metro.de/marktplatz/pro.....591e0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Mär 2021 15:20 ]... | |||
59 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Zitat : Blumfeld hat am 30 Jan 2021 12:49 geschrieben : [...] ob man so einen kaufen kann. Wir leben in einem freien Land einer Wirtschaftsdiktatur: Wenn es angeboten wird kann man es kaufen. Wenn die Fahrrad-Batterie einen 10S-Aufbau hat könnte das hier sogar passen. Aber was zieht der Fahrrad-Moter denn für einen Maximalstrom? Die angegebenen 20 A Dauerstrom würde ich nach meiner Erfahrung mit China-Artikeln erst einmal anzweifeln. Schon ein Wunder was es für 11 EUR (inkl. Versand) heute schon gibt, aber ohne Datenblatt und ohne Garantie kauft man halt die Katze im Sack. Offtopic :Ich verstehe BMS' so, dass da sowohl der Lade- als auch Entladestrom drüber fließen sollte. Man darf mich aber ger... | |||
60 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu | |||
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max. Ladegerät 42 V 2 A. Original ---------------------------------------------------------------- Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins. Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf. Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ). Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt). Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen... | |||
61 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : rasender roland hat am 14 Nov 2020 20:22 geschrieben : Sehe ich auch so. Da ist doch genug Platz für einen 470 uF Kondensator. Der muss ja nicht zwingend auf der Platine sitzen. Der Goldcap kann dann wohl auch entfallen. Also ich sag mal so... Mein Wissenstand ist zwar stark begrenzt, aber ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko. ![]() Zitat : Du hast nur "Tiny" drangeschrieben, aber welcher der vielen ist es denn? Wozu dient die Einkopplung der Speisespannung an Pin11? Attiny44 Pin 11 wird das DCC-Signal zur Steuerung eingespeist.... | |||
62 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : haibo hat am 22 Okt 2020 14:16 geschrieben : ... und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte. ... Auch das ist harmlos. Außerdem verwechselst Du die Ladeschlussspannung mit der Ruhespannung eines vollen Akkus. 10 Ohm wären zu viel. Da wird der Akku ja nie richtig geladen. Dann nimm lieber eine Halogenlampe als Strombegrenzung. Die hat PTC-Verhalten. 12 Volt 20 bis 50 Watt sollte passen. Nimm Schottky-Dioden. Z.B. eine SB560 oder so. Da sind dann noch Reserven. Die Schaltung musst Du schon hier hochladen. Bilderhoster klicke ich nicht an. ... | |||
63 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Hallo Leute.
Ich habe einen recht grossen Gartenteich mit Umwälzpumpe, UV usw. Auch habe ich noch nen Stapel Solarmodule übrig und da der Teich ordentlich am Zähler reisst überlege ich, ob das nicht auch mit Solar nebst Wechselrichter zu bewerkstelligen ist. (ohne Akku) Um das Geraffel in Gang zu kriegen brauche ich solarseitig eine Mindestleistung, die anliegen muss bevor die Pumpe zugeschalten wird. Anderenfalls geht der Wechselrichter in Störung oder kriegt das Flattern. Nun bin ich älteres Semester und kann keine Programmiersprachen etc. Es wird was igoristisches werden. Ich überlege nun, die Module über einen Shunt kurz zu schliessen und derweril den Strom zu messen. Übersteigt der einen Schwellwert wird der Wechselrichter zugeschalten. Alternativ ginge auch ein Heizwiderstand an dem ich die Temperatur abgreife und einen Thermostaten benutze. Mit der Heizung hätte ich auch gleich ne Hysterese, die ich über aktive Kühlung in gewissen Grenzen beeinflussen könnte. Das ist dann aber schon sehr russisch. ![]() Wir reden über etwa 200-300V bei Reihenschaltung, ca. 5A oder von 20-30V bei 40-50A Max bei Parallelschaltung. Etwas Brainstorming wär... | |||
64 - Akku is durch -- Rasierer Braun Typ 5491 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku is durch Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5491 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich nutze seit 25 Jahren mit Überzeugung Braun Rasierer (Gene wurden seitens Großvater mit vererbt...). Da mein 5491 nur noch max 20 MIN Akkukapazität und ein defektes Scherblatt hat meinte meine Frau ich solle mir endlich einen neuen holen. Nur scheinbar sind die akt Braun allein vom Scherblatt her nix mehr (Rezensionen im Netz). Also kaufte ich ein neues Scherblatt in der Hoffnung es taugt was da ich ihn gern weiter benutzen möchte. Zusätzlich möchte ich beide Akkus tauschen. Ein Fix-it hab ich gefunden im Netz und ne Lötstation + neue Akkus mit Fahne sind auf dem Versandweg. Nur wie kann ich das Gerät resetten was im Anschluss ja erforderlich ist. Dazu finde ich leider nichts. Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann? Danke schon mal vorab VG Dominique [ Diese Nachricht wurde geändert von: dominique am 9 Okt 2020 1:28 ]... | |||
65 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Zitat : Schraubi187 hat am 11 Aug 2020 15:45 geschrieben : Zitat : die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen lässt... Endlich! DAS ist also das Geheimnis hinter dieser Leistungsangabe! Such ich seit 20 Jahren danach... ![]() Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird. Zum Laden: Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das beste, was man einem (Blei-)Akku antun kann. Wenn Du an die Akkus ran... | |||
66 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren. Erzählstunde: Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert. Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l... | |||
67 - Ladegerät - Spannug zu klein -- Gardena Rasenkantenschneider | |||
. . . da die Hoffnung gestorben war, das Gerät noch zu "heilen" hab ich einfach schrittweise die Ladespannung schrittweise erhöht . . . und bei 6V hat plötzlich die grübe LED angefangen zu blinken wie beim normalen Laden des Akkus.
Es sind ca 20 Min vergangen und schon dreht sich der Mottor des Geretes wieder - also Akku wird geladen ![]() Siet ganz dannach dass das Ladegerät defekt ist. ![]() Danke allen Beteiligten und schönen Abend noch ![]() | |||
68 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandlauf/Steuerung Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm. Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos. Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief ![]() Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo... | |||
69 - 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v) -- 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v) | |||
Hallo, mal eine Frage,
ich habe von Black+Decker einen Rasentrimmer und Heckenscherevon von der 18v-Serie. Laut Anleitung soll der Li-Ionen-Akku geladen werden, wenn das Gerät nichtmehr die volle Leistung bringt. Das passiert aber erst, wenn die Akkus (3 Stück) auf ca. 16,5v runter sind. Nach dem laden haben sie ca. 20,2v. Sind die Akkus bei 16,5v nicht schon zu weit entladen? Gruß Uwe ... | |||
70 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Nein so gehts nicht, du benötigst einen Schalter der auch den Minuspol schaltet Die Led wird an den +pol der Reservebatterie und an den Minuspol der Hauptbatterie angeschlossen und leuchtet dann nur wenn der Schalter geschlossen wird.
Sinnvoll ist das aber nicht! Den sobald du den Schalter schließt werden beide Akkus parallel geschaltet! Das mag zum Laden zwar Sinnvoll sein aber nicht als Reserve für die Versorgung der Verbraucher . Denn dann lädt dein Reserveakku auch den Hauptakku! Deshalb soll die Hauptbatterie in dem Fall auch abgeschaltet werden. Das Amperemeter mit Mittelnull (Link von Roland) zeigt dir Ladestrom und Entladestrom direkt an. So siehst du ob da ein Strom in den Akku reinfließt (Laden) oder rausfließt (Entladen)! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jan 2020 20:51 ]... | |||
71 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger | |||
Wobei der Balancer hier wohl nicht im Akkupack sitzt, die gelbe Leitung ist die Anzapfung zwischen den 2 Zellen.
Der Akkupack ist einfach platt. Das einfachste Wäre ein Besuch bei Lidl gewesen, die Geräte gab es vor knapp 3 Jahren, er hätte also gerade eben noch Garantie gehabt. Neue Akkus kann man zwar einbauen, überschreiten aber fast den Neupreis des Gerätes. Der Nachfolger kostet 22,99 ![]() https://www.lidl.de/de/silvercrest-.....02429 ... | |||
72 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Hallo!
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 21 Dez 2019 20:17 geschrieben : Warum versorgst du das Teil nicht über eine Echte USV und nicht über solch eine Sinnlose Bastelei. Das ist aus meiner Sicht keine Bastelei. Die Solaranlage versorgt das ganze Haus. Es handelt sich um eine Anlage baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48. Zitat : Mit Sicherheit arbeitet aber deine Steuerung mit Gleichspannung und nicht mit Wechselspannung und da hilft ein Akku die Spannung auch beim Umschalten unterbrechungsfrei zu halten zudem übernimmt der Akku auch Teilweise den Überspannungsschutz. Es handelt sich aber wirklich um 24 Vac,... | |||
73 - Leistungsdaten Akku -- Leistungsdaten Akku | |||
Ich möchte einen 24 Volt Heizlüfter mit 300 Watt etwa 20 - 30 Minuten über einen Akku betreiben. Wenn ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen der Elektrotechnik richtig rechne, benötige ich dafür einen Akku mit 24V und 12,5 AH (300/24 = ca. 12,5). Rechne ich richtig?
Ich habe 2 Fragen: 1) Was , wenn der Akku nur 4 Ah hat? Bringt er dann nur ca. 1/3 des Stroms eines 12,5 Ah Akkus? Würde das bedeuten, dass ein 4 Ah Akku nur 20 Minuten (60/3) Strom liefert und nicht 60 Minuten? Oder ist meine Rechnung Blödsinn? 2) Und was, wenn der Akku nur 18 0der 20 Volt hat? Kann der Heizlüfter dann überhaupt die 300 Watt bringen? Danke im Voraus für die Beantwortung der Fragen. Kledano ... | |||
74 - Batterie -- Stereoanlage Teac CR H100 | |||
6,- bei ebay [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 19 Nov 2019 20:17 ]... | |||
75 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies | |||
@ Kleinspannung
Die Simson soll elektrisch aufgerüstet werden. Umbau der VAPE auf Powerdynamo mit reinem Gleichspannungsnetz. Dann sollen die Stromkreise einzeln abgesichert und über Relais zur Entlastung des inzwischen unbezahlbaren und mit Gold aufgewogenen ZADI-Zündschlosses geschaltet werden. Das braucht halt etwas Platz. @ +racer+ Dann reduziere ich die Kapazität nicht, sondern verbaue mindestens einen 6Ah Akku. Die Startleistung interessiert mich nicht - da Magnetzündung und Kickstarter - aber das Licht soll auch ohne Motor ein paar Minuten stabil leuchten. Das mit dem Licht hab ich auch gelesen - damit soll man den Akku bei sehr niedrigen Temperaturen "vorwärmen", damit die Startleistung besser wird. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 20 Okt 2019 22:13 ]... | |||
76 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
Hallo,
ich möchte eine EOS 700D, die normalerweise mit 7,4 Volt läuft, wahlweise mit 7,2 oder mit 9 Volt versorgen. Der Canon-eigene Akku bringt 7,4 Volt, mit einem Akku-Dummy habe ich nun 7,2 Volt mit 6 Eneloops angelegt, das klappt. Da mir das Aufladen der Eneloops aber nicht immer möglich sein wird, will ich die Kamera auch mit 6 AA Mignon mit 1,5 Volt in derselben Batterie-Halterung betreiben. Nachdem ich nun gelesen hatte, dass gut designte Geräte einen Sicherheitspuffer von ca. 20% haben, habe ich einfach mal 9 Volt angelegt. Die Kamera fotografiert jetzt seit 1h vor sich hin, die Spannung ist von anfangs 9,6 Volt auf mittlerweile 8,5 gefallen. Es scheint alles gut. Meine Frage: Wenn eine Kamera sagen wir mal 8h mit initialen 9,8 Volt fotografiert und dann mangels weiterer Versorgung irgendwann ausgeht, kann man dann sagen, dass sie das die nächsten 100 Mal auch macht? Ich meine: Wenn sie bei 9,8 Volt nicht durchgebrutzelt ist und dann auch nach 8h nicht, kann es dann noch sein, dass die Anzahl solchen Missbrauchs eine Rolle spielt, oder ist davon auszugehen, dass die Komponenten ausreichend robust sind? Besten Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 14 Okt 2019 15:17 ]... | |||
77 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Ja... das Problem mit der Masse... Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist zumindest beim TDA der NF-Eingang auf Masse bezogen. Wie das der MP3-Player aus Taiwanesien verkraftet, weiß ich nicht. Zumindest solange er aus dem Akku gespeißt wird, sollte das nicht von Belang sein. Fraglich ist, wie das aussieht, wenn man den Player parallel dazu über USB läd. Ein Ladegerät mit galv. Trennung erachte ich hier als Unabdingbar. Problematisch seh ich da die Tatsache, eines mit 6V Versorgungsspannung zu finden. 6V-In/5V-Out...Da bleibt nich viel zum regeln.
Massebezug Verstärkerausgangsseitig seh ich als Unproblematisch. Die LS-Chassis werden eh direkt verkabelt. Poti hab ich jetzt was bekommen. Nen 2x10K Log mit Schalter. Dann kann ich darüber den Verstärker gleich abschalten. MFG Andy EDITH: Hab grad nen DC-DC-StepDown-USB-Converter gefunden. https://www.ebay.de/itm/222308055222 Könnte der brauchbar sein? Zumindest wenn man die Eingangs erwähnte Schutzdiode entfernt, könnte man das Ding doch zum laufen bringen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 7 Okt 2019 20:49 ]... | |||
78 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
Ob das 50 W Paneel reicht kann ich nicht sagen. Auch deine Akkus kommen mir mit 12 Ah etwas klein vor. Rein theoretisch liefert das 50 W Paneel 2 A Ladestrom. Nur wirst du in der Praxis da eher mit 0,5A rechnen können und das bedeutet du müsstest da 20 Stunden mit 0,5 A den Akku laden, bis dieser Voll geladen ist. Im Winter wird das sogar noch extremer. Da einen Wechselsatz der Akkus zu haben und die fremd zu laden wird deutlich sicherer und auch billiger. ... | |||
79 - Signalleuchte / Industrie-Stapelleuchte -- Signalleuchte / Industrie-Stapelleuchte | |||
Die Batterie/Akku soll winzig klein sein aber wahrscheinlich die Signalsäule mindestens 20 Jahre ohne nachladen versorgen können ![]() ![]() ![]() ![]() ...wir machen das mit den Fähnchen https://youtu.be/fTXaNU4WY3Q Bunte Fähnchen die in den Flur ragen ![]() ![]() https://www.google.de/imgres?imgurl.....act=8 | |||
80 - Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen -- Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen | |||
Offtopic :@nabruxas, ich muss mich doch sehr wundern. ![]() Im Fred-Titel ist noch die Rede von "USV Anlagen". Da denke ich doch gleich in den mir bekannten Dimensionen. (ohne gleich an User Fentanyl zu denken!) ![]() Doch dann postest Du 2 Datenblätter aus der "Spielzeugkategorie"...! Kein Wunder, wenn es da mit der Berechenbarkeit der Notfall-Akku-Laufzeit hapert. Ich dachte eigentlich, Du meintest in etwa so eine einfache USV: LINK ![]() P.S. Bei dieser einfachen USV kann ich es verstehen, wenn sie nicht an den Händler zurückgeschickt werden soll. Bei ungefähr einer Tonne Gewicht ist das mal ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |