Gefunden für adern decke normaler - Zum Elektronik Forum





1 - Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung -- Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung




Ersatzteile bestellen
  Tja, ist das ein Service hier...?

Also:
Schöne Wohnung! Sollte man was draus machen.

AP-Ergänzung wäre z.B. wie folgt möglich:
(Weißer) Kanal im Flur von der UV hoch zur Decke, dort entlang bis gegenüber der Küchentür, rüber auf die andere Gangseite, durch die Wand in die Küche, dort entlang bis zur Außenwand. Dann herunter bis auf Höhe der zweiten Installationszone. Dort Steckdosen und durch die Wand ins Bad zur WaMa und zur Bad-Steckdose.


Achtung:
Ich vermute, daß die Steckdose auf dem Balkon nachträglich installiert wurde. Je nach Zeitpunkt müßte die dann auch einen 30mA-FI haben! Schau mal rein, wieviele Adern und welche Farben.

Und:
Ist Dir klar, daß so wie die Anlage jetzt ist, ein normaler Elektroherd dort NICHT verwendet werden kann?
Wäre sinnvoll, auch für den eine neue Zuleitung (5x2,5mm²) gleich mit in besagten Kanal zu legen.

Wenn keine Kinder, dann wurde ich mit der aufgebohrten Installation (wie beschrieben) und dem Rest weiter klassisch genullt leben können. Schöner wäre selbstverständlich die Komplett-Lösung! Wenn die Wände sowieso noch gemacht werden müssen (Tapete etc.), dann wäre das jetzt vor E...
2 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Der verdrahtete Lichtschalter hatte ich nicht abgenommen, soweit war ich damals nicht gekommen.

Die Leuchte kann ich erst etwas später abnehmen um nachzuschauen welche Adern aus der Decke kommen.



...








3 - Verkabelung im Wohnzimmer falsch? -- Verkabelung im Wohnzimmer falsch?
Mahlzeit,



Ich habe bei mir im Wohnzimmer nach 10 Jahren gemerkt das mit der Verkabelung an dem Deckenlampen Anschluss etwas nicht stimmen kann.

Als ich damals eingezogen bin habe ich darauf bestanden das die komplette Verkabelung und auch der alte Sicherungskasten erneuert wird. Dieses wurde auch gemacht.

Da ich noch nie eine Deckenlampe im Wohnzimmer gebraucht habe ist mir dieser Fehler bisher auch nicht aufgefallen.

Aus der Decke kommen 4 Adern 2 x L +1 X N + 1 X PE jedoch habe ich nur einen Einzel-Lichtschalter.

Wenn ich den Lichtschalter betätige fließt durch beide Leiter der Strom. Kann das so stimmen?



Wenn es möglich ist würde ich an der einen Leitung gerne den Strom für mein Projektor abzweigen. ...
4 - Eltako Stromstoss Schalter -- Eltako Stromstoss Schalter
Hallo zusammen,

in unserem Treppenhaus gibt es folgendes Problem (siehe Anhang)
Einen LED Strahler (~ 15 W) an der Decke. 2 funktionierende Adern vom Deckenauslass zur Dose 1. 2 funktionierende Adern von Dose 1 zu Dose 2.
Phase, Nullleiter und Schutzleiter in Dose 1.
Da ich in der Dose 2 keine Phase habe, kann ich wohl keine Wechselschaltung installieren.
Ich hoffe jetzt, dass ihr trotzdem eine Idee habt, wie ich es schaffen könnte 2 kommuniziernde Schalter einzubauen.
Die Leerdosen sind eckig und tief. Da wäre somit Platz was einzubauen.
Kann mir jemand sagen, ob es von Eltako einen Baustein gibt, mit dem ich das Problem lösen kann.
Wenn möglich, würde ich gerne eine Lösung ohne Funk und ohne Batterien haben.

Danke für Tips!

Gruß 2look4

...
5 - Doppel-Lichtschalter Frage zur Kabelbelegung -- Doppel-Lichtschalter Frage zur Kabelbelegung
3 Serienschalter da wird es auch 3 Leuchtenanschlüsse mit je 5 Adern geben !
Und normal werden da an der Decke nur 2 geschaltete Leuchtenadern + N +PE benötigt . deshalb bleibt eine Ader Frei oder wird sinnvollerweise mit Dauer L belegt ! Und was du da an der Decke hast ist der Leuchtenauslas.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Feb 2021 19:07 ]...
6 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro
Letztens war ich zu Besuch im Partyraum eines recht neuen Studentenheims. Die von den Bewohnern installierte Lichtanlage war... interessant.

Am meisten aufgefallen ist mir allerdings eine Steckdosenleiste. Eurostecker, 1,5 m H03VVH2-F 2X0,75, Leiste mit vier Euro-Steckdosen. Das kann doch nicht zulässig sein, oder? Ich kenne solche Leisten nur mit Konturenstecker und selbst da kommen mir 0,75 mm2 für theoretisch mögliche 10 A zu knapp vor!

Auch über die Euro-Verlängerung mit 10 m(!) 2X0,75 habe ich mich etwas gewundert, auch wenn das bei 2,5 A vermutlich sogar noch im Rahmen bleibt.


Offtopic :
Der Clou war dann allerdings der Anschluss eines Moving Head. Eurostecker - 10 cm H03VVH2-F 2X0,75 - fliegende Klemmen - H05RR-F 3G0,75 mit abgeschnittenem PE. Keinerlei Isolierband o.ä. über den einfach isolierten Adern. Angebracht in ca. 230 cm Höhe auf diesen IKEA-Gitterpritschen für Ordnung unter dem Schreibtisch. Also knapp außerhalb des Handbereichs nach Norm, aber durchaus für größere Menschen berührbar. Alles in die Heraklithplatten der Decke geschraubt, ohne jede zusätzliche mechanische Sicherun...
7 - Alte Messingfassung verkabeln -- Alte Messingfassung verkabeln
Völlig richtig, bei Installationen mit FI-Schalter löst dieser bei Kontakt zwischen N und PE SOFORT aus. Geschalteter L bedeutet, daß der Lichtschater die "Phase" und nicht den Neutralleiter unterbricht. Durchgeschleift heißt in Deinem Fall, die beiden PE Adern nur zu verbinden und nirgends anzuschließen (falls ich das mit den 3 auf 3 Adern richtig verstanden habe). Kommen 6 Adern aus der Decke (?), ist der Lichtschalter möglicherweise als Serienschalter ausgelegt und umfaßt 2 voneinander getrennte Stromkreise.

VG ...
8 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
@Hotliner:
Das Foto ist aktuell von heute. Die Rohre verschwinden später unter der GK-Decke.


In dem Zusammenhang...

... Ihr seht auf "Foto 1" vielleicht die 3 adrige Stegleitung, die der Elektriker vor 35 Jahren schön mitten auf der Wand zum UP-Heizungsnotschalter verlegt hat.
Diese würde ich bei der Gelegenheit auch gerne ersetzen.
Spricht etwas dagegen, die Stegleitung hinter dem Wanddurchbruch ("Foto 3") zu kappen und die Adern in einer Abzweigdose mit Wago-Klemmen mit eine 3x1,5 NYM-Leitung zu verbinden?

Diese NYM-Leitung würde ich dann im o.g. Kabelkanal von oben zu einem neuen AP-Heizungsnotschalter verlegen.

Die Stegleitung in der Wandmitte würde dadurch verschwinden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: efuser am 20 Jan 2019 15:30 ]...
9 - Anschluss Kontrollschalter? -- Anschluss Kontrollschalter?
Das Lämpchen soll zeigen wenn im Kämmerchen Licht brennt.

Also sehe ich 2 Optionen, ich schalte es hinter den Schalter in Reihe mit der echten Lampe, und riskiere, dass mir ne kaputte Leuchte die Kammer auf Dunkel schaltet.

Variante 2, ich gehe mit den beiden Adern der Kontrollleuchte auf den geschalteten Pol des Schalters und auf die Erde, weil ja kein N da liegt.

Wer jetzt schreit: AAAAAAH, auf die Erde, bist du des Wahnsinns... seit eben weiß ich, dass exakt so alle Steckdosen/Lichtschalter Kombis hier verkabelt sind. Altbau eben. Blau geht geschaltet zur Lampe an der Decke, und N und Erde der Steckdosen sind mit Klemmen am Grün-Gelben der Unterputz.

Schei$$ Altbauten. Könnte gerade echt kotzen, somit hat sich der FI wohl erledigt. ...
10 - ältere Lampe anschließen 3-Adern an 3-Adern (mit Foto) -- ältere Lampe anschließen 3-Adern an 3-Adern (mit Foto)
Hallo zusammen,

leider leuchtet meine "neue" Deckenlampe aus ca. den 50er Jahren nur im Innenkreis der Leuchtarme. Der Außenkreis leuchtet nicht.

Gibt es möglicherweise noch eine andere Option bei der Verkabelung?

Aus der Decke kommen drei Adern: Grün/gelb, schwarz und blau.
Die Lampe hat drei Adern: Rot, Schwarz und so ein Ockerbraun.

Wie auf dem Foto zu sehen habe ich schwarz an schwarz, grün/gelb an rot und blau an Ockerbraun gesetzt.

Wie auf dem zweiten Bild zu sehen leuchtet nur der innere Kreis. Ich weiß, so etwas ist vermutlich aus der Ferne schwer zu sagen, vermutet ihr eher ein defekt direkt in der Lampe / Lampenkabel oder könnte das mit falschen Zusammensetzen der Deckenadern mit den Lampenadern zusammenhängen?

Evtl. hat ja jmd. etwas ähnliches gehabt oder kennt ein ähnliches Problem. Ist mir klar das hier keiner etwas verbindliches sagen kann, über eine Tipp wäre ich jedoch dankbar.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Lampensau



...
11 - Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin -- Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin
Dann habe ich sie isoliert. Nein, die Adern sind nicht mehr so verbunden wie vorher, die Lampe ist nicht montiert. Ich weiss leider nicht mehr wie es vorher war. Ich habe die Sicherung rausgenommen, die Lampe abgeschraubt, die Leitungen entfernt, abgelegt, beim hochschauen sehe ich dann insgesamt 5 Adern aus der Decke kommen... Und seitdem habe ich an genannten Teilen keinen Strom mehr. ...
12 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter

Zitat : D.h. an den Kabeln vom Deckenauslass, an den die Leuchten angeschlossen wurde/werden soll, steht Spannung an
Deswegen habe ich doch geschrieben:

Zitat : Sicherung raus.
Da der Schalter noch drin ist, den auch raus.

Zitat :
So, was messe ich jetzt am sinnvollsten?

Zunächst möchte ich prüfen, ob das Leuchtengehäuse unter Spannung steht. Dazu mess...
13 - Nur schwarze und gelb-grüne Ader, wie Lampe anschließen? -- Nur schwarze und gelb-grüne Ader, wie Lampe anschließen?
Hallo,

heute sah ich mich vor die Aufgabe gestellt, eine Deckenlampe in einer recht alten Wohnung zu installieren. Nachdem die alte Lampe demontiert war, bot sich mir folgendes Bild: Es kommt lediglich eine schwarze und eine gelb-grüne Ader aus der Decke.

Bei der Lampe handelt es sich um eine LED-Lampe mit einem integrierten Trafo. Diese hat zwei Eingänge, beschriftet mit L und N.

Schwarz ist der Leiter (N), aber gelb-grün ist doch eigentlich der Schutzleiter (PE) und nicht der Neutralleiter (N), oder? War das mal anders, oder hat hier jemand seine Kabelreste verlegt?

In einem anderen Raum der Wohnung sind drei Adern vorhanden, die dem modernen Schema schwarz für L, blau für N und gelb-grün für PE zu folgen scheinen, was mich zusätzlich verwirrt. Ich werde wahrscheinlich einen Elektriker beauftragen, dennoch wäre ich an einer Antwort auf die obige Frage interessiert.

Gruß
rabenschwarz ...
14 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Ich habe den Ratschlag befolgt und mir ein sehr ausführliches Dokument von ABB mit zahlreichen Tabellen besorgt und durchgelesen.

Ich hab das ganze versucht zu verstehen und hab mich mal an der Zuleitung für das Kochfeld probiert.
Festlegung:
Belastung der Leitung 8000W / 400V = 20A
Verlegeart: A2
Umgebungstemperatur: 25°C
Faktor für die Häufung: 4 gleichzeitig belastete Leitungen : 0,65
(Ich gehe davon aus das der Ofen, das Kochfeld, der Geschirrspüler und ein Arbeitskreis zur selben Zeit in Nutzung ist der Rest wird
vernachlässigt. Ich denke das kommt hin bei einem Großen Familienessen.
Auch wenn ich die Leitungen an der Kellerdecke auf Abstand verlegen kann liegen sie doch unter Putz und im Bohrloch durch die Decke durch wieder dicht zusammen und ich muss mit der Häufung rechnen.
Hier bin ich mir etwas unsicher, da ich nicht weiß ob meine Annahme richtig ist???)

Neu berechneter Strombelastbarkeit: 20A / 1 * 0,65 = 30A
Demzufolge muss ich jetzt eine Leitungsquerschnitt auswählen für:
Einen Strombelastbarkeit von min. 30A
Umgebungstemperatur: 25°C
belastete Adern :3
Verlegeart: A2
Also in die Tabelle geschaut.
Ergebniss: Ich benötige 6 mm² da in der Spalte 31A Strombelastbarkeit steht?
Dann wä...
15 - Einzieh Probleme -- Einzieh Probleme
Es gibt 4 Möglichkeiten :
Erste die Adern wurden schon vor dem Verlegen in die Leerrohre eingezogen.
Zweite Möglichkeit die Übergänge zwischen den Betonfertigteilen wurden nachträglich mit Putz zugekleistert.
Dritte Möglichkeit die Zugdosen wurden von den Mietern zugekleistert.
Vierte Möglichkeit ein Ende ist noch irgendwo aufgelegt und die Ader sind miteinander und umeinander verwickelt. dann kannst du nur alle Adern mit einmal rausziehen . bei der Gelegenheit immer einen Zugdraht mit einziehen.
Bei Rohrinstallationen einzelne Adern nachziehen zu wollen geht meist schief!
kleiner Tipp noch am Rande: Zugdosen sind meist als Lampenauslass an der Decke ausgeführt.
Und wenn es da rechtwinklig um die Ecke geht, kannst du ziehen wie ein Ochse und es bewegt sich nichts.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Mär 2016 15:15 ]...
16 - Alarmanlage vorbereiten - Kabel verlegen -- Alarmanlage vorbereiten - Kabel verlegen
Hallo zusammen,

da ich nun nach und nach die Holzdecken neu mache bzw. gegen Gipskartonplatten austausche, bin ich am überlegen, ob ich nicht direkt ein paar Kabel für eine Alarmanlage und verdrahtete Rauchmelder in die Decke werfe. Später möchte ich damit beispielsweise Reedkontakte am Fenster abfragen. Bei den Rauchmeldern möchte ich mir die Möglichkeit nicht verbauen, diese über eine Zweidrahttechnik zu verbinden. Bei Funk weiß man ja nie...

Angedachte habe ich, dass ich von jedem Rolladenkasten aus die Kabel sternförmig zu einem Punkt zusammenführe. Macht diese Überlegung Sinn oder ist da ein Denkfehler/Verbesserungspotential drin? Was für Kabel würdet ihr nehmen? Spezielles Alarmkabel oder normales Telefonkabel? Auch neige ich wieder dazu, viele Adern zu nehmen, obwohl mir im Moment nur der Verwendungszweck ...
17 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Die 100 Grad hast du aber auch nur bei genügender Kühlung. Wenn du den Abstand verringerst bzw das Abströmen der warmen Luft beeinträchtigst kann das durchaus zum Brand führen!
Nebenbei du benötigst nicht mehr als 2 Adern je Strahler +PE ! Noch etwas zur Wärmeisolation gibt es mehrere Möglichkeiten. ZB eine Glasplatte an der Decke oder eine Alukaschierte Wärmereflexionsplatte. ...
18 - Kabelverteilung an Stuckrosette -- Kabelverteilung an Stuckrosette
Also ich würde auch zur Stoffleitung (H03RT-F) greifen. Die Baldachindose kann man notfalls an den vorhandenen Bohrlöchern befestigen.

Aber kannst du ein besseres Bild von der aus der Decke kommenden Leitung machen? Irgendwie sieht da alles schwarz aus und das gefällt mir nicht.


Offtopic :Ich hab irgendwann in Zukunft einen noch viel geileren Job vor mir. Ebenfalls Stuckrosette im Altbau. Zuleitung uralt, Einzeladern lose in der Decke, teils G-Draht (NGA) vermutlich 1 mm2, teils PVC-isolierter 0,5er-Klingeldraht! Den gab es damals anscheinend mit super-dicker Isolierung und irgendwelche _ haben den für Netzspannung verwendet (schon in mindestens zwei Häusern gesehen, war vielleicht die selbe Firma, da waren nur zwei Häuserblöcke dazwischen). Ich bin nicht einmal sicher ob die Adern im Hohlraum der Balkendecke liegen oder gleich im Putz. Jedenfalls kommen sie NICHT beim Loch der Stuckrosette aus der Decke sondern fast 10 cm davon entfernt, die Rosette liegt nur am äußeren Rand an der Decke an, in der Mitte sind ca. 3 cm Luft. Da ist wohl Mikrochirurgie gefragt - die Öffnung in der Rosette hat ca. 6 cm Durch...
19 - Fragen zur E-Installation -- Fragen zur E-Installation
Bei dem Bau sollte wohl ein Elektrofachbetrieb mit an Bord sein.
Angefangen von der Verwendung von winddichten Unterputzdosen bis hin zu der Anwendung der entsprechenden Normen sollte dieser die entsprechenden Kenntnisse haben.
Wenn du neu baust dann denke mal über die generelle Verwendung von FI/LS nach!
Zur Verwendung mit 2,5mm² sage ich nur das 1,5mm² schon hart an der Kotzgrenze der Leitungsbelastung liegt! Wichtig Lampenzuleitungen in der Decke bitte mit 5*1,5mm² ausführen, auch wenn da im Moment nur 3 Adern benötigt werden!
Zur Verlegung auf der Rohdecke statt Rohr über Erdkabel (NYY-J) nachdenken! ...
20 - Lampe angeschlossen, FI fliegt raus -- Lampe angeschlossen, FI fliegt raus
Danke.
Eigentlich wusste ich die Antwort ja schon.
Aber schön, das nochmal von jemand anderem zu hören

Rein interessehalber: wie geht das eigentlich? Mal angenommen, es kommen drei Adern aus der Decke, und alle haben die gleiche Farbe. Wie findet der Fachmann raus, was jetzt was ist? Für sowas gibts doch bestimmt schlaue Geräte, oder? ...
21 - Leuchte Esstisch selber bauen -- Leuchte Esstisch selber bauen
Hallo!

Ich habe vor eine Leuchte über unseren Esstisch selber zu bauen.

kurze Zusammenfassung.

In einem Alu U-Profil (unten offen) soll eine T5 Leuchstoffröhre montiert werden.
Betrieben über ein EVG das jedoch hier keinen Platz findet.
Das EVG solte an der Decke in einem Edelstahlkasten (wenn ich denn mal einen finde :-() sitzen.
Nach unten soll nur ein transparentes Kabel gehen.

Dies müssten dann ein 4-adriges Kabel sein, das sich in dem U nach 2 links 2 rechts zu den Fassungen der Röhre aufteilt.

Nun meine Fragen.
Ist das so baubar, oder sind die Leitungswege der Zuleitungen EVG zu Leuchte begrenzt?
Welchen Querschnitt sollte die Adern haben?
Was wäre sonst noch zu beachten?

Nett wenn wer helfen kann.

LG
Martin

...
22 - Unsichere Lampe? -- Unsichere Lampe?

Zitat : ...LED Lampen sind eh Mist, ich hab schon genug gesehen die im AUS-geschalteten Zustand schwach leuchten durch Induktionsspannung auf der Schaltader
Hier spricht der Fachmann.


1. wird sowas nur bei LED Lampen mit Kondensator als Vorwiderstand auftreten
2. ist es wohl kaum eine induktive sondern eher eine kapazitive Kopplung der Adern (und dies auch nur unter besonderen Installationsbedingungen)
3. hat die beschriebene Leuchte höchstwahrscheinlich ein Schaltnetzteil


Zitat : Im Gegensatz zu den Küchenleuchten mit dem Leuchtsstofflampenring (wie bei mir in der Küche) scheinen die aber sehr stark in...
23 - Eine zweite Deckenlampe -- Eine zweite Deckenlampe
Wieviele Adern kommen am Lampenanschluss aus der Decke ?

Eventuell kann man 2 Leuchten getrennt schalten.

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit mit einem Relais am Deckenanschluss 2 Leuchten getrennt zuschalten.
Dimmen ist dabei aber nicht möglich.

Wenn beide Leuchten zusammen laufen werden so wird eine "Affenschaukel"
zur 2. Lampe gelegt. (die Leitung hängt einfach von der ersten zur 2.Leuchte.

Wenn auch die erste Leuchte versetzt wird kommt eine Deckendose auf den Anschluss und es gibt 2 Affenschaukeln. ...
24 - Lampe anschließen -- Lampe anschließen

Zitat : Schutzleiteranschluss gibt es nicht. Ja beim Anschluss an gelb/grün ist der FI rausgeflogen nicht die Sicherung.

Wenn der Fi fliegt, dann muss ein Strom zwischen Außenleiter und Schutzleiter fließen, dieser ist der grün-gelbe.


Meine These ist folgende:

Der Außenleiter ist jeweils über eine Ader, braun bzw. schwarz, geschalten.
Grau hat keine Funktion, da man einfach eine 5-adrige Leitung gelegt hat.

Zum erfolgreichen Anschluss, sofern zumindest alles sachgemäß angeschlossen ist, die braune Ader der einer Lampe an die braune Ader aus der Decke, die andere Braune der anderen Fassung an die schwarze Ader aus der Decke. Beide blau Adern der Fassung gehen zusammen auf die blaue Ader aus der Decke.

Der grün-gelbe wird, je nach Art der Lampe und wie clembra schon erwähnt hat, angeschlossen oder eben isoliert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am  8 Feb 2014 14:20 ]...
25 - Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation! -- Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation!
Alles klar! Danke für die Antworten. Kann ich theoretisch eine Restaurierung vornehmen wenn och die Leitungen über den Dachboden verlegen lasse und darüber z.B durch die Decke gehe? So würde die alte Elektrik zumindest als Deko erhalten. Partiell könnte man auch neue Adern in die Rohre ziehen?! Zur Erklärung, das angedachte Projekt ist ein privates Museumsprojekt von mir.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie70 am 14 Jan 2014 10:40 ]...
26 - KFZ-Meister gleich Elektriker??? -- KFZ-Meister gleich Elektriker???
Zu Punkt 5 meinte ich natürlich daß es sich um 3 x 3 x 1,5, also 3 Mantelleitungen mit je 3 x 1,5er Adern handelt.

Eigentlich müßte der doch aufgrund oben beschriebener Punkte, da ja eh eine Generalsanierung vorliegt auf fehlenden FI (vor Ereiterung mit zusätzlichen Steckdosen) usw. hinweisen.

Auch denke ich kann das ganze Stockwerk nicht an einer Sicherung bleiben. Und ist denn eine Verlegung direkt an der Kante der Decke (verdeckt durch vorgesetzte Holzwand) erlaubt.

Bin mal gespannt die die Steckdosen eingebaut werden, vermutlich mit Spax und ohne Dose in die OSB Platten.... ...
27 - Problem bei einer Deckenlampeninstallation -- Problem bei einer Deckenlampeninstallation
Fangen wir mal mit den Fachwörtern an :
Du hast 2 Serienschalter.
Dann kommt aus der Decke ein(e) Kabel/Leitung mit 5 Adern.

Wenn alles nach den geltenden Vorschriften verdrahtet ist,
kannst du maximal 3 Lampen schalten.Eine Wippe eines
Serienschalters dürfte dann keine Funktion haben.

Die dritte Lampe dürfte dann über grau und blau funktionieren.


Kurze Erklärung :
Schwarz - erste geschaltete Phase
Braun - zweite geschaltete Phase
Grau - dritte geschaltete Phase
Blau - Neutralleiter für alle 3 Lampen
Grün/Gelb - Schutzleiter für alle 3 Lampen

Anmerkung von sam2:
Das KANN so sein, muß aber nicht!
Heute wäre auch die erste geschaltete "Phase" braun und schwarz die zweite. Es könnte aber auch GANZ anders sein.
Auf Farben darf man sich NIE verlassen!!!
Es muß immer meßtechnisch die tatsächliche Zuordnung ermittelt werden.

Damit dürfte dann auch erklärt sein,warum du nur maximal
3 Lampen schalten kannst


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 13 Apr 2013 16:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geä...
28 - Habe nur L und N Leiter, abar keinen PE - kann ich ein EVG anschliessen? -- Habe nur L und N Leiter, abar keinen PE - kann ich ein EVG anschliessen?
Hi. Danke!

Baujahr 1959-60. Nicht DDR. Decke ist aus Betong, der Anschluss hat leider nur 2 Adern (Bild kommt sofort).

Das Gehaeuse von dem EVG ist aus Plastik, dieser ist auf das Blech (Reflektor) von der Hinterseite mittels 2 Schrauben befestigt. Die Erdung kommt vom EVG, nicht vom Blech.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xeroo am  1 Mär 2013 14:16 ]...
29 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Ich glaube schaurig triffts ganz gut!
Liegen wenigstens durchgängige Rohre, in die man neu einziehen könnte?

Von der in meinen letzten Beiträgen abgebildeten Installation ist übrigens nichts mehr über. Stattdessen habe ich dort 150 m FXP (Wellrohr) nebst Leitungen versenkt und die Kücheninstallation komplett erneuert. Dazu habe ich diverse Leerrohre für künftige Erweiterungen verlegt, nachdem wir die Decke schon offen hatten (daher die Menge Rohr). Nächste Woche kommt die Trockenbaupartie, wenn die weg sind und die Fliesen geklebt baue ich die Geräte ein, mache die Abnahmemessungen und Inbetriebnahme.

Der elektrische Anschluss der Kombitherme war übrigens auch lustig. Ursprünglich war der wohl mal für eine Therme mit 230-V-Thermostat gedacht, deshalb lag nur ein YM-J 5x2,5 zum Gerät. Beim Gerätetausch 1994 wurde ein 24-V-Thermostat mit 3 Adern gesetzt. Meister Röhrich hat kurzerhand die beiden schwarzen Adern als L und N genutzt, die restlichen drei für den Thermostaten. Der PE kam einzeln von der Abzweigdose mit der verschmorten Klemme.

Aktuell liegt ein Rohr mit YM-J 3x1,5 für die 230 V, ein Rohr mit YM-J 4x1,5 für den Thermostaten und ein Leerrohr ins WC für eine etwaige Verriegelung des Abluftventilators. ...
30 - Wasserschaden und E-Installation -- Wasserschaden und E-Installation

Zitat :
jbnetworx hat am 24 Dez 2012 08:17 geschrieben :

Offtopic :Das wart aber nicht ihr, oder?

Oh doch, genau das!

Am 27.12. kommt mal die große Expertenrunde der Versicherung, dann sehen wir weiter. Es ist halt unpraktisch, das eine Zimmer bei uns, das nur minimale Wasserschäden hat, nicht benützen zu können weil es keinen Strom gibt. Eventuell könnte ich die Deckenleuchten-Zuleitung abklemmen, denn die hat als einzige Feuchtigkeit abbekommen. Das Zimmer mit den G-Drähten lose auf der Holzdecke bleibt sowieso für längere Zeit spannungslos, die Frag...
31 - Wiener Elektrik vom feinsten -- Wiener Elektrik vom feinsten
Und weiter gehts. Das Wohnzimmer war recht spaßig. Zum Beispiel waren die Adern am Schalter viel zu kurz und daher in der Dose verlängert, eine mit Stegleitung, die andere mit 0,75er-Zwillingsleitung. Die Stegleitung war aber auch nur knapp 20 cm lang und führte waagrecht nach links, zur ursprünglichen Position des Schalters. Dort war - wie nicht anders zu erwarten - eine russische Flickstelle.

Der Deckenleuchtenauslass ist ziemlich typisch. 5 G-Drähte (L, L', N und abgehend L und N zu einer weiteren Leuchte mit eigenem Schalter). Dazu stillgelegte Klingeldrähte. Der Haken ist in ein damals noch aktives Gasrohr geschraubt.

Noch so ein Klassiker...

Im Nebenzimmer sah das dann so aus. Von "kurz abisolieren" hat der unbekannte Profi wohl auch nichts gehalten. Die abgehende Leitung (0,75mm2) geht zu einer weiteren solchen Steckdose. ...
32 - Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar? -- Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar?
Das sieht doch schon mal ganz anders aus.

Da ich davon ausgehe, das die Haustelefone dort hinkommen wo die Türdrücker sind und nicht an die Decke wo ggf. die Klingel hängt, hast Du doch Deine eine Bus-Line.

Trafo -> erste Etage -> Paterre

Das muss nicht zuerst unten dann oben sein, kann auch umgekehrt sein.
Dann tauschst Du halt die Telefone (Adressen) und alles ist OK.

Nur der zweite Türdrücker (Paterre) und die alten Klingeln funktionieren nicht mehr. Wobei Du mit ein wenig Bastelgeschick den 2. Türdrücker (Paterre) ggf. noch hinbekommst, wenn Du in das HT ein wenig "eingreifst".
Ist meine Meinung.
Der Vorteil wäre auch noch, das Du 3 Adern hast und eine als "Quasiabschirmung" verwenden könntest.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 31 Jul 2012 17:47 ]...
33 - Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung -- Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung
Ja, Klingel geht noch.
Vorher, bevor die ALmpen im Flur dran waren, war die Sicherung auch an,
und es brummte meines Wissens nichts.

Eine Sache wäre aber noch:
In meinem Flur sind 2 Lampen.
Die erste Lampe ist an 6 Adern angeschlossen (jweils paarweise) auf eine Stechlüsterklemme. Hier klemmt dann eine Lampe dran.

Die zweite ewtas entfernetere Lampe ist normal an 3 Adern angeklemmt.

Man sagte mir, dass es sich bei den 6 Adern (aus der Decke kommen jeweils 3 diese sind nur wie erwähnt paarweise aufgesteckt) handelt es sich um eine Weiterleitung zur 2. Lampe.

Nicht das ich ein paar abklemmen muss....

Danke an Alle:) ...
34 - 3er-Lampe = ein/aus und gedimmt - Schaltung? -- 3er-Lampe = ein/aus und gedimmt - Schaltung?

Zitat :
Elektro Freak hat am  6 Jun 2012 13:21 geschrieben :

Es wurde auch schon früher gepfuscht ..
Ja, aber keinesfalls mehr als heute.


Zitat : Müsste doch mindestens ein PEN in Form einer grauen Ader da seien ..
Nein, müßte nicht unbedingt.
Es waren unter bestimmten Umständen auch Deckenlampenauslässe für Leuchten der Schutzklasse 0 üblich und zulässig. Die hatten dann nur L und N (bzw. 2L, bei Dreiecksnetzen).

Selbst wenn sich die Voraussetzungen geändert haben (Wegfall des Schutzes durch Nichtleitende Räume aufgrund von z.B. nachträglichem Einbau einer Zentralheizung) kann man daran auch heute noch normgemäß Leuc...
35 - Hilfe bei Lampenverdrahtung -- Hilfe bei Lampenverdrahtung
Hallo zusammen,

ich habe eine wunderbare Lampe hier mit folgendem Problem.

Ich habe eine Klemme mit L|Erdung|N an der Lampe befestigt.

Allerdings ist das Kabel das aus der Lampe kommt nicht an dieser Klemme angeschlossen sondern muss verbunden werden.
Nachteil am Kabel es ist, dass es transparent ist und an keinem Enden der 3 Adern beschriftet oder farblich markiert ist, welches was ist.
Sprich die 5 Kerzen der Lampe werden im inneren der Lampe (nicht zu öffnen) in ein Kabel geführt und dieses schaut oben raus.
Am Aufhängepunkt ist die Klemme mit befestigt aber das Kabel aus den Lampe nicht verbunden.

Die Verbindung mit der Decke würde ich locker hinbekommen.
Nur weiss ich nicht welches der drei Kabel ich wo in die Klemme reinstecken muss.

Kann man eine Lampe irgendwie prüfen oder kann ich einfach raten und wenn die Sicherung fliegt weiter probieren?

Gruß
Helix ...
36 - alte Lampen neu "verdrahten" -- alte Lampen neu "verdrahten"
Danke euch für die zahlreichen Antworten!

Es ist eine Deckenlampe - damit Festanschluss: müssen nun die Adern welche aus der Anschlussleitung (also aus der Decke kommen ebenfalls mit Silikonschläuchen überzogen werden?

Zum Thema Schutzleiter - an der Fassung direkt wird sehr sehr schwer - ich danke euch aber für den Hinweis - habe ehrlich gesagt nicht darauf geachtet ob lackiert ist oder nicht. Die Schraube greift aber auf jeden Fall ins Messing des äußeren Rings und damit auch der Fassung - hier werde ich einfach mal den Widerstand messen.

@sam2 - kannst du genaueres zu den Klassen SK0 in SK sagen? Basieren diese auf einer VDE Norm?

Und zum Thema Stoffleitungen: Ja es wäre "original" aber da an der Decke das Glas drüber kommt ist es im Endeffekt wohl egal.

Danke und Gruß
webby ...
37 - NYM "flicken" -- NYM "flicken"
Hallo Experten,

uns ist heute ein kleines Missgeschick passiert: Beim befestigen von Mantelleitungen mittels Lochband an einer Decke aus Holzbalken (Kabelklammern gingen an der Stelle nicht), haben wir eine der Leitungen mit der Spax beschädigt: Gewinde hat in den Mantel geschnitten.

Leider war nicht zu erkennen, wie tief die Schnitte gingen, also haben wir die Leitung in dem Bereich entmantelt. An den Isolationen der einzelnen Adern war keine Beschädigung zu erkennen; weder von der Schraube, noch vom Abmantelvorgang, obwohl das "Füllmaterial" zwischen Adern und Mantel von dem Entmanteler angeritzt wurde.

Der Mantel war auf der Innenseite unversehrt, hätten wir uns also sparen können...

Nun haben wir ein Stück NYM-Mantel seitlich geschlitzt, über die Adern geschoben und das ganze mit 2-3 Lagen Isolierband umwickelt.

Ist das als Reparatur ausreichend?

Danke und Grüße,
Hohlleiter
...
38 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen
Ich weiß nicht wie eure Spots konstruiert sind, aber bei meinen Eltern in der Praxis geben die 12V-Spots so viel Wärme nach oben ab, dass alle nichtkeramischen Klemmen innerhalb von einigen Jahren völlig verschmoren. Die sind so konstruiert, dass an der Keramikfassung (ich glaube GU5.3) fest kurze Stücke Adern mit Silikonisolierung (ca 10cm lang) angeschlossen sind, von denen erfolgt dann ein Übergang auf NYM-J 3x2,5, ursprünglich vom Elektriker 1987 mit normalen Lusterklemmen. Die hat mein Vater wie sie der Reihe nach abgebrannt sind durch Keramikklemmen ersetzt, aber mitunter hat es noch die ersten 10cm des NYM erwischt und bei der letzten Leuchte war sogar die Silikonisolierung auf 1cm blank.

Ein Unterschied ist natürlich, dass dort die Decke komplett mit Glaswolle gefüllt ist, die die Wärmeabfuhr nach oben natürlich wesentlich beeinträchtigt (auch wenn oberhalb der Spots noch ein paar Zentimeter Platz sein sollten).

Richtig lustig war es, als einer der Zweige (2x50W, 12V) einen leichten Schluss gegen das Metallprofil der Decke hatte. Da hat der Schalter (Siemens Delta, 10A 250V) hinter dem Trafo (12V 400W) Schmelzsicherung gespielt. ...
39 - 4 Adern, 2 Lampen, geteilter Lichtschalter - Anschluss möglich? -- 4 Adern, 2 Lampen, geteilter Lichtschalter - Anschluss möglich?
Hallo Leute!

Wir sind gerade umgezogen und haben im neuen Wohnzimmer einen geteilten Lichtschalter. Nun wollten wir eine Lampe über der Couch und eine über dem Essbereich installieren.

Aus der Decke kommen 4 Adern (blau/grün, braun, blau, schwarz).
Einen anderen Ort aus dem Adern kommen, gibt es nicht!

Daher nun meine Frage:
Kann ich über diesen einen Ausgang überhaupt 2 Lampen anschließen?
Wenn ja, wie mache ich das? ...
40 - Klassische Nullung beim Lampenanschluss -- Klassische Nullung beim Lampenanschluss
Hallo Jack,

erstmal noch willkommen im Forum!

Aus der Decke kommen keine zwei Kabel (Kabel liegen in der Erde), sondern eine Leitung mit zwei Adern.

Nun gilt es, herauszufinden, worum es sich bei diesen Adern handelt.
Das kann entweder L und N oder L und PEN sein. Das hängt von der Netzform und der Ausführung jener Installation ab.
Die Stromversorgung erfolgt nämlich in Deutschland in regional unterschiedlicher Technik!

Das zu untersuchen, ist wegen der besonderen potentiellen Gefährlichkeit der Konstellation Sache ausschließlich Sache eines erfahrenen Fachmanns.

Es gibt aber eine Möglichkeit, wie man auch als Laie damit verantwortbar umgehen kann. Nämlich, an solchen Anschlüssen ausschließlich Leuchten der Schutzklasse II zu verwenden. Die haben und brauchen keinen Schutzleiteranschluß. Kennzeichen sind die zwei konzentrischen Quadrate auf dem Typenschild.


Gruß,
sam2
...
41 - Installation einer Deckenlampe durch Elektriker -- Installation einer Deckenlampe durch Elektriker
Im letzten Fall werden wohl Lampe und Motor in Serie geschaltet worden sein

Vielleicht solltest Du doch mal vor der Montage des Ventilators wenigstens mal einen ausführlichen Blick auf die Montageanleitung werfen, sowohl was den elek. Anschluss betrifft als auch die mechanischen Bedingungen.
Meist sind auch die Leitungen des Ventilators mit Aufklebern versehen.

Wieviel Adern kommen denn aus der Decke und aus dem Ventilator und welche Farben haben sie?
Fotos wären auch nicht schlecht! ...
42 - Fernbedienung -- keine ahnung Deckenlampe

Zitat : Kann ich ja mit nem Phasenprüfer rausfinden, welcher das jetzt ist
Ein Phasenprüfer ist kein geeignetes Meßgerät!

Zitat : Zu guter letzt guck ich noch, ob ich irgendwo einen anschluss für den Schutzleiter finde.
Da brauchst du nicht gucken, der ist auf den Fotos doch einwandfrei zu sehen! Der wird auch nicht "irgendwie" festgemacht. Erstmal mußt du aber feststelle, ob du überhaupt einen Schutzleiteranschluss an der Decke hast! Der ist nicht zwangsläufig da und gerade bei deiner Farbkombination ist es gefährlich, sich auf irgendwas zu verlassen! Dazu mußt du messen, und zwar nicht mit einem Multimeter oder einem Lügenstift sondern mit einem ...
43 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen?
Das wird immer lustiger
Einige der Steckdosen waren mit H05VV-F angeschlossen, das in den Styrodurplatten unter dem Fertigparkett verlief, dann bei der Wand abgemantelt(!) in Verlegeart C überging... ob die Leitung mit dem Styrodur verklebt war oder das eine chemische Reaktion zwischen Schaum und Leitung war wüßte ich auch gerne! Hitze dürfte wohl nicht im Spiel gewesen sein da auch einzeln verlegte Koaxleitungen betroffen waren.

Der Elektriker legt morgen los, deswegen habe ich schon mal alles abgebaut was mir noch brauchbar für den Hausgebrauch erschien - war nicht allzu viel... ein paar AP-Steckdosen, zwei Feuchtraumleuchten 60W aus der Speisekammer, ca. 7m NYM-J 3x2,5, die gleiche Länge H05VV-F3G2,5, etliche Stangen Minikanal 15x15mm weiß und so. Da der Elektriker gemeint hat er schmeißt alles weg kommt (wenn ich die Zeit erübrigen kann) heute noch der Verteiler dran - ich meine hallo, ein 1 Jahr alter Hager Volta mit 5 Moeller-LSS 1+N in 1 TE Breite und FI 40/4/0,03 und einfach entsorgen?!?

Hübsch fand ich den Anschluß des Wechselschalters in der Speisekammer... das war schon der dritte oder vierte Fund dieser Schaltungsart (in jeweils verschiedenen Häusern), offenbar ist es recht verbreitet die Funktion...
44 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe
Hallo zusammen,

ich saniere momentan ein kleines Häuschen, Baujahr 1938.
Die Elektro-Installation muss komplett ersetzt werden: 2-adrige Stegleitung, stoffisolierte Adern in Bergmann-Rohr und als blechummantelte Leitung, Schraubsicherungen usw.

Heute war der Elektriker zu Besuch. Ich habe natürlich vorher alles geplant und eben noch einmal meine Planung aktualisiert, siehe Anhang.

Der Elektriker meinte, dass man pro 6 Steckdosen einen Stromkreis benötigt, das würde in der VDE 100 stehen. Sicherlich nicht schlecht, doch ist das Ganze dann nicht ein wenig überdimensioniert? Ich hatte vorher fast Alles mit B13 geplant, er meinte, dass ich ruhig B16 nehmen könnte. Die Leitungslängen sind so kurz, dass es kein Problem ist.

Es wird eine HV im Keller erstellt. Die Anbindung will er mit 4x16 vom Dachständer aus vornehmen. Wäre 5x16 nicht besser? Die Auftrennung des PEN könnte man ja schon im HAK vornehmen (TN-C Netz).
Von dort aus geht es dann über einen zu erstellenden Installationsschacht in die verschiedenen Stockwerke. Leitungsverlegung ist größtenteils Mantelleitung/Einzeladern im Rohr, es sei denn, die Wände sind zu dünn. Dort würde ich dann die Leitung (mindestens 5x1,5mm²) unter den Putz legen.

Im Flur sollen 3 Bewegungsmelder...
45 - Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? -- Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein?
Moment:

Zitat : An der Decke in dem Zimmer befinden sich 2 Lampenanschlüsse, die durch diese beiden Wippanschaltknöpfe (bei Bild 2) bedienbar sind:
Also zwei räumlich getrennte Leuchtenanschlüsse, wobei der erste bereits vier Adern enthält?


Zitat : Dabei leuchtete entweder nur die mittlere Glühbirne (und die anderne beiden glühten leicht) oder nur die beiden Äußeren (und die mittlere glüht ganz leicht).
Das erste kann ich mir erklären (die äußeren parallel und in Serie zur mittleren angeklemmt), aber das zweite nicht

Sind da richtige Glühlampen drin oder Energiesparlampen? ...
46 - Lichtleiste mit kabel anschliesen wie ? -- Lichtleiste mit kabel anschliesen wie ?

Offtopic :Erstmal eine Bitte: Bitte schreibe vernünftig. Groß- und Kleinbuchstaben wurden nicht umsonst erfunden und mit deinem Pseudodenglish (noob, how to) machst du dich hier nur lächerlich. Die Deppenleerzeichen darfst du hingegen gerne weglassen!

Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern.

Was den Anschluss angeht, das geht so nicht! Erstmal ist die Leuchte (eine Neonröhre ist etwas völlig anderes) für den gewünschten Zweck ungeeignet. Ihr fehlt die notwendige Zugentlastung.
Sie ist zur festen Montage an einer Wand oder Decke gedacht und wird mit einer fest verlegten Leitung angeschlossen. Zur Montage an Möbeln ist sie wahrscheinlich nicht zugelassen. Es besteht evtl. Brandgefahr.

Deine Leitung (kein Kabel) ist ebenfalls ungeeignet, ihr fehlt der Schutzleiter (grün/gelb). Der ist aufgrund des Metallgehäuses und der Bauweise zwingend notwendig. Im Fehlerfall würde sonst das Gehäuse unter Spannung stehen. Das wäre Lebensgefährlich.
Ebenso darf die Leitung nicht ohne weiteres an die Klemme...
47 - Leuchtenauslaßdosen -- Leuchtenauslaßdosen

Zitat :
fuchsi hat am 14 Mär 2011 08:18 geschrieben :
was ich des öfteren vorfinde, sind Leuchtenauslassdosen in Altbauten.

Diese sind rund mit ca. 5cm Durchmesser und 2.5 cm Tiefe und haben mittig einen Gewindestutzen zur Aufnahme eines Lampenhackens.

Meist wurde darin auch der N für eine auf der gegenüberliegenden Wand liegende Steckdose geklemmt, die einfach über den leuchtenauslass and er decke angespeist wurde.

Die habe ich noch nie gesehen! In den Wohnungen aus den 50ern/60ern (und früher) die ich kenne kommen einfach 5 Adern aus der Decke, eine geht durch (L), eine zur Leuchte (L') und die beiden N sind mit einer Blockklemme untereinander und mit der Leuchte verbunden. ...
48 - Halogen Trafo defekt ? -- Halogen Trafo defekt ?
Hallo, hatte leider das Antwortfenster eine Zeit offen ehe ich den letzten Beitrag eingegeben habe daher habe ich das noch nicht gesehen.

So, ich habe vorhin bevor ich ausser Haus gegangen bin nochmal die Lampe getestet, ging einwandfrei ! Hab ca 4-5mal an aus gemacht ging einwandfrei.

So, dann war ich 4-5 Stunden weg. Komm nun heim und wieder gehen die Halogenlampen nicht, nur die LED´s. Geh ins Bad mach mit Bettfertig... komme wieder und plötzlich kann ich die Halogenlampen anschalten, auch mehrmals geht es jetzt gerade wieder.

Ich weis nicht wo der Fehler liegt das Ding hat anscheinend Zeiten wo es will und Zeiten wo es nicht will.

Zu deinem Beitrag:
1. Es ist eine Leuchte, in die Lampen eingesetzt werden. Nicht Lampe in die Lampen eingesetzt werden.
Ok.
2. Wohin ging denn die Leuchte? Wenn sie weggegangen ist, kam sie auch wieder?
;)
3. Es sind keine Kabel, die da aus der Wand rausragen, es sind Adern einer Leitung.
Ok.
4. Um was für einen Wandanschluss handelt es sich, gibt es einen Schalter?
Die Lampe ist mit einer Ferbedienung zu bedienen, eine Funk Fernbedienung mit 4 Schaltern. A= Nur Halogen, B= LED, C=LE...
49 - Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL -- Weiterleitung Telefondose in einen anderen Raum - Dämpfungsproblem DSL
Sorry, wir waren heute unterwegs. Ich bin leider kein Telekommunikationselektroniker, nur ein einfacher Informatiker, deswegen sind die meisten Abkürzungen hier böhmische Dörfer für mich

Nein, VoIP macht keine Probleme, da ist alles bestens. Es gibt auch keine Leitungsabbrüche etc.

@bluebyte: Die Bilder der Dose selbst wurden an der ersten TAE gemacht, an der, welche direkt am APL hängt! Von der zweiten Aufputzdose habe ich keine Bilder gemacht. Aber was wollt ihr da sehen? Ist eine normale 10 Euro NFF Dose ausm Baumarkt, in die zwei Adern auf 1 / 2 angeklemmt sind. Da steckt dann die FritzBox von 1&1 drin.
Die Screenshots aus dem FritzBox Menü sind Auswertungen an der zweiten Dose.

Die Weiterleitung wurde auch nicht wirklich experimentell verlegt. Die beiden "neuen" Adern sind in 5/6 der ersten TAE gesteckt (sauber abisoliert etc.), dann geht das Kabel 2,30m hoch, dann sind wir auf dem Dachboden. Von dort dann 5m geradeaus, dann wieder durch die Decke nach unten, 3,50m nach links, dann 2,30m nach unten und fertig ist

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChaosOverlord am  8 Jan 2011 19:18 ]...
50 - Deckenlampe falsch angeschlossen, Stromverschleppung -- Deckenlampe falsch angeschlossen, Stromverschleppung
könnte so gehen :
Zwei Adern kommen aus der Decke.
keine ist gn/ge
Leuchter SK I ohne PE angeschlossen +Deckenhaken aus Metall im Beton
Fehler im Leuchter-Phase auf Leuchter, Deckenhaken, Fussboden

oder mit falscher Ader klassisch genullt.






...
51 - Leitung auf Stromfluss prüfen -- Leitung auf Stromfluss prüfen
Hi,


die komischen Seitenkommentare ignorierend kann ich stolz berichten: Die offenen Adern an der Decke stellen keine Lebensgefahr dar, gleichzeitig aber auch keine Lebensqualität: Die Dinger sind nämlich tot. Alles weitere scheint irrelevant.


Danke für die Hilfe! ...
52 - Nulleiter bei Deckenleitung abgetrennt. Wie Lampe anschließen? -- Nulleiter bei Deckenleitung abgetrennt. Wie Lampe anschließen?
Hallo zusammen, bin neu hier und habe folgendes Problem:

Bin gerade nach Berlin-Mitte gezogen und möchte nun Lampen aufhängen. Habe normalerweise keine Probleme damit und weiß auch mit Begriffen wie Schutzleiter, Nullung und schutzisoliert was anzufangen.

Nun ist es in der Wohnung aber so, dass die Leitungen, die aus der Decke schauen nur noch 2 von 3 Adern haben, und zwar ist jeweils nur der schwarze und der grün-gelbe vorhanden. Der Nullleiter ist jeweils ABGESCHNITTEN! Ist das normal in Berlin und wie muss ich nun meine Lampen anschließen? Einfach nullen?

Meine Lampen sind ausschließlich aus Metall mit Schutzleiteranschluss. Im Sicherungskasten ist auch ein FI drin.

Hat jemand Ahnung was zu tun ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel_Berlin_2010 am  7 Nov 2010 22:23 ]...
53 - Serienschaltung mit 2 Kabeln? -- Serienschaltung mit 2 Kabeln?
Wo bleibt irgendwas beliebig lange gedrückt?

Meine berechnet aus den spärlichen Angaben, dass ein zweiadriger Deckenauslass (L + PEN) vorhanden ist, der über einen Schalter geschaltet wird.

Wenn nun diese geschaltete Ader über den Stromstoßschalter geschaltet wird, und dieser durch einen Taster angesteuert wird, wie sich das gehört, wo liegt dann das Problem?

Die Lösung funktioniert grundsätzlich schon, allerdings: Wohin mit dem Stromstoßschalter, und wie lange schaltet man da rum, bis man endlich mal das richtige "Lichtsetup" hat?

Die einzig vernünftige Lösung wäre eine Funk-Lösung. Der Deckenauslass sollte dann natürlich sinnigerweise auf Dauerstrom umgebaut werden. Und die gesamte Ausführung überlässt man dann am Besten einem Fachmann, nicht dass am Ende der Schutzleiter der Lampe in der Luft hängt, "weil ja da nur zwei Adern aus der Decke kommen"...


Gruß steboes ...
54 - Verdrahtung von Steckdosen über Deckenanschlüsse noch erlaubt? -- Verdrahtung von Steckdosen über Deckenanschlüsse noch erlaubt?
In vielen Altbauten noch zu finden: Deckenanschlüsse für Lampen, von denen noch Leitungen zu weiteren Steckdosen oder Verteilerdosen weitergeführt werden. Oft werden dann Lampen demontiert und die weiterführenden Adern (teilweise) nicht wieder angeklemmt. Ist oder war so eine Installation jemals erlaubt? Gerade die engen Anschlussräume vieler Deckenleuchten ermöglichen oft auch garkeinen Anschluss der weiterführenden Adern. Ich rede hier übrigens nicht von in der Decke versenkten Verteilerdosen mit Haken, sondern von frei aus der Decke ragenden Adern, die dann im Baldachin/Anschlusskasten der Lampe verstaut werden müssen. ...
55 - Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) -- Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse)
Uäh... gibts die losen Litzen bei L und N auch?

DIe Aderisolierung kriegt man mit billigen Abisolierzangen auch so hin, das müssen nicht die Zähne sein.


Offtopic :Zähne und Aderisolierung... das erinnert mich immer an meinen Turnlehrer. Der wollte eine neue Leuchte aufhängen, Neuinstallation, Adern standen einfach so aus der Decke. Freigeschaltet hat er, sogar auf Spannungsfreiheit geprüft. Mangels Werkzeug wollte er dann mit den Zähnen an die Aderisolierung. Dummerweise hat zwischendurch sein Bruder gemeint: "Wieso geht denn der Radio net?!? Aso, Sicherung draußen!"... ...
56 - Hauptleitung Hausanschluß -- Hauptleitung Hausanschluß
also laut Tabelle für 30 Grad und Verlegeart B1 (auf oder in der Wand bzw Decke im Oder auf Putz sowie in Installationsrohren) mäßige Wärmeabfuhr ist bei 3 belasteten Adern 16 mm² erforderlich da 10mm² nur bis 50 A abgesichert werden darf.

Spannungsfall: Spannungsfall
Gruß Bernd


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Aug 2010  0:23 ]...
57 - Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss -- Anschluss einer Halogenlampe mit Sensordimmer an 2-adrigen Anschluss
Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

Bei uns im Haus (Altbau) ist die Verkabelung noch TN-C-mäßig; aus der Wand kommen also immer nur zwei Adern (schwarz und blau).

Ist auch schonmal alles vom Fachmann geprüft worden und sämtliche Steckdosen sind mit der klassischen Nullung versehen.

Lampen, soweit sie ein grün-gelbes Erdungskabel dran hatten, sind ebenfalls mit der klassischen Nullung angeschlossen worden.

Dass das nicht die optimale Lösung ist, habe ich mittlerweile verstanden, aber so ist nunmal im Moment die Situation.

Ich habe nun vor, eine Halogenlampe anzuschliessen. Diese verfügt über einen Trafo aus dem neben den beiden Anschlusskabeln (braun und blau) auch noch ein Erdungskabel (grün-Gelb) rauskommt. Die Besonderheit bei dieser Lampe ist, dass sie über einen Kontaktdimmer verfügt, das heißt durch Berührung des Gestänges kann man sie auf- und abdimmen.

Kann/sollte man diese Lampe nun ebenfalls mit einer klassischen Nullung versehen, also das Erdungskabel der Lampe zusätzlich noch an die blaue (nicht stromführende) Ader aus der Decke anschließen?

Oder laufe ich irgendwie Gefahr, dann selbst als Dimmer zu fungieren?

Vielen Dank schonmal ...
58 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung
Hallo Sam2 und danke fürs willkommenheißen und die schnelle Antwort:)

Zitat :
sam2 hat am 16 Aug 2010 16:42 geschrieben :

Bei Dir geht es begrifflich wild durcheinander.
Denn eines kann man aus Deiner Beschreibung immerhin folgern:
Eine Schnelle Nullung hat die Anlage mit Sicherheit nicht!


Sorry, bin absoluter Laie und deshalb auch sehr vorsichtig mit dem Ganzen. Den Begriff "schnelle Nullung" habe ich dann wohl verwechselt...den habe ich von dem Elektriker, den ich diesbezüglich kontaktiert habe... Ohje...


Zitat :

D...
59 - Deckenlampe aufgehängt...nun steckdose kein strom mehr... -- Deckenlampe aufgehängt...nun steckdose kein strom mehr...
Hi,

also nun zu meinem problem (seid nicht zu streng...blick bei der ganzen thematik nur begrenzt durch)

also aus meiner decke kommen 5 adern...2 mal gelb/grün, 2 mal blau und einmal braun..

bisher -bevor die lampe an die decke kam) waren durch so ne steckverbindung (also keine lüsterklemme...keine ahnung was das genau für dinger waren) die beiden gelb/grünen und die beiden blauen jeweils miteinander verbunden...nun hab ich da jeweils eine blaue und eine gelb/grüne ader aus der steckverbindung rausgenommen und zusammen mit der braunen meine deckenlampe angeschlossen....lampe funtioniert eins a nur eine steckdose im raum nicht mehr....müssen die beiden blauen und die beiden gelb/grünen wieder zusammen und dann mit irgendeiner dreiverbindung noch jeweils blau und gelb/grün der lampe dazu???


sorry falls das sehr umständlich beschrieben ist...aber ich hoffe es versteht mich jemand...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: estragon am 25 Jul 2010 23:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: estragon am 25 Jul 2010 23:39 ]...
60 - Plötzlich fällt die Sicherung raus -- Plötzlich fällt die Sicherung raus
Aha.
Dann ist Deine Aussage "die Elektroinstallationen jedoch auf neustem Stand" eher sehr zweifelhaft. Beruht wohl auf fachlicher Unkenntnis in Verbindung mit der für Euch als Nutzer optisch erkennbaren Verbesserung (z.B. "Automaten" statt Schraubsicherungen", Kunststoffverteiler statt Blech/Brett etc.).
Aber offenbar gibt es noch nichtmal Fehlerstromschutzschalter, oder?

Kommen bei dem erwähnten Leuchtenanschluß zwei oder drei freie Adern aus der Decke?

Hat der Vermieter schon reagiert? Ist das ein privater Eigentümer oder ne Gesellschaft/ein öffentlicher Eigentümer? ...
61 - Verzinnte Litze in Wago-Klemme - Zulässig? -- Verzinnte Litze in Wago-Klemme - Zulässig?
Hallo,

ich fragte mich gerade ob es zulässig ist, Litze mit 1.5mm² zu verdrillen, verzinnen und in eine normale Wago für starre Adern zu stecken?

Hintergrund ist ein Stromwürfel welcher fest installiert an der Decke hängt und natürlich flexible Litze hat.

Rein mechanisch dürfte doch eigentlich nichts dagegen sprechen?

Und ja, ich weiß das es auch Wagos für flexible Adern gibt, aber das ist nicht meine Frage

Gruß, Stephan ...
62 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo?
Moin,


Zitat :
:andi: hat am 19 Jan 2010 22:27 geschrieben :
Kann es sein, dass der Trafo im Bereich CE-Zeichen auf dem Typenschild angekokelt ist?

Zitat :
Anny hat am 19 Jan 2010 22:42 geschrieben :
... denn dann wäre beim Kaputtgehen die Sicherung aus dem Sicherungskasten rausgesprungen. Das ist sie nicht... stattdessen hat es an der Decke geblitzt bis ich den Lichtschalter ausgemacht habe...
Auweiaha...

Jetzt sehe ich's auch: Auf Bild 1 sieht man eine Verfärbung der Isolierung der unteren schwarzen 12V-Ader im Bereich des angekokelten Typenschildes. Auf Bild drei sieht man, dass die hellbraune Ader, die mal zum Sicherungs...
63 - Installations-Auffrischungsfragen ... -- Installations-Auffrischungsfragen ...
Hallo,

Also vorweg, ich bin ausgebildeter Elektriker (Elektroanlagenmonteur) aber eben noch eine Jungfachkraft ...

Ich bin eigentlich von meiner Ausbildung her spezialisiert auf Steuerungen im Industrie-berreich arbeite nun aber in einer Firma die so gut wie alles macht ...

Wie der Zufall es so will werde ich nun für einige Zeit in ein Projekt gesetzt wo ich Installationsarbeiten ausführen muss, Hauptsächlich Schalter und Schaltkästen für Eigentumswohnungen ...

Die Baustelle ist nicht sehr tollerant was Jungfachkräfte angeht und deren etwaigen Fragen deswegen versuch ich so wenig Fragen stellen zu müssen wie Möglich ^^ die stell ich jetzt hier ...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ...

1. Gibt es eine Norm die besagt wo die Kabelkanäle (Schlitze) langverlaufen müssen ? Ich erinnere mich an 15 cm unter der Decke und dann zu jedem Schalter/Schaltschrank runter ?

2. gibs nen Trick wie ich die Dosen ganz genau gleich weit aus der Wand gucken lassen kann ? Wegen den Putzd er da dann noch drauf muss müssen alle Dosen 3 cm weit aus der Wand stehen ...

3. Zwischen Wechselschaltern nimmt man 3 Adrige NYM-Leitung also die Korrespondierenden und den PE ? Also man geht mit der Zuleitung auf Schalter 1 mit 3 Adriger zu ...
64 - Lampe an klassischer Nullung anschließen -- Lampe an klassischer Nullung anschließen
Hallo, ich bin IT Systemelektroniker und hab auch schon einiges über die klassische Nullung gelesen. Ich bin umgezogen in eine neue Wohnung und wundere mich über den Anschluß meiner Deckenlampe im Wohnzimmer.
Aus der Decke kommen 2 Adern. Die Lampe ist mit L und N daran angeschlossen. Der PE der Lampe ist einfach abgeschnitten. Das ist doch gefährlich, oder nicht?
Müste der PE nicht mit an den N angeschlossen werden? Liegt bei mir zwangsläufig die klassische Nullung vor, wenn nur 2 Adern ankommen?
PE an L -> Gehäuse unter Spannung.
Könnte irgendwas passieren wenn ich den PE mit an den N anschließe?
...
65 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen"

Zitat : Ich denke Lampe anschließen ist "okay" für einen Heimwerker (sofern man weiß, welche Adernfarbe wofür ist bzw. wie man vielmehr ausmessen kann, welche Adernfarbe was ist)?!
Man sollte noch wissen, welche Klemmen man womit benutzen kann (keine verbogenen Kupferdrähte in Federzugklemmen etc.), und dass man verzinnte Aderenden (an alten Leuchten) mit Aderendhülsen versehen sollte.
In Altbauten geht malen nach Zahlen oft gar nicht. Hier im Bad kommen z.B. schwarz und grau aus der Decke. Schwarz kommt an den Fußkontakt der Lampenfassung, grau auf das Lampengehäuse. Zwischen Leuchtengehäuse und anderem Fassungsanschluss liegt eine blaue Ader. Alle Adern haben einen zusätzlichen Silikonmantel (zweite Isolierung, falls die originale durch Hitze im Leuchtengehäuse versagt) bekommen.
Gibt also mannigfaltige Möglichkeiten, Dinge falsch zu machen.

Rechtlich gesehen haftet man, wenn man an der Festinstallation rumschraubt, für alle Fehler im gan...
66 - Schutzleiter funzt nicht? -- Schutzleiter funzt nicht?
Hallo, wie alt ist die Wohnung denn?

Es ist wahrscheinlicher, dass dort gar kein separater Schutzleiter (PE) liegt, sondern eher alles zweipolig verlegt wurde und dann mit einem kombinierten Neutral- und Schutzleiter (PEN) die Erdung vorgenommen wurde.

In den Schukosteckdosen ist dann eine Brücke vom PE (Schutzkontakt) zum N vorhanden, sie ist also klassisch genullt. Das kannst du prüfen, indem du vom Schutzkontakt gegen beide Pole misst, einmal muss die volle Netzspannung zu messen sein, im anderen Fall keine Spannung (Edit: wobei, das dann immernoch nicht bedeutet, dass klassisch genullt wurde. Es kann genausogut sein, dass kein PEN angeschlossen wurde und der Schutzkontakt in der Luft hängt. Das wäre dann akut gefährlich! Aber ich höre jetzt mal auf, schließlich geht es darum nicht direkt).

-Anmerkung von sam2:
Das ist auch besser so!
Denn was Du da schreibst, ist nicht mal im Ansatz richtig...

Wie dem auch sei, der Knackpunkt ist: ist das so, wie ich gesagt habe, dann ist klar, dass kein FI vorhanden ist, er würde ja gar nicht funktionieren können bei zweipoliger Ausführung.

In diesem ...
67 - Darf man Deckenleuchten ankleben? -- Darf man Deckenleuchten ankleben?
Da sind ja einige nachvollziehbare Argumente zusammen gekommen. Ein Bedarf an Leuchten zum Ankleben würde schon bestehen, denn es gibt genug Mietwohnungen mit Paneeldecken, die auch einen ausreichend belastbaren Untergrund hergeben. Mit Kleben ließe sich vermeiden, dass die Decke nach mehreren Mieterwechseln durchlöchert wäre. Sichere Methoden gibt es ja auch - man denke nur an Spiegel, die mit kleinen Pads angebracht werden. Viele Leuchten sind auch so leicht, dass ein guter Klebstoff sie zuverlässig halten würde. Ich frage mich halt nur, wenn es zugelassen wäre, warum wird es dann nicht angeboten?

Ich habe Jahre lang in der Elektroplanung gearbeitet und da haben wir zum Teil genau vorgeschrieben, mit welchen Mitteln Leuchten zu befestigen waren. Im privaten Umfeld sieht ja manches anders aus und mancher Heimwerker steckt den Dübel gerade so weit in die verputzte Altbaudecke, dass er sich kaum oder gar nicht im Beton festklemmen kann. Bei meinen Eltern ist dadurch mal eine schwere Pendelleuchte herunter gekommen und die hatte ein Elektriker montiert.


Zitat :
68 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ...

Zitat : 1. Alle Geräte über 2 kW sollten einen eigenen Stromkreis besitzen (VDE)
also Geschirrspüler und große Mikrowellen fallen da drunter.

Wie ist dan in der VDE eigentlich gemeint? Nur eine eigene Phase mit separater Absicherung? Oder wirklich ein komplett separates Kabel?

Kann ich bzw. darf ich beim Anschluß zweier benachbarter Steckdosen für die Spülmaschine und einen weiteren großen Verbraucher (z.B. Mikrowelle, Waschmaschine) an Stelle zweier 3x2,5²-Kabeln (oder sind das Leitungen...?) ein 5x2,5²-Kabeln legen, bei dem die einzelnen stromführenden Adern auf unterschiedlichen Phasen liegen und einzeln abgesichert sind? So wäre doch auch sichergestellt, daß über den rückführenden N-Leiter durch den Phasenversatz nicht der komplette betragliche Summenstrom fließt - oder?


69 - Halogenleuchte an einen Dimmer anschließen -- Halogenleuchte an einen Dimmer anschließen
Hallo

Ich möchte meine Deckenlampe anschließen und hoffe auf Eure Hilfe da ich auf dem Gebiet leider Laie bin.

Die Deckenlampe sieht wie diese aus.
Eingesetzt werden 3x 35Watt dieser Art. (230V)

Der Dimmer ist bereits in der Wand montiert. Es müssen nur noch die Adern aus der Decke mit den Adern der Lampe verbunden werden.

Aus der Decke kommen vier Adern in den Farben
- grün-gelb,
- braun,
- blau und
- schwarz.
Die Lampe bietet mir Anschlußmöglichkeiten an die Adern
- grün-gelb,
- braun und
- blau.

Wie muss ich nun, eine richtige Verkabelung vorausgesetzt, die Adern mit der Lampe verbinden?

Über Hilfe würde ich mich freuen :).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Orth am 26 Jun 2009 17:08 ]...
70 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren
Hallo
Eins vorweg: ich habe leider von Elektronik nur sehr wenig Ahnung. Da ich aber nicht so enden will suche ich nun Rat bei Euch.

In meiner neuen Wohnung will ich eine Leuchte montieren die so ähnlich aussieht wie diese.

Aus der Decke kommen vier Adern in der Farbe grün-gelb, schwarz, blau und braun. In der Wand habe ich einen Drehschalter.
Ich hab nun die Leuchte angeschlossen. Ich weiß leider nicht mehr wie genau, aber es war mit Sicherheit falsch da sie nicht leuchtet
Vor dieser Aktion war nur eine Übergangs-Lampenfassung angeschlossen damit ich überhaupt Licht in der Wohnung hatte. Damals hat die funktioniert, jetzt funktioniert auch diese nicht mehr.

Meine Frage ist nun, welches Teil habe ich kaputt gemacht, wie tausche ich es aus und wie schließe ich die Leuchte richtig an?


PS: mir ist bewusst, dass es ziemlich dumm war, die Leuchte ohne Wissen anzuschließen. Das wird nicht nochmal passieren. ...
71 - Ein paar fragen zu Elektroinstallation -- Ein paar fragen zu Elektroinstallation
ob jetzt YE in Wellrohr oder NYM dirket in Putz, ist wohl Ansichtssache.

Es hat beides seine Vorteile.
YE im Wellrohr ist IMHO Flexibler, und lässt hier eine konsequente Farbgebung der Adern zu.
(z.B.: weiss=Schalterlampendraht, Orange = Kossrepondierende, violett=Tasterleitungen usw.)

Weiterer Vorteil: beschädigte Enden bzw. angebohrte Leitungen sind leicht ersetzbar, da einfach die ganze Leitung gwechselt wird. (gesehen bei einem Freund: Die geschiedene Ehefrau hat mit einem Seitenschneider direkt unter der Decke Ihre Lüster abmontiert)

Dafür hat YE im Wellrohr den Nachteil, dass es etwas weniger belastbar ist, da es Wärme nicht so optimal an den Putz abgeben kann. Allerdings bei einer Absicherung mit B13 sehe ich das nicht so tragisch.

Preislich (Materiallmässig) wird es wohl ziemlich egal sein. YE im Wellrohr hat meiner Meinung nach einen etwas höheren Arbeitsaufwand.


Letztendlich ist dies wohl sowieso eine regionale Religion. Bei mir hier in Niederösterreich wirst mit NYM in Putz ungläubig angestarrt. ...
72 - Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? -- Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig?
Warum die Leute bloß nicht einmal fähig sind, etwas genau wieder so anzuschließen wie es vorher war?!? *kopfkratz*

Die Lichtstromsteckdosen gegen Schukos auszutauschen aber keinen PE zu verlegen ist aber auch wieder so ein richtig klassischer Stunt... den gibt es in Wien auch überall.

Edit: so richtig geil werden solche Leuchtenauslässe erst mit G-Drähten/NGA! Mein Vater hatte einen ziemlich schrägen Blick drauf, als er in der neuen Wohnung statt der erwarteten 2 Adern nicht weniger als 5 schwarze Adern aus der Decke hängen sah, alle von den Vormietern abgeschnitten und fein säuberlich mit Leukoplast(!) umwickelt... dazu gab es in diesem Zimmer noch nicht weniger als fünf Lichtschalter (Wechselschaltung für Deckenleuchte, 2 Wandleuchten und Schalter für Bad nach alter Gepflogenheit außen).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 30 Jan 2009  0:55 ]...
73 - licht, 5 adern, zwei schalter -- licht, 5 adern, zwei schalter
Hallo,

ich möchte in meinem Zimmer (in einem sanierten Altbau) zwei Lampen aufhängen. Es gibt einen Lichtschalter bestehend aus zwei getrennten Kippschaltern. An der Decke hängt, vom Vormieter, schon eine eine Glühbirne. Diese kann ich mit einem Kippschalter ein-/ausschalten. Aus der Decke kommen 5 Adern (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php.....741). Die Glühbirne ist an der braunen und der blauen Ader.

Nun möchte ich zusätzlich eine zweite Birne anschliessen (wieder an 2 Adern, ohne Schutzleiter). Wo muss/müsste ich diese anschliessen.

Vielen Dank! ...
74 - Habe ein Dimmerproblem -- Habe ein Dimmerproblem
Ja, ja, ich hatte gerade heute den Fall in unserer Nachbarschaft.
Eine Halogendeckenleuchte (4x 35W) funktionierte nicht mehr. Eine Lampe hatte sich verabschiedet. Nach dem Wechseln blitzten alle Lampen kurz auf und dann ging nichts mehr. Weil der Nachbar sich nicht mehr zu helfen wußte, bat er mich um Hilfe. Er hatte die Leuchte schon von der Decke abgeschraubt und diese hing nur noch an den Adern. Was mir sofort auffiel; der SL war fein säuberlich nach oben gebogen und damit seiner Funktion beraubt. Ich erfuhr, daß der Sohnemann die Leuchte angeschlossen hatte. Leider hatte die Leuchte keinen N mehr um zu leuchten und ich mußte die übertapezierte Abzweigdose mit einem Skalpell öffnen. Die Unterbrechung war schnell gefunden, eine blaue Ader hatte unter der Klemmschraube keinen Kontakt mehr. Nebenbei habe ich noch mal eben eine Sicherung in einem Dimmer gewechselt, weil die Leuchte schon seit Monaten dunkel blieb. Es war nicht bekannt, daß da eine Feinsicherung verbaut ist.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Dez 2008 20:56 ]...
75 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung
Moin,
Erstmal möchte ich mich fix vorstellen. Bin 23 Jahre alt und wohne in Norden / Ostfriesland.


Nun zum Thema.

Also wir haben angefangen usner Haus (Baujahr 1935) Strom? Keine ahnung, wurd eimmer wieder ausgebssert angeflickt, aber nicht von mir!

Nun Habe ich im Kompletten oberenteild es Hauses neue Lichtschalter, + steckdose, im schlafzimmer neue steckdosen und neuen lichtschalter sowie im PC Zimemr/Büro das selbe auch montiert. Soweit so gut. Bis auf die Zuleitungen zu den Lampen, die wollte ich tauschen sobald der Elektro Meister die alten leitungen für oben abgklemmt- DAs war mein Gedanke - aber Pustekuchen!

Da mein Schwiegervater den elektriker gut kennt, wollte er sich vorher die alten leitungen anschauen.

Nun war er heute abend da und schaute und schaute und sgate - Alles muss neu! von küche, BAd, Wintergar5ten,stube und flur unten.

Ich so: ohhhhhhh nein...

Ers agte nur: Alt is Murks amcht alles Neu!

In der stube habe ich mit neuen Steckdosen ebreits angefangen...

Er sagte: Leg in jeden Raum erstmal mal die steckdosen in die Wand also unten, da oben ja soweit alles fertig ist!

Sowie neue Zuleitung für den Backofen, sowie dunst abzugshaube. Sowie steckdosen inna küche.
...
76 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
So, nachdem ich/wir ein Stück weiter sind melde ich mich an der Stelle mal wieder.

Ich muss sagen, meine Freundschaft endet wohl in Zukunft bei der Renovierung von Altbauten

Um mal kurz zusammenzufassen, ich hab jetzt in jedem Raum die Zuleitung für den jeweiligen Kreis vom Verteiler mittels Mantelleitung durch 32mm PVC Rohr geführt...ist schön stabil, hängt nicht durch....und da die Decke später abgehängt wird, hab ich mir ne Menge Schlitze erspart...

Die Klemmschellen liessen sich fix spaxen und die Verlegung der Rohre war kein Thema. Durch die Verwendung von Mantelleitung hab ich die Sache mit dem Thema ein Kreis je Rohr umgangen, da dies ja nur für Einzeladern gilt.

Am Ende der PVC Rohre hab ich dann je nach Anzahl Kreise die passen Anzahl IP54 AP Dosen gesetzt und jeden Kreis in eine Dose gepackt und von dort dann die restlichen Meter schön gerade im Leerrohr unter Putz mit Einzeladern...so konnte ich auf Anzahl Schalter usw. Rücksicht nehmen und konnte ohne zu viel verschiedene Leitung zu kaufen immer passend die Adernzahl einfügen...

Das meiste ist auch schon erledigt....ABER...bin jetzt im WOhnzimmer und da die Hütte mal eine alte Gaststätte war, ist der Raum recht groß.....und...
77 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen
Halloliebe Gemeinde,

ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert:


Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008

Leuchten Aufhängen

Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy.

Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle...
78 - Suche Halogen-Trafo -- Suche Halogen-Trafo
Bestellt wurde jetzt die Best.Nr. 520 255 bei Pollin.
Dieser besitzt jedoch keine Leitungen bzw. Adern, sondern nur Klemmen. Das könnte vom Anschließen der Lampe wegen der geringen Leitungslänge an der Decke knapp werden.

Die kann man ja mit z.B. Wagos verlängern (ca. 10cm) und dann in den Trafo. Was soll man da verwenden (es geht um die Primärseite). 1,5mm^2 sollte klar sein, aber flexibel oder starr? Und kann man da einfach von einer NYM-J 3x1,5er die Adern "rausholen"?

Auf der Sekundärseite ist das Problem, dass in jede Klemme je zwei relativ dicke Leitungen sollen: 2x(60W/12V)=2x5A. Also auf den beiden Leitungen je 5A, die sollen dann erst über eine Klemme auf eine kurze Leitung gebracht werden und dann in den Trafo. Leitungslänge ca. 10cm. Reichen da 1,5mm^2? Sollten normal für 10A schon. Und lieber flexibel oder starr?

mfg ...
79 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei unsere Wohnung zu renovieren und würden gleich die Elektroinstallation in Angriff nehmen.
Es handelt sich um ein 50 Jahre altes Eltern-Haus mit 2 Wohnungen. Die Elektroinstallation unserer EG-Wohnung hängt direkt am Hauptverteilerkasten mit Zähler und Sicherungen, der sich in der 1. EG befindet.
Jetzt hab ich einen Unterverteiler in der EG eingebaut und von da aus möchte ich die Strom-Leitungen so verlegen, dass jeder Raum einen separaten Stromkreis hat.
Wie dick sollen die Adern sein, die den Zähler mit dem UV verbinden bei einer Entfernung von ca. 7m? 10 oder 16 mm2?

Die Leitungen möchte ich in Leerrohren verlegen, wobei die horizontalen Verbindungen über die Gips-Decke verlaufen, die Später montiert wird. Die Haltekonstruktion für die Decke ist bereits montiert.


Bild eingefügt
Ich habe eine Zeichnung vom WZ eingefügt, die die schon vorhandene Leerrohren mit Abzweigdosen (in Farbe Rot) zeigt und würde gerne von euch wissen, ob es sinnvoller ist, die Leitungen ohne Abzweigdosen-Methode zu verlegen, so dass man direkt über die Schaltern und Steckdosen abzweigt?
80 - Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut -- Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut
Noch mal was zum "Brumm".


Versuchsanordnung:
Man nehme eine Stehlampe, Schutzklasse II.
Ein ungeerdetes, hinreichend gegen Erdpotential isoliertes Metallrohr beinhaltet zwei Adern, N und L, beide schaltbar. Am Ende des Metallrohres sitzt eine Glühlampenfassung. (Eigentlich ist nur eine Ader schaltbar, diese wird wechselweise mit N oder L durch Drehen des Eurosteckes belegt).


Beobachtungen:
1.) N aus, L aus:
Nix zu beobachten.

2.) N an, L aus:
Nix zu beobachten.

3.) N aus, L an:
Am Metallrohr kann eine geerdete Versuchsperson den "Brumm aus dem Finger" deutlich wahrnehmen.
Auch ein Phasenprüfer kann leicht zum Leuchten gebracht werden.

4.) N an, L an:
Am Metallrohr kann man den "Brumm aus dem Finger" wahrnehmen (deutlich schwächer als bei (3), aber wahrnehmbar).

Ob eine Lampe eingeschraubt ist oder nicht, beeinträchtigt das Ergebnis nicht.


Deutung:
Das für den Effekt nur Spannung ung kein Strom benötigt wird, deutet darauf hin, dass nur elektrische und keine magnetischen Felder beteiligt sind.

L und Metallrohr bilden einen Zylinderkondensator. Der L ist durch die im geschalteten anliegende Wechselspannung wechselweise...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adern Decke Normaler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adern Decke Normaler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185873998   Heute : 15576    Gestern : 26182    Online : 323        19.10.2025    14:42
35 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.71 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0898571014404