Schutzleiter funzt nicht?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  18:38:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Schutzleiter funzt nicht?
Suche nach: schutzleiter (4340)

    







BID = 631293

holgä

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Bonn
 

  


Hallo Leute,

ich bin gerade umgezogen und dabei, meine Lampen zu installieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sicherung nicht rausfliegt,
wenn ich mit einem zweipoligen Spannungsmesser zwischen Phase und Schutzleiter messe. In meiner alten Wohnung ist der FI Schalter sofort rausgeflogen. Jetzt mache ich mir ein bischen Sorgen, dass der Schutzleiter garnicht funktioniert. Oder muss die Sicherung bei der Spannungsmessung nicht rausfliegen? Ich habe den Widerstand des Spannungsmessers mal gemessen und er liegt bei 300kOhm. Also müsste doch ein Strom von 70 mA fließen wenn ich zwischen Phase und Schutzleiter messe und die Sicherung rausfliegen, oder?

In der neuen Wohnung habe ich im Sicherungskasten übrigens keinen FI Schalter gesehen, vielleicht gibt es dort keinen? Die Wohnung ist ziemlich alt, der Schutzleiter ist noch rot und nicht grün/gelb. Ich habe übrigens auch zwischen Phase und Erde gemessen, d.h. es kann nicht sein, dass ich den Schutzleiter einfach nur verwechselt habe.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...

Grüße,

Holgä


BID = 631294

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  

Tja holgä,
auch beim Rechnä sind die Kommas wichtig.
230 / 300 k = 0,76 m
Ansonsten: kann alles sein, was du da
schriebst.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 631296

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Nein, eine Sicherung löst bei der Spannungsmessung nicht aus.
Nur ein FI <= 30mA bei bestimmten Spannungsprüfern mit ausreichendem Strom bei der Messung löst aus.

Kein FI, fliegt auch nichts raus.


_________________
Mit freundlichem Gruß sps






[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  2 Sep 2009 12:48 ]

BID = 631306

holgä

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Bonn

Danke für die Antorten.
Ah, richtig. Es fließen ja nur 0.76mA. Das ist ja nicht so viel.
Wenn ich keinen FI Schalter habe, fliegt dann aber trotzdem die Sicherung raus, wenn ein zu großer Strom durch den Schutzleiter fließt, oder? Sonst hätte er ja nicht so viel Sinn.

Sorry, kenne mich mit dem Thema nicht so gut aus.


BID = 631345

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ja, das nennt sich Nullung. Allerdings ist in deinem Fall völlig unklar, ob die rote Ader wirklich ein Schutzleiter ist oder vielleicht ein zweiter geschalteter L oder gar nicht belegt. Das sollte kontrolliert werden (allerdings spricht dagegen, wenn du tatsächlich 230V L gegen PE gemessen hättest).

Falls tatsächlich konsequent überall Schutzleiter verlegt sind wäre der EInbau eines oder mehrerer 30mA-FIs mehr als sinnvoll!

Randnotiz: ich hab mit einem Steinel MiniCheck im TT (Wasserleitung als Erder) seinerzeit auch 100mA-FIs geschossen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 631346

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Leitungsschutzschalter schalten erst bei hohen Strömen Sicher ab.
Typ B Min.Innerhalb von 0,4 Sekunden bei 5 mal In. Also 16A * 5 = 80A
Dafür gibt es Diagramme

http://www.e-volution.de/popup.php?.....h=680

Das ist dann nur bei einem Kurzschluß so.
Du Kannst also eine Bohrmaschine, Heizlüfter ... gegen PE laufen lassen und nichts Löst aus.

_________________
Mit freundlichem Gruß sps





[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  2 Sep 2009 15:27 ]

BID = 631515

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo, wie alt ist die Wohnung denn?

Es ist wahrscheinlicher, dass dort gar kein separater Schutzleiter (PE) liegt, sondern eher alles zweipolig verlegt wurde und dann mit einem kombinierten Neutral- und Schutzleiter (PEN) die Erdung vorgenommen wurde.

In den Schukosteckdosen ist dann eine Brücke vom PE (Schutzkontakt) zum N vorhanden, sie ist also klassisch genullt. Das kannst du prüfen, indem du vom Schutzkontakt gegen beide Pole misst, einmal muss die volle Netzspannung zu messen sein, im anderen Fall keine Spannung (Edit: wobei, das dann immernoch nicht bedeutet, dass klassisch genullt wurde. Es kann genausogut sein, dass kein PEN angeschlossen wurde und der Schutzkontakt in der Luft hängt. Das wäre dann akut gefährlich! Aber ich höre jetzt mal auf, schließlich geht es darum nicht direkt).

-Anmerkung von sam2:
Das ist auch besser so!
Denn was Du da schreibst, ist nicht mal im Ansatz richtig...


Wie dem auch sei, der Knackpunkt ist: ist das so, wie ich gesagt habe, dann ist klar, dass kein FI vorhanden ist, er würde ja gar nicht funktionieren können bei zweipoliger Ausführung.

In diesem Fall unbedingt einen Fachmann hinzuziehen.


Denn, wie bereits erklärt, würde eine Sicherung im Fehlerfalle nicht auslösen. Oder nur dann, wenn Außenleiter und PEN einen niederohmigen Schluss haben.

Edit: An der Leuchte hast du ja keine Schukodose. Aber kommen denn tatsächlich 3 Adern aus der Decke? Selbst dann wäre nicht sicher, ob es Außen-, Neutral- und Schutzleiter sind, siehe Teletrabbi. Das würde ich schon einen Fachmann mal druchchecken lassen, je nach dem, ob es eine gemietete Wohnung ist mit dem Vermieter absprechen! Auf keinen Fall selbst Hand anlegen.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Sep 2009  2:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Sep 2009  2:29 ]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  3 Sep 2009  8:57 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486630   Heute : 3680    Gestern : 7276    Online : 505        17.6.2024    18:38
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0326328277588