Nulleiter bei Deckenleitung abgetrennt. Wie Lampe anschließen? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Nulleiter bei Deckenleitung abgetrennt. Wie Lampe anschließen? Suche nach: lampe (10756) |
|
|
|
|
BID = 725689
Daniel_Berlin_2010 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo zusammen, bin neu hier und habe folgendes Problem:
Bin gerade nach Berlin-Mitte gezogen und möchte nun Lampen aufhängen. Habe normalerweise keine Probleme damit und weiß auch mit Begriffen wie Schutzleiter, Nullung und schutzisoliert was anzufangen.
Nun ist es in der Wohnung aber so, dass die Leitungen, die aus der Decke schauen nur noch 2 von 3 Adern haben, und zwar ist jeweils nur der schwarze und der grün-gelbe vorhanden. Der Nullleiter ist jeweils ABGESCHNITTEN! Ist das normal in Berlin und wie muss ich nun meine Lampen anschließen? Einfach nullen?
Meine Lampen sind ausschließlich aus Metall mit Schutzleiteranschluss. Im Sicherungskasten ist auch ein FI drin.
Hat jemand Ahnung was zu tun ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel_Berlin_2010 am 7 Nov 2010 22:23 ] |
|
BID = 725695
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
|
Sicher, dass er abgeschnitten ist? Früher war klassische Nullung (leider) durchaus üblich, es gab auch zB. 2-adrige Stegleitungen nur mit schwarzer und gelbgrüner Ader.
Wenn der blaue N aber wirklich abgeschnitten ist, muss er wieder hergestellt werden (Du hast Glück, wenn die Installation in Leerrohr ausgeführt wurde). Bitte in diesem Fall keinesfalls die Lampe klassisch nullen!!!
Ist der FI denn auch für diesen Deckenanschluss zuständig?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 7 Nov 2010 22:34 ] |
|
BID = 725809
ergster Stammposter
   
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Da er ja "jeweils" schreibt,
Zitat :
|
... Nun ist es in der Wohnung aber so, dass die Leitungen, die aus der Decke schauen nur noch 2 von 3 Adern haben, und zwar ist jeweils nur der schwarze und der grün-gelbe vorhanden. Der Nullleiter ist jeweils ABGESCHNITTEN! ...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel_Berlin_2010 am 7 Nov 2010 22:23 ]
|
nehme ich an, das hat jemand bei allen Deckenauslässen gemacht.
Da ich aufgrund der Beschreibung auch annehme, dass der Frederstller überall noch eine blaue Ader (also ein Neutralleiter, kein Nullleiter) sehen kann, halte ich eine TN-C Installation auch für unwahrscheinlich.
Sofern es sich um eine Mietwohnung handelt, würde ich den Vermieter herbestellen, ihm die sache zeigen und darum bitten, dass er dafür sorgt, dass du deine Wohnung auch beleuchten kannst.
Sollte der FI für alle Stromkreise sein, dann würde dieser, bei korrekter Installtion, sowieso sofort auslösen wenn du dort etwas anschließt.
Vielleicht hat der Vormieter ja in dieser Form ein kleines "Dankeschön" zurück gelassen.
|
BID = 725814
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Daniel,
erstmal noch willkommen im Forum!
Deine Frage zeugt von Problembewußtsein.
Allerdings hapert es doch noch etwas an Deinem Begriffsverständnis.
Denn der Nulleiter fehlt dort bestimmt nicht!
Entweder ist es ein TN-C-Stromkreis (was durchaus der Fall sein kann), dann IST die grün/gelbe Ader der Nulleiter (seit vielen Jahren heißt der übrigens PEN-Leiter).
Oder es ist ein TT- bzw. ein TN-S-Stromkreis.
Dann fehlt die blaue Ader, das wäre jedoch der Neutralleiter (N).
Zitat :
| Merke:
-Der Neutralleiter (Kurzzeichen N, früher Mittelpunktleiter oder kurz Mittelleiter Mp) dienst NUR der Betriebsstromrückleitung, hat also KEINE Schutzqualität.
Er ist heute in der Regel blau (früher hellblau - Achtung: in Spezialfällen dufte blau auch ein Außenleiter sein! davor war er grau - Achtung: grau war auch der PEN-Leiter, in Spezialfällen auch ein Außenleiter, heute nur noch ein Außenleiter!)
-Der Schutzleiter (Kurzzeichen PE, früher Sl) darf KEINEN Betriebsstrom führen, hat aber dafür Schutzqualität.
Er ist seit längerem gelb/grün (ganz früher rot - Achtung: rot durfte damals auch ein Außenleiter sein!)
-Der PEN-Leiter (Kurzzeichen PEN, früher Nulleiter Mp/Sl) vereinigt beide Funktionen in einer Ader. Er führt also Betriebsrückstrom UND besitzt Schutzqualität. Er ist heute gelb/grün mit blauer Markierung, war früher gelb/grün ohne blaue Markierung, davor grau - Achtung: grau war auch der Neutralleiter, in Spezialfällen auch ein Außenleiter, heute nur noch ein Außenleiter!)
Das hat besondere Folgen. Z.B. darf ein PEN-Leiter weder gesichert werden noch schaltbar sein, muß bestimmte Mindestquerschnitte aufweisen etc. |
Man sieht also:
Selbst wenn man unterstellt, daß die Farbzuordnung stets korrekt erfolgte (was leider nicht immer gegeben ist...), so kann doch kein eindeutiger Rückschluß aus den Aderfarben auf deren Funktion gezogen werden.
Es ist daher aus gutem Grund verboten, sich allein auf die Farben zu verlassen!
Stattdessen muß IMMER gemessen werden, ggf. sind in fremden Anlagen auch weitergehende Maßnahmen (z.B. Verfolgen der Leitung durch Öffnen von Abzweigdosen etc.) erforderlich.
Ich empfehle Dir, folgenden Test zu machen, bevor man den Vermieter behelligt:
Schließe eine (schutzisolierte!!!) Baufassung (also aus Kunststoff, mit nur zweiadriger Zuleitung) bestückt mit einer Glüh(!)lampe an die beiden Adern der jeweiligen Deckenauslasses an.
Dann testen, ob Funktion gegeben und der FI hält.
Wenn es latüchtet, dann den FI ausschalten. Wirkt er auf die Lampe oder nicht?
Das Ganze in jedem Raum wiederholen.
Ergebnis hierher. Dann sehen wir weiter.
Und beantworte bitte noch die Frage, ob Du dort tatsächlich die Stümpfe blauer Adern sehen kannst oder das mit dem "abgeschnitten" nur aufgrund ihres Fehlens vermutest!
Gruß,
sam2
P.S.
Ist das ein Vor- oder Nachkriegsgebäude? Ungefähres Baujahr?
Kannst Du uns Fotos der Unterverteilung ("Sicherungskasten") zeigen?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 726171
Daniel_Berlin_2010 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! War in den letzten Tagen sehr beschäftigt, so dass ich jetzt erst dazukomme Stellung zu nehmen.
Wohne noch nicht in der neuen Wohnng, so dass ich erst nächste Woche zum testen komme (mit FI und Baufassung).
Wenn ich mich nicht verguckt habe war es definitiv so, dass es ein dreiadriges Kabel war und der blaue Draht durchgeschnitten. Vielleicht ist es tatsächlich so, dass es ein TN-C Netz ist und aus irgendeinem Grund (Restbestände etc. ) dreiadrige Leitung benutzt worden ist.
Werde auf jeden Fall nächste Woche nochmal nachschauen. Wenn das denn so wäre, müsste ich dann nullen oder mich auf den FI verlassen?
|
BID = 726172
Daniel_Berlin_2010 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
Also das ist auf jeden Fall ein Nachkriegsgebäude, weil es ein Plattenbau im Osten Berlins ist.
Werde Fotos von der Unterverteilung machen und auch von den Lampenleitungen.
Viele Grüße und danke!
|
BID = 726183
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Dann ist zu befürchten, daß der FI nur für das Bad ist und der Rest klassisch genullt, es seid enn die Installation wurde nach der Wende mal erneuert (und selbst dann ist der FI vermutlich nur für das Bad).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 726200
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, das steht zu vermuten.
Bei vielen Plattenbau-Sanierungen wurde leider die Elektrik auf sehr fragwürdige Billigst-Weise saniert. Da blieben (weil eingegossen) die zweiadrigen Endstromkreise der Zimmer drin. Nur Bad und evtl. Küche kamen neu, für evtl. vorhandene Außensteckdose wurde ein FI innen an die Außenmauer gesetzt (oder ne FI-Steckdose verwendet).
Dann düfte also der vorhandene FI NICHT auf die Leuchtenauslässe wirken.
Somit wären das TN-C-Stromkreise und es wäre (mit der gebotenen Vorsicht UND nach meßtechnischer Überprüfung!) an jeder SK I-Leuchte klassisch zu nullen.
Wenn dem nicht so ist, muß man sehen. Dann ist was faul...
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183846237 Heute : 4089 Gestern : 10115 Online : 207 29.4.2025 10:55 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0472328662872
|