Gefunden für von 200 teleskopstiel wechseln - Zum Elektronik Forum





1 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

es gibt verschiedene Sorten Kontaktspray:
zB 60, 100, 200

Laut Beschreibung zu den einzelnen Sprays gibt es da nichts weiter zu beachten. Allerdings wird es ja in den Anwendungen dennoch Dinge geben, für die man eine bestimmte Sorte bevorzugen sollte (was aber in den Beschreibungen nicht deutlich separiert wird). Wenn zB Kontaktspray 60 im selben Atemzug gennant wird, wie WD40 (was ich zB für mein Fahrrad verwende), dann sträubt sich ich mich, dasselbe 60er zum Reinigen filigraner Schalter und Poties zu verwenden.

Direkt gefragt: Welche Sorte würdet Ihr zum reinigen von zB kratzenden Poties eher verwenden: 60er oder 100er?

Maik ...
2 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder
@ mlf_by

Ist schon ein cooles Gerät,Bosch gibt 200 mm an, werde aber noch weiter testen, hab aber keine Spanplatte. Spanplatte ist ein furchtbarer Holzwerkstoff.
Ein Fachmann hat das Bild im Kopf, auch bei Umbauarbeiten gelten Regeln /Richtlinien. Bohrstaub kann man auch beobachten wenn der Wandaufbau bekannt ist ( Poroton, Mauerziegel sind rot), Schlitze sind dann hell verputzt, weißt was ich meine

https://www.youtube.com/watch?v=qFmFznDP8o4

P.S:

https://www.oberberg-aktuell.de/new.....20505

Riesen Show auf der Landstraße. Uwe und Herbert vom Motorradclub schnelle Kette und dieser Junge der fast genauso aussieht wie ich, hatten eine letzte Vorstellung auf dem Schladernring. Und offenbar haben sich alle Gangs zusammengerottet und den Bus angegriffen. Sie wissen nicht genau wieso, aber soviel ist klar, daß jemand...








3 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
Geräteart : Sonstiges
Defekt : STB hat angesprochen
Hersteller : Thermor
Gerätetyp : 281/056
Typenschild Zeile 1 : WW-Boiler 200L
Typenschild Zeile 2 : 2200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei dem Heißwasserbereiter für ein EFH hat der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst.
Nach Rücksetzen heizt das Gerät wieder.
Hier link auf das Bauteil: Thermostat
Aus welchem speziellen Grund kann das Gerät ansprechen?

Der Heizstab ist von unten in ein Rohr im Behälter eingesetzt und nur durch seinen durchlöcherten Keramiksockel verschlossen. Im eingeschalteten Zustand kann man die Glühwendeln leuchten sehen.
Der Fühler des Thermostats sitzt in einem eigenen Einsatzrohr daneben.
Grüße Richard ...
4 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ja dieses Kugellager könnte tatsächlich fertig sein.


Aber bevor ich an eine sündteure Sonderanfertigung glaube, glaube ich noch eher an "sonstwas".

Sei es 'die vorhandenen Messmittel nicht ausreichend', oder 'die vorhandenen Messmittel nicht wirklich bedienen können', oder 'nicht auf das naheliegendste gekommen sein', oder, oder, oder.


Beispiel: der Gockel hat auf die Eingabe "di 14, Da 32 lager" umgehend ein Amazon-Dings mit 14 x 32 x 9 mm ausgespuckt. Link.

Kaufen würde ich mir das jedoch trotzdem niemals. 24€ -> die ham ja wohl 'nen Sockenschuss. Dazu steht unter "Produktinformation" - Modellnummer: 6002. Die '6002' wäre aber eine richtige Kugellagerbezeichnung; nur daß das Inet dazu sagt, daß die 6002 15x32x9 groß sei.
Und weil's gar so schön^^ ist, hab ich auch sofort noch ein 15.875, oder anderst ausgedrückt 6002-5-8, gefunden. Das ist das 6002 in Zollmaßen.
Dazu ist in obigem Amazon-Angebot auch glatt noch ein 6309 abgebildet ... ist nur schon wieder so groß, daß ...


Auf Amazon un...
5 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
Hallo und danke erstmal für die schnellen Antworten.

„Das dürften TRIACs sein 1A, 600-800V, z.B. die Z9M wie sie auch in den Elektroniken von BSH verbaut sind“

Hab mal ein wenig gesucht und bin auch zu dem Entschluss gekommen. Hab aber zwischenzeitlich schon ACS108-6SN bestell. Sollt eventuell ja auch gehen. Werd es dann mal testen. Hab gesehen das da aber auch noch die Widerstände in der Gate Ansteuerung def. sind. Das sind 200 Ohm SMD‘s. Das passt auch zu den Triacs.

Einen Wassereinbruch hatte ich nicht. Aber ich hatte ein gebrauchtes Ersatzteil verbaut und die Spule, die die Klappe des Dosierfaches öffnet, nicht durchgemessen. Da die Klappe an dem alten, mechanisch defekten, Dosierfach bis zum Austausch noch funktioniert hat, gehe ich mal davon dass das der Grund war/ist. Das neue Ersatzteil hat dann nicht mehr funktioniert, da die Ansteuerung(Triac) defekt ist. Wie auf dem Bild zu sehen sind da ja zwei identische Kanäle. Der eine ist für die Dosierfachklappe und der andere für den Lüfter zum trocknen des Geschirrs. Warum der allerdings auch defekt is erschließt sich mir bisher noch nicht. Werd den aber auch mal ausbauen, anschauen und nachmessen.

Werd nochmal laut geben wenn ich die Teile getauscht habe. Hoffe dass das dann alles wieder fu...
6 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...
7 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
8 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Servus,

das ist bei Röhrengeräten normal, dass ein stabiler Betriebszustand erst nach 10-30 Minuten vorhanden ist. In den Service-Anweisungen wurde auch explizit darauf hingewiesen, dass sämtliche Einstellungen erst nach einer Warmlauf-Phase von mindestens 15 Minuten erfolgen sollen.
Abhängig vom Verschleiß der Röhren noch länger, bzw. dann kann sich der eine oder andere Wert auch nach längerer Zeit wieder verändern.
Das war bei meiner "Lady" von Graetz vor dem Röhrentausch so: Nach ca. 20-30 Minuten wurde das Bild ganz langsam breiter und breiter, bis das Senderlogo oben links hinter dem Bildrand verschwand. Im Gegenzug wurde das Bild in der Höhe ebenso langsam kleiner, sodass oben und unten schwarze Balken zu sehen waren. Nachdem ich der kleinen Lady einen Satz nagelneuer Röhren spendiert habe, war der Spuk vorbei. Bildgeometrie einmal (nach 15 Minuten Warmlaufen) eingestellt, fertig. Bleibt auch ewig lang stabil.

Ist das auf dem Foto der Spectra oder der K8?
In jedem Fall würde ich einen Startpreis von 200 € ansetzen. Unter Wert würde ich die Geräte keinesfalls hergeben, denn "verramscht" Du die TV-Geräte, kauft die jemand nur, um Kohle zu machen. Der weiß dann, wie gut so tadellos funktionierende Farbfernseher der ersten und z...
9 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen.

Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein.

Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€.
Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null.

Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?".

Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei...
10 - Defekt -- LED TV LG Electronics OLED 55G19LA.AEU
Natürlich sind weiße "Linien" gemeint.
Ich weiß nicht warum die Bilder so runterskaliert wurden.
Habe jetzt ein anderes Bildformat probiert.

Der Techniker von LG hat heute anhand der Beschreibung gesagt das es das Panel sein könnte und ein überprüfen seinerseits Kostet fast 200€. Dafür könnte ich fast ein neue Hauptplatine kaufen. Also falls jemand das Problem kennt würde ich mich über Hilfe freuen!




...
11 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?

Zitat : meine Fräse läuft von 80 - 3000 Umdr./Min.Also noch recht gemütlich.
Trotzdem sind das bei 4 Magneten (oder nur Eisenkernen?) bis zu 200 Impulse pro Sekunde.

Das dürfte eine serielle Übertragung eines aufbereiteten Meßwertes mit 1200 Baud und 8N1, also insgesamt 9 Bits pro Zeichen, überfordern.
Das dauert nämlich 9/1200 = 7,5ms, während nur 5ms zur Verfügung stehen.
Dass nicht nur ich 8N1 als Parameter einer asynchronen Datenübertragung (8 Bit, NoParity, 1 Stop-Bit) verstehe, sieht man z.B. hier: https://forum.arduino.cc/t/simple-r.....87991


Zitat : ...
12 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200
Servus,

das ist schon viiiiiele Monde her, dass ich so einen in den Fingern hatte... einer der ersten VHS-Geräte von Grundig, die den letzten Video-2000-Geräten zum Verwechseln ähnlich sehen. Und sogar vom inneren Aufbau diesen recht ähnlich sind.

Prüf mal:

- Alle Laufwerksschalter und -kontakte auf korrekte Funktion, diese reinigen.
- Ist der Capstanriemen in Ordnung? Evtl. tauschen.
- Die Netzteil-Spannungen lt. Servicemanual sind in Ordnung?
- Die Flachstecker vor allem am hinten quer eingebauten Modul sind ok? Brechen gerne mal, dann mit Isolierband straff umwickeln.
- Sind die Optokoppler an den beiden Wickelmotoren ok? Auch nicht locker? Dann können die keine Rückmeldung bezüglich ATTS liefern.

10 Sekunden sollte der VS-200 eigentlich für ATTS (Auto Tape Time select) nicht spulen, höchstens 2-3 Sekunden und dann sollte im Display die Lauflänge der Cassette (z.B. C4 für E-240) und die aktuelle Position (z.B. 0.00 für Bandanfang) stehen.

Übrigens, hat der "alte" Akku der Platine keinen Schaden zugefügt? Also ausgelaufene Säure, die von der Platine "aufgesaugt" wurde? Zumindest bei den V-2000 der 3. Generation (2000/2080/2200/2280) war bzw. ist das DIE Hauptursache für zerstörte Ablaufsteuerungen....
13 - Garraum überhitzt -- Backofen   Siemens    HN678G4S6/09 Type HT6B6Af0
Geräteart : Backofen
Defekt : Garraum überhitzt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HN678G4S6/09 Type HT6B6Af0
S - Nummer : 385110367217006817
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bin neu im Forum und erstmal Hallo an Alle

Ich habe folgendes Problem
Mein Backofen zeigt eine Temperatur im Display an, die nicht mit der Temperatur im Garraum übereinstimmt. wenn ich z.B. 100° einstelle sind im Garraum über 200°
Habe die Rückwand abgebaut und finde im unteren Bereich 2 Fühler, beide haben Durchgang. Hat noch jemand eine Idee was ist sonst noch prüfen kann??
Elektrik könnte ich reparieren aber bei Elektronik hört es bei mir auf. Der
Ofen war recht teuer und ich habe überhaupt keine Vorstellung was eine Reparatur kosten könnte


MOD-EDIT: RSF "Siemes" in "SIEMENS" geändert für das Archiv und die Suche.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  4 Jan 2025 18:47 ]...
14 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
nein das steht nur nach dem Einschalten da, solange bis das Öfchen warm ist.
Das ist so schon ganz nett. Das standby-SNT (er hat ja 2) wird wohl das Öfchen dann warmhalten, auch wenn er aus ist. Ich kenne das von anderen die hier rumstehen. Im Reparaturbetrieb ist das natürlich alles stromlos gewesen, somit war der Ofen kalt.
Übrigends ist der ziemlich schnell auf Temperatur, es lohnt sich nicht wirklich den stby dauerhaft durchlaufen zu lassen. Insofern ist ein Kabelschalter eine gute Idee.

Ich hab noch immer etwas Videoprobleme, der Monitor wird nun ausgebaut. Aber im großen und ganzen sieht das jetzt schon zweifelsfrei danach aus der wird richtig gut Sein erster Mischer, der holy grail den man nicht reparieren kann, ist putzmunter.
Auch bei dem steht wieder ausdrücklich drauf: 0V DC !
Er sollte also genau wie die anderen sein Essbesteck bekommen. Besonders geeignet sind Fet-Tastköpfe mit 50Ohm Ausgang. Alternativ DC Blocker + Atteunator-Satz, für die ganz flotten Sachen ist ein Kästchen mit Airlines (100, 200, 300mm) zB von General Radio, gern auch Tek oder hp, sehr nützlich. Für Hausgebrauch eher nicht notwendig.

lG Martin ...
15 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata

Zitat : dann fehlt mir ja immer noch das Ersatzteil und das werde ich nicht so einfach bekommen.

Das muss man aber jetzt nicht verstehen, oder?
Du hast ja geschrieben, dass unbeschädigte Arrays in anderen Baugruppen vorhanden sind. Die nachzubauen häkelt dir ein Gymnasiast in 20 min. zusammen.
Es geht doch nur darum herauszufinden "was da drinnen ist".

Wenn Du aber unbedingt € 1.200.-- ausgeben willst, dann mache ich das auch gerne denn reparieren ist mein Job.
Ich brauche nur ein funktionierendes Muster und das defekte Teil.

Du bekommst dann alle Auswertungen.


Zitat : Ich bin Ingenieur kein Elektroniker,
Na...
16 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Zitat :
Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen.

Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich...


Zitat :
P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal...
17 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Da ist ein 9014C verbaut - Verstärkung 200-600, und dazu als Low Noise - Transistörchen klassifiziert. Äquivalent dazu wäre entsprechend der BC550C (der natürlich um genau 180° gedreht eingebaut werden müsste), der SS9014C und der 2SC9014C. Vermute daß sich eine Änderung des Verstärkungsfaktors hier direkt auf den überstreichbaren Drehzahleinstellbereich auswirken würde.

Ich würde dazu auch pauschal den Elko tauschen. Der wird von der Motor-EMK her mit einem kleinen Wechselstrom beaufschlagt ... genau dieser Elko ist die belastungsabhängige Drehzahlnach"regelung" /Thyristor-Zündzeitpunktverstellung. ...
18 - Wärmepumpe Funktion prüfen -- Wäschetrockner Beko DPY 8405 HW3
Die Gebrauchten MIELE und BSH-Geräte (TOP-Zustand, überholt und gereinigt) liegen hier in meiner Gegend so um 200-250 Euro.
Von SAMSUNG würde ich die Finger lassen, die haben bei weißer Ware eigentlich nichts zu suchen (Preis / Leistung überzeugt mich nicht) und ARCELIK (BEKO u.a.) glänzen nicht gerade mit Langlebigkeit.

VG ...
19 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler   Bosch    Bosch Active Water Eco
Hallo und danke für die Hilfe.

Ich habe den Stecker getauscht und die Zuleitung sollte jetzt passen und als Fehler ausgeschlossen sein.

Erster Test ergibt leider kein Heizen und nach Reset Abbruch kommt E04.
Getestet im Programm 70 Grad und Automatik mit VarioSpeed.
3. Test 70 Grad Programm und er heizt, gefühlt aber erst etwas später mit Restlaufzeit von 1:40. Könnte aber auch normal sein. Wasser ist 63 Grad warm mit Kochtermometer.


Jetzt überlege ich die besten Optionen für mich und Umwelt. Bin an sich mit Lautstärke, Spülleistung und Trockenleistung sehr zufrieden und habe mich auch an die Bosch Körbe gewöhnt.

Ich habe einen Weißwarehändler direkt an der Ecke und frage ihn mal ob er dieses Messgerät hat oder sie abnehmen würde. Habe eben die Befürchtung, dass es nach dem Heizungstausch raus kommt, dass es doch nicht die Heizung war. Besonders verunsichert mich, dass sie ab und zu heizt und nicht immer E04 kommt. Ansonsten wäre das ja ok, von den Kosten. Keine Frage.
Dieser geplatze "Heizring" sehe ich auch einzelnd: https://tinyurl.com/yvazpsnp

Weitere Option ist nicht weit von Köln eine Bosch...
20 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
geeeiiil ! Und auch die Fotos sind allererste Sahne!
Der IC5 ein LM337; der soll die -15V machen. Und der IC6 ein LM317; der soll die +15V machen.

Wir sind demnach auch tatsächlich im richtigen Eck - erkennbar daran daß sowohl der LM337 als auch der LM317 ohne Kühlkörper in der Gegend rumstehen. Ohne Kühlkörper können die nur so 200-300-400mA machen, bevor ihnen zu heiß wird.
Die anderen Ausgangsspannungen des NTs sind ja dagegen deutlich leistungsstärker.

-> welche der beiden Sicherungen ist denn diejenige, die nach dem Sicherungstausch weiterhin fliegt; F3 oder F4?


Die liebe Platine scheint leider doch noch einen zweiten Layer zu haben, schaaade^^. Und daher sehe ich nicht, wo die Leiterbahn von F4 hinführt ...

Die F3 (die mittige Sicherung) führt jedoch, komischerweise, aber deutlich erkennbar, nach rechts auf den runden Brückengleichrichter. Dann ist hieran anschließend der IC6 am naheliegendsten. Der LM317 hat den Output-Pin in der Mitte sitzend. Und von da gehts über die ¾-telte Platine nach links in Richtung dem rechten (inneren) 8-Beiner. Mmmh.

-> dann könnten wir glatt noch ein Foto mit den Aufdrucken von den beiden 8-beinigen ICs brauchen.

-> ...
21 - Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht -- Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht
Die lustigen Dinge passieren immer kurzfristig....

Wie im anderen Beitrag geschrieben, werde ich nächsten Samstag ein Konzert in Luxemburg spielen.
Gerade eben erhielt ich aus Paris die Nachricht, dass der UKW Sender verreckt ist.
Den brauchen wir zwingend, denn es sind ca. 200 Akteure zu koordinieren, welche die Infos und Metronom über Kopfhörer empfangen. Also eine ziemlich große Produktion, wie schon angekündigt.

Ich muss also vor Ort das Teil reparieren, weiß aber noch nicht was genau defekt ist. Es sind Musiker die mir das Problem schildern, also kann ich das aus technischer Sicht keine genauen Info's erwarten.

Kennt jemand einen halbwegs gut sortieren Bauteilhändler im Raum, Luxemburg, Metz, Trier, Saarbrücken, eventuell Kaiserslautern - NOTFALLS auch Mannheim, Heidelberg, Mainz oder Wiesbaden und Umgebung?

Sicherungen, und die halbe Werkstatt werde ich aus Salzburg mitnehmen.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Jun 2024 16:44 ]...
22 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Dies ist der Arduino-Sketch:


Code :

#include "PCM.h"
#include <SPI.h>
#include <nRF24L01.h>
#include <RF24.h>

#define led1 A0

int buttonState = 0;
bool samplePlayed = false; // Flag to track if the sample has been played


RF24 radio(9, 8); // CE, CSN
const byte address[6] = "00002";


const byte sample[] PROGMEM = {
107, 148, 97, 162, 104, 102, 153, 174, 90, 37, 216, 55, 146, 244, 146, 109, 81, 93, 74, 53, 130, 137, 130, 246, 225, 155, 172, 10...
23 - Die mittlere Schiene beim Backofen -- Die mittlere Schiene beim Backofen
In unserer Ratgeber-Rubrik "Sie fragen, der Postillon antwortet" gehen wir Alltagsproblemen und -fragen auf den Grund. Unser Team anerkannter Experten aus allen Fachgebieten freut sich, Ihnen weiterhelfen zu können.

Heute will Marina Früchtl aus Nockendorf an der Wulm wissen:

"Mein Backofen hat vier Schienen. Welche muss ich nehmen, wenn etwas auf der mittleren Schiene gebacken werden soll?"

Für den Postillon antwortet Diplom-Statistiker und Backofologe Hinrich Wernicke:

"Viele Menschen glauben, bei Backöfen mit vier Schienen gäbe es keine mittlere Schiene. Das ist jedoch falsch. Tatsächlich verbauten so gut wie alle Hersteller eine mittlere Schiene, wie sie in der EU-Backverordnung §241 vorgeschrieben ist.

Bei Bedarf lässt sich die mittlere Schiene ganz einfach freischalten, indem Sie je nach Hersteller unterschiedliche Einstellungen anwählen.

Bosch: Umluft auf 200 Grad. Kurz warten. Dann auf 220 Grad. Licht an. Licht aus. Lang auf Uhrzeiteinstellung drücken.

Siemens: Durch einen Anruf bei der Siemens-Hotline für 2,99 Euro monatlich freischaltbar.

Bauknecht: Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. 150 Grad.

Privileg: Ober-/Unterhitze aktivieren. Dann die ...
24 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
So, der Zwischenstand ist, dass ich die Maschine soweit von Solewasser befreien konnte.

Bei Miele ist die Platine als Leistungselektronik zwar gelistet, aber es steht: online nicht verfügbar. Wie kommt man denn da jetzt an ein Original-Ersatzteil?
Alternativ: Die Firma Repartly bietet eine generalüberholte Platine für 200 Euro an. Das wäre natürlich ein Schnäppchen.

Eine Frage in die Runde: Wie hoch stehen wohl die Chancen, dass die Elektronik hinter der Bedienblende es überlebt haben könnte? Immerhin stand da nichts im Wasser. Dann besteht ja vielleicht die Hoffnung, dass es mit der Leistungselektronikplatine gewesen sein kann? Da würde mich mal eure Einschätzung sehr interessieren.

Viele Grüße

Martin ...
25 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube

Zitat :
Offroad GTI hat am 12 Mär 2024 15:02 geschrieben :
Kommt auf's Budget an

Eben.
Das hier schafft zwar keine 2mA, aber so 200 sollte es können.
Vielleicht reicht das ja irgendwie doch.
(und kostet 10%,kann man mal für einen Versuch opfern)
Ich hab so ein Ding zufriedenstellend im Einsatz,allerdings bei etwas höherem Strom.
https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 12 Mär 2024 15:46 ]...
26 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : 1. the range of input voltage: 3.2 V to 40 V dc (input voltage must be higher than to the output voltage of 1.5 V above. Can't booster)
2. the range of output voltage: 1.25 V dc to 35 V voltage adjustable, high efficiency (92%) largest maximum output current is 3A.

Specifications:
Name:LM2596 DC-DC Buck module
Input voltage :4V ~ 35V
The output voltage : 1.23V ~ 30V
Output Current :3A( Max)
Conversion efficiency:92%(Max)
Output ripple: <30mV
Switching frequency: 150KHz
Working temperature: -45℃~ +85℃

Eingangsspannung immernoch 12VDC...
INduktivität: Keene Ahnung, bin kein Entwickler. Hätte auch nicht das "Werkzeug" zum ausmessen...

Weiterhin muss er keine 2-3A können. 200-300mA reichen vollkommen. Und die 10% von der Nennleistung sollte er schon bringen. Ich bin überzeugt davon, das er das könnte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1...
27 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung???

Zitat :
driver_2 hat am  7 Mär 2024 17:19 geschrieben :
.....
Es gibt unterschiedliche Abschaltcharakteristika von FF bis TT und Nennwerte von 0,315A bis 20A.
.....



Richtig, Glasrohrsicherungen gibt es in

FF = Superflink
F = Flink
M = Mittelträge
T = Träge
TT = Superträge

Die gibt auch kleiner als 315 mA, ich hab hier 10 mA, 80 mA, 100 mA, 150 mA, 200 mA, 250 mA, ...... ...
28 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt
Das Maschinchen wäre doch selbst mit einem defekten Sägeaggregat kein Fall für die Presse nein-nein-nein.

Bei den heutigen Plastikbombern bis in den gehobenen 3-stelligen Bereich rein lohnt sich der Maschinen-Selbstbau mittlerweile richtiggehend wieder

Auf den Tisch einen schönen stabilen alten Bohrständer geschraubt, ergäbe eine richtig geile Bohrstation für den Holzbereich. Und mit einem 22'000Upm - Geradschleifer im Bohrständer, hat/hätte man eine richtig schöne Vertikal- bzw. "Desktop"-Fräse.

Der Tisch mit der großen Triton OF Unterflur wäre daneben auch mal besser wie 3/4tel der sonstigen selbstgebauten Tischfräsen.
Tischnuten bereits vorhanden, Längsanschlag, ein nicht bei jedem Lufthauch nachgebender ebener Tisch, und ein bissl Gewicht, wäre alles schon vorhanden. ...


Daneben scheint die PK 200 die kleine Schwester der EB PK 250 zu sein. Und zur PK 250 hat sich in den letzten Jahren eine richtige Fan-Gemeinde gebildet. Für letztere werden regelmäßig Mondpreise aufgerufen, und wohl auch immer wieder mal bezahlt (so in der Größenordnung 600-1000€) (ist EB aber schon vor laaanger Zeit von Metabo übernommen worden).

29 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau?

Zitat : Sind die Permanentmagnete im Schrittmotor ausgelutscht? Das kann passieren, wenn ihnen zu heiss wird, denn manche NdFeB-Magnete haben erstaunlich niedrige Curie-Temperaturen um 100°C.
Aber auch die Typen, die erst über 200°C entmagnetisieren, halten thermisch viel weniger aus, als die alten "Stahl" Magneten (AlNiCo).
Eine derartige Entmagnetisierung sollte man aber beim Durchdrehen mit Hand fühlen können.
Oder man dreht den Motor mit dem Akkuschrauber und schaut sich die EMK auf dem Scope an.

Eine Entmagnetisierung über das Spulenfeld halte ich aber für unwahrscheinlich, weil die dafür erforderlichen Feldstärken sich kontinuierlich wohl nicht erzeugen lassen, ohne dass die Spulen verbrennen.

P.S.:
Zitat : ...
30 - Kofferadio LOEWE Opta TC80 und Telefunken Partner 200 -- Kofferadio LOEWE Opta TC80 und Telefunken Partner 200
Aus Sammlungsauflösung biete ich hier 2 Stück Kofferadio, natürlich Funktion nicht 100% gegeben. Optisch gut und komplett. Mängel möglich.

Preisvorstellung je 26,- € inkl. Versand









[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 17 Feb 2024 15:08 ]...
31 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 1292 SCU
Naja, ist ja nicht zwingend vonnöten dann erstmal.

Danke für die Antwort.

Wundere mich aber immernoch, wie das Ding von dort, über die Siebbarriere, dann in den Abpumpmechanismus gelangt ist.

Oder vielleicht über den Klarspülkanal?

Mysteriös allemal.

Aber immerhin läuft sie wieder und ich konnte mir die 200,-€ Reperaturkosten sparen.

Wie kann man die Beiträge schließen? ...
32 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben

Zitat :
Meeresbrise hat am  7 Feb 2024 01:59 geschrieben :
Ich muss vermutlich etliche Bauteile bestellen. Das andere ist ich verstehe sie nur zum Teil.Das war primär um mein Argument zu untermauern.
Wenn Laufzeit kein Problem ist würde ich testweise einfach so lange 100-200 Ohm (50mA/25mA) dazuhängen bis die Powerbank an bleibt. Ist je nach Modell unterschiedlich.

> CR 2032
Sowas ist hier unbrauchbar. Die sind nir dazu ausgelegt maximal einige mA zu liefern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  7 Feb 2024  7:19 ]...
33 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht.
Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau.
Bisherige Überprüfung:
- Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt.
- Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch

Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert.
Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe.
Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht?

Ich brauche da mal Eure Unterstützung.

ma










...
34 - NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen -- NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen
mhhh, ganz verstehe ich das noch nicht. Hier mal in Beispiel:

Verbraucher und PV befinden sich hinter dem Zähler.

1.1.23
Zähler Zeigt 100 kWh

1.5.23
PV Anlage geht ans Netz

31.12.23
Zähler Zeigt 200 kWh
PV Anlage hat 100 kWh erzeugt

Für mich würde das bedeuten, das wir einen Verbrauch von 200 kWh haben oder verstehe ich das falsch?

...
35 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Dankeschön also quasi nach dem Ausschlussverfahren. Beim Zotac habe ich es inzwischen herausgefunden. Es haben sich noch zwei alte 12V GPU Lüfter gefunden.
Trotz der anderen Färbung scheinen die Zotac Pins der Standardbelegung zu entsprechen.
Der Lüfter mit 0,3A hat nur gezuckt aber der mit 0,2A säuselt mit 200 U/min vor sich hin. Immerhin wurde das Tachosignal im Bios angezeigt, von daher muss die Belegung stimmen.
Falls die Kühlung unter Last dann doch nicht reichen sollte, werde ich mal einen USB 5V zu 12V Konverter testen und den Lüfter damit versorgen. Dann halt ohne PRM Steuerung. ...
36 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Wow! Ihr seid die Besten!

@Manolito: Vielen Dank für den Hinweis auf das baugleiche Gerät (mit dem gleichen Fehler an dieser Stelle) und dass es sich bei dem fraglichen Kandidaten tatsächlich um eine Induktivität handelt und Deine Informationen zu dessen Zweck.
Dass hier ab Werk ein anderes Bauteil (nachträglich) hinzugelötet wurde ist natürlich insofern blöd, als dass immer noch unklar ist, welche Werte diese Induktivität hat. Bei Amateurfunkern hatte ich gelesen, dass nach der "Jahre-Farbkodierung" (kennt man diese?) fünf Ringe bei Induktivitäten vorkommen und unser Kandidat dann 200 µH haben sollte. Induktivitäten mit so einem glatten Wert gibt es aber wohl gar nicht...
Da es aber leidlich das VFD versorgt, kann ich mich auch später noch darum kümmern. Ich würde dann bei Zeiten nochmal darauf zurückkommen und erstmal gucken, welche Spannung am NT-Ausgang anliegen. Ich bedanke mich herzlich für Deine Unterstützung.

@Trumbachel
Ja, die Elkos hatte ich auch noch auf der Platte. Ich wollte erstmal herausfinden welchen Wert der vermeintlichen Widerstand hat, da mir die Codierung seltsam vorkam. Insofern werde ich nun am Wochenende mal die Elkos checken. Den großen (100 µF / 400 V) hatte ich schon ausgelötet und der weist eine Kapazität von 8...
37 - Nur graue Seiten -- Kopierer Canon Canon PC-880
Servus!


Offtopic :
Zitat : es gibt bei meiner Kunden sogar noch einer, der einen Minolta EP-1030, Baujahr 1997 im Einsatz hat.
Meinen eigenen Minolta EP-1031F habe ich erst vor vier Wochen entsorgt, weil eine neue Trommeleinheit fällig gewesen wäre. Selbst, wenn ich diese in diesem Alter von ca. 24/25 Jahren, noch irgendwo bekommen hätte, wäre der Preis von über 200 Euro dafür in keinem Verhältnis zum Gerät und seinem Alter mehr gestanden. Seitdem steht ein Brother MFC-2710DW an seiner Stelle als Kopierer und zusätzlich als WLAN-Drucker.

Zitat :
38 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V
Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A
Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm
...
39 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Ich habe jetzt zwei NPN (für Mosfet und LED) eingezeichnet und den Mosfet gegen den IRF7410 ersetzt (größerer Source-Drain Strom, größere Bauform).

Der Mosfet wird erst nichtleitend, wenn Gate zu Source nahe identisch sind. Schon ab -0.5 .. -0.7V können (je nach Temperatur) bis zu 100mA (Source-Drain, bei 10V) fließen (Datenblatt S.3 Fig.3). Daher habe ich den Spannungsteiler zwischen Drain und GND nochmal ordentlich verschoben.
Habe ich das so richtig verstanden?

Zu Optokopplern:
Sehe ich das richtig, dass Zweikanal Optokoppler einen Vorwärtsstrom auf Eingangs/LED-Seite von jeweils 50mA, typ. 20mA haben, und selbst gute Einkanal Optokoppler bei 10mA bis 60mA liegen? Das fä...
40 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Moin h3r0d1n

Willkommen im Forum
Der Fehler ist der Tachogenerator, anstatt den organalen TG, kannst du einen von 180 Ω nehmen.
Setze dass bei unserem Freund rein → >Tachogenerator 180 Ohm<, der Wert ist dafür ausreichend.

Hier ist ein vorgefertigter Text
Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit).
Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen, mit den zwei ge Leitungen.
Messe den TG, aber ohne den Stecker durch.
Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht.
Sollte der R vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°)
(kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal.
Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen.

Die Elektronik, muss unbedin...
41 - Komplett Tot -- LCD Telefunken D32h281n4i

Zitat : 1) Schaltplan mit Spannungen drauf um zu erfahren was wo am Connector zum Logicboard anliegen muß (am besten mit Backlight Connector)
Träum weiter bei dem Müll!
Sowas hätte es vor 40 Jahren mal gegeben, als Telefunken noch Telefunken war. Heute ist das nur noch ein Name, der Schrott kommt als Wegwerfware für unter 200von Vestel aus aus der Türkei, da ist das nicht gewwollt. 2 Jahre ist die Gewährleistung und die Geplante Lebensdauer 2 Jahre + 1 Tag. Jeder Tag den er länger läuft sind reine Glückssache.

Zitat : da ich keine Möglichkeit habe das Backlight zu testen
...
Mein Bruder,der selber sehr oft Tvs repariert

Und dann sitzt so ...
42 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Netzteil nicht anschliessen, Multimeter auf 200 Ohm stellen, beide Messspitzen zusammen halten, das Multimeter muss 00.0 anzeigen, vielleich auch 00.1.
Anschliessend je eine Messspitze links und rechts auf die Kontaktflächen des Bauteils 1512 drücken,
zeigt das Messgerät eine 0.00 (evtl auch 00.1oder 00.2 ) im Display, ist die Sicherung nicht defekt.
zeigt das Messgerät eine 1 im Display, ist die Sicherung defekt.
[edit]
anstelle einer 1 könnte auch 0.L erscheinen, bedeutet ebenfalls unendlich grosser Widerstand, Sicherung defekt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am  7 Okt 2023 16:14 ]...
43 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, der hier ist von 1964 oder 1965. Wurde anscheinend nur 2 Jahre hergestellt.

Die Röhrenbestückung:
1x EF 85
1x EL 95
1x PFL 200
1x PCH 200
1x PCL 85
1x ECH 84
1x PL 500

Dioden:
1x PY88
1x DY86

Wobei ich von einem Freund ein 5mA 3,5kV Netzteil bekomme (Heinziger HNLCs 3500-5). Da kann ich die Kondensatoren und eventuelle Kriechströme wunderbar testen.
Im Moment ist eh erst einmal die normale Arbeit dran. Zum WE dann wieder der Fernseher :).

Und ja, das Signal kam von einen Videorekorder. Habe nun aber ein neues Setup:
- Notebook mit Chinch Ausgang --> in den Videorekorder --> zum Fernseher. Am 7" SW Fernseher habe ich damit ein super Bild. Am Grundig habe ich das noch nicht getestet. ...
44 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor

Zitat :
Offroad GTI hat am 18 Aug 2023 22:24 geschrieben :

3,2Ohm für die Hauptwicklung und 6,9Ohm für die Hilfswicklung ist plausibel.

Vielleicht sollte noch ein externer Motorschutzschalter (Auslösestrom an die Betriebsart des Motors angepasst) vorgeschaltet werden, da die interne Temperaturüberwachung wohl zu spät anspricht.



Also auf Dauer nochmal ein neuer Motor wird was teuer. Denn viel ist der in den letzten 4 Jahren nicht gelaufen.

Von daher bin ich daran durchaus interessiert und würde mir da geeignete fachliche Hilfe suchen. Wie funktioniert so ein Schalter? Wird der dann zwischen Motor und Schalter eingebaut? Wer macht sowas? Jeder Elektriker? Das sind doch meistens "nur" Installateure. Und was würde das in etwa kosten?

Und dann nochmal meine Frage: da am alten Motor bei weiß nichts mehr an Strom fliesst, der Kontakt unterbrochen ist. Ist die Hilfswicklung sozusagen durchgeschmolzen, weil der Th...
45 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
46 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
BlackLight hat am 29 Jul 2023 16:51 geschrieben :

Aus dem Motor kommen doch drei Adern raus, oder?
Bei gezogenem Stecker mal bitte im Ohm-Bereich alle drei Kombinationen (1-2, 2-3, 1-3) durchmessen und hier nennen. Der Kondensator (entladen) sollte eigentlich dran bleiben können, wenn der einfach abzuklemmen ist gerne auch ohne Kondensator messen.


OK, wenn ich so freundlich an die Hand genommen werde, dann werde ich das gerne tun.

dann müsste ich aber bitte noch wissen, welchen Messbereich ich auf dem Multimeter benötige zwischen 2000k und 200 Ohm.

Nachtrag: Es sind vier Adern: braun, schwarz, blau, weiß, Foto anbei.

2. Nachtrag: zwischen blau und weiß hängt der Kondensator.

Viele Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: atca am 29 Jul 2023 17:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: atca am 29 Jul 2023 17:23 ...
47 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine   Siemens    Vario Perfeckt IQ 300
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren?
Habs demontiert,
Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt.
Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen.
Paar mal durchgestochen und fertig.
ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat

Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht.
Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen!
Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku...
48 - Klopfen im Schleudergang -- Waschmaschine Bosch Maxx 7 - VarioPerfect
Joa ich halte die Dinge ja gerne so lange wie möglich am Leben. Vor allem hätte "sie" das wirklich verdient. War noch nie was dran.

Aber jetzt die ganze Trommel tauschen is mir glaube zu wild.

Wie kommt es denn zu dem gebrochenen Kreuz. Kann man da iwie vorbeugen?

Kann was passieren wenns die Maschine komplett zerlegt oder regelt das im schlimmsten Fall die Unwuchtkontrolle?

Trommel kostet rund 200 EUR - Das ist ja schon nen viertel vom Neugerät.
Da müsste ich schon ne gebrauchte kriegen und mich schön mit Bierchen und schön Wetter draußen an das Abenteuer machen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Googler am 30 Jun 2023 21:56 ]...
49 - Potentiometer    Elektra Beckum     -- Potentiometer    Elektra Beckum    
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum
______________________

Hallo liebes Forum,
ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter.

Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander.
Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann.
Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten.

Es sind folgende Werte aufgedruckt:
10k 120
1M 110

Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert?

Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul...
50 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA

Zitat : WA mit Plastiklaugenbehälter sind seit ~10 Jahre nicht mehr für Lagerwechsel konzipiert, kompletten Laugenbehälter tauschen nach Austausch aller Peripherieteile.

Ich nehme an hiermit wäre Teil 200 1 in der Zeichnung gemeint?

Ich versuche in den nächsten Tagen mal ein Video von den Geräuschen aufzunehmen ...
51 - Temperaturschwankunge -- Backofen Bauknecht Herd-Set Heko Tango
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperaturschwankunge
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Herd-Set Heko Tango
S - Nummer : 142041014443
Typenschild Zeile 1 : FXRP6
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich freue mich auf den Austausch und beantworte gerne alle Fragen, die im Rahmen des Problems auftauchen, denn: ich habe keine Ahnung von der Materie und bin lieber vorsichtiger als mutig (auch aus der Erfahrung heraus ).

Meine Frage am Ende reduziert sich eigentlich auf die Problematik: nutzt der Aufwand und die Kosten oder lieber gleich neu kaufen?

Nun zum Thema: ich habe das o. g. Bauknecht-Herd-Set im Oktober 2020 gekauft. Ich dachte so: geil, Pyrolyse-Selbstreinigung, endlich immer einen sauberen Backofen. Dies bescherte mir neben anderen Dingen einen defekten Schalter, aufgrund dessen der Backofen zwischendurch das Programm wechselte und wenn man das nicht mitbekam, dann fing die Zeit von vorne an und ich wunderte mich, warum das alles so lange dauerte und die Backwaren im Backofen immer zu dunkel wurden. Das war noch innerhalb des ersten Jahres und wurde vom Kundendienst anstandslos geregelt. Pyrolyse danach nie wiede...
52 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs
Hallo

Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen.

Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen.

Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV.

Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft.

Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig?

Gibt es e...
53 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung

Zitat : Emitterstrom geteilt durch die Stromverstärkung ergibt den Basisstrom, welcher zusätzlich durch R1 fließt, und damit für einen etwas höheren Spannungsfall sorgt. ... und diese Stromverstärkung kann beim BC547B aufgrund von Exemplarstreuungen zwischen 200 und 450 liegen.
Es gibt diesen Transistor auch ohne die Sortierung nach A, B oder C, und dann kann die Stromverstärkung sogar von 110 bis 800 streuen.
Ausserdem ist das alles, wie bei Halbleitern üblich, auch noch temperaturabhängig.

Also rechne bloss nicht zu genau, und dimensioniere Schaltungen so, dass sie mit allen vorkommenden Werten funktionieren sollten.
P.S.:

Zitat : Leider weiß ich jetzt nicht...
54 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Aber die Frage war ja, ob er unter Last beim Regler - dann besser Einstellbar sein sollte. Ohne Last - auf kleinster Stellung des Drehzahlreglers - war er "mir" noch zu schnell. Ich versuche das Trommelsieb auf ca 1 Umdrehung pro Sekunde oder weniger zu bringen / Deshalb dass Bild von der Trommel - um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Leider ist die Messerwelle vom Rasenmäher nicht lang genung, um da noch ein kleines Riemenrad anzubringen... dass wäre natürich von Vorteil.

Drehzahl des Motors wäre zwischen 150-200 etwa gut. Da wird es mit den Wicklungen eventuell schwierig wegen Widerstand.
Ich muss es mit den Riemenrädern noch genau ausmessen... ob ich ein weiteres Einbringe, damit der Motor schneller laufen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  9 Mai 2023  0:00 ]...
55 - Angabe: Kein Papier! -- Drucker Brother DCP 7055W
Sieht gut aus.
Hast du dir 50€ oder 200€ bezahlt?

Nachtrag.
Edith meinte, dass der angebliche Sitz der Feder in dem deutschen Video doch recht ungewöhnlich ist. Es kam mir vor, dass die Feder (so wie sie zum Schluss eingesetzt wurde) absolut keine Aufgabe hätte.
In zwei anderen Filmchen habe ich dann gefunden, dass die Feder doch anders sitzen sollte, und zwar so im deutschen Film ganz am Anfang.
Schau mal hier ab 3:00 und dann noch ab 8:40 https://www.youtube.com/watch?v=NQPsKs8Ib3g
Auch hier ist der richtige Sitz zu sehen, ab 1:20 https://www.youtube.com/watch?v=zcZ5gF0t7Kc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  1 Mai 2023 22:35 ]...
56 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
57 - Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung -- Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung
Die Luftfahrt hat da schon weiterhin noch "Nur-Richtungspfeil-Navigation" im Einsatz. GPS ist insbesondere in der Zivil- und der Hobbyluftfahrt erst seit ein paar sehr wenigen Jahren erlaubt.

TACAN (militärisch) bei 1GHz, VOR (zivil) im 2m-Air-Band.
Außerdem die NDBs /ungerichteten Funkfeuer im Frequenzbereich 200 bis 500kHz.


Der Hinweis auf "Transit" war gut, kannte ich auch noch nicht.

-> wenn du wissen willst wo dein Auto ist, und dich dabei von GPS- und GSM-Jammern unbeeindruckt zeigen willst Argos

Bildquelle: argos-system.com
...
58 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen?
Hallo aus Oberfranken,

mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen.

Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt.
Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar.

Also all back und neu gedacht.

Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e...
59 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...
60 - alter Treppenlicht-Automat Rex E def. -- alter Treppenlicht-Automat Rex E def.
Hallo @All,,
bin bei meiner Recherche auf Beiträge zum Thema im Archiv gestoßen.
"Es kann nicht mehr geantwortet werden" Verständlich bei Beiträgen aus 2014/2015


Ähnlich wie der Beitragsstarter aus erstem Beitrag:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

oder
https://forum.electronicwerkstatt.d.....70747

Habe ich ein wenig aussagekräftiges Foto zu einem def. Treppenlicht-Automat Rex E erhalten.



Mein weitläufiger Verwandter, versucht seit mehr als vier Monaten einen Elektrofachmann zur Reparatur zu bekommen. Zwei unterschiedliche Unternehmen haben sich das das Problem schon einmal vor Ort angeschaut und sind seither nicht mehr aufgetaucht.

Da jetzt ein Besuch der Verwandtschaft angekündigt ist, sollte ich mir das Problem doch bitte einmal an Ort und Stelle ansch...
61 - Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter -- Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein Oszilloskop kaufen, welches ich für Hobby und eventuell bedingt auch im beruflichen Umfeld einsetzen kann. Welche Hersteller bzw. Modelle lohnt es sich näher zu betrachten, wenn man maximal 200- 400€ ausgeben will. Für professionellen Einsatz wird da wahrscheinlich nichts zu haben sein, denke ich.
technische Spezifikationen will ich hier noch nicht angeben - ich möchte mir erstmal einen Überblick verschaffen. Ich kann aber soviel sagen, es sollte
- ein Standgerät sein
- min 2 Kanäle haben
- in Deutschland zugelassen sein und zuverlässig messen können
Alles weitere werde ich unter den Angeboten vergleichen.

Vor kurzem habe ich mir ein Fluke 289 gekauft, da der Preis gestimmt hat.
Was haltet ihr von dem Messgerät ?

Danke für eure Inspirationen.

MfG
Greif ...
62 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank
Ich würde es jetzt mit der LED, 5 mm, bedrahtet, warmweiß, 7150 mcd, 50° 3,6V und 20mA versuchen. Für den normalen nicht gedimmten Betrieb ergibt sich ein Widerstand bei 5V von 70 Ohm. Um auf 10mA zu kommen benötige ich 140 Ohm. Würde deshalb jetzt mal Widerstände im Bereich 70-200 Ohm besorgen wollen und die Helligkeit austesten.
Zu welchen Widerständen greife ich dabei: Dünnschicht, Kohleschicht, Metallschicht oder Metaloxid? ...
63 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
Hallo an alle,

habe hier einen recht alten Gitarrenverstärker Solton AV1000 bei dem alles bis auf die Effekte (Echo etc.) funktioniert. Habe einen defekten Widerstand in der Stromversorgung der Platine (15V Versorgung), der Defekt dürfte von einem IC CMOS 4013 hervorgerufen worden sein. Da 15V schon ziemlich am Limit eines CMOS sind, bin ich nicht sicher ob der "Sicherungswiderstand" wirklich niederohmig (wenige Ohm) oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegen sollte um die Versorgungsspannung etwas zu reduzieren.
Falls jemand so ein Teil hat, wäre es super einen Schaltplan zu bekommen oder den Wert des Widerstandes (direkt neben dem 470uF Elko am Effektboard).

Ich bedanke mich in jedem Fall schon im Voraus.
mfg
ano1 ...
64 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57
Wir haben so eben, eher Ihr habt so eben einen Backofen erfolgreich reparieren können. Ich habe folgenden Testlauf gemacht:

Backofen Ober- und Unterhitze:

050 Grad - 02:00 Minuten
100 Grad - 04:00 Minuten
150 Grad - 06:00 Minuten (damaliges Maximum nach dem Defekt, bei wesentlich längerer Zeit)
200 Grad - 08:00 Minuten
250 Grad - 11:30 Minuten (Maximum)

Zudem habe ich den Handtest durchgeführt. Man merkt eindeutig, dass die Hitze von oben definitiv höher ist als von unten.

Muss man den Heizstab jetzt noch irgendwie einbrennen oder besonders behandeln? Oder ist dieser quasi so wie er ist Ready-2-Use.

Abschließen möchte ich mich noch einmal recht herzlich bei euch und dem Betreiber des Forums bedanken. Dank Euch bin ich aktuell sehr glücklich und freue mich sehr, dass hier alles wieder so wunderbar funktioniert. Ich kann meine Freude kaum in Worte fassen. Zugleich möchte ich bin aber auch noch einmal für meine zum Teil auch überflüssigen Fragen entschuldigen. Aber ich habe so etwas noch nie gemacht und daher war ich sehr unsicher. Aber mit dieser super Hilfe hier, hat man sich zu jederzeit gut gefühlt.

Nochmals vielen Dank und ich wünsche Euch von Herzen nur das Beste.

Viele Grüße

[ Diese Nach...
65 - heizt nicht -- Geschirrspüler   Zanussi    ZDT311
Hier ist ein vorgefertigter Text
Bei dem GS, wird die Umwälzpumpe (U-Pu) elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit). Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen mit den zwei gelben (ge) Leitungen. Messe den TG, aber ohne den Stecker durch.
Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht.
Sollte der Wid. vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°)
(kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal. Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen. Du kannst dann einen TG von 180 Ω reinsetzen, den bekommst du im Netz, dann klappt der Kasten wieder.
Aber es könnte der Magnetanker auf der Motorwelle evtl. auch lose sein, achte darauf.

Gruß vom Schiffhexler


...
66 - Tonaussetzer -- Lautsprecher   Panasonic    SC-HTB690
Nun - bei der Fehlerbeschreibung ist von einer "kalten Lötstelle" über "Elko's" und defekten "IC" alles drin. Da kommt es drauf an, ob Du selbst genügend technisches Verständnis hast, das Gerät selbst zu reparieren. Sollte das nicht der Fall sein sind Reparaturkosten von 50,- (mit viel Glück) bis weit über 200,-€ möglich. Die Alternative ist Neukauf und die alte Soundbar als "defekt" auf einer Online-Börse anzubieten ... ...
67 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Telefunken tfs31tf60w2
Und unter der Bodenwanne ist kein Wasser? Dann wäre die Meldung völlig korrekt hat deine Wohnung vor der Überschwemmung gerettet.

Telefunken gibt es schon seit 1967 schon nicht mehr. Alles andere ist auch schon seit vielen Jahren nicht mehr existent. Hausgeräte haben die aber nie gebaut. Das ist daher nur noch ein Name unter dem irgendein billiger Schrott verkauft wird. Das sagt auch der Test, der von einer Maschine für unter 200€ berichtet.

...
68 - Extremes Schleifkohlenfeuer --    NUAIR Luft-Kompressor    200/10/24 HERKULES
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Extremes Schleifkohlenfeuer
Hersteller : NUAIR Luft-Kompressor
Gerätetyp : 200/10/24 HERKULES
S - Nummer : 4948310068
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

da der Luftkompressor-Antriebsmotor schlagartig ausfiel, weil einer der beiden Schleifkohlen restlos bis zum Anschlusskabel abgenutzt war, habe ich sie mit neuen no-name Kohlen ersetzt. Der Lieferant hat sich auf meiner Anfrage nach Original Ersatzteile bis jetzt nicht gemeldet. (vielen Dank Bauhaus).

Die neuen Schleifkohlen jedoch verursachen ein massives Bürstenfeuer mit anschließendem Auslösen des FI/LS. Kohlen mit Rundfeile an der Kollektorform anpassen hat nichts gebracht. Anpressdruck ist gut. Kollektor vorher bereits mit feinem Schmirgelleinen gereinigt, sieht aber „normal“ aus.

Frage: Ist das recht schnelle Abnutzen der originalen Schleifkohlen vielleicht bereits verursacht durch einen Defekt im Motor und daher funken die neuen Schleifkohlen auch massiv, oder sind eher die no-name Teilen Ursache? Wie kann man das kleine 1.1 kW Motörchen auf defekten überprüfen?

Was ist eure Einschätzung?

Gruß

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am...
69 - Maschine zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Auf dem Bild steht der Wärmetauscher auf dem Kopf in der Badewanne und ist so voll wie möglich mit Entkalkerlösung.

Die Maschine hat ja bis vor kurzem einwandfrei funktioniert, sollte man nach 7 Jahren ja eigentlich auch erwarten.
Ich hatte die Tage das große Ablaufsieb im Inneren der Maschine entfern um dieses zu reinigen.
Leider wurde danach die Maschine angestellt ohne dieses Sieb wieder zu installieren, natürlich dumm.
Genau nach diesem Spülgang ohne dieses Sieb ist der Fehler aufgetreten. Im Wärmetauscher haben sich also die ganzen Essensreste aus dem Spülgang verteilt, hauptsächlich an der rot markierten Stelle.
Das hat mich jetzt eigentlich erst mal zu dem Entschluss kommen lassen das der Fehler mit der Verunreinigung zusammen hängen sollte.

Ein neues Leistungsmodul kostet im Bereich 200€, da würde ich wahrscheinlich eher die Maschine gegen ein neues Modell austauschen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rollo83 am  8 Feb 2023 10:18 ]...
70 - Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an -- Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an

Zitat : Habe selber eine AD585KH im transparenten GehäuseEine ist zuwenig.
Ich habe mir 2018 mehrere dieser Referenzen, sowohl lose als auch auf Platine, vom Chinesen gekauft.
Das scheinen ausnahmsweise keine Fälschungen zu sein, wohl aber ausgebaute Teile. Die Beinchen sehen aus wie neu verzinnt und tragen ein Riffelmuster von irgend einer Richtmaschine und sind sehr hart, sodass man Angst hat, dass sie brechen könnten.
Ein einziges Exemplar wich grob vom Sollwert ab, war also kaputt.

Bei den übrigen habe ich folgende Anzeigen bekommen:
10,00149
10,00240
10,0017
10,0005
9,9983
10,0057
10,0006
Diese Messungen wurden ohne besondere Vorsicht und Temperaturkontrolle gemacht. Deshalb sollte man daran denken, dass Thermospannungen schnell mal einige Dutzend µV erreichen können.

Leider kenne ich nicht die genaue Abweichung meines Voltmeters.
Ich habe noch eine andere 5V-Referenz, MAX6350CPA, die an der Uni mal mit...
71 - Schaum tritt aus Schublade -- Waschmaschine Bosch VarioPerfect Serie 4
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

90°C Wäsche ohne Waschmittel und ohne Wäsche (ggf. mehrmals) starten, bis es nicht mehr schäumt.
Vermutlich ist der Bottich durch permanente Überdosierung "verseucht".
Das passiert häufiger bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln, wo es bei der Dosierung des Konzentrates nicht so genau genommen wird und ist wahrscheinlich mit einmaliger "Reinigung" nicht zu beheben.
Ein anschließendes 90°C Programm mit 200-250g Zitronensäure wirkt kalk- und fettlösend.
Empfehlung, Markenvollwaschmittel (Pulver) verwenden und Menge drastisch (auf 1/3 bis 1/2) reduzieren.

VG ...
72 - Schlauch passt nicht -- Wäschetrockner Bosch WQG233DH0
Geht hier um Deutschland, Schweiz war nur gerade mein Aufenthaltsort tagsüber.
Klar gibts die, aber ich dachte dafür muss es doch eine "normale" Lösung geben bei ganz üblichen Komponenten. An sich wäre es kein Problem, egal welche der beiden Lösungen...ich will nur nichts kaputt/falsch machen.
Abgesehen davon sind wir bei mir in einer so hochpreisigen Region mit Handwerkermangel, da kommt für sowas gar niemand und wenn dann in 2-3 Monaten und nur für vermutlich um die 200€.
Daher danke für die bisherigen Tipps...eventuell kommen wir ja noch zu einer endgültigen Lösung? Ich werde dann auch berichten was/wie geklappt hat.

Nun auch mal die versprochenen Bilder:

Bild wo man den Unterschied sieht (Bosch-Schlauch zu Tülle von Dallmer). Habe nachgemessen, Schlauch Innendurchmesser sogar nur 7,3mm. Kondenswassertülle von Dallmer dafür am Beginn 9,2mm:


Hier dieser "Trichter" von Bosch, Aussendurchmesser 8,8mm. Überwurfmutter ist von der Dallmertülle:


Dallmer Kondenswassertülle mit den Durchmessern und Ansicht Auflagefläche vom Dallmerdoppelanschluss wo z.B. dieser Trichter drauf kommt. Man sieht leider nicht so gut, dass die Auflagefläche nicht flach ist, sondern ...
73 - Geruch -- Waschmaschine   indesit    XWA 71483X W DE
Das kommt darauf an, ob es ein "echtes" 40°C-Programm ist, oder ein eco-40°C, dass nur über Laufzeitverlängerung, oder/und höhere Waschmechanik die Waschleistung wie ein 40°C Programm mit verminderter Temperatur (schätzungsweise max. 30°C) erreichen soll.
Auch die gewählten Programme (z.B. Koch-/Buntwäsche gegenüber Pflegeleicht) haben Einfluss auf die Wasserstände beim Spülen und ggf. auf die Anzahl der Spülgänge.
Pflegeleicht 40°C fährt das Programm mit höheren Wasserständen und meist reduzierter Beladungsmenge als Koch/Bunt.
Unter diesen Umständen kühlt die Wäsche natürlich viel schneller ab.
Einen Tipp noch zur Vermeidung von Gerüchen.
Bei Nichtbenutzung der Maschine, Tür und Waschmittelschublade 2 fingerbreit offen stehen lassen.
Falls die Gerüche nach einigen Waschgängen nicht nachlassen, Kochwäsche 90°C mit (200-250g) Zitronensäure (z.B.HEITMANN) durchlaufen lassen (ohne Wäsche und Waschmittel).

Edit:
Die Zitronensäure löst Kalk und Fett, was ja bekanntlich hervorragende Nährböden für Bakterien sind.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Jan 2023  0:13 ]...
74 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Deshalb solltest Du auch erst den Widerstand (Einstellung 200Ω) der Spule messen, dann erst die Spannung.
Eine kaputte (unterbrochene) Spule gibt keine Spannung ab.
Die Einstellung 200V~ ist viel zu hoch, versuche es mit 20V~ nochmals.
Bei den Feldwicklungen (sind auch nur Spulen) ist es nicht anders, jeweils die beiden Anschlüsse der Wicklung am Steckeranschluss finden und dort den Widerstand messen.
Wenn Du vorgibst, minimale Kenntnisse zu haben (Ohmsches Gesetz), sollten doch Widerstände, Ströme und Spannungen kein Problem darstellen.

Edit:
Sehen wirklich beide Kohlen so aus, wie im 1.Bild?

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Jan 2023  9:21 ]...
75 - HP "e" Druckerserie -- HP "e" Druckerserie
Nun fängt also auch HP mit diesem Schwachsinn an...
Irgendwann machen das alle Druckerhersteller, um ihre Toner- bzw. Tintenpatronen zu Apothekerpreisen zwingend vorzuschreiben. Am Besten behält man den "alten" Drucker solange, wie das Ding funktioniert - mit Nachbaupatronen zu einem Bruchteil des Preises des Originals.
Bei meinem Epson (ja, ich weiß, Du magst die überhaupt nicht) AcuLaser C1700 kostet ein Original-Satz Toner mittlerweile ca. 250 Euronen. Als Nachbau mit identischer Qualität und Füllmenge kaufe ich einen Satz für weniger als 40 Euro. Wo der Preis der Originale gerechtfertigt sein soll, ist mir schleierhaft: Dieses Modell hat als Tonerpatronen nur den relativ kleinen Tonerbehälter, keine Trommel, fast keine Mechanik, nix. Der Nachbau-Hersteller braucht den leeren Behälter nur zu reinigen und wieder aufzufüllen, fertig. Epson genau dasselbe. Das rechtfertigt nicht den Preisunterschied von über 200 Euro.

Gruß,
stego
(der von HP bisher eigentlich recht überzeugt WAR) ...
76 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Bei der Widerstandsmessung habe ich am Multimeter auf 200 gestellt und bei +/- einen Wert von 2,1 Ohm gemessen.
Gegen PE (+/PE) einen Wert vom 6,8 Ohm.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rene 500 am  2 Jan 2023 14:48 ]...
77 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider

Zitat : +racer+ hat am 23 Dez 2022 22:21 geschrieben : Zyklonvorabscheider CS 40 Me (500 €)
Funktioniert sehr gut, ist stabil und robustDanke für den Hinweis. Bei mir hört aber der Spaß auf, wenn der Vorabscheider das 2-fache von meinem Hochdruckreiniger (200 € WD 6 P S) kostet.
Ein paar Schüsse für einen Eigenbau habe ich noch frei bis sich das rentiert.
Halte ich aber im Hinterkopf und schau dann ob es das in augenfreundlichem grün oder blau gibt.


Zitat : Rafikus hat am 23 Dez 2022 22:43 geschrieben :
78 - SMD ??7    Vorwerk VK 200 HandSauger     -- SMD ??7    Vorwerk VK 200 HandSauger    
Ersatzteil : SMD ??7
Hersteller : Vorwerk VK 200 HandSauger
______________________

Moin zusammen, kann sich zufällig jemand vorstellen was das für SM Design könnten beziehungsweise welche Spannung sie haben, diese sind durch gebrannt und nicht mehr wirklich zu erkennen, bis auf die 7 am Ende.

Noch besser wäre natürlich ein Schaltplan für den Vorwerk VK 200, damit ich die Ersatzteile selber raussuchen könnte.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1235586) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goagerd am  6 Dez 2022 14:33 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goagerd am  6 Dez 2022 14:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goagerd am  6 Dez 2022 14:36 ]...
79 - heizt nicht korrekt -- Backofen   Bauknecht    BLPE 8200 PT
So, nach langer Odysee ist der Fühler getauscht. Angefangen hat alles, dass das Paket irgendwo bei GLS hing, dann verschwunden war, der Verkäufer hat gesagt GLS soll sich kümmern, ich hab gesagt er soll sich kümmern. Als sich dann Paypal gekümmert hat, ging es dann doch und mir wurde ein neues zugeschickt.

Der neue Fühler ist natürlich ohne passende Kabelschuhe gekommen und die alten aus dem Stecker waren nicht so einfach wiederverwendbar. Mein Nachbar (Elektriker) hat es dann doch hinbekommen und so konnte ich dann heute den Fühler einbauen.

Erster Testlauf Umluft:

Bei eingestellten 250°C sagt der Ofen bei 220°C "Ich bin fertig". Nach öffnen der Tür fällt die Temperatur auf ungefähr 180°C ab, aber danach heizt er wieder auf. Bis auf ein Maximimum von 210°C. Danach fällt er leicht wieder ab.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob dies ein normales Verhalten ist. Gemessen habe ich die Temperatur mit so nen Garpunktthermoeter für Fleisch und ich bin mir nicht so sicher, ob das bei so hohen Temperaturen noch so genau funktioniert. Das Thermometer hängt natürlich auch fast direkt an der Tür. Wobei bei Umluft die Temperatur im gesamten Garraum gleich sein sollte. Oder sehe ich das falsch?

Zweiter Testlauf Ober-/Unterhitze:
...
80 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag


Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben :
Ich halte die Labels für irreführend.

Da bin ich bei dir, ich auch "noch".
Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden.

Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen.
Zitat von Energieeffizienzklasse.com
Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt.

Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar.
Verwirrend!
Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Von 200 Teleskopstiel Wechseln eine Antwort
Im transitornet gefunden: Von 200 Wechseln


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186318164   Heute : 5151    Gestern : 32252    Online : 164        5.11.2025    5:57
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.221349954605