Gefunden für 24v relais mit 5v - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah. Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip. Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht. Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren. Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht. P.S.: Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte: "JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde. Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ... | |||
3 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Apr 2025 09:20 geschrieben : Nur das der Motor eine andere Nummer hat ![]() Aber die untere Nummer stimmt überein. Wäre ja ein dummer Zufall wenn es da nicht die eine oder andere gemeinsame Eigenschaft wäre. Zumal er auch genau so aussieht. 24V hat er jedenfalls bei einem 25V Elko nicht und wenn er bei 6V nicht mal losläuft. Allerdings das 6V Relais? Vll. ist das Ding ja auch schon total verbastelt. Hatten mal so Kinderautos mit Motor hier zur Überholung (Akkus etc.) da hat auch vieles nicht mehr zueinander gepasst. Aber glaube da waren es auch 6V Akkus da wir die extra bestellt haben. ... | |||
4 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Die Bordküche des Reisebusses wird mit 24V betrieben. Aha. Da werden also die 1,5A die mit 3 parallel geschalteten Darlingtnos möglich sind, nicht ausreichen. Triacs oder Thyristoren sind wegen Gleichstrom auch nicht drin, sondern Relais oder MOSFETs. Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC evtl. auf ein erträgliches Maß begrenzt haben. Jetzt wäre also zu klären, welche 24... | |||
5 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.
Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen? Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung? Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene. Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?. Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen. Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra". Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an. ... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E... | |||
6 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
7 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen. Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht. Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn. Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtgeschichte herausgehalten. Alle (bisherigen) HTAs und TMs und TLMs hatten lediglich einen potentialfreien Taster Beispielbild , und der Anlagenerrichter musste den Tastendruck selber irgendwie "in Licht u... | |||
8 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Pin 5 liefert sozusagen den Startimpuls für den Motor! Warum denn gleich mit einem Ausrufezeichen? Du musst an diesem Pin 5 die Spannung messen, wenn der Motor nicht angesteuert wird und wenn er angesteuert wird. Ein Bild der Platine (von beiden Seiten) wäre hilfreich um eventuell herauszufinden wie viel Strom man diesem Signal noch entnehmen kann. Es könnte sein, dass ein Relais schon zu viel dafür wäre. Zitat : Hält so ein 24V DC Magnetventil auch Spannungen bis 33V aus oder geht es dann gleich in Rauch auf? Wie kommst du auf die Spannung von 33V? Hast du das hinter einem Gleichrichter auf der Platine gemessen? ... | |||
9 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Bezüglich Diode war nur ein Beispiel. Ich habe eine SPS im Haus mit der ich alles steuere, nebst Heizung. Die Spulen sind 24V und ich schalte 230V. Ein Mal ist es anders herum. Ich erhalte von meinem Brenner ein 230v Signal wenn er läuft und da ist die Spule 230V und ich schalte in der SPS einen Eingang. Hier tauschte ich die Diode gegen einen Varistor aus. Das aber nur nebenbei.
Klingt alles kompliziert. Ich habe erst einmal XT60 Steckverbinder gelötet und 4 mm2 Adern verwendet. Das ist das Maximum was die Stecker vertragen. Wenn ich ein Relais verwende, benötige ich aber eine Steuerspannung und wenn der Akku leer ist, weiß ich nicht, ob dann das Umschalten noch funktioniert, wenn derselbe Akku auch Quelle der Steuerspannung ist. Ein Xt60 Umschalter wäre gut.. ... | |||
10 - Türklingel Aqara G4 externer Kontakt -- Türklingel Aqara G4 externer Kontakt | |||
Hallo,
ich habe eine Aqara G4 Türklingel die keinen externen Kontakt zur Schaltung zb. eines Türöffners hat. Ich benötige einen potentialfreien externen Kontakt. Ich habe am PCB den Taster identifiziert. - Am Taster liegen konstant 3V an. Bei Betätigung 0V - Beim Betätigen sollte das externe Relais schalten (am besten ein Shelly1) - Der Shelly1 selbst wird mit 24V versorgt, als Trigger dient der potentialfreie Kontakt. Wie kann ich das am Besten realisieren? Besten Dank ... | |||
11 - Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung -- Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung | |||
Dann verrate doch erst mal, was das für ein Steuergerät ist und wozu das gebraucht wird.
Sollte das wirklich plus und minus 25V ausgeben, kannst du diese Spannung einfach mit zwei Relais (dann reicht je ein Schließerkontakt) auf den zweiten Anschluss des Motors schalten. Eine Drehrichtungsumkehr erreichst du auch mit der gezeigten Relais-Schaltung und einem normalen 24V Netzteil. Schon erstaunlich, wie weit wir jetzt von der Ausgangsfrage entfernt sind. Daher sollte auch die Problemstellung zu Beginn genau dargelegt werden. ... | |||
12 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo R-30 | |||
Ich habe heute alles getestet.
Das Hauptnetzteil startet nicht, weil das Schutzrelais nicht angezogen bleibt. Geprüft: beide Sicherungen ok Alle Transistor OK Alle Dioden OK. -Ich versehe nicht, warum das Relais einfach nicht angezogen bleibt, da ich momentan keinen Fehler finde. -Was wird vom Schutzrelais alles geprüft? Es kann ja nur eine Spannung sein, damit der Kontroller mit dem Spulenwiderstand auswertet und es dauerhaft angezogen bleibt. So zu sagen, eine Referenzspannung. Wie ist der Ablauf des Schutzrelais? Kennt sich jemand zufällig aus? Schutzrelais funktioniert super. Habe es ausgelötet und mit Fremdspannung in Betrieb genommen. Spulenspannung 24V Spulenwiderstand 820 Ohm somit ergibt sich der Strom von 0,029A. Genau diese Stromangabe habe ich bei Belastung auch gemessen. Schaltkontakt vom Schutzrelais 0 Ohm passt auch. ... | |||
13 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Zitat : 24V ElektromotorMit Feldwicklung oder Permanentmagnet? Im zweiten Fall kannst du die vom Motor erzeugte EMK zur Stillstandserkennung benutzen. Zitat : Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Deshalb nimmt man z.B. zwei abfallverzögerte Relais, die sich gegenseitig verriegeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Jan 2023 4:22 ]... | |||
14 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hallo Mr.ED,
danke für deine Unterstützung. Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird. Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190. Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt. Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst? Meinst du im Fehlerfall? Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest? Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
15 - Buderus -- Buderus | |||
Hersteller : Buderus ______________________ Hallo, bei meiner Heizung ist das Modul, BRM10, defekt. https://www.buderus.com/ch/de/ocs/wohngebaeude/brm10-646323-p/ Es befinden sich 2 Print 2xschließer Relais auf dem Modul, welche beide einen Kurzschluss an der Spulenseite anzeigen. Nach dem Entlöten waren die Relais funktionstüchtig. Weiterhin war ein Kruzschluss auf den Lötaugen zu messen. Die Lötaugen sind mit einer Diode verbunden. Die Diode zeige bei Messung 0,5 Ohm in beide Richtung an. Ich habe die Diode daraufhin auf einer Seite gelöst. Es bleibt bei 0,5 Ohm. Kein Kurzschluss mehr auf den Lötaugen. Die Frage ist jetzt was muss ich für Dioden bestellen? Es befindet sich ein Übertrager mit 2 Sekundärspulen,9v / 19V, auf dem Board. Die Relais sind mit 24V 8A angegeben. ... | |||
16 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Hallo,
möchte kurz Feedback geben und mich auch für eure Anregungen bedanken. Die Variante, den "invertierten" Opto zu nutzen, habe ich getestet. Hat dann auch mit nur einem relais funktioniert, aber nur wenn als "Last" eine LED genutzt wurde. Ein Mini Relais mit 30mA (5V) hat nicht angezogen, da wäre dann ein Zusätzliches Relais zum ansteuern notwendig geworden. Die Widerstände am Eingang müssen so hoch sein, die Türklingel läuft mit 24V Gleichspannung, und wenn ich die Widerstände am Opto-Eingang kleiner wähle, reagiert die Türsprechanlage so, als ob der Klingeltaster (wo der Opto ja parallel dazu hängt) gedrückt wäre. > "Ich würde auch C1 und R14 weglassen und durch eine Freilaufdiode ersetzen." Hmmm, C1 und R14 dienen ja als kurzen "Impulsgeber" für das Relais (Relais zieht nur während der Aufladephase von C1 an und entädt sich wieder über R14). (PS: Das genutzte Relais hat eine eingebaute Freilaufdiode) Mit "meiner" Schaltung funktioniert es zuverlässig, Thermobildkamera zeigt auch keine erwärmte Bauteile ![]() | |||
17 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung. Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert. Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will. Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen. Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören. Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt. Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku... | |||
18 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
19 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Jetzt gehe ich einen Schritt weiter und es geht um Maßnahmen das System sicherer zu bekommen.
1) Hinweis von Rafikus (siehe Post oben), einen zweiten externen Temperatursensor zu verwenden um die Temperatur des Heizrings zusätzlich zu überwachen, um im Falle einer Fehlfunktion des im Heizelementes integrierten Temperatursensors, den Kreis zu unterbrechen (da u.U. das SSR dauerhaft ein ist). Hierfür mache ich mir noch Gedanken dazu. 2) Die Idee (von mir), in den Lastkreis ein mech. Relais in Serie schalten und über den zweiten Logikausgang des Reglers (Alarmfunktion, z.B. Übertemperatur) das Relais anzusteueren. Das wäre nun für andere Fehlerfälle (z.B. SSR dauerhaft an, Temp.sensor ok und zeigt Übertemperatur) als #1 oben. Anbei ein einfaches Blockschaltbild dazu. Hierfür hätte ich folgendes Relais ausgesucht (auch hier wieder das Thema rund um kompakte Maße): Omron G2RV monostabiles Relais 24V Anbei Auszüge aus dem Datenblatt. Wäre das Relais dafür geeignet? Ist ein Relais für diesen Zweck überhaupt die richtige Lösung? PS: natürlich ist im System nach dem Netzeingang eine Schmelzsicherung mit an Bord. | |||
20 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
21 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil | |||
Hallo Profis,
Ich möchte meine Steckdosen im Wohnmobil über KNX ein- und ausschalten können. Das ist soweit klar. Im Wohnmobil gibt es einen Landstromanschluss mit 16A und einen Wechselrichter/Ladegerät(Victron Multiplus II). Als Batterie ist eine LiFePo4 24V 280Ah im Einsatz. Nun möchte ich auserdem auch noch per KNX auswählen können, ob die jeweilige Steckdose bei vorhandenem Landstrom diesen verwendet oder eben den Strom vom Wechselrichter. Das ganze für jede Steckdose(ca. 8 Stück). Vor dem Victron befindet sich ein 2-poliger geschalteter FI/LS, ebenso am 230V Ausgang des Wechselrichters. PE/GND liegt am Chassis des Fahrzeugs. Nun habe ich mir das in etwa so vorgestellt: Über den 2-poligen Wechsler soll also der Landstrom(L und N) bzw. der Strom vom Wechselrichter(L und N) ausgewählt werden. Das andere Relais schaltet dann ein bzw. aus. Wenn ich nun 2 Steckdosen einschalte, eine über Landstrom und eine über den WR, gibt es dann Probleme mit dem Neutralleiter? Kann das überhaupt so funktionieren? Gruß, Norbert ... | |||
22 - Varistor defekt -- Roland Electronic FMAS Relais | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Varistor defekt Hersteller : Roland Electronic Gerätetyp : FMAS Relais ______________________ Hi @ All, Bin auf der Suche nach einem passenden Varistor für ein Bauteil einer Sirenensteuerung, die über Postmietleitungen zwischen einer Steuerzentrale und dem Relais verbunden war. Der defekte Varistor ist der Selbe, wie auf dem Bild und dient klassisch als Überspannungsschutz. Die Anlage wird mit 24V betrieben. Lt. Farbcode des alten Varistor und den Angaben im Schaltplan ergeben sich folgende Werte: 20% Toleranz 10mA 56V 150/56V, 0,8W Die Frage ist, welcher Varistor, den man heute noch bekommt, müsste ich dort wieder einsetzen ? ... | |||
23 - Printrelais Elesta SVR432 -- Printrelais Elesta SVR432 | |||
Ersatzteil : Printrelais Hersteller : Elesta SVR432 ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Buderus Heizung von 1996 haben sich leider die Brennerrelais verabschiedet, als der Motorkondesator einen Kurzschluss verursacht hat. Leider finde ich unter der aufgedruckten Hersteller- und Modellbezeichnung kein Ersatzteil und würde daher gerne euer Wissen anzapfen. Ich habe leider nicht die notwendige Erfahrung, um selbst einschätzen zu können, welches Ersatzrelais mit ähnlichen elektronischen Eigenschaften passen könnte. Hier ist das Datenblatt der defekten Relais (SVR432): http://www.elesta.com/pdf/de/SVR432.pdf Und hier wäre ein Relais, das ich als Ersatz gefunden habe. Leider ist dieses erst nächstes Jahr wieder lieferbar: https://www.netzgeraet.de/relais/pl......html Könnte dieses ebenfalls passen? | |||
24 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II | |||
Nachdem wohl keiner Erfahrung mit den Dingern hat, hab ich die Steuerung mal aufgemacht. Das Kunststoffgehäuse ist einfach zu öffnen.
Auf der Platine scheint vorne eine SMD Sicherung zu sein, weiß, eckig OMT 5A 250 V L 11 mm H 4 mm B 4,6 mm (3403.0123.xx), dazu zwei Wechsler Relais orange Schrack PEO 14024 24V 5A (1-393219-0), ein fetter Entstör Kondensator Vishay MKT SH FX 2 250 V AC 0,33 µF L 25 mm 11 mm Durchmesser F1773-433-2000 sowie zwei kleine 11 mm hohe Radial Elkos RM 2,5 100 µF 25V mit 6,3 mm Durchmesser und ein 63 V 10 µF mit 5,1 mm Durchmesser. Leider ist das 7 adrige Flachbandkabel durch Wärme so versprödet und steif, daß es beim Aufklappen abebrochen ist. Die kleinen Elkos sind O.K. die Sicherung und den großen Elko muß ich mal auslöten, durchmessen und ggf. erst bestellen. Die dürften wohl für den Stromfluß zum Rolladenmotor verantwortlich sein und könnten das Symbol "Keine Netzspannung" erklären, auch wenn Spannung für Display und Digitalfunktionen vorhanden ist... Ob ich das Kabel wieder dran bekomme oder ein altes Flachbandkabel aus dem PC umfunktioniere muß ich mal sehen ![]() ... | |||
25 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine Siemens F1000A | |||
Die Spannung ausser acht lassen? Also 24V oder gar 30V AC Relais mit einem UM in der gleichen Bauform finde ich nirgends. Ich mess' morgen mal mit dem Oszi.
Das besagte Relais hatte einen verkohlten Kontakt, den ich optisch und auch elektrisch etwas aufarbeiten konnte. Auch die Kontaktabstände waren nicht mehr in Ordnung. Jetzt, nach der Reinigung und Pflege läuft das Ding wieder - Das Relais muss trotzdem ersetzt werden, weil ich den Kontaktflächen nicht traue. Auch ist das Wiedereinlöten knifflig, da es auf beiden Seiten der Platine verlötet werden muss. Evtl. arbeite ich hier mit Litzen und befestige ein Ersatzrelais an anderer Stelle. ... | |||
26 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis | |||
Zitat : Den Anlaßsperrschalter am Automaten seitlich braucht man doch eh nicht, kann man überbrücken, oder selbigen zerlegen und reinigen, der sitzt voll im Dreck. Lieber doch, gelegentlich wird das Fahrzeug auch von Frauen benutzt. (Hallo, Gleichstellungs-Gender-Beauftragte! ![]() Zitat : welches Auto ist das ? Opel Senator 24V Zitat : | |||
27 - Logikpegel zu niedrig -- Logikpegel zu niedrig | |||
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne die Steuerung eines Hoftores mit meiner Haussteurung verbinden. Mein Problem ist, dass die Endschalter (Tor auf / Tor zu) nur mit ein ca. 3V Signal ausgeben. Meine Haussteuerung erkennt aber erst einen Pegel größer 7V (max. 30V). Die Steuerung des Tores wird mit 24V versorgt, es steht also die passende Spannung bereit. Mein Elektriker-Gehirn würde da jetzt ein 3V Relais zwischen schalten um den Pegel entsprechend anzuheben. Ich habe gehofft, dass ihr mich da auf eine elegantere und robustere Lösung stoßen könnt. Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Swallowtail am 21 Jan 2021 10:50 ]... | |||
28 - heizt nicht... -- Wäschetrockner MIELE T4423C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht... Hersteller : MIELE Gerätetyp : T4423C S - Nummer : 65808783 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nachdem ich schon öfter in diesem Forum "gestöbert" habe, wende ich mich heute mit einer konkreten Frage an alle, die genau wie ich gerne reparieren, aus Überzeugung und weil sie Spaß daran haben. Mein MIELE T4423C heizt nicht mehr! Auch nicht in der einfachsten Funktion "20min warm" (ohne Feuchtemessung). Kein Problem dachte ich: die Heizung freigelegt (Deckel an der Rückseite entfernt). Aber: Heizwicklungen und Thermoschalter sind in Ordnung. Nächster Verdacht: das Heizrelais. Auch das ist in Ordnung, aber das Relais wird nicht angesteuert. Kabel zurückverfolgt bis zur Steurungsplatine. Auch hier keine Gleichspannung (ich würde mal ca. 24V erwarten...) Bedienung/Display/LED-Anzeigen alles normal. Die LED "Trocknen" leuchtet! Als nächstes die NTC-Fühler 1R30 und 2R30 überprüft: beide okay. Türschalter okay. Gebläse läuft (bläst kalte Luft), Trommel dreht. Irgendjemand einen Tip für mich warum das Heizungs... | |||
29 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Ich muss dazu noch etwas weiter detaillieren. 1. Ich würde mit der Zeitschaltuhr gerne die 24V DC nur für eine Minute 4xmal pro Tag auf die ein und Ausgänge der Logo (auf-)schalten / aktivieren. Am Eingang der Logo sind Reed-Kontakte angeschlossen, über die Ausgänge werden Magnete abgeschalten (Leistungsaufnahme eines Magnets 2,1A). Sobald die Zeitschaltuhr schaltet, wird über die Logo ausgewertet, welcher Magnet abgeschalten werden muss, auf Input der Reed-Kontakte (pro Zeitschaltuhr-Schaltzyklus immer nur einer). Sprich: Mit der Zeitschaltuhr wird nicht direkt die Last ein und ausgeschalten. Das passiert über die Logo-Ausgänge, welche nur für 10ms aktiviert werden. Dadurch sollten die Kontakte der Zeitschaltuhr weniger belastet werden oder? Allerdings fließen weiterhin 2,1A (induktiv) für 10ms über den Kontakt. Macht die Induktivität der Last überhaupt einen Unterschied wenn diese nicht über den Kontakt der Zeitschaltuhr geschalten wird. Alternativ könnte ich über Zeitschaltuhr ein Relais ansteuern mit 230V AC Schaltspannung. Leider finde ich kein Relais mit mehr als 2A (bei 24V, DC13) Schaltvermögen. Aber auch hier die gleiche Geschichte - die Leistung würde nich... | |||
30 - Ausgangssignal nicht auswertb -- Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon | |||
Zitat : Aber es ruckelt nicht, weder direkt, noch mit Diode. Klar, weil das Ding für den Betrieb mit Logikpegeln konfiguriert ist. Da wird vor dem Optokoppler also noch ein Widerstand angebracht sein, ca 1kOhm. Ausserdem braucht es eine Hilfsspannung 5V bis 24V je nach dem, was auf dem Relais steht. Ohne diese Hilfsspannung kann das Relais nicht anziehen. Hoffnung besteht dennoch. Wenn du mal den Schaltplan dieses Moduls herauszeichnest und hier postest, gibt es evtl. die Möglichkeit die Schaltung so zu verändern/ergänzen, dass sie auf das Audiosignal reagiert. Die Leiterbahnen sind ja gut zugänglich. Löten wird allerdings nötig sein. ... | |||
31 - Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 -- Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 | |||
Das dürfte eine Sondertype für dieses Gerät gewesen sein, kein Standardtyp.
Üblich ist sowas. https://www.reichelt.de/relais-mit-.....nbc=1 ... | |||
32 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188 | |||
Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich. Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften. Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran. Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais. Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de Zitat : ... | |||
33 - Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701 -- Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701 | |||
Das nenne ich Mut, ein Relais welches mit 24V bestrommt wird, aber die Relaiskontakte vermutlich 230V-AC schalten sollen oder müssen, dann so einfach "mirnixdirnix" mit banalen Drähten "verlängern" zu wollen.
Dafür gibt es sicher ein passendes Ersatzrelais, aber Heutzutage darf ja alles nix mehr wirklich kosten. Vielleicht sucht der TE mal bei "elesta" nach dem passenden Ersatzrelais? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 12 Dez 2019 20:53 ]... | |||
34 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? | |||
35 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung? | |||
Zitat : War das üblich? Und wie hat die Steuerung früher funktioniert? Das ist immer noch üblich, aber nicht für normale Nebenuhren, da war es noch nie üblich. Das wurde und wird für Großuhren an Kirchen, Fassaden von öffentlichen Gebäuden o.ä. verwendet. Alles "normale", bis so 1m Ziffernblattdurchmesser nutzt Nebenuhrwerke, oft mit polwechselnden 24V Minutenimpulsen. Zum Minutenwechsel gibt es dann einen 24V Impuls, zum nächsten einen Impuls mit umgekehrter Polarität. Heute gibt es auch Uhren mit Dauerspannung und aufmoduliertem Datenprotokoll oder welche die am PoE-LAN hängen und per NTP gesteuert werden. Große Uhrenanlagen werden heute seltener, man spart sich die Kosten. Aber teilweise bleiben bei der Stillegung einzelne Uhren mit Einzelsteuerungen in Betrieb. Deine Uhr wurde entweder über 2 Relais von einer normalen Uhrenanlage gesteuert oder es gab eine dazu passende Turmuhrsteuerung. Die können dann auch Stundenschläge u... | |||
36 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : bläst kalt, RL1 bleibt an Hersteller : Beko Gerätetyp : DCU7330 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehlersymptom war: Trockner bläst kalt, Heizung Übertemperaturschalter war ausgelöst. Weitere Ursache: RL1 schaltet sofort ein und nicht mehr aus. Habe die Platine TMLCD ausgebaut und geprüft (L + N an 230V): Spannungen +24V +5V jeweils +1%, RL1, RL2, RL3, RL6 schalten sofort und bleiben an. Habe einen Kabelplan angefertigt, sämtliche Verbindungen scheinen ok. Hat jemand Erfahrung mit Prüfung TMLCD-Board? Werden die Sensoren an KN9 zum Test der Relais benötigt (welche Poti-Werte)? KN9: * gn – gn: 0 Ohm: Abwasserpumpe Sensor * or – or: 14 kOhm: Fronttemperatur Sensor ca. 20°C * sw – sw: 4,7 kOhm: Heizung Sensor ca. 20°C * gr - ws - bl: Programmwählschalter ... | |||
37 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
@Primus: ich sehe schon, ich hätte es gleich schreiben sollen, dass ich es so machen werde, wenn ich nichts passendes finde. Allerdings habe ich wohl im Unbewußten angenommen, dass man mir sowas schon zumutet und diese Möglichkeit nicht extra vorschlagen muss. Einen Nachteil hat die Lösung leider: ein zusätzliches Netzteil. Wenn es aber nicht anders geht ...
@winnmann: da die Schalter für 12V (ich hatte mich mit den 24V vertan) funktionieren, werde ich die nichtinvasive Methode vorziehen und die Möglichkeit mit dem Relais nutzen. Sollte trotzdem noch jemand einen solchen Schalter für 230V kennen, dann bitte ich um einen Hinweis. Rafikus ... | |||
38 - Schaltausgänge Platine -- Schaltausgänge Platine | |||
Zitat : Kann es sein das es keine Transistoren sind da diese auf 2V schalten und keine Triacs und Thyristoren.. Kann es sein das dieser Satz ziemlicher Unsinn ist? Es sind garantiert keine Transistoren, schließlich schaltest du eine Wechselspannung. Um was für eine Steuerung geht es denn hier? Ist es so schwer, einfach mal den Typ zu posten? Das verlinkte Relais ist für 24V Steuerspannung ausgelegt, da du mit 230V arbeitest ist es also ungeeignet. ... | |||
39 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen | |||
Hallo Forum,
ich möchte gerne mit einem Mikrocontroller ein 5V-Relais schalten, an dem ein Trafo hängt. Dieser hat eine Ausgangsspannung von 24V AC bei 1,5A. An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden. Nun habe ich aber etwas Angst um mein Relais, welches den Trafo schaltet. Ich denke, wenn ich da nicht ein bisschen Elektronik drum packe, dass das kleine Ding nicht lange leben wird. Nun habe ich mal ein bisschen das Netz durchforstet und bin darauf gestoßen, dass ich den Einschaltstrom mit einem Heißleiter begrenzen kann. Beim Ausschalten soll mir ein RC-Glied wohl helfen. Ist der Lösungsansatz richtig? Und falls ja: Wie berechne ich die passenden Teile? Falls nein: Wie mache ich es richtig? ![]() Ich sage schon einmal recht herzlichen Dank ![]() Viele Grüße Maik87 ... | |||
40 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
Hallo,
ich hab 3 kleine Fragen. Ich baue ein Terrarium das mit 4 Moeller easys betrieben wird. Das Terrarium bekommt eine Wasser wechsel Automatik und dafür brauche ich Füllstandsschalter. Mechanische Schalter sind zu auffällig und verdrecken im Terrarium. Mit dieser Platine habe ich schon oft gearbeitet und bin auch sehr zufrieden. https://www.conrad.de/de/fuellstand.....!!g!! da ich aber lediglich ein einfaches Signal für die Easy brauche, ist mir die Platine zu teuer. (brauch sie mindestens 6 mal) Diese Schaltung habe ich heute aufgebaut und funktioniert ganz gut. Das Relais soll raus wenn möglich und das Signal direkt zur easy. Problem ist aber das ich 24v als Signal brauche. Hat das was mit NPN und PNP zu tun? Kann man die Schaltung für meine Zwecke umstellen? Taugt die Schaltung sie muss mehrere Jahre zuverläs... | |||
41 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
JETZT MAL TACHELES!
Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat. Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung. Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat. Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will. Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers! So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren. Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse. Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller. Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist. So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik. Frage ist, woher... | |||
42 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 31 Mär 2018 17:09 geschrieben : Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage. Das ist doch mal eine gute Idee. Falls du schon eine Leuchte in der Garage hast (230V) könntest du mit den 24V auch ein Relais schalten (Achtung: gibt DC und AC-Spulen) und mit diesem Relais die Garagenbeleuchtung... Das sollte dir jeder Elektriker entsprechend bauen können. Schöne Ostern Bubu ... | |||
43 - Polwendeschaltung mit Endschaltern -- Polwendeschaltung mit Endschaltern | |||
Hallo zusammen,
ja, ich bin bei der Google Suche gescheitert und mein Elektronikwissen rieselt langsam dahin, daher habe ich mich eben hier angemeldet, da ich mit meinem Problem hier gerade verzweifle. Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also das Problem: Ich habe hier ein Modul von einem Pflegebettrahmen in welchem zwei 24V Gleichstrommotoren eingebaut sind die jeweils eine Schubstange oben und unten rausfahren. An den Schubstangen befindet sich jeweils ein Endschalter für eingefahren und für ausgefahren. Die originale Elkektronikplatine habe ich ausgebaut da die viel zu aufwändig und für meine Zwecke nicht nötig ist. Ich möchte eine Garagentorverriegelung daraus bauen die mittels Schlüsselschalter von Außen zu schalten ist. Als Schalter dient ein (EIN)-AUS-(EIN) Schlüsselschalter. Also für hoch und runter fahren. Verständlich, daß diese Schaltung so zuverlässig und zugleich so einfach und damit stöhrungsanfällig wie möglich sein soll, weil wenn die versagt bekomme ich mein Garagentor nicht mehr auf. Daher möglichst nur Relais und keine Halbleiterbauteile. Eine Stromversorgungsredundanz habe ich schon vorgesehen. Die Polwendeschaltung ist mir klar ABER ich muß die Endschalter mit einbeziehen... | |||
44 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 6 Jan 2018 13:09 geschrieben : 3000 Watt Dauerlast auf der 24V-Schiene. Bei den Kabelquerschnitten is wahrscheinlich schlecht mit Klapperrelais. Nee,das beweisst nur,das du wohl noch nie ein richtiges Relais gesehen hast. ![]() Ja ich weis,wer rechnen kann... ![]() Hab grad ne null vergessen ![]() Aber 100A Versionen kenn ich zumindest... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 6 Jan 2018 13:42 ]... | |||
45 - Thermostat FBH defekt -- Thermostat FBH defekt | |||
Hallo zusammen,
eines meiner Thermostate für die Fussbodenheizung ist defekt und ich komme nicht weiter. Ich habe mal die Schaltung abgepinselt und ein Foto der Platine angehängt. Ich gehe stark davon aus, dass das mit einem "?" markierte Teil ein Gleichrichter ist, mit 230V Eingang und 24V Ausgang (weil es sich auch um ein 24V Relais handelt). In rot habe ich meine Messwerte hingeschrieben. Daraus folgere ich, dass der Gleichrichter im Eimer ist. Ist das richtig? Und falls ja, woher bekomme ich den bzw. nach was muss ich suchen. Es steht leider nix drauf... Gruß Dodger ... | |||
46 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Irgendwie sieht mir U1 zusammen mit der Speicherdrossel L02, Freilaufdiode D5 und Speicherkondensator C5 nach Stepdown Schaltregler aus. Daraus versorgt scheinen das schwarze 24V Relais.. die Spulen der drei gelben 5V Relais In Reihe... (*edit)
C22 könnte somit auf eine 22V Zenerdiode hinweisen, aber da sie offenbar mit U1 zutun hat und da der Weg von U1 direkt an über D1-D4 und C2 gleichgerichtete Netzspannung führt, sollte man sich nicht auf solches Rätselraten verlassen. Daher wären ein paar Infos mehr ganz nett... Welche Gehäuseform hat die Diode? Glas/Plastik? Woher weisst du, dass ausgerechnet sie defekt ist? Was ist U1? Spannungsfestigkeit Elko C5? ---- *edit: Und die dre Relaispulen haben in Reihe nochmal die Batterie... - Also lädt U1 irgendwie über die drei Relaispulen die Batterie...? Spannung der Batterie? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 21 Aug 2017 10:26 ]... | |||
47 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Mai 2017 18:50 geschrieben : Warum ein 24 V Relais und kein 12V Relais? Weil das Solar Panel bis max 24V Spannung liefern kann und das 12V Relais auch 200mA Haltestrom benötigt. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Mai 2017 18:50 geschrieben : ... als Transistor bitte einen NPN-Transistor verwenden.ZB BC337... einen wie der? https://www.conrad.at/de/transistor......html und die a... | |||
48 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz | |||
Moin aus Kiel
bei einem Stegnachbarn treibt ein 24V Gleichstrommotor eine Hydraulikpumpe an. Spannungsquelle sind 4 80Ah Akkus, 2 mal 2 in Reihe (macht 24V), die dann parallel geschaltet. Die Anschlußkabel sind Daumendick (50 mm² ?) - ich schätze, da fließt richtig Strom (100A-200A)- kommt jetzt auf einen Schnaps nicht an. Zum Einschalten ist ein Schütz verbaut, Schneider, 4 polig... https://www.google.de/search?q=schn.....OOoM: Damit wurde die Plus und Minus Leitung geschaltet, also 2 Schütz-Pole für Plus und 2 Pole für Minus. Eine Schaltbrücke hat sich nun in "Kupferdampf" aufgelöst - siehe Bild Nun meine Fragen (ich bin kein Energietechniker, nur Funkelektroniker): Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür? Ist das Schütz überhaupt das richtige Bauteil, um einen Motor zu schalten? Es gibt Magnetscha... | |||
49 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK? | |||
Hallo in die Runde,
ich plane gerade die Elektroinstallation in meiner Garage. Ich kenne mich mit Elektrotechnik ein wenig aus, allerdings habe ich von Hausinstallation nicht wirklich Ahnung. Ich habe mit meinem Elektromeister gesprochen und er wird die Anlage nachher (hoffentlich) abnehmen. Da ich das gerne direkt ordentlich machen will, frage ich lieber vorher nach eurer Hilfe und freue mich, wenn ich hier was lernen kann ![]() Gegebenheiten: Garage 9m x 4m Elektrisch angetriebenes Tor vorne und hinten, keine Türen oder Fenster Antriebe vor. Hörmann Promatic 3 Erdkabel 5x6mm^2, 5m lang, derzeit abgesichert mit 3x35A NEOZED im HAK Was soll rein? 7 Steckdosen 230V, davon 2 für die Torantriebe 2 Taster/Schalter für Licht 2 Taster für Tore 1 Bewegungsmelder für Licht 4 Lichtquellen LED Umsetzungskonzept Unterverteilung mit FI/RCD 40A / 30mA 4 Stromkreise / Sicheru... | |||
50 - HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! -- HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! | |||
Was ist an Grenzwerten unverständlich? Wenn da steht DC 0,4 A und AC 10A sind das die Grenzen die nicht überschritten werden dürfen ohne die Lebensdauer der Kontakte extrem nach unten zu schieben. Grundsätzlich entsteht bei jedem Schalten egal welche Spannung da geschaltet wird ein Lichtbogen und mit Lichtbögen wird sogar geschweißt! Bei zu hohen Strömen können die Kontakte verbrennen oder sogar verschweißen. Die Energie in dem Lichtbogen ist keine lineare Kurve und lässt sich nicht so einfach berechnen. Bei KFZ-Relais ist zb angegeben 40 A bei 24V. Das bedeutet max 24V Schaltspannung und max 40 A DC kann geschaltet werden. Ohne Angaben der Spannung kannst du da von der Spulenspannung ausgehen und die Beträgt dann eben nur 12 V
Beispiel : http://www.ebay.de/itm/5X-Schlieser.....77680 Dieses DC- Relais kann 40 A bei 12V schalten und hat einen Wechslerkontakt. ... | |||
51 - Bewegungsmelder Umbau potentialfreier Kontakt für CAM -- Bewegungsmelder Umbau potentialfreier Kontakt für CAM | |||
Vielen Dank.
SSR Relais: Ich denke 24V, da auf dem Hauptrelais oben auch 230V/24V erkennbar sind. Welche elektrischen Kenndaten sind zu beachten? Welche Realis könnte ich nehmen? Geschaltet sol potentialfrei eine Kamera mit Alarm IN. Danke. ... | |||
52 - Schaltimpuls verlängern -- Schaltimpuls verlängern | |||
Abfallverzögertes Relais oder schlicht und einfach einen NE 555 dafür verwenden. Evl reicht auch schon ein dicker Elko parallel zum Relais, aber Achtung das kann die Steuerung überlasten. Wie gesagt mit dem 24 V Relais das 12V Relais parallel dazu den Elko und mit dem 12Relais den Türöffner ansteuern. Die Kontakte des 24V relais müssen den Ladestrom für den Elko vertragen!
Edit Schaltung [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jan 2017 20:21 ]... | |||
53 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus | |||
Hallo liebe potentiellen Helfenden,
ich möchte die Beleuchtung in meiner Garage verbessern. Die in den Torantrieben eingebauten Leuchten sind mir zu wenig "erhellend". Das Schaltsignal der Antriebe möchte ich aber gerne verwenden. Ich habe bis jetzt einen Eltako ES12Z-200-UC angeschlossen, denn mit diesem kann ich das Licht über zusätzliche Taster steuern, und mittels Einstellung festlegen, dass die Befehle der Torantriebe (A1, "örtliches Tasten") bei "Zentralsteuerung ein" wirkungslos sind. Denkbar wäre auch, dass ich noch einen zweiten Stromstossschalter setze, um die beiden Hälften der Garage getrennt zu beleuchten. Nun bekomme ich von den beiden Torantrieben jeweils bei Betätigung ein Dauersignal (24V), den ich aber in zwei Impulse umwandeln müsste; einen bei Start des Dauersignals und einen beim Abfallen. Diese müssen dann ja am Eltako am A1 ankommen. Ich hätte jetzt an ein Wechsler-Relais gedacht, aber dann habe ich noch immer ein Dauersignal. Wie gehe ich da am besten vor? Schön wäre, wenn ich alles mit 230V-Komponenten realisieren könnte. Gruss Frankie ... | |||
54 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders | |||
Zitat : atlantis hat am 1 Dez 2016 10:18 geschrieben : Von mir aus gesehen übersteigt die zu erwartende Gleichspannung von etwa 44 Volt die Toleranz des Relais bei weitem.Lass mich raten, du hast 44 VDC = 24 VAC * 1,4 * 1,3 (=65/50) gerechnet? Einmal gibt es da keine Glättung, es ist also nur eine pulsierende Gleichspannung mit einer Effektivspannung von etwa 24V. Dann haben kleine Transformatoren einen "schlechten" Wirkungsgrad und der Faktor 1,3 wird kleiner ausfallen, ich schätze da kommt 1:1 raus. Zitat : Windungsverhältnis [...]ist Pri:Sek = 500:650 und jetzt bin ich umso mehr verwirrt.Wenn es ein ganz kleiner Trafo ist, wird das... | |||
55 - Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? -- Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? | |||
Offtopic : Zitat : Du brauchst nur ein Steckernetzteil mit 12V oder 24V, welches mindestens 500mA liefern kann(besser 800mA) M.E. unnötig weil unkritisch - Magnete/Relais werden ohnehin überdimensioniert Zitat : Stinknormales Netzteil mit 12V anschließen und gut ist die Betonung ist nicht auf normal stinken ![]() | |||
56 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? | |||
Danke für die zahlreichen Antworten!
Und vor allen Dingen dem sehr sehr wichtigen Hinweis, dass dieses Relais eine 24V Spule besitzt. Da wäre ein kleines Feuerwerk vorpgroammiert... ![]() Hatte mich von der Beschriftung (230V AC) irritieren lassen, aber klar, diese sagt lediglich etwas darüber aus, was der Kontakt schalten kann. Dann kann ich das Relais für meinen Zweck nicht verwenden. Schade. Aber, wenn ich ein 230V AC Relais hätte, könnte ich dieses Bedenkenlos ohne Schutzschaltung betreiben, ausser es gäbe auffällig EMV!? Ich schilder kurz, was mein vorhaben ist, vielleicht hat jemand eine andere, möglichst Kostenneutrale idee: Ich möchte einen alten Dartautomaten, dessen NT den Geist aufgegeben hat, mit einem PC-NT verwenden. Das PC-NT benötigt natürlich eine dauerhafte Brücke, damit es einschaltet und eingeschaltet bleibt. Ein Impuls genügt nicht, dann geht es sofort wieder aus, die Brücke muss also gesteckt sein und bleiben, solange das NT laufen soll. Soweit so gut, habe ich gemacht. Theoretisch könnte die Brücke immer drin bleiben, da der Dartautomat und somit auch das NT über einen Netzschalter ein und ausgeschalten wird. Aber: mit der dauerhaften Brücke, habe ich das Problem, das... | |||
57 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Noch ein Wort zu den Transistoren:
Man muss sich nicht sklavisch daran halten, wenn in irgendwelchen Bauanleitungen Typen wie 2N2222 oder 2N2907 oder so etwas angegeben ist. Vor gut 40 Jahren waren das Standardtypen, aber heute werden für diese Transistoren im Metallgehäuse Sammlerpreise verlangt. Sie sind schlicht zu teuer. In den meisten Fällen spielt ein BC327 (pnp) oder BC337 (npn) mindestens genau so gut, kostet aber nur ein Zehntel. Und wenn die Schaltung sehr klein werden soll, sucht man sich besser SMD-Typen heraus, die es damals überhaupt noch nicht gab. P.S.: Man muss auch nicht unbedingt solche Spulen mit vielen tausend Windungen hauchdünnem Draht selbst wickeln, sondern kann mal schauen, ob man nicht irgendwo ein altes (z.B. Post-)Relais für 24V oder mehr findet, und dieses ausschlachten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Okt 2016 5:59 ]... | |||
58 - schaltet nicht ein -- LCD Toshiba 40LV655P | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40LV655P Chassis : Regza Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit unserem LCD-TV. Das Gerät geht nach Hauptschalter einschalten in den Standby (rote LED leuchtet) und läßt sich nicht einschalten. Nach Hauptschalter einschalten klickt das Relais auf dem Netzteil und klickt ein weiteres Mal nach ca. 3 Sekunden. Das scheint so normal zu sein laut diesem Thread im Forum Zitat : Das ist bei diesen Toshiba`s üblich die fahren hoch in Bereitschaft oder Selbsttest und gehen dann in denn Standby zurück. Ich will jetzt weiter nach Hurrykane1's Anleitung vorgehen: ... | |||
59 - schaltet vorzeitig ab -- Kaffeemaschine Philips HD 7698 | |||
So, hab jetzt endlich das Ding auf dem Tisch, keine Senseo normale Filtermaschine!
Der Kondensator mit Bez. "u18" hat gemessen 0,182uF, der 330Ohm-Vorwiderstand ist auch ok. Die Ausgangsspannung des C-Netzteils ist trotzdem nur knapp 17V, was für das 24V-OMRON-Relais nicht immer ganz auszureichen scheint. Die Z-Diode zur Stabilisierung ist SMD ohne Beschriftung. Kann so eine Diode so kaputtgehen dass sich nur die Durchbruchsspannung ändert?! Wäre mir völlig neu aber man weiß ja nie... ![]() Gruß Jens Zitat : Maik87 hat am 27 Apr 2016 15:05 geschrieben : Die Senseos haben ALLE ein Kondensatornetzteil. Wenn eine Maschine defekt ist, dann zu 99,5% deswegen. Anfangs werden die Tassen immer weniger voll, zum Ende hin wird das Wasser nicht einmal mehr warm. Nur ganz selten löst die Thermosicherung mal aus (ist auch relativ selten verbaut) oder der ganze Boiler reißt. Aber das sind andere Symt... | |||
60 - Schaltet sich nicht mehr ein -- Miele S5000 Premium | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet sich nicht mehr ein Hersteller : Miele Gerätetyp : S5000 Premium Typenschild Zeile 1 : NO.:00/94543134 TYPE:HS11 Typenschild Zeile 2 : Model: S5981 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vor zwei Tagen hat mein Staubsauger auf Störung geschalten. Zuerst dachte ich es ist ein simpler Wärmeschutz und nach abkühlen würde das Teil würde wieder laufen...denkste. Egal was man drückt, binnen Sekunden schaltet das Ding wieder auf Störung. Ich habe das Gerät aufgeschraubt und mir die Steuerplatine angeschaut. Leider habe ich den erwarteten TRIAC nicht gefunden. Auf der Platine sind als größte Komponenten ein HF-49F Relais mit 9V, ein B32923 X2 MKP/SH Kondensator und ein MC auf der unterenen Seite drauf. Die Platine selbst hat die Nummer EDW5900 (Mat.Nr.: 6715442). Hat es einen Sinn eine der Hauptkomponenten zu tauschen oder soll ich die Steuerelektronik tauschen? Das Problem ist, daß Miele die 9V Version vom Relais verbaut. In den bekannten Kanälen finde ich jedoch nur 5,12 und 24V. Mein Tip wäre nämlich, daß das Relais hops gegangen ist. Was meint Ihr dazu? Im Beitrag -> | |||
61 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
62 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
63 - Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET -- Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET | |||
Hallo Forengemeinde,
ich zerbreche mir schon Monate den Kopf über eine Maßgeschneiderte Laderegelung für meine Akkus. Nun habe ich wohl eine mögliche Lösung gefunden... bevor ich nun aber voller Tatendrang anfange, soll das ganze hier nochmal diskutiert werden. Die Idee: Ein Elektronisches Relais über 4 P-FET 4905, angesteuert von einem Atmel ATTiny85. Jeder Strang bekommt sein eiegenes "Ralais". Der Atmel wird so Programmiert, dass die Einheit gleichzeitig als Sicherung und bei Unterspannung abschaltet dient (Zusätzlich ist natürlich noch eine 80A Schmelzsicherung vorhanden!). Die ATTiny85 wiederrum bekommen eine Schnittstelle zu einem Atmel Mega328, der wiederrum die restlichen Paramenter wie: Ausgleichsladung, zuschalten bei Lastabfrage, Abschalten der Primärakkus, Uhrzeit und damit Sonnenstandsabfrage usw... das ist noch zweitrangig bis jetzt. Bevor ich anfange, woll ich nochmal sicher gehen, dass 4 x IRF 4905 reicht für Spitze 60A Meiner Rechnung nach, macht ein IRF bei 100°C 52A mit... bei 4 Stück sind das 208A. Bei 60A wären das 15A je FET, der wiederrum 9W in Wärme umsetzt. also habe ich bei Max. etwa 36W verlust an Wärme. Das wäre nun das absolute Max. das überhaupt gefah... | |||
64 - Schaltschrank Netzteil 24V -- Schaltschrank Netzteil 24V | |||
ich verwende als Relais 4C.01.9.024.0050 von Finder , dies hat eine integrierte Freilaufdiode und sollte ausreichen hoffe ich.
Ist es sinnvoll die 24V mit einer Feinsicherung abzusichern ? Danke euch ... | |||
65 - Maschine läuft ohne zu heizen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 64600-w | |||
Wenn ich mir mit dem Relais sicher wäre, könnte man natürlich ein 24V-Relais mit ca. 600 Ohm Vor-
widerstand nehmen. ... | |||
66 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor | |||
Zitat : Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, Wird der Lüfter mit 230V betrieben, oder aus dem Lampentrafo? Zitat : 150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme. Ich schon. Eben wegen des hohen Einschaltstromes. Ein Relais aus der KFZ-Technik dürfte wesentlich besser damit zurecht kommen. Es soll ja auch welche für 24V geben. Zwar brauchen die Gleichstrom für die Magnetspule, aber es ist keine Kunst den aus der Lampenspannung herzustellen. | |||
67 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung | |||
Ein paar interessante Hinweise wurden ja schon gegeben, daher nur kurz zu deiner Berechnung.
Zitat : R1: 19V - 12V = Delta 7 V => R= U/I = 7 V/0,1A = 70 Ohm Das stimmt so. Die Verlustleistung dieses Widerstandes musst du aber auch noch im Auge behalten. Ein 24V Relais dürfte aber auch noch bei 19V (vorher im Datenblatt nachsehen) anziehen, sodass der Widerstand entfallen kann. Zitat : R2: 19V -0,7 V = Delta 18,3V => R=U/I = 18,3V/0,1A = 183 Ohm Dies eher nicht. Klar, du kannst 100mA durch die Basis des Transistors jagen um dann 100mA Kollektorstrom zu schalten. Dann kannst du dir den Transistor (als Stromverstärker) aber auch gleich... | |||
68 - Wohin mit der Morsetaste - Teil zwei -- Wohin mit der Morsetaste - Teil zwei | |||
dafür nimmst du am besten ein Teledyne-Relais, zB Type 412.
Die sind sehr klein (Transistorgehäuse TO5), und speziell für niederohmige HF Umgebungen bei hohen Frequenzen ausgelegt. Zudem arbeiten sie im Gegensatz zu den hoch belastbaren Coaxialrelais lautlos. Die Steuerspannung für 412 beträgt DC 26V (mit 24V geht es prima). Sie muß gut gesiebt sein da diese Relais auch ohne weiteres 50x in der Sekunde an und ausschalten können. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 29 Nov 2015 8:44 ]... | |||
69 - 12v sensor - 24v LED stripe -- 12v sensor - 24v LED stripe | |||
Hy,
Ich habe ein Problem und zwar möchte einen Led stripe (24v, 20meter, 6A) mit einem infrarotsensor (12v) steuern. Ich habe vor dem sensor einfach 1 Widerstand (50kOhm) in serie geschaltet um die spannung zu teilen, dies funktioniert auch. Danach wollte ich die vorhandenen 24v mit den 12 v des sensors steuern. Da das ganze möglichst preisgünstig sein soll und ein relais in der passenden größe für das gehäuse sehr teuer wäre habe ich mich für einen transistor entschieden (max 10A, 80v). Jedoch schaltet mir der Transistor nur die 12v des sensors durch. Habe die belegung des transistors mehrmals geprüft, auch andere belegungen probiert und neue transistoren probiert, fals es mir bereits einen durchgebrannt hätte. Aber der schaltet mir trotzdem nur die 12 v. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Vielen dank Hochgeladene Datei (2709867) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
70 - Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) -- Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) | |||
Hallo an alle,
da der alte Thread geschlossen wurde siehe: Stutzmaschine mit Rasenmäher (alte Thread) wollte ich nun das fast fertige Projekt vorstellen! Es gibt insgesamt 7 Motoren, die alle über eine handliche Kabelfernbedienung gesteuert werden. Motor 1 = Mäher hin+her fahren, 24V 480W Motor 2 = Gestell fahren (Antriebsrad) links, 24V 240W Motor 3 = Gestell fahren (Antriebsrad) rechts, 24V 240W Motor 4 = Höhenverstellung Gestell links, 12V 120W Motor 5 = Höhenverstellung Gestell rechts, 12V 120W Motor 6 = Höhenverstellung Antriebsrad links, 12V 120W Motor 7 = Höhenverstellung Antriebsrad rechts, 12V 120W Die drei 24V Motoren lassen sich stufenlos rechts/links von 0-100% über einen Encoder regeln. Die 12V Motoren werden über Relais angesteuert. Es gibt 4 Magnetschalter: Stop links Bremse links Bremse rechts Stop rechts Das Gestell wurde von einer Maschinenbau Firma zusammengebaut. Die gesamte Elektronik w... | |||
71 - Gefrierschrank schaltet nicht -- Gefrierschrank Liebherr GS 1663 Index 24/001 | |||
Also Relais ist ok, habe es ausgebaut und mit 24V Netzteil geprüft Relais schaltet. Also fehlt die Ansteuerung für das Relais ich setze mal Bilder der Platine ein. Vielleicht kann mir ja einer weiter helfen. ... | |||
72 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Zitat : Und das Netzteil ist eben ein Netzteil, vorzugsweise für die SPS, da diese für 12/24V Betrieb ausgelegt ist Könnte ja das Netzteil auf den Laderegler... Das wäre auch eine Lösung... ![]() Naja was die SPS und die ganzen Relais machen weiß sowieso keiner mehr, also lass ich mal die Finger weg. So ich bin jetzt zufrieden mit der Anlage, ich habe mit LED-Strips die Beleuchtungen umgebaut bzw einfach LED-Strips in die vorhanden Leuchte geklebt. Jetzt brennt die Beleuchtung nicht mehr 5 Stunden, sondern die ganze Nacht und der Akku hält. Was mich aber verwirrt, hier wurde mehrmals geschrieben das der Laderegler die Solarmodule kurzschließt ![]() So wie ich das mitbekommen habe sollte man Spannungsquellen eher nicht kurzschließen. Also das Solarmodul kann bis zu 100W leisten, aber wo bleiben die 100W wenn das Modul kurzgeschlossen wird? Fü... | |||
73 - SPS Entstörung klappt nicht -- SPS Entstörung klappt nicht | |||
>Sicher? wenn ich auf der Enstör platine durchmesse führt auch jeder eingang (10 stück) zu jedem ausgang (10 Stück) aber halt mit 1000Ohm wiederstand dem messgereät zu folge.... also wenn ich am ausgang 1 und eingang 3 messe habe ich eine verbindung 1000 Ohm wiederstand. messe ich von 1 zu 1 habe ich eine Verbindung ohne wiederstand.... Habe grade auch noch mal kontroliert, es ist genau so gelötet wie ich es beschrieben habe mit genau den bauteleilen. an der SPS Selber Simmt alles, also wenn keine entsörplatine drann ist fuktieoneirt alles.
>Sihe oben >Folgendes Problem, ich arbeite mit optokoplern (ist das richtig geschrieben?) und mit Drucksensorgen, beide spielen verrückt wenn ich wärend einer meesung z.b. einen Hohen strom über das Relais der SPS Schalte, dies liegt wohl am funkten der ensteht, den will ich damit weg bekommen Was mir grade noch aufgefallen ist, schalte ich z.b. Ausgang 1 (LED) dann siht man wie binnen 2 sec das am ausgang 4 angeschlossene Ventil langsam angeht (Ist eine led drann) also es läd sich so zu sagen auf, so ist das mit allen ausgängen, sind sie bei 24V angekommen schaltet das Netzteil ab [ Diese Nachricht wurde geändert von: KAXTJ am 18 Okt 2015 0:13 ]... | |||
74 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) | |||
Hallo.
Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse. Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind). Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576. Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C. Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas. Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht. Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit. Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V. Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war. Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts. Ich w... | |||
75 - nach einsch. nur LED blinken -- LED TV Telefunken (Türkei?) T55R985 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : nach einsch. nur LED blinken Hersteller : Telefunken (Türkei?) Gerätetyp : T55R985 Chassis : Vestel 17MB70-5P Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute, Mein TV will sich nicht mehr einschalten lassen. Nach "Stecker rein" geht er auf Standy. Mit der Fernbedienung läßt er sich "aufwecken" (Relais auf NT klackert) und fängt auf der Standby LED an zu blinken. Das ist auch bisher immer so gewesen, nur jetzt hört er nicht mehr auf zu blinken und es kommt auch kein Bild / Ton. Er reagiert auch nicht mehr über die FB (z.b. abschalten). Mann muss den Stecker ziehen um ihn auszubekommen. Auf dem NT sind zwei größere Steckverbinder (Inverter und Mainboard) und auf dem NT sind auch zwei Sekundär-"bereiche" zu erkennen. Der erste scheint für den Inverter zu sein (24V kommen auch raus, ausserdem noch 12V und 5V). Zum Inverter gehen aber nur Masse, 24V und zwei Leitungen (I2C o.ä. ??? , 1x3.3V und 1x irgendwas unter 0.1V, die 3.3V Leitung macht beim Einschalten über FB: 3.3V / 0V / 1 sec Pause / 3.3V / 1.6V / 3.3V Dauer, die andere Leitung dümpelt bei unter 0.1V rum). Der Inverter scheint nicht zu arbeiten. Evtl. bekommt er ja... | |||
76 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation: Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM. Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft. Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig? Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan: Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S... | |||
77 - kein Standby--PSC10257 -- LCD Panasonic TX-26LE8F | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Standby Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-26LE8F Chassis : GLP23A Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, Sitze gerade vor obigen Gerät und komme nicht weiter. Habe mir Reparaturanleitung für Chassis GLP23A runter geladen. Leider ist weder im Inhaltsverzeichnis, noch in den darauf folgenden Seiten irgend etwas vom Netzteil beschrieben. Nur Verbindung A1-P1 Es ist ein PSC 10257 Teilenummer: N0AC3GJ00015 Es hat einen gemeinsamen Regler für Standby- und Hauptnetzteil vom Typ "Sanken STR-V152". Laut Leiterbahnen müssen die 3 24V Relais anziehen bevor der Regler startet und die Boardspannungen eingschaltet werden. Wie soll das aber gehen ohne Standy auf Stecker A1 Hauptplatine A Pin 1 + 2 Netzteilunterbrechungen nachgelötet (ein Paar im Primärkreis und im Rückweg von Hauptplatine A Stecker A1 Pin 7-9 zum Regelurwald im Netzteil. Bleifrei-Zeug) Sicherung OK. Brückengleichrichter und Lasttransistoren OK. Ohmisch und Diodenstest - keine defekten Bauelemente gefunden. Hat vielleicht jemand einen Schaltplan von dem Netzteil? Habe Datenblatt vom STR-V15... | |||
78 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? -- Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE? | |||
Hallo!
Ich brauche Hilfe bei der Konstruktion einer bestimmten Schaltung. Was ich gerne möchte ist eine Schaltung, bei der ich per Knopfdruck bzw. durch umlegen eines Schalters, die Polarität (+/-) ändern kann. 1. Also ich habe ein Netzteil, welches 24V-DC liefert. Damit experimentiere ich mächtig viel herum und jetzt finde ich es mittlerweile schon sehr mühsam, immer die Stecker (+/-) umzustecken, wenn ich die Stromrichtung ändern will - daher möchte ich gerne eine Schaltung dranhängen, bei der ich die Stromflussrichtung per Knopfdruck ändern kann. 2. Will ich diese Schaltung aber auch für schnellere Schaltvorgänge verwenden, z.B. einen Hallsensor(+Transistor) als Schalter verwenden - daher sind Relais dafür eher nicht geeignet. Ich denke es muss irgendwie mit Transistoren gehen, oder? MfG, Stefan ... | |||
79 - Normstahl Perfect SE -- Normstahl Perfect SE | |||
Der Motor ist ein Gleichstrommotor und wird mit 24V Versorgt. Meine Vermutung: Entweder sind die Relaiskontakte nicht mehr in Ordnung, oder es handelt sich um eine kalte Lötstelle eines Pin des Relais auf der Lötseite der Platine.
Gruß Peter ... | |||
80 - Einfache Tastverzögerung -- Einfache Tastverzögerung | |||
Hi,
das mit dem Multifunktions-Zeitrelais habe ich schon probiert, aber der wischt weiter und hört nicht auf. (DE/DI) Mit potentialfrei meine ich, dass ich einfach zwei Kabel kurzschließen möchte die unter 0,5V haben. Ich dachte an Transistor Relais da sie eine längere Lebenserwartung haben sollen, heisst das Optokoppler oder Last-Relais? Mit Impulsformer meinst du Impulsgeber GI? Kurzschluss über 15/18 Die Spannung an sich kann auch 24V sein, dann muss ich ein anderes Netzteil nehmen, das wäre kein allzu großes Problem. Worum es mir geht ist, dass der Taster auch nur einmal Tastet und dann wieder löst bis das nächste mal wieder Strom angeschlossen wird. Danke schon mal für die Hilfe! Gruß ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |