Panasonic Telekommunikation Anlage Telefon ISDN DSL  KX-TGA Schnurlostelefon

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Ausgangssignal nicht auswertb

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 4 2025  19:17:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon --- Ausgangssignal nicht auswertb
Suche nach Telekommunikation Panasonic Panasonic

    







BID = 1073731

funky43

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Ausgangssignal nicht auswertb
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausgangssignal vom Panasonic-DECT-Telefon auswerten und anderweitig nutzen


Hallo,
ich habe ein Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon, das ich über meine Fritz-Box ansteuere und das signalisiert ankommende Telefongespräche, wenn ich im Garten bin. Leider ist der Klingelton zu leise. Deshalb habe ich den internen kleinen Lautsprecher abgeklemmt und wollte statt dessen über eine Relais-Ansteuerung eine richtig laute Klingel betreiben. Das Signal, das am Lautsprecher anliegt ist schwer messbar und schon garnicht über eine Graetzbrücke gleichrichtbar. Ich habe leider keinen Oszi zur hand, um das Signal zu analysieren. Wahrscheinlich ist das eine Wechselspannung etwas höherer Frequenz, sodass meine stinknormalen Dioden damit nicht klarkommen. Hat jemand ne Idee, wie ich das Signal verwandele, damit ich ein Relais damit ansteuern und dann einen Wecker betreiben kann.

LG
Funky43

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073735

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

 

  

So hoch wird die Frequenz logischerweise nicht sein, wenn du sie noch Hören kannst. Und gleichrichtbar ist sowas selbst mit Standard Gleichrichterdioden.
Und wenn du da was hören kannst ist da auch was auswertbar und mit entsprechender Verstärkung kannst du da auch ein Relais mit schalten.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073737

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Geht da bei einem Anruf nicht auch das Licht im Display an?
Dann könntest du das Relais auch ohne Eingriff in das Telefon z.B. mit einem LDR schalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073776

funky43

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Eine LED gibts leider nicht.

Und mein Problem ist, dass ich mit Gleichrichterdiode keine Spannung messe und dar Relais auch nicht zuckt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073781

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
as Signal, das am Lautsprecher anliegt ist schwer messbar und schon garnicht über eine Graetzbrücke gleichrichtbar. Ich habe leider keinen Oszi zur hand, um das Signal zu analysieren. Wahrscheinlich ist das eine Wechselspannung etwas höherer Frequenz, sodass meine stinknormalen Dioden damit nicht klarkommen.
Evtl ist das eine Klasse-D Brückenendstufe. Da werden Schaltfrequenzen im MHz-Bereich verwendet.

Eine Graetzgleichrichter ist auch in sofern ungünstig, als dass der Spitzenwert der Wechselspannung mindestens zwei Diodenflussspannungen, also 1,4V erreichen muss, bevor da etwas herauskommt.
Günstiger wäre eine Spannungsverdopplerschaltung mit zwei Schottkydioden, z.B. mit (den hier zufällig vorhandenen) BAR43S, BAT54S, BAT74.
Dabei muss die Signalspannung nur eine Flußspannung überwinden, die überdies bei Schottkydioden nur etwa halb so hoch ist, wie bei pn-Sperrschichten.
... und Schottkys sind schnell, sehr schnell. Ich habe welche, die bis 24GHz spezifiziert sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Nov 2020  1:58 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073872

funky43

Gerade angekommen


Beiträge: 6

danke für die Hinweise.
Der Tipp mit der Shottky-Diode klingt gut. Ich habe schon mal welche bestellt und werde sie testen.

lg

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073873

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :

Und mein Problem ist, dass ich mit Gleichrichterdiode keine Spannung messe und dar Relais auch nicht zuckt.

Direkt anstatt des Lautsprechers wird das Relais auch nicht funktionieren, so viel Leistung hat das Telefon nicht. Da hast du etwas zu einfach gedacht.
Was für ein Relais hast du denn da dran?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073876

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Man könnte auch ohne jeglichen Gleichrichter (aber mit einem Strombegrenzungswiderstand) die IR-LED eines Optokopplers anschliessen. Die wird gut 1V Spitzenspannung brauchen, aber man kann den Photostrom problemlos verstärken und braucht wegen der galvanischen Trennung keine Angst zu haben das Telefon zu schrotten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073887

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2415

Was wäre mit einer Funkbimmel?

_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1073889

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4194


Zitat :
IceWeasel hat am 16 Nov 2020 14:21 geschrieben :

Was wäre mit einer Funkbimmel?


Und wie sollte der Sender der Funkbimmel betätigt werden? Du meinst direkt von der Fritz-Box aus?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074071

funky43

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Ich wollte das Relais nicht direkt anschließen, sondern habe ein Relaismodul mit Optokoppler 5V, Triggerstrom 5 mA.
Asiproperuk HW-803 heißt das Ding. Aber es ruckelt nicht, weder direkt, noch mit Diode.

Und wie genau war das mit der IR- Diode eines Optokopplers gemeint?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074080

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aber es ruckelt nicht, weder direkt, noch mit Diode.
Klar, weil das Ding für den Betrieb mit Logikpegeln konfiguriert ist.
Da wird vor dem Optokoppler also noch ein Widerstand angebracht sein, ca 1kOhm.

Ausserdem braucht es eine Hilfsspannung 5V bis 24V je nach dem, was auf dem Relais steht. Ohne diese Hilfsspannung kann das Relais nicht anziehen.

Hoffnung besteht dennoch.
Wenn du mal den Schaltplan dieses Moduls herauszeichnest und hier postest, gibt es evtl. die Möglichkeit die Schaltung so zu verändern/ergänzen, dass sie auf das Audiosignal reagiert. Die Leiterbahnen sind ja gut zugänglich.
Löten wird allerdings nötig sein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074142

funky43

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Ich will an den Lautsprecherausgang vom Telefon eine Spannungsverdopplerschaltung versuchen, wie vorgeschlagen und dann an die Relaisbaugruppe gehen. Ich habe die Schaltung aufgezeichnet, wie ich sie mir vorstelle, leider sind die Schoofydioden noch nicht eingetroffen.
Aber trotzdem schon mal vielen Dank für die Tipps.










Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074194

funky43

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Ich bin begeistert, die Spannungsverdopplerschaltung, wie ich sie aufgezeichnet habe, funktioniert.

Danke für eure Hilfe.

Liebe Grüße und bleibt weiter so hilfsbereit.

Funky43

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074206

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Schön, wenn das so funktioniert.

Achte vor allem darauf, dass die Quelle für die 5V Hilfsspannung nicht galvanisch mit dem Telefon verbunden ist (auch nicht über den Schutzleiter), sonst beschädigst du u.U. den Verstärker im Telefon.

Ein USB-Steckernetzteil oder eine andere Wandwarze, die nichts anderes versorgen, wären z.B. ok.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183766710   Heute : 4881    Gestern : 6836    Online : 266        19.4.2025    19:17
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.119383096695