Autor |
Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET Suche nach: akkus (7606) |
|
|
|
|
BID = 982877
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
|
Hallo Forengemeinde,
ich zerbreche mir schon Monate den Kopf über eine Maßgeschneiderte Laderegelung für meine Akkus.
Nun habe ich wohl eine mögliche Lösung gefunden... bevor ich nun aber voller Tatendrang anfange, soll das ganze hier nochmal diskutiert werden.
Die Idee: Ein Elektronisches Relais über 4 P-FET 4905, angesteuert von einem Atmel ATTiny85. Jeder Strang bekommt sein eiegenes "Ralais".
Der Atmel wird so Programmiert, dass die Einheit gleichzeitig als Sicherung und bei Unterspannung abschaltet dient (Zusätzlich ist natürlich noch eine 80A Schmelzsicherung vorhanden!).
Die ATTiny85 wiederrum bekommen eine Schnittstelle zu einem Atmel Mega328, der wiederrum die restlichen Paramenter wie:
Ausgleichsladung, zuschalten bei Lastabfrage, Abschalten der Primärakkus, Uhrzeit und damit Sonnenstandsabfrage usw... das ist noch zweitrangig bis jetzt.
Bevor ich anfange, woll ich nochmal sicher gehen, dass 4 x IRF 4905 reicht für Spitze 60A
Meiner Rechnung nach, macht ein IRF bei 100°C 52A mit... bei 4 Stück sind das 208A.
Bei 60A wären das 15A je FET, der wiederrum 9W in Wärme umsetzt. also habe ich bei Max. etwa 36W verlust an Wärme.
Das wäre nun das absolute Max. das überhaupt gefahren wird.
Das ganze basiert auf einem 24V System.
Gesamt sind 3 Stränge vorhanden. Somit kann bei meiner Auslegung bei allen zugeschalteten Strängen 180A gezogen werden, das dann bei 25V etwa 5kW entspricht.
So und nun die Frage: Habe ich da nun was übersehen, oder könnte das so durchgehen ?
EDIT: Das der 7805 keine 30V mitmacht, ist mir bewusst... da kommt wohn ein LM317 zum Einsatz
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chef_2 am 22 Feb 2016 18:08 ] |
|
BID = 982879
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| könnte das so durchgehen ? | Nein, ist sehr falsch. |
|
BID = 982882
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Was ist genau falsch ?
|
BID = 983025
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Scheint ja nun kein argument mehr zu kommen...
Also das mit der Wärmeabfuhr scheint wohl noch ein Problem zu sein...
Bin nach längerem suchen nun noch auf den FET gekommen:
http://www.ebay.de/itm/131232991810.....%3AIT
Der ist mit 5,5mOhm angegeben... bei 2 Stück macht das:
0,00275Ohm x 50A = 0,1375V Abfall x 50A = 6,875W Verlust
|
BID = 983027
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Eine falsche Schaltung wird nicht dadurch richtig, dass man stärkere Transistoren einsetzt.
Und ich habe keine Lust dafür mitverantwortlich zu sein, wenn du dir in völliger Überschätzung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten die Hütte anzündest.
|
BID = 983029
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Also die Schaltung selber geht funktioniert! Und meine Hütte zünde ich mir auch nicht an.
1. Das ganze ist zig mal abgesichert
2. Ist das ganze in einem Rital Schaltschrank verbaut
3. Wird das sicher nicht auf gut Glück eingebaut und voll belastet!
Mein Gedanke ist der, dass ich hier keine Relais jenseits von gut und Böse verbauen will, die letztendlich auch noch einen guten Eigenverbrauch aufweisen
|
BID = 983033
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Was ist genau falsch ? |
MOSFET falsch geplolt* und Gate-Source Spannung nicht begrenzt (Edit: fast die Konstantstromquelle Q4, R5 und den daraus resultierenden Spannungsabfall an R9 übersehen...sind in der jetzigen Konstellation etwa 100mW Verlustleistung im Q4. Bringt ihn wohl nicht um, kann aber deutlich herabgesetzt werden).
*) geht offensichtlich mit einer sehr hohe Verlustleistung einher. Und du kannst ihn auch nicht abschalten.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Feb 2016 22:07 ]
|
BID = 983037
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
OK das ist doch nun schonmal etwas
OK falsch gepolt... hab das Datenblatt nochmal angesehn... ja hast du recht! Wird geändert. Dumm von mir... meine Versuchsschaltung habe ich nach Datenblatt aufgebaut, funktion gegeben!
Ja das Thema mit der Verlustleistung ist mein Problem...
Ein/Ausschalten geht, wenn man die Schaltung ordnungsgemäß aufbaut.
Gate/Source Spannung sollte bis 30V funktionieren... aber ja, eine Z-Diode wäre wohl die bessere Wahl.
Mein Hauptproblem ist und bleibt aber die Abwärme... und mal am Rande... die 50A sind spitzenlasten, die Max 10min abgefragt werden... die Regelbelastung ist bei sage und schreibe zwischen 1,5A - 6A
50A bedeutet: Wasserkocher und der wird nun wirklich sehr wenig benutzt... muss aber nun mal in meine Berechnungen mit einfließen
|
BID = 983039
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Gate/Source Spannung sollte bis 30V funktionieren... |
Typisch (ebenso für den IRL4905) sind U GS,max=|20V|
Über 15V würde ich keinem MOSFET zumuten. In den Datenblättern sind i.d.R. auch nur Graphen für maximal 15V Gate-Source Spannung gezeichnet...
Wenn verlustarm geschaltet werden soll, ist und bleibt ein N-Kanal MOSFET das Mittel der Wahl, auch wenn die Ansteuerung etwas aufwändiger ausfällt.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 983040
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Bitte jetzt nicht schlagen...
aber ich muss an meiner Batterie den Pos. Pol absichern...
Oder willst du mir jetzt ein SSR empfehlen ?
|
BID = 983041
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| aber ich muss an meiner Batterie den Pos. Pol absichern... |
1. Und? (Stichwort High-Side Treiber)
2. Seit wann ist ein MOSFET eine Sicherung?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 983044
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Hehe, ne der FET selber ist keine Sicherung
Aber ein FET in Verbindung mit einem Microcontroller  Der reagiert einfach zig mal schneller als eine herkömliche Schmelzsicherung...
Zudem ist diese Programmierte Sicherung nur ein Notsystem... gedacht ist es eher für das Ab und zuschalten von Akkubänken
|
BID = 983057
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Stimmt schon!
Eine Sicherung ist natürlich Quatsch. Da tut es auch mal ein Nagel und überhaupt.
Bist Du so arm dass Dir Deine Sicherheit keine 50Cent für eine Sicherung wert ist?
Was ist denn wenn Dein µC abraucht und der FET auf Dauerfeuer ist?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 983059
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Chef_2 hat am 23 Feb 2016 22:25 geschrieben :
|
Aber ein FET in Verbindung mit einem Microcontroller Der reagiert einfach zig mal schneller als eine herkömliche Schmelzsicherung...
|
Falsche Einstellung! Auf Software verlässt man sich besser gar nicht als Sicherung.
Nabruxas hatte kürzlich eine aktive Diode verlinkt, die sich evtl. auch für diesen Zweck missbrauchen ließe.
Oder sowas hier:
http://www.linear.com/product/LTC4364-1
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 983063
Chef_2 Schriftsteller
    
Beiträge: 734
|
Ich glaube, ihr unterschätzt mich da... ich habeerwähnt,dass ich eine sch,elzsicherung montiert habe... sogar für 25€
|