Gefunden für 24v akku tiefentladenfaviconico - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Rafikus hat am 6 Apr 2025 12:41 geschrieben : Zitat : krockie hat am 6 Apr 2025 12:21 geschrieben : Hallo, ... 25V/10mF ... Nie im Leben. Das Ablesen und Abtippen solltest du noch üben. Danke für den Hinweis, 10mükro/25 Volt, besser so? Dafür habe ich ja das Foto angehängt gehabt. Das fach Wäre groß genug für diese Wartngsfreien Akkus... | |||
3 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku | |||
Zitat : Erst mal abstecken und am XT60 die Spannung messen. Hab ich. Zeigt 23,5V. Aber es könnte ja dennoch sein, dasss der Akku ein Problem hat oder? Zitat : Das Typenschild ist doch eindeutig, da steht sogar der Akkutyp (18650) drauf. Bei 25,2V dürften da genau 7 Zellen im Akkupack sein. Ich habe mich eben gewundert, weil in der Anleitung und auch ansonsten immmer von 36V bei Hoverboards die Rede ist. Zitat : ... | |||
4 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ? | |||
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?
Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig. Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt. Wie alt sind die AKkus? ... | |||
5 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? ... | |||
6 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Bezüglich Diode war nur ein Beispiel. Ich habe eine SPS im Haus mit der ich alles steuere, nebst Heizung. Die Spulen sind 24V und ich schalte 230V. Ein Mal ist es anders herum. Ich erhalte von meinem Brenner ein 230v Signal wenn er läuft und da ist die Spule 230V und ich schalte in der SPS einen Eingang. Hier tauschte ich die Diode gegen einen Varistor aus. Das aber nur nebenbei.
Klingt alles kompliziert. Ich habe erst einmal XT60 Steckverbinder gelötet und 4 mm2 Adern verwendet. Das ist das Maximum was die Stecker vertragen. Wenn ich ein Relais verwende, benötige ich aber eine Steuerspannung und wenn der Akku leer ist, weiß ich nicht, ob dann das Umschalten noch funktioniert, wenn derselbe Akku auch Quelle der Steuerspannung ist. Ein Xt60 Umschalter wäre gut.. ... | |||
7 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Zitat : prinz. hat am 18 Jun 2023 20:37 geschrieben : Ich hab bei mir auf dem Boot ne Solarzelle zum Nachladen der Fahrbatterie bisher war das immer so wenn wir gefahren sind, den Laderegler abgeklemmt und den Motor direkt auf die Bartterie. Das ist eigentlich falsch. bevor man die Solarmodule anklemmt muss erst der Akku ran. Weil so nur die Erkennung ob 12/24V etc. funktionieren kann ... | |||
8 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Ladefunktion Akku Hersteller : Handicare Gerätetyp : 2000 Chassis : keines Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe einen Fehler in einer Platine, bei der ich selbst nicht richtig weiter komme, das potentielle fehlerhafte Teil zu identifizieren. Die Ladefunktion der Akkus 2x12V DC (24V DC) eines Treppenliftes ist ausgefallen. Festgestellt habe ich dies, durch Messung der Spannung (nur ca 24V DC) an den Akkus trotz angelegter Trafospannung (ist 31,8V bei dem System über eine Kontaktschiene. Die Spannung des externen Trafos kommt an der Platine an (31,8V DC). Aber die Durchleitung an die Akkus erfolgt nicht. Ich habe eine Bild der Platine beigelegt...evtl hat ja jemand eine Idee, welcher Part fehlerhaft sein könnte. Danke und LG, Uwe ... | |||
9 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
Der ganze Quatsch doch nicht etwa nur weil du mit einem 14V-Modul ein 24V-Akku laden willst?
das klappt so sowieso nicht ![]() ![]() | |||
10 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Hallo Leute,
ich habe mir einen 24V Elektromotor geholt, welcher ab 6V betrieben werden kann. Mein Problem: ich habe den Motor mit zwei in Reihe geschalteten 9V Blockbatterien betrieben. Diese sind bei der Belastung (Drehmoment) sehr heiße geworden und ihnen ist der Saft ausgegangen. Sie haben geschwächelt. Was kann ich ändern? Akku? Drehzahlregler? Irgend ein anderer Vorschlag? Ich bräuchte schon etwas Drehmoment. Danke schon mal für die Antworten! ... | |||
11 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem | |||
Die Garage hat keinen Stromanschluß, oder warum sonst das vorhersehbar alle paar Jahre ausfallende "Notakku"-System?
Antenne abgerissen wäre eine Möglichkeit. Der Empfänger ist oben links der TDA7210. Nettes Teilchen. Dessen Empfangsvorverstärker wäre ein- und ausschaltbar, sowie mittels 2 Widerständen um ~18dB in der Verstärkung regelbar. An Pin26 kommt zudem eine zur RSSI proportionale Spannung raus. Der Chip selber arbeitet mit 5V an Pin 2, 7 sowie 14. Als Sende- /Empfangsfrequenz sind im Netz "433,42 MHz" angegeben. Als weitere Möglichkeit käme evtl. ganz banal auch noch das PV-"Notakku"-System in Frage. Ala (24V ?) Akku leer oder/und teildefekt. Könnte mir vorstellen daß sich bei Unterspannung zwar der Tormotor noch gerade so durch die Gegend quält, der Fernbedienungs-Empfänger-IC dann aber schon in den Powerdown/Energiesparmodus gefallen ist. ... | |||
12 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
das NT ist schon für die LEDs. steht doch auch drauf.
Da haben die Leuchten 24V. Die sehen aus wie für KFZ-Bedarf. Oder ist das wegen Notbeleuchtung über Akku? ... | |||
13 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
habe Testweise meine Spannungsversorgung gegen die Arduino Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. Die AVRs funktionieren Tadellos mit 3,3V, dafür gibt es Probleme beim auslesen, schreiben der FuseBits und dem Programmieren :-(. Also wieder getauscht, als schnelle Lösung wird jetzt ein 9,6V AKKU benutzt damit die LM317 zufrieden sind. Der Spannungswächter wurde auf 5,6V (LED aus) und 6V (LED an) eingestellt, mehr schafft das Teil nicht bei >20k vor + reagiert die LED nicht mehr. War ja auch nur eine spontane Idee von mir ;-). Dann bleibt noch eine bessere Lösung für die Spannungsüberwachung, sie sollte klein und einfach sein. Das Teil von Polin ist ja recht nett, wird aber nur für 5V, 12V, 24V angeboten. Da fehlt mir dann das Wissen wie man für 8V die Widerstände berechnet, um z.B. das 12V Teil auf 8V zu überreden. Grüßle, Nnamreh ... | |||
14 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst. Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich. Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option? Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen. Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter. Zwei... | |||
15 - Falsche Spannung Messung -- Aveylum Netzteil | |||
Wer billig kauft, kauf öfters...
Gefälschtes CE, FCC und GS-Zeichen auf dem Produktfoto. Das sagt viel über das Teil. Das bereits umgebaute ab in die Tonne, den anderen Kernschrott zurück zum Verkäufer. Hat der Akku wirklich Cinch als Ladeanschluss? Die Buchse nicht wirklich für 6A gedacht. Wenn dann wirklich was ordentliches nehmen, nicht die Standardware. Ein 24V Netzteil ist übrigens kein Ladegerät. Je nachdem wie der Akku aufgebaut ist könnte das gefährlich werden. ... | |||
16 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? | |||
Hi Leute, hab mal wieder "Flausen" im Kopf! ![]() Mir ist gestern nen Benzinrasenmäher zugelaufen, für den ich eigentlich keine Verwendung habe, da ich nen Akkuschaf habe. Allerdings geistert in meinem Kopf schon längere Zeit der Gedanke, nen "kleinen" DC-Generator zu bauen. Der Motor, so scheint mir, ist dafür eigentlich wie prädestiniert. Briggs-Stratton, 190cm³ leiser 4-Takter, Getrenntschmierung, Drehzahlregelung, Elektrostart!!! ![]() Die Idee war, damit im V-Fall die Solarakkus nachzuladen, wenn die Sonne nicht hinterher kommt, und der Strombedarf da ist und somit den Autarkiegrad zu erhöhen. ![]() ![]() Dazu sollten einfache Auto-Lichtmachinen (Drehstrom) genutzt werden. Dazu einige grundsätzliche Fragen... Ist einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder? Das Solarsystem läuft mit 24V. Somit war die Überlegung, die beiden Lichtmaschinen isoliert zu installieren, sodaß man sie in Reihe, aber über nen Umschalter wahlweise auch parallel schalten kann, um den Generator für andere Zwecke (Starthilfe o.ä.) nutze... | |||
17 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung | |||
Zitat : Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Deine "Volt-Zahl" nennt sich Spannung, und ja, die muß bei einer Reihenschaltung addiert werden. Zitat : Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Das bezieht sich auf die Nennspannung der Akkus. Die tatsächliche Ladespannung, die meinst du vermutlich mit deiner denglischen "Output-Spannung" bzw. deiner "Lade-Volt-Zahl" beträgt ca. 28- 30V, bei ... | |||
18 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Kommando zurück!
Die Akkus haben laut Hersteller 24V (2x12 in Reihe mit Sicherung dazwischen) und die Ladegeräteleistung ist 49W. Übrigens kann man den Akku ohne Siegelbruch zugreifen, denn bei der Erstinbetriebnahme wird ja überhaupt erst die Verbindung hergestellt (vorne den Deckel abnehmen, IIRC). In Zweifelsfällen kann man 6 Stunden probieren durch 10 Minuten Anleitungslesen ersetzen. ![]() | |||
19 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.
Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. ![]() ![]() Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau) Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.) Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter... | |||
20 - Leistungsdaten Akku -- Leistungsdaten Akku | |||
Ich möchte einen 24 Volt Heizlüfter mit 300 Watt etwa 20 - 30 Minuten über einen Akku betreiben. Wenn ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen der Elektrotechnik richtig rechne, benötige ich dafür einen Akku mit 24V und 12,5 AH (300/24 = ca. 12,5). Rechne ich richtig?
Ich habe 2 Fragen: 1) Was , wenn der Akku nur 4 Ah hat? Bringt er dann nur ca. 1/3 des Stroms eines 12,5 Ah Akkus? Würde das bedeuten, dass ein 4 Ah Akku nur 20 Minuten (60/3) Strom liefert und nicht 60 Minuten? Oder ist meine Rechnung Blödsinn? 2) Und was, wenn der Akku nur 18 0der 20 Volt hat? Kann der Heizlüfter dann überhaupt die 300 Watt bringen? Danke im Voraus für die Beantwortung der Fragen. Kledano ... | |||
21 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Das ganze Pack hat ein stabiles Gehäuse und ist darin gepolstert, zwischen den einzelnen Zellen ist wegen Platzverbrauch und Wärmeableitung nur deren Plastikhülle und evtl eine weitere Folie. Zitat : Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? Weil direkt nach der Akkuspannung der TL431 kommen muss um diese zu messen, ich kann davor keinen Spannungsregler einbauen. Das 2te Relais samt Spannungsreglerzeug ist ein Pfusch und unnötig, aber ich habe diese Art Rel... | |||
22 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
23 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.
Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt. https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646 ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben ![]() wohl ein Klassiker in der AufblasBranche ![]() Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ... | |||
24 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Zitat : Dann lass doch die Klima tagsüber mit Solarstrom laufen. Wenn die Bude abends kalt ist brauchst Du sie ja nicht mehr zu kühlen. Ja, die Überlegung war schon vorhanden. Leider funktioniert das nicht, da sich mein ungedämmtes Mauerwerk wie ein Speicher aufheizt. Mit abschalten der Klimaanlage kannst du zusehen, wie die Temperaturen im Zimmer wieder auf ein unerträgliches Maß ansteigen. Anderseits ist aber auch nicht geplant, die Fassade zu dämmen, da das historische Erscheinungsbild des Hauses erhalten bleiben soll. (Klinkerverzierungen usw.) Ja, ich weiß... Zwickmühle,... geht eben nich anders. "Unterm Strich" bleiben für mich jetzt nur zwei Möglichkeiten, so wie ich das mitbekommen habe. Entweder den Solarstrom unvergütet einspeisen, und das selbst verbrauchen, was man in der kurzen Zeit nutzen kann. (Günstige Variante) Oder: Den Solarstrom in Akkus speichern, und den Rest unvergütet einspeisen. Damit könnte man... | |||
25 - Netzteil Yardforce -- Netzteil Yardforce | |||
Ersatzteil : Netzteil Hersteller : Yardforce ______________________ Hallo, ich muss das IP67-Netzteil für einen Mähroboter ersetzen. Da liegt keine Spannung mehr an. Es hat folgende Angaben: 60VA, Output 32V CC 1,5A. Der Mähroboter hat ja intern ein Lithium-Ionen Akku, ich vermute die Angaben 28V 2,0Ah auf dem Roboter beziehen sich daher auf diesen, da der Betrieb ohne Akku sowieso nicht vorgesehen ist. Interessanterweise ist ein Originalersatz schwer zu beschaffen, daher die Frage kann ich auch andere Netzteile dranhängen um das Ding zu laden. Ich habe bei Conrad od. Reichelt Netzteile gefunden, viele haben aber nur 24V Output und bin mir da unsicher. Das Original ist komplett ausgegossen, d.h. mir ist klar, dass ich für den Außeneinsatz wieder diese Klasse kaufen muss. ... | |||
26 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Idumo Gerätetyp : Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem 24V-Akku (NiMh-Zellen) eines Idumo-Badewannenlifts. Beim Laden des Akkus ist mir ein Kurzschluß entstanden und irgendwie den Akku beschädigt (vorher funktionierte alles einwandfrei. Ich habe den Akku geöffnet und die Spannung direkt am Akkublochk gemesen, sie beträgt 24 V, so wie es sein muß. Stecke ich aber den Akku in den Badewannenlift passiert nichts, keine Funktion und keine Anzeige leuchtet. Nehme ich den Akku wieder heraus und messe wieder, habe ich nur noch ca. 1,5 V, diese Spannung steigt aber langsam wieder an. Zwischen dem direkten Minuspol des Akkupacks und dem Minuspol der großen Spannungsversorgung-Buchse befindet sich ein braunes, flaches Bauteil, ich vermute einen Kondensator aber sicher bin ich mir da nicht, es steht auf keiner Seite des Bauteils eine Angabe darauf. So langsam zu meiner Frage: Kann es sein, dass ich beim Kurzschluß der Ladebuchse dieses Bauteil zerstört habe ? Was für ein Bauteil könnte es tatsächlich sein ? Falls es ein Kondensator/Diode/ Widerstand ist wie bekomme ich die An... | |||
27 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) | |||
https://www.ebay.de/itm/12V-24V-1m-.....ba~SW
Davon 4 Stck in Reihe würde 55W ergeben und das entspräche einem Verbrauch von ca 4,6A. Das sollte für eine Nacht ausreichen. Du mußt nur noch einen Tiefentladeschutz vorsehen und eine Möglichkeit finden, den Akku bis zum nächsten Eisatz wieder voll aufzuladen. Gruß Peter ... | |||
28 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
29 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
Hallo zusammen,
möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt. Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe. Mein Vorhaben: Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen. Als Verstärker hätte ich folgenden genommen: https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1 Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an. Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung. Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden. Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik. Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren: | |||
30 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon) | |||
Hallo ihr
Ich kann günstig an Solarpannel kommen. Leider sind die einzigen Informationen, die ich bis jetzt habe "Ja sie sind so 1x1m, 50Watt und Leerlaufspannung ist 90V" That's it Nun suche ich einen Laderegler, der im Ideallfall meine 2 Zwecke erfüllt, für die ich Solarpanel einsetzen möchte: 1. Einsatz: Eine mobile Musikanlage. Diese hat einen 6S LiIonen Akku (Ladeschlusspannung etwa 4,2V*6 = 25,2V). Hier sollen die Solarpanel entweder die Leistung generell bereitstellen können, oder zumindest den Akku entlasten und somit die Lauffähigkeit erhöhen. Rauskommen muss also etwas bei 25V. 2. Einsatz: Ich plane für nächstes Frühjahr einen Transporter/Camper anzuschaffen. Dort sollen die Panel dann auch rauf. Hier bräuchte ich einen Laderegler - im Ideallfall sogar der gleiche - welcher eben das 12V Stromnetz des Autos speisen kann. Leider habe ich bisher auf meiner Suche nur die "ottonormal" Regler gefunden, die meistens nur 40-45V input vertragen, und eben 12V (14,4V) ausgeben. Oder auch welche für 24V.. die Ladespannung von fast 29V würde allerdings den Akku braten. Zudem sollte das ganze auch noch bezahlbar bleiben. Also es soll auf keinen Fall auf irgend einen hochstromfähigen Solarregler ... | |||
31 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
Zitat : widerspricht sich das nicht?Deshalb schrieb ich ja "paradoxer Weise". Dass die Spannung des 6V-Generators ausreicht um 12V-Lampen durchzubrennen, wenn nicht genug Strom fliesst, hast du ja selbst festgestellt. Das Problem bei der Verwendung einer 24V-Lampe dürfte sein, dass die bei weitem nicht genug Spannung bekommt, wenn der Generator bereits durch den Hauptscheinwerfer belastet ist. Ein Akku und/oder eine elektronische Regelung sind schon etwas Feines. Vielleicht hatte Kleinspannung so etwas im Sinn, als er den Gleichrichter einbaute. ... | |||
32 - Variable Speed switch with Mi RadioFlyer -- Variable Speed switch with Mi RadioFlyer | |||
Zitat : Gibt es diesen Schalter auch irgendwo näher zu beziehen oder hat ev. sogar jemand etwas ähnliches vorrätig? Das dürfte schwer werden. Laut Beschreibung ist da weit mehr Elektronik drin als nur ein Schalter. Offenbar wurde das Teil für größere mit 24V= betriebene Elektrowerkzeuge, -Akku-Bohrmaschinen oder -Sägen vielleicht, entwickelt. Ich würde mal den Hersteller in einer Mail nach einem Muster dieses VS80B fragen. Achte auf einen günstigen Versand! Ich habe schon für eine Tüte mit kostenlosen Mustern aus China um 50 Euro für Luftfracht und Handling an DHL gezahlt. ... | |||
33 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Naja.... aber der WR zieht bis zu 3000 Watt Dauerlast auf der 24V-Schiene. Bei den Kabelquerschnitten is wahrscheinlich schlecht mit Klapperrelais. Weiterhin würde ich die Leitung zwischen Akku und WR/USV nur ungern unterbrechen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 6 Jan 2018 13:10 ]... | |||
34 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
finde ich eine gute Idee, die 2fache Wandlung zu umgehen und das Ding gleich mit 24V zu betreiben. Da seid ihr auf dem richtigen Weg. Hab etwas gegoogelt und hier weitere Details gefunden:
http://www.jketechnik.de/bgt_63.html http://www.wodika.de/artikel/einhell-bgt-63-9939 Bild eingefügt Aber ist der Rest dann wirklich so einfach: einen 24V Akku anschließen und fertig? schön wäre war mit einer Ladestandsanzeige, so daß man abschätzen kann, wie lange der Akku noch hält bis man ihn wechseln/aufladen muss. Welchen Akku würde man am besten nehmen? Vielleicht 2 alte Auto-Batterien? (bisschen unhandlich aber da hab ich noch eine rumstehen) Und was für eine Ladestandsanzeige? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 14:39 ]... | |||
35 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Hallo vielen vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Hier nochmal ein update zur Kamera. Sie arbeitet mit einer 6V Spannung deshalb auch die Möglichkeit einer externen 6V Stromversorgung. Ich habe die Kamera nun seit einer Woche im Wohnzimmer im Testbetrieb und die 8 AA Batterien sind nun fast leer. Ich weiß leider nicht worauf sich die Aussage 0,25ma im Standby Modus bezieht. Die Kamera kann Bilder versenden und ist deshalb mit einer SIM Karte bestückt und ständig "online". Ich kann per SMS Bilderanzahl und Batteriestand abfragen. Dummerweise habe ich mir ein 9Volt Solarpanel bestellt weil ich irgendwo im Netz gelesen habe, dass man damit die Akkuladung erhalten könne. Die Kamera soll zwar im "dunklen" Wald aber sie ist auf einer Lichtung und bekommt somit direkte Sonneneinstrahlung. Wenn ich nach einer "Fertiglösung" suche finde ich nur Solarladeregler, die mit einem 12 oder 24V Solarmodul arbeiten jedoch keins mit 9V. Am liebsten wäre mir eine einfache Lösung auch auf die Gefahr hin, dass der neue Akku dann nur zwei Jahre hält. Nur eins sollte nicht passieren, dass sich der Akku am Baum entzündet das wäre fatal... Siehe Bilder im Anhang. ... | |||
36 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration | |||
Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran... ![]() Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen. ![]() Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,... Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ![]() | |||
37 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW | |||
Das ist Käse :: Die Zellen werden im Betrieb vom selben Laststrom und auch beim Laden vom selben Ladestrom durch flossen! Dein Akku besteht nun mal aus 6 oder 12 Zellen und da bestimmt immer die schwächste Zelle den Zustand des Akkus! Selbst in einem 6 V Akku werden die 3 Zellen nie die gleiche Spannung haben. Warum soll das bei 12 oder auch bei 110 Zellen anders sein? Wichtig ist das der Akku voll geladen wird und erst danach die Erhaltungsladung mit konstanter Spannung erfolgt! (2,23V*12= 26,8V)
Edit: ein geeignetes Ladegerät für deinen 24 V 90Ah Akku gibts zb hier https://www.fraron.de/batterieladeg.....7448/ Mit 10 A Ladestrom ist es auch ausreichend deinen Akku relativ schnell zu laden. (Normaler Ladestrom 9 A bei 10 Stunden Ladung ergibt 90Ah) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2017 0:05 ]... | |||
38 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
39 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) | |||
Hallo!
Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren? Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem: http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153 oder | |||
40 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB | |||
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI (Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren. Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops. Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss. Davon aber mal ab; Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal. Laut Artikelbeschrei... | |||
41 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Stopp Die 5 A sind der Strom bei 230V und hat gar nichts mit dem Strom, den der Trafo liefert zu tun. Der Trafo Erzeugt aus den 230V die 24V für den Akku und Speist auch noch den Wechselrichter. Dieser erzeugt aus der 24V Gleichspannung dann den Ausgangsstrom für den PC mit 230V und max 5A. Da der Trafo den Ladestrom für den Akku und den Wechselrichter liefern muss dürfte der mehr als 5 A abgeben. Wie ich schon geschrieben habe nimm den Messschieber und gebe die Daten für den Eisenkern an! siehe http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm Dort hast du die entsprechenden Angaben.
2*2200µF parallel ergeben 4400µF. Du kannst die 2200µF problemlos verwenden. Beim LM317 achte auf die Verlustleistung! Ohne Kühlkörper geht der sehr schnell bei der Eingangsspannung von 27V *1,4 = 38V in den Thermoschutz! Beachte aber auch das über dem LM max 35 V stehen dürfen. Deshalb die DC Spannung mit Elko im Leerlauf des Trafos messen! Gerade Anfänger machen den Fehler die Verlustleistung zu unterschätzen und wählen einen viel zu kleinen Kühlkörper! Bei deinem Trafo kannst du ja mal schauen ob du zwischen Rot und blau bzw Rot und braun eine Spannung ... | |||
42 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
43 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten | |||
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!
Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten. Schneefräse: Murray Ultra 10/29" Tecumseh Motor Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H) Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein) Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist. Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen) Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft, Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W Lichtschalter Taster für den Anlasser 2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah folgende Teile werde ich noch benötigen: Magnetschalter Laderegler Gleichrichter? Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen. Jetzt stellen... | |||
44 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird? Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht. Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla... | |||
45 - neuen E-Bike Akku mit Lader für alten laden? -- neuen E-Bike Akku mit Lader für alten laden? | |||
Mein Nachbar will seinen alten defekten E-Bike Akku, der noch mit NiCad-Akkuzellen bestückt ist, mit neuen Nimh-Zellen versehen. Daß diese eine höhere Kapazität haben ist sicher nicht das Problem.
Ich habe allerdings leichte Bedenken, ob das alte Ladegerät nicht so gut für die NiMH-Akkus geeignet sein könnte. Es geht hier schließlich um einen Geldbetrag, der jenseits von 300,-€ liegt. Der Akku beinhaltet 20 Zellen, also ges. 24V. Die Spannung ist für E-Bikes schon außergewöhnlich. Neuere E-Bikes fahren mit 36V. Wie seht ihr den Fall? Gruß Peter P.S. Bild vom Bike: ... | |||
46 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Danke für die Anregung, aber ich weis immer noch nicht, wie ich es mache, werd wohl mal die Relaislösung ein klein bauen und kucken, wie es sich macht.
Zitat : Kommt eben ganz darauf an, was das werden soll. Das ist eben offen. Im Grunde geht es mir nur darum, die ganzen Batterien, die ich immer wegwerfe noch sinnvoll zu Nutzen. Dummerweise haben die nur 5Ah, was mir für die meisten Anwendungen zu wenig ist. (diverse Kinderelektrofahrzeuge, TV und Kühlschrank im Bus, Bootsmotor) Ich suche jetzt nach einem Universalrezept für alles. Meine Gedanken waren bis jetzt: Reihenschaltung: -Spannungswandler zu aufwändig -Ladespannung zu hoch -mehr als 24V im Kinderspielzeug find ich dann doch blöd Parallelschaltung: -Angst vor Zellschluß -Bedenken wg Ausgleichsströmen | |||
47 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Hallo Forengemeinde... ich habe mal wieder was ganz Spezielles vor...
kurz zum Problem: Ich habe eine Photovoltaike-Inselanlage (Pilot-Projekt) Nun habe ich 2 x 260Ah AGM-Akkus bei 24V, die als Hauptakku herhalten müssen... da ein Akku ab und an aber Voll geladen werden soll, aber der Tägliche Betrieb darunter nicht leiden soll, dachte ich mir eine Schaltung aus. Nur leider bin ich nicht der Schaltungsentwickler... Ausrüstung: 2 x 260Ah Akku (Primärtakku) 1 x 250Ah Akku (Sekundärakku) Funktionsbeschreibung: Wenn beim Primärakku die Ladeschlussspannung von 29V erreicht wird, soll ein Transistor langsam öffen, um die Überschüssige Energie in den Sekundär-Akku abzugeben. Gleichzeitig sollte man aber über einen Schalter Einstellen können, aus welchem Akku Energie entnommen werden darf Primär oder Sekundär. Soweit klingt das vielleicht noch leicht. Aber das ganze bei einem Max eingangsstrom von 60A und einem Max entnahmestrom von 120A macht das ganze schon Interessanter ![]() Bin gespannt ![]() ... | |||
48 - Somfy Keasy L Solar Garagentorantrieb -- Somfy Keasy L Solar Garagentorantrieb | |||
Hallo zusammen.
Ich habe in meiner Garage einen Somfy Keasy L Solar Garagentorantrieb verbaut. Der Antrieb ist jetzt ca 4-5 Jahre alt. Nach 3 Jahren hatte ich schon das Problem das die Steurungseinheit defekt war. Ich hatte längere Zeit keine richtige Sonne mehr auf dem Solarmodul d.h der Akku hatte nur noch 10 Volt anstatt 24V Als dann wieder Sonne da war und der Akku voll tratt folgendes auf: Das Tor reagierte nicht mehr auf den Handsender und wenn mann es neu einlernen wollte fuhr es gegen die obere Endlage und schaltete nicht ab. Die unterer Endlage kann man somit gar nicht programmieren da das Tor nicht mehr zu fährt. Ich habe damals bei Somfy angerufen und die haben mir einen neue Steuerplatine geschickt.Dann funktionierte alles wieder einwandfrei. Jetzt vor kurzem wieder das gleiche Problem. Leider gibt es bei Somfy keinen Ersatzteile mehr für diesen Antrieb. Die Dame am Telefon meinte er wäre zu anfällig gewesen, na danke! Ich denke das auf der Platine vielleicht nur eine Kleinigkeit kaputt ist. Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen? Gruss Sven ... | |||
49 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Könntest du mir da ein Schaltbild zeichnen? Ich denke, dass zwischen den beiden 12V Akkus Masse ist, und die beiden Plus und Minus - Anschlüsse an die jeweiligen Buchsen - Anschlüsse kommen müssen, sehe ich das richtig? Könnte ich alternativ an einen 24V - Akku einen positiven und einen negativen 12V Spannungsregler hängen? Das wäre mir deutlich lieber! ... | |||
50 - Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V -- Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V | |||
Hallo,
ich habe mir günstig diesen Akku: Phylion Battery, Model XH370-10J, 37V geschossen. Der Akku ist aufgebaut aus 12 prismatischen 10Ah Zellen, 1 BMS-Einheit, Sicherung, Ladeanzeige. Günstig deshalb, weil bei einer Kontrolle der Innereien sichtbar wurde, daß eine Zelle von 12 defekt ist (geplatzt). Da ich den Akku allerdings für ein Mercedes Hybrid Bike (24V) umbauen will, ist das eh' unerheblich. Für den 24V Akku brauche ich sowieso nur 7 Zellen, da kann ich mir die besten raussuchen. Meine Frage nun in die Runde der Experten: kann ich den eingebauten Balancer, der ja für 12 Zellen ausgelegt ist, für die 24V -Konfiguration benutzen (das passende Ladegerät vorausgesetzt)? Was muß ich beachten? Grüße Satped ... | |||
51 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Stromaufnahme habe ich noch nicht gemessen.
Die Akkus sind Lithium Akkus und ca. 1,5 Jahre alt, in Verbindung mit dem Akkuschraube konnte ich noch keinen Kapazitätsverlust feststellen. Das ist der Akku. http://www.google.de/imgres?imgurl=.....QMwBg Muss ich bei diesem Akku eine Schutzschaltung vorsehen? Ich denk ich werde entweder eine defektes Ladegerät oder als Ersatzteil das Gegenstück zu dem Akku bestellen, sodass dieser einfach eingesteckt werden kann. Unterwegs habe ich in einem Begleitfahrzeug immer die möglichkeit einen Akku zu laden. Hier seht ein Notebookladegerät mit einstellbarer Spannung von 6 bis 24V zur Verfügung. Wäre es sinnvoll hier einen 2ten Akku unterwegs nachzuladen? Wenn ja ... | |||
52 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s | |||
Und wie sieht es mit einem netzbetriebenen Rasenmäher aus?
Dem Stromnetz kann man nämlich wirklich 1600W entnehmen, -und zwar so lange man sie braucht. Die in dem Inserat angegebene Leistung 1600W / 2,2PS kann man ruhig in den Bereich verkäuferischer Phantastereien verweisen. Zwar entspricht eine Wellenleistung von 2,2PS tatsächlich ca. 1600W, aber um die zu erreichen, wird man mindestens 2,2kW hineinstecken müssen. Bei einer 24V Batterie sind das rund 100A! Du kannst dir leicht selbst ausrechnen, das der 10Ah Akku das keinesfalls mehr als 6 Minuten schafft. Unter praktischen Gesichtspunkten ist bei einer solchen Entladegeschwindigkeit bei einem Bleiakku wohl eher schon nach 2..3 Minuten Feierabend, und wenn du das 10 Mal gemacht hast, kannst du den Akku entsorgen. ... | |||
53 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
Hallo Lept0pp,
wenn ich das richtig verstanden ahbe, hast Du ein Gewichtsproblem. Also MUSST Du einen Akku mit 24V verwenden. Jeder Wandler bringt nämlich auch mehr oder eeniger Gewicht mit und bei den von Dir veranschlagten Leistungen eher mehr. Es ist nämlich nahezu egal, ob du einen Akku mit 24V und 20Ah verwendest (alternativ zwei Akkus mit 12V und 20Ah in Reihe), oder einen Akku mit 12V und 40Ah. Die entnehmbare Leistung ist dabei immer 480Wh - also 24V x 20Ah = 12V x 40Ah = 480VAh = 480Wh. Das Gewicht zweier Akkus mit kleiner Kapazität ist annähernd gleich dem Gewicht eines doppelt so großen (in Ah) Akkus. Und in der Leistungsbilanz - und damit einhergehend mit der möglichen Betriebsdauer - solltest Du die Wandlungsverluste von 12->24V auch mal bedenken, vom Gewicht der Wandlerelektronik, die ja auch mitgeschleppt werden muß mal ganz abgesehen. Und diese Betrachtung ist völlig unabhängig davon, ob Du neue oder altbrauchbare Starterakkus damit zugrunde reiten willst oder besser dafür geeignete Geräteakkus verwendest! Sinnvoller ist bei Gewichtsproblemen allemal Akkus mit höherer Leistungsdichte mit genau der richtigen Spannung von 24V zu verwenden. Dafür kommen z.B. Lithium-Akkus wie sie in E-Bikes verwendet werden in be... | |||
54 - PV-Inselanlage - Solarladeregler... -- PV-Inselanlage - Solarladeregler... | |||
Hallo,
ich suche einen Laderegler für meine Inselanlage. Am Dach hab ich zwei 36V, max 16A bei 455 WattPeak Module. Ich möchte einen 24V Batteriecluster laden. Jetzt bin ich auf den Steca PR 30 gestoßen. Würde dieser für meine Anlage passen? Datenblatt Eingangsspannung muss < 47V sein (erfülle ich). Da es ja kein MPPT Laderegler ist, sollten sich die Ampere beim Laden von 24V auch nicht von den 16A, die vom Dach kommen können, auch nicht erhöhen, oder (so wie es beim MPPT war, der hat die Ampere ja verdoppelt, bei 12V sogar verdreifacht). Stimmt dieser Gedankengang? Könnte ich rein theoretisch bei meiner Anlage auch einen 12V Akku laden lassen? LG ... | |||
55 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
Wenn du eine 1 Literflasche und eine 0,5 Literflasche hintereinander Schaltest welche von den beiden wird wohl zuerst leer sein? 2 Akkus mit unterschiedlicher Kapazität in Reihe zu schalten ist die größte Dummheit die du machen kannst! Und nur einen Akku zu belasten ist genauso sinnlos! Versorge deinen Router über einen 24 Volt auf 12 V Schaltwandler ( http://www.conrad.de/ce/de/product/.....10-A- )aus beiden in Reihe geschalteten Akkus oder besorge dir einen anderen Laderegler! ... | |||
56 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Hallo Leute,
habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören. Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen. Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt. Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann. Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A. Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge ![]() ... | |||
57 - Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku -- Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku | |||
Hallo,
Ich möchte ein Batterieladegerät bauen. Für die Stromversorgung benutze ich ein 30V 5A- Netzteil. An dem Netzteil werde ich achtx Step-down-Schaltungen (siehe geposteten Link). Die Ausgänge dieser 8 Schaltungen sollten die 8-Zellen-Akku LiFePo4 24V 15A- Gruppe versorgen. Das Problem: Können diese 8 in Reihe geschaltete Schaltungen aus einer einzigen Stromversorgung selbst mit Strom versorgt werden und wiederum die 8 ebenfalls in Reihe geschaltete Zellen aufladen ohne, dass Schäden oder gar Brand entstehen? Die gesamte Schaltung in mausco54 1 Hier der Link zu den einzeln Schaltteilen: http://www.ebay.it/itm/1PCS-LM2596-.....7031a Einige Freunde meinen, dass es ein Kurzschluss geben und alles verbrannt werden wird. Andere meinen, dass alles perfekt funktioniert. Dank ... | |||
58 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
Das Problem ist nur, daß man mit einem Netzteil, welches 24V liefert, keinen 24V Akku laden kann!
Gruß Peter ... | |||
59 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht | |||
Hallo,
meine Eltern haben einen Sessel, dessen Position mit einem Elektromotor verstellt werden kann. Der Sessel hat einen Akku, das dazugehörige Ladegerät haben meine Eltern jetzt verbummelt. Ein Ersatzgerät kostet ca 150 Euro, und ich habe die Hoffnung daß man für deutlich weniger Geld ein geeignetes Universalladegerät bekommt. Leider verstehe ich die auf dem Akku aufgeklebten Spezifikationen nicht. Unter Input stehen zwei Werte (untereinander), einmal AC 24V / 830mA und einmal DC 29,4V / 100mA. Unter Output steht DC 29,4V / max 5A. Ich verstehe nicht, warum es zwei Angaben für die Eingangsspannung gibt, und noch weniger warum eine davon Wechselstrom ist. Hat jemand eine Idee? Die Produktbezeichnung auf dem Aufkleber ist Power Pack 1180mAh, da drunter steht Lithium-Ion Battery 7S1P US18650VT. Der Hersteller heißt OKIN. Viele Grüße, Jan ... | |||
60 - Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " -- Generator Eigenbau auf "Heimwerker Art " | |||
Zitat : Ich Hoffe ich hab das Tehma nicht zum " Millionsten mal " angesprochen Nö, auf die Idee völlig ohne Kenntnisse ein Hybridfahrzeug entwickeln zu wollen, sind noch nicht viele gekommen ![]() Aktuell haben da noch viele Autobauer große Probleme. Vielleicht kannst du VW helfen, die hängen da in der Entwicklung ca. 15 Jahre hinter Toyota ![]() Zitat : Der Generator sollte nicht mehr wie 24 Volt abgeben die Ampere sind für mich erst mal unwichtig Hauptsache die Voltzahl passt erst mal . Was willst du mit 24V anfangen? Ein 12V Akku wird damit überlade... | |||
61 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
62 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Guten Tag.
Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ![]() Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Am einfachsten wäre es ja nun einfach vier handelsübliche 12V bleiakkus einzusetzen und mittels mittelabgriff die benötigten Spannungen abzugreifen. Einen weiteren 12V will ich einzeln für zusätzliche Geräte (USB, blutooth reciver etc) verwenden. Die beiden 24V-Blöcke werde ich mittels tiefentladeschutz und voltmeter überwachen. Wenn einer der beiden Spannungswächter anspringt soll das komplette System abgeschaltet werden. Da die schaltkontakte der spg.wächter nicht belastbar genug sind werde ich hierzu ein zusätzliches Relais einsetzen das vom separaten 12V akkus gespeist wird. In den Stromkreis des Relais will ich zusätzlich einen Hauptschalter einsetzen der ebenfalls das komplette System von den akkus trennt. | |||
63 - Akkupack aus altem Laptopakku bauen -- Akkupack aus altem Laptopakku bauen | |||
Hallo erstmal,
Ich würde gerne aus einem alten Laptop-Akkupack (6x Samsung 18650-24E Li-Ion Batterien) einen neuen Akku basteln. Da ich leider in Elektrotechnik nicht richtig aufgepasst habe, stehe ich jetzt vor ein paar Problemen und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich möchte an dem Akku später 2 Verbraucher betreiben, die beide bisher mit 5V und mind. 1.2A Netzteilen betrieben wurden. Hier stehe ich schon vor der ersten Hürde. Was ist sinnvoller bzw. möglich. 1. Die 6 Batterien als 6p1s -> also, wenn ich das richtig verstanden habe 3,7V und 14,4 Ah und wie bekomme ich diese auf 5V? Funktionier dafür so etwas? DC-DC 3V to 5V-9V 2A Step-up Boost Power Supply Module 2. Als 3p2s -> also 7,2V und 7,2Ah. Entsprechend mit diesem | |||
64 - 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen -- 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen | |||
Hallo Ihr Lieben,
ich brauche mal fix eure Hilfe. Ich hatte bisher in einem Projekt nur einen großen 12V Gel-Akku-Pack und habe den mit einem handelsüblichen 12V Ladegerät geladen. Nun kommt jedoch noch ein 24V Pack dazu, der auch geladen werden soll. Das passende Ladegerät für 12V + 24V habe ich schon. Da nun das ganze fest verbaut wird würde ich gerne mit einem Schalter o.ä. beide Akku-Packs per Schalterwahl laden können, so dass dort nicht umgesteckt werden muss. Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Mein Schalter braucht doch dann 6 Anschlüsse, richtig? Danke für eure Hilfe! ... | |||
65 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
Zitat : perl hat am 23 Apr 2013 21:21 geschrieben : Wenn man im Leerlauf um 50V findet, - die Leerlaufspannung hängt nur relativ wenig von der Stärke der Sonnenstrahlung ab -, wird es sich um ein Modul mit einer Nennspannung von etwa 28V handeln, also zum Laden von 24V Akkus gedacht. Die Spanne kommt mir etwas groß vor. Aber kommt sicherlich auf das Modul drauf an. Eine Lösung wie du den Solarregler im WR nutzen kannst habe ich nicht. Oder .... Habt ihr schon mal versucht den Conrad-Solarregler da anzuschließen? ![]() Selbst wenn ihr den Solarregler im WR nutzen könntet und der Akku voll ist und der Generator läuft verbraucht ihr keinerlei Solarenergie Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit alles so zu lassen wie es ist, aber den Ladestrom im WR so zu begrenzen (Parameter P-02) das sie über den Generator nicht oder nur noch... | |||
66 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
67 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
Zitat : Bedingung ist, es sollen max. 2 paar Lampen leuchten (300W, also 2x 6,25A), ..... So, ich habe jetzt nochmal simmuliert. Mit einem 15mF Cap liegt meine Ausgangsspannung bei 21 - 22,8V. Bei einem 10mF Cap läge die Spannung bei 20,6 - 23,2V. Am besten vergisst du diese Geschichte und besorgst dir entweder für 230V geeignete Lampen oder ein geeignetes 24V-Netzteil oder du betreibst die Xenonlampen aus einem 24V-Akku. Seit einigen Jahren sind nämlich derartige hochgradig C-belastete Gleichrichterschaltungen für Leistungen über 75W nicht mehr zulässig; Stichworte EMVG und PFC. ... | |||
68 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
Das wird so alles nix.
Denk mal an einen kleineren DC/DC Wandler und daran nochmal extra Zellen. Alles was du so extrem aus einer Batterie asymetrisch entnimmst, zerstört die Symetrie der Batterie! -> wird nie mehr symetriesch (auch mit Ausgleichsschaltungen nicht mehr!) Ev. kannst du ja die 24V für deinen Antrieb auch schon irgendwo aus dem Prozess erzeugen (Lichtmaschine, . . .) Aber um den Separaten Akku (ev. auch ein grosser Elko oder Goldcap) oder einen entsprechend starken DC/DC Wandler wirst du wohl nicht rumkommen! ... | |||
69 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
70 - elektronischer Trafo, an unterspannung -- elektronischer Trafo, an unterspannung | |||
Hallo Forum,
Habe leider in der Suchfunktion keine Antworten auf meine Frage gefunden. Und zwar möchte ich einen usb stecker für den Zigarettenanzünder an einen Akku mit ca 8V schließen. Laut meiner Theorie ist in dem Bauteil ein elektronischer Trafo der die 12V auf 5V runtertransformiert. Dieser Trafo erkennt welche eingangspannung angelegt wird, denn man kann ihn ja auch an 24v anlegen. gäbe es also probleme oder nachteile wenn ich diesen usb stecker an meine 8 v lege? vielen dank für antworten und mühen, lg [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektronikibk am 10 Mär 2013 13:35 ]... | |||
71 - Netzteil Auswahl -- Netzteil Auswahl | |||
Hallo,
ich bin mir sicher, die Frage ist nicht neu, aber ich bin in der Unzahl an Suchtreffern zum Thema Netzteil nicht fündig geworden. Ich bin Eletro-Laie und habe eine Frage zum Thema Netzteil. Meinem Akkuschrauber (nonameprodukt) ist das Netzteil kauptt gegangen. Beide Akkus sind noch ok, daher kommt ein Ersatz der ganzen Maschine erstmal nicht in Frage. Das Original Netzteil hat eine Ausgangsspannung von 20V und 400mA -> 8W. So ein Netzteil suche ich bislang vergebens. Am dichtesten dran komme ich mit 18V, 7W oder 12W. Ich nehme mal an, um die Akks voll zu bekommen, sind die 20V die wichtigste Kennzahl, d.h. mit 18V bringt das nicht so viel? Stecker Netzteile bei Conrad gibt es nicht mit Festspannung 20V. Nur 18 oder 24. Schaltbare mit 20V haben allerdings gleich eine Leistung von 20W und mehr. (1000mA, bis 24V). Darf ich annehmen, daß die 20W meine Akkus brandgefährlich erhitzen oder zapft der Akku da seine 400mA ab und gut ist? ... | |||
72 - Schaltet nicht mehr ein. -- APC USV 1400VA - DL1400RM | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltet nicht mehr ein. Hersteller : APC Gerätetyp : USV 1400VA - DL1400RM Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Huhu, bin neu hier und habe eine Frage zu einem USV von APC. Es lässt sich seit ein paar Tagen nicht mehr anschalten und sagt keinen mux. Habe die Akkus getestet (geladen und eine Last (Glühbirne KFZ 12V 55W) an jeden einzelnen Akku (hat 4 Stück von denen je 2 in reihe geschalten sind um auf die 24V zu kommen die APC für alle USVs benutzt!) geklemmt. Somit konnte ich einen Akku bei dem die Spannung zusammenbricht rausfiltern und auswechseln. Nun sind 4 Akkus drin die alle Funktionieren. Leider sagt das Gerät noch immer keinen Ton. Sicherungen und der Überlast schalter haben Durchgang (gemessen). Meine Frage ist nun, wie grenzt man am besten ein woran es liegt oder hat schon jemand Erfahrung mit USVs ? Was geht am häufigsten kaputt ? Außer die Akkus ![]() Danke euch ... | |||
73 - Entladekurve Akku loggen, elektronische Last -- Entladekurve Akku loggen, elektronische Last | |||
Hallo,
die Entladekurve eines 24V Akkus soll aufgezeichnet und daraus die Kapazität ermittelt werden. I max. 5A Ich suche also einen Datenlogger, der den Strom und die Spannung (evtl über Shunt) aufzeichnet und am Besten auf USB-Stick oder Speicherkarte hinterlässt, zB als csv oder textfile. Gerne auch eine elektronische Last, die aufzeichnen kann oder gleich einen Akku-Kapazitätstester mit Logfähigkeit. Das Ganze am Besten auf Industrieniveau, also keine USB-Logger von ebay hong kong... Kennt jemand einen Hersteller bei dem ich suchen könnte? Kann ich aus den Kurven U und I in Excel die Kapazität errechnen lassen? ... | |||
74 - kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, -- kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe mir vor einiger Zeit einen kompatiblen Werkzeugakku für meinen 24v Bohrhammer (DeWalt) zugelegt. Diesen Akku habe ich anfangs mit einem Ladegerät (ELV ALC 8500-2) geladen, was auch einwandfrei funktioniert. Nun war ich auf Montage und habe versucht den Akku mit dem originalen Ladegerät zu laden, sofort nach dem Einstecken blinkt das Ladegerät schnell und lädt den Akku nicht. Andere Akku´s lädt das Ladegerät ohne Probleme. Wenn ich den kompatiblen Akku aber an die ELV-Station mit Kroko-Klemmen anschließe, kann ich den Akku laden, entladen oder formieren, ganz wie ich will. Nun zu meiner Frage: Woran kann das liegen dass der kompatible Akku an dem originalen Ladegerät nicht lädt? Mit freundlichen Grüßen didihn ... | |||
75 - 100V Step Up DC/DC Wandler -- 100V Step Up DC/DC Wandler | |||
Hallo Community ![]() Wollte meinem Elektroroller eine Reichweitenverlängerung spendieren aber wollte keinen Akku zusammenlöten, das es zu viele Zellen geworden werden. Deswegen will ich einen DC/DC Step Up Wandler, der aus 24V oder 48V, 100V macht. Der Wandler sollte eine Leistung von 200W bis 500W haben, je nachdem was besser zu realisieren/ möglich ist. 100V sind nich ungefährlich aber es liegt noch in dem Bereich von SELV (Schutzkleinspannung) und ich bin im Mechatronik Studium, dann ist das kein Problem. ![]() Hoffe ihr könnt mir bei dem Problem behilflich sein. Viele Grüße Becc ... | |||
76 - DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung -- DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung | |||
Auf die Schnelle habe ich gesehen, daß man zwei (also nicht drei oder fünf) dieser Dinger parallelschalten kann, und dass sie bei Überlast konstant den 1,2-fachen Nennstrom abgeben und dann oberhalb 95% der Nennspannung allmählich abregeln.
Demgemäß wäre ein Parallellbetieb möglich, aber ich finde die Leistung dennoch etwas knapp, da es sich bei den 24V ja vermutlich wirkliche 28V aus einem Akku handelt, und da auch noch andere Verbraucher wie Beleuchtung, Ventilatoren etc. dranhängen. Warum willst du die Ölpumpe elektrisch antreiben? Normalerweise macht das der Diesel doch selbst. Vor einiger Zeit hat jemand auch mal erklärt, daß die Eloks der Bahn große Akkus mit ca. 140V zum Betrieb der Nebenaggregate, u.a. des Kompressors zum Ausfahren des Stromabnehmers, an Bord haben. Mit höherer Spannung kommt man immerhin auf Aderquerschnitte, die man nicht mit dem Hammer in Form bringen muß. ... | |||
77 - Solarzelle 100W und Solarzelle 70 W kombinieren, wie ist es richtig? -- Solarzelle 100W und Solarzelle 70 W kombinieren, wie ist es richtig? | |||
Ltof, es bringt doch aber nichts!
Es nützt nichts, wenn Du die Module parallelschaltest, denn die Ladung erfolgt über die Spannung die bestimmz, welcher Strom durch den Akku fließt)! Es ist also egal, ob Du ein, zwei oder X Module parallelschaltest, Die Spannung bleibt dann gleich und reicht eben nicht aus den nötigen Strom zu bringen (ohmsches Gesetz). Bei Reihenschaltung würde das schwächere Modul überlastet und 24V würde wohl auch der Regler übelnehmen. Besonders wenn dann mal die Sonne scheint und die Module eine weit höhere Spannung liefern. Wenn Du zwei Akkus parallelschaltest brennt eine angeschlossene Glühlampe auch nicht heller, sondern nur länger ![]() Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Okt 2012 19:19 ]... | |||
78 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Die einfachste, preisgünstigste und kompakteste Lösung wäre imho ein regelbarer Step-up Konverter mit einer Eingangsspg. von 12V und einem regelbaren Ausgangsspannungs-Bereich von ca. 26-28V, um die max. zulässige Ladespannung des Rolli-Akkus (abhgg. vom verwendeten Akku ca. 27,2-27,6V) einzustellen, wie etwa dieser hier: Step-up Wandler/Konverter
Zitat aus der Beschreibung: "Applications: Boost charger. You can use the 12V power supply to charge battery more than 12V, for example, 24V battery." Mit Sicherheit gibt es unzählige Varianten dieses Step-up-Wandlers mit mglw. besserem Regelverhalten und Gehäuse für die direkte Anwendung im KfZ. 12-24V Step-up Konverter gibt´s auch überreichlich, z.B.: DC/DC-Wandler oder | |||
79 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Okt 2012 19:40 geschrieben : Zitat : Sondern? Aderleitungen. Kabel liegen in der Erde! Sorry, aber an sich mag ich keine "Besserwisser", die mit ihrem Halb- oder Viertelwissen hausieren gehen und andere belehren. Nach Deiner laienhaften Definition gibt es bei Freileitungen kein Kabelfernsehen.. Und natürlich auch keine Tiefseekabel. Und erst recht keine Kabeltrommeln zur Verlängerung... Und kein Kabel in der Schifffahrt.. Etwas aus der DIN hatte ich zitiert. Jetzt etwas aus dem Duden.. Allgemein kann man in einem öffenlichen Forum Laien auf falsche Wortverwendung hinweis... | |||
80 - Anschlussbelegung unklar -- HiFi Verstärker TDA8920BTH TDA8920BTH | |||
Das IC braucht eine symmetrische Betriebsspannung. Das Board ist auf den Betrieb mit einer Wechselspannung ausgelegt. Dazu benötigst du einen Trafo mit Anzapfung, das steht auch so bei den technischen Angaben. Zitat : Operating voltage: AC10V to AC20V Recommended supply voltage: AC18V-0-AC18V Zum Betrieb mit einem Akku ist das IC und erst recht dieses Board ungeeignet. Da müßtest du schon, z.B. aus 4 12V Akkus, +/- 24V zur Verfügung stellen. Mit +/- 12V läuft das Board nicht, bei weniger als 12,5V schaltet das IC ab. Es gibt da auch keinen - Anschluss bei der Betriebsspannung und gebrückt werden darf da auch nichts. Geeignet wäre z.B. dieser Trafo: http://www.reichelt.de/Ringkerntraf.....& [ Dies... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |