Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  23:56:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku
Suche nach: ladegerät (3393) akku (11455)

    







BID = 917799

mausco54

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Zur Homepage von mausco54
 

  


Hallo,

Ich möchte ein Batterieladegerät bauen. Für die Stromversorgung benutze ich ein 30V 5A- Netzteil. An dem Netzteil werde ich achtx Step-down-Schaltungen (siehe geposteten Link).

Die Ausgänge dieser 8 Schaltungen sollten die 8-Zellen-Akku LiFePo4 24V 15A- Gruppe versorgen.

Das Problem: Können diese 8 in Reihe geschaltete Schaltungen aus einer einzigen Stromversorgung selbst mit Strom versorgt werden und wiederum die 8 ebenfalls in Reihe geschaltete Zellen aufladen ohne, dass Schäden oder gar Brand entstehen?



Die gesamte Schaltung in mausco54 1
Hier der Link zu den einzeln Schaltteilen:
http://www.ebay.it/itm/1PCS-LM2596-.....7031a


Einige Freunde meinen, dass es ein Kurzschluss geben und alles verbrannt werden wird. Andere meinen, dass alles perfekt funktioniert.



Dank




BID = 917803

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

 

  

Das ergibt einen mächtigen Bumms. Der LM 2596 benutzt den Minuspol des Eingangs gleichzeitig als Minuspol des Ausgangs und schließt dir dadurch den vorherigen Akku kurz !
Edit: hier mal dein lm2596 als Bild



Edit2: Dazu kommt noch das jeder lm2596 3 A liefern muss und sich das bei den 8 Lm auf 8*3 A =24 A summiert und damit dein Ladegerät hoffnungslos überlastet wird!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Feb 2014 17:38 ]

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Feb 2014 17:56 ]

BID = 917805

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Genau.
Wenn schon brauchst du Wandler wo der Eingang vom Ausgang galvanisch getrennt ist.
Bzw. die Eingänge schon galvanisch getrennt versorgen.

Andererseits - warum willst du die so umständlich laden?
Haben die LiFePo4 nicht schon von Haus aus eine Lademanagment?

BID = 917825

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Feb 2014 17:30 geschrieben :

Edit2: Dazu kommt noch das jeder lm2596 3 A liefern muss und sich das bei den 8 Lm auf 8*3 A =24 A summiert und damit dein Ladegerät hoffnungslos überlastet wird!


Wie rechnest Du denn? Hätte ich jetzt von Dir nicht erwartet!
Die Module haben ein "(output power 10W or less) " und laden je eine LiFePo Zelle mit max 2,5A. Das sind einfache Stepdownwandler. Keine Längsregler.
Wenn wir bei den 10W max bleiben kommen wir bei geschätzten 75 - 80% Wirkungsgrad gerade so hin mit der Eingangsleistung von 150W aus dem Netzteil.
Womit Du recht hast ist der nicht isolierte Minus der Module was eine Ladeschaltung so wie geplant zunichte macht.


Zitat :
Haben die LiFePo4 nicht schon von Haus aus eine Lademanagment?

Nicht automatisch. Es soll Leute geben die sich solche Zellen selber zu einem Pack komplettieren. Und auch dann liefert solch ein Lademanagement in den meisten Fällen nur die Überwachung der Grenzwerte und regelt selbst nicht die Ladung.

Hier wäre es für den TE wahrscheinlich sinnvoller das Labornetzteil auf 8 x 3,65V einzustellen und den Akkupack so zu laden. Ggf noch eine Schutzschaltung dazu organisieren die bei drohender Unterspannung abschaltet. Das wird aber heute in den Akkubohrmaschinen so gelöst, dass der Motorcontroller keine Freigabe mehr bekommt.


_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 16 Feb 2014 20:19 ]

BID = 917826

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

ach ja und 8*2 A sind immer noch mehr als die 5 A des Ladegerätes
Edit : und Schaltnetzteile ziehen aus der Versorgung noch wesentlich höhere Ströme als der Durchschnittswert den sie Abgeben!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Feb 2014 20:19 ]

BID = 917829

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

So ein Stepdown zieht an 30V bei 10 abgegebenen Watt je nach Wirkungsgrad etwa 0,44 - 0,35A!
Das Ding heist nicht umsonst Stepdown Wandler. Da wird durch eine Gleichtspannung hochfrequent zerhackt, in einer einer Induktivität zwischengespeichert und geglättet über den Ausgangskondensator abgegeben.
Nix anderes wird heutzutage bei den Konstantstromquellen der LEDs gemacht. Lies mal hier nach! Dann meld dich wieder zum Thema Abwärtswandler!

_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 16 Feb 2014 20:28 ]

BID = 917839

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Wo du Recht hast hast du Recht . Liegt wohl da dran das ich noch aus der Altersriege der Längsregler komme.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 917856

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Feb 2014 21:12 geschrieben :

Wo du Recht hast hast du Recht . Liegt wohl da dran das ich noch aus der Altersriege der Längsregler komme.



Kein Problem. Da komm ich auch noch her. Fast. Schaltregler mags da schon gegeben haben als ich in der Ausbildung war. Aber meine Ausbilder wussten davon auch noch nix und IBM baute da auch noch die fetten Konstantspannungstrafos(die mit den Kondensatoren dran) in ihre Rechner.

_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183852137   Heute : 10042    Gestern : 10115    Online : 331        29.4.2025    23:56
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.057676076889