Gefunden für 230v verbraucher an ein drehstromkabel - Zum Elektronik Forum





1 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben :
Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.



Genau das hatte ich vor. Damit zu den Zeiten, wo das Teil eh nicht benötigt wird, erst gar kein Strom (Dauerspannung) durc...
2 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...








3 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
4 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
5 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
6 - Entstörkondensator Vorwerk -- Entstörkondensator Vorwerk
Hallo,
zuerst mal etwas Lesestoff:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitwiderstand
https://www.google.de/search?q=Netz.....eranz

Die 250 Volt Spannungsfestigkeit sind eben nicht ausreichend! Die 10% Toleranz sind als langsame Schwankung definiert, d.h. ohne die geringste Störung. Dazu addieren oder subtrahieren sich noch externe Störungen wie das Schalten großer Verbraucher in der Umgebung. Mit den 15kV wollte dich jemand beeindrucken, bei unter 100nF kann man nach dem Wikipediaverweis auch auf den Ableitwiderstand verzichten.

O n ra ...
7 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht
Hallöchen zusammen

Zu der wohl wichtigsten Frage, nein es handelt sich um nichts mit KFZ. Ich bin Modelbauer, daher hantiere ich in meinen Modellen ungern mit 230V aus der Steckdose. Auch wäre das Modell dann nicht/schlecht mobil (transportabel). Daher verwende ich Batterien/Gleichspannung.
Es ist nichts geheimnissvolles an dem ganzen. Und nein es handelt sich nicht um Hochspannung.
Wie bereits beschrieben soll ein Verbraucher (5 Watt Glühbirne) damit vom Strom/Spannung getrennt werden.

Ich hätte nicht gedacht, dass meine Anfrage solche Speckulationen hervorruft.
Ich hoffe nun eure Bedenken und Fragen beantwortet zu haben und hoffe auf Hilfe. ...
8 - Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? -- Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast?
Guten Abend :),
unser Digitaler Stromzähler wurde aus dem Haus ausgebaut (Abriss) und für den Baustrom-Verteiler eingesetzt. So weit so gut, Baustrom ist also angeschlossen. Wenn da kein Verbraucher dran hängt leuchtet eine rote LED am Zähler die Inaktivität signalisiert.
Neben dem Baustrom ist auch Bauwasser positioniert ; als Frostschutz ist ein Heizkabel installiert.
Das Problem: Wenn ich das Heizkabel anschliesse springt der Stromzähler nicht an, also kein Heizen. Woran liegt das? Ist die Last vom Heizkabel (230V / 0,18A) zu gering?
Ein Test mit einem anderen Verbraucher (Bohrmaschine) ergab keine Probleme, läuft!

Habe heute mal beim Versorger angerufen...Hotline...keine Chance...Wartezeit ohne Ende.
Was könnte ich tun?

Danke und Grüße
marconi84 ...
9 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter

Zitat : 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230vSolche Geräte sind einfach Murks.
1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig.


Zitat : Was würdet Ihr in dieser Situation machen?Derartige Verbraucher nicht über einen 12V-Wechselrichter betreiben.

...
10 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten

Zitat :
asdf hat am 27 Jun 2022 19:18 geschrieben :

Zitat : Heizstäbe in den Leistungen mit Wechselstrom 230V betreiben zu wollen ist mutig und Abenteuerlustig
Warum? Das ist herstellerseitig so vorgesehen und muß vom Elektriker angeschlossen, abgesichert sein und gut ist.



Welcher Elektriker schliesst Verbraucher mit mehr als 4,6 kW an 230V Wechselspannung an ...
11 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom
nein, die Brunnenpumpe hat 3p und 1,5kW, die notwendigen 230V Verbraucher sind auf alle Phasen verteilt
früher hat man darauf keine Acht gegeben und heute das umbauen komplett unsinnig. ...
12 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil
Hallo zusammen,

ich möchte gerne in eine bestehende Schaltung oder Stromkreis ein Zeitrelais einbauen. Dieses Zeitrelais arbeitet aber erst mit einer Mindestlast von 20 W.

Das Magnetventil, das angesteuert werden soll hat an die 5 W Leistungsaufnahme, leider nicht ausreichend für die Arbeitslast des Relais.

Was könnte man hier tun um die Last am Verbraucher zu erhöhen, außer ein Leuchtmittel mit 15W dahinter zu klemmen

Das ganze findet im 220-230V AC Kreis statt. Skizze.

Grüße,
Tobias ...
13 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat : Tobias Claren hat am 16 Mai 2021 22:55 geschrieben : Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen.
Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen.Ohne Dioden wird das Probleme geben. Selbst mit Dioden würde ich prüfen ob die beiden GNDs irgendwie verbunden sind oder auch Dioden brauchen.


Zitat : Tobias Claren hat am 20 Mai 2021 19:32 geschrieben : Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.
14 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus
Hey Leute,

ich rede hier von einem TNS System und beziehe mich auf die Installation hinter neuen Unterverteilung. Diese ist in vier FI und jeweils 3 bis 6 LS gegliedert. Es ist alles neu bis auf eine Leitung, die unbestimmbar alt sein kann, denn sie verschwindet in der Hauswand und verläuft irgendwo durch den Garten bis sie wieder an einer Steckdose draußen auftaucht. Bis vor kurzem lief noch alles normal.

Nun jedoch löst der FI aus, wenn ich bspw einen Bohrhammer einschalte. Er zuckt kurz, dann fliegt der FI. Eine Leuchtstofflampe kann ich aber betreiben. Ich gehe von einem N-PE-Schluss aus. Aber wo?! Es gibt keine weiteren Verbraucher. Es gibt nur noch ein weiteres Kabel, das aus dem Gartenboden ragt. Früher lag da Strom an, heute nicht mehr. Ich hatte es aber seit Jahren nicht mehr geprüft oder verwendet. Meiner Meinung nach hing es am selben Strang wie die Gartensteckdose. Diese hat aber ihre 230V, das lose Kabel nichts.
Das lose Kabel kommt direkt aus dem Erdboden, ohne Schutz. Ein graues NYM 3x1,5. Der Teil, den man von der Isolierung sehen kann, ist porös und lässt sich abkrümeln.

Kann es sein, dass sich das Kabel im Erdreich aufgelöst hat, oder ein Tier es angeknabbert hat und bspw. den Neutralleiter freigelegt hat, sodass er das Erdreich u...
15 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Ich habe scheinbar ein Standardproblem, dass ich aber in vielen Forenbeiträgen nicht 100% verstehe.

Die Wohnung ist Baujahr 1971 mehr oder weniger 1 Stromkreis mit H16. Waschmaschine, Backofen, Heizsonne, Durchlauferhitzer sind separat.

Beim Einschalten von PC, Laptop, NAS fällt der LS, wenn die Geräte vorher mit Kippschalter vom Netz getrennt waren und scheinbar zeitgleich ein anderer Verbraucher läuft wie Kühlschrank oder Untertischheißwassergerät.
LS fällt nicht, wenn kein weiterer Verbraucher an ist. Das habe ich über die Waschmaschinensteckdose getestet. Die Geräte haben weder zu viel Gesamtlast noch sind sie defekt.

Vermutlich sind die Kondensatoren entladen und es gibt einen ordentlichen Einschaltstrom.

Frage: Würde in diesem Fall ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 funktionieren? Sind ja keine ohmschen Verbraucher.
Gibt es so ein Teil auch für die Hutschiene, dass ich das experimentell in einen separaten Unterverteilerkasten baue?
...
16 - Platine L2524 Schmorstelle -- Waschmaschine Constructa WAT 10R14
Der "größte Verbraucher" den die TRIAC schalten muß, ist die Ablaufpumpe mit 45W Leistungsaufnahme. Wenn die läuft wären das bei 230V~ knapp 200mA. Ich habe solche TRIAC's schon "fliegen" gesehen, nur weil der Stecker an einem Ventil nass war.

Edit: Habe heute eine Bauknecht Maschine mit Lagerschaden bekommen und morgen kommt auch noch eine, da werde ich die nächsten Tage mal schauen, was für Steuerungen verbaut sind.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jan 2020 20:00 ]...
17 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188

Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich.

Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften.

Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran.

Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais.

Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de


Zitat : ...
18 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Ich wollte wissen, ob ich die Installation der Primärseite, also der 230V Seite, der LED-Treiber wie im Eingangspost beschrieben ausführen darf.

Natürlich wäre es perfekt, den PE bis in den Treiber zu führen. Da man ihn mMn aber dort nicht anständig parken kann, habe ich eine Alternative gesucht und vorgeschlagen. Dazu hätte ich gerne eine Meinung.

Du scheinst es für besser zu halten, den PE bis in das Gerät zu führen. Aber wie behandelst Du ihn dort? Wie macht man das beispielsweise bei den vielleicht bekannteren Maustrafos für Halogen?

Von Brumberg habe ich gerade „Anschlussboxen“ entdeckt. Die haben eine 3polige Klemme zur Durchverdrahtung und dann geht eine kurze 2adrige Leitung zum EVG. Also vom Prinzip her sehr ähnlich, aber auch hier wird der PE nicht bis in den Verbraucher geführt.

Wie ich schon schrieb: irgendwo kneift es immer.

Gruß,
Oliver ...
19 - Schaltausgänge Platine -- Schaltausgänge Platine
wie hast du gemessen?

Ausgang gegen N oder gegen L?

Wenn du elektrisch gesehen parallel zum Verbraucher (Pumpe, Mischer, . . ) dein Relais mit 230VAC anschließt (oder eben auch einen Optokoppler) dann sollte der wenn der Ausgang angesteuert wird auch die 230V sehen.

Sollte da eine Pumpe mit Pulsweitenmodulation (PMW) angesteuert werden dann wird ein mechanische Relais da nicht ordentlich funktionieren, ein Optokoppler schon. ...
20 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz
Ein 230V- Notstrommopped kann mit Sicherheit kein ganzes Haus versorgen.
Muss es aber auch nicht.
In einer NOT- Situation gibt es bestimmte Prioritäten, die am Funktionieren gehalten werden müssen sollen .
Da reicht u.U. ein kleiner Generator. Der hat den Vorteil, mit einem begrenzten Kraftstoffvorrat möglichst lange auszukommen.
Die wichtigen Verbraucher können dann auch nacheinander angeschlossen werden (Heizung - Kühlschrank - Gefriertruhe)
Ich halte hier seit mehreren Jahren ein 900W- Inverter- Gerät vor, das kann im Notfall meine Ölheizung betreiben, damit nix einfriert. Und wenn die Heizung Pause hat, kann ich die 900W anderweitig verbraten --- oder Sprit sparen. Je nach Situation.

Wenn es um Komfort geht, dann muss das Mopped (und der Tank) deutlich größer ausfallen.Und dann reden wir auch von Diesel und nicht von Benzin(Gemisch)

Und: Wie oft haben wir in D Stromausfall?? --- Noch recht (sehr) selten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 26 Feb 2019 20:08 ]...
21 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger?
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden.
Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall.
In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ...
22 - Auswahl RCD - Bitte um allgemeines Feedback zum Vorhaben -- Auswahl RCD - Bitte um allgemeines Feedback zum Vorhaben
Sehr geehrte Community,

für einen Standort im mediterranen Klima plagt mich die Auswahl des korrekten RCD's.
Hintergrund, ein Verbraucher (ca.800 Watt) soll in 200m auf einem Feld betrieben werden.
Der Verbraucher an sich arbeitet mit 24V (Schaltnetzteil). Aufgrund des Spannungsfalls sollen über die 200m - 230V angelegt sein.
Hierfür habe ich einen Leitungsquerschnitt von 4mm² der Einzelader unter Berücksichtigung von Toleranzen und einem Spannungsfall von 3% errechnet.
Als Leitungsschutz habe ich einen C4 Automaten (Faktor 39 des Nennstroms - Auslösezeit <0,01s) gewählt.

Das Kabel (H07RN-F 3G4) soll über Land verlegt werden. Um Tiere zu schützen (Gummi scheint besonders schmackhaft), soll es in einem Metallschutzrohr eingezogen werden.
Sollte es dennoch zu einem Fehlerstrom kommen, der über Mensch oder Tier abgeleitet wird, ist die Voraussetzung dass der RCD "sicher" auslöst.
Wäre ein RCD Typ A, 25 A, 30 mA - für diese Installation geeignet? Oder würde bei dieser Distanz allein durch die Leckströme der RCD immer auslösen?

Kritische Aussagen zu diesem Vorhaben sind ebenfalls sehr willkommen.

freundliche Grüße,

CK
...
23 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
Das ist schon sehr kurios und - zumindest für mich - überhaupt nicht plausibel.
- Ich hatte den Strom vorher angeschlossen, alles Okay!
- den Anlaufstrombegrenzer eingebaut und nach einer "gefühlten" Minute ist die Sicherung geflogen.
- alles wieder zurückgebaut, den Stecker wieder rein, Strom fließt (230V) und es ist wieder alles okay.
Verbraucher (Boiler, Klima, Umformer) sind nicht eingeschaltet.
Für mich also die laienhafte Frage: warum ist durch die Installation des Anlaufstrombegrenzers die Sicherung geflogen und warum ist der Begrenzer heiß geworden?
Vermutlich ist der Begrenzer zuerst heiß geworden und danach/deshalb ist die Sicherung geflogen?
Gruß Kurt
...
24 - esl modus für led leuchten -- esl modus für led leuchten
guten Morgen

Ich hab hier was zum spielen es Ist ein Eltako google >

Treppenlicht-Zeitschalter TLZ12-8plus



Ich habe da so ein bisschen mit rumgespielt ,ich glaube im ESL-Modus wenn man die LED Deckenleuchten damit laufen lässt, wenn die ausgehen, gehen die so leicht, nicht schlagartig aus sondern so schnelle gedimmt ,wenn ich die LED im Flur jetzt auf ESL Modus (statt auf TLZ ) laufen lassen .

würde würde das der Lebensdauer der LED auch gut tun ?
------------------
zitate ELPA 1 Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) -----

s chalten im Nulldurchgang Glühlampen haben einen bis zu 15- fachen Einschaltstrom, der durch eine exakte Schaltung im Spannungsnulldurchgang verringert werden kann . Durch den sanften Spannungsanstieg wird die Glühlampe geschont, da Überhitzungen an der dünnsten Stelle des Glühfadens vermindert werden. Welchen Einfluss die Überhitzungen auf die Lebensdauer haben, lässt sich daran erkennen, dass bereits eine 5-%ige Überschreitung der Nennspannung die mittlere Lebensdauer um rund 50 % reduzieren kann. Die Treppenlichtzeitschalter mit selbstoptimierender Nulldurchgangschaltung haben eine prozessorgesteuerte Relaisansteuerung mit ständ...
25 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung?

Zitat : hatte mein einfaches RMS Multimeter nurnoch Quatsch ausgegeben
Zitat : Ein True RMS Messgerät habe ich nichtWas ist denn der Unterschied zwischen "einfach RMS" und "True RMS"?

Gib mal die Modellbezeichnung oder besser noch einen Link auf das Gerät.


Zitat : Selbiges Verhalten zeigte das Leistungsmessgerät Vermutlich zeig...
26 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers
Zu sehen ist in dem folgenden Link ein kleiner Drehregler, der beheizbare Handschuhe in der Intensität regelt.

http://www.heizteufel.de/Heizstrom-......html


In den zugehörige Handschuhen sind einfach nur Heizfolien verbaut, also ein Ohmscher Verbraucher hinter dem Regler.

Was mich überrascht ist, dass der Regler sehr klein ist und offenbar kaum verlustwäre produziert.

Mir ist der Orginal Regler mit 50 EUR zu teuer.
Auf welche Weise wird der wohl regeln?
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen, ähnlich kompakten Alternative.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am 20 Nov 2017 18:42 ]...
27 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
ACHTUNG

Der Herd ist kein Drehstrom Verbraucher, da er keine symmetrische Last darstellt, es sind drei Wechselstromkreise a 230V

...wenn z.B. nur der Backofen verwendet wird ist die gesamte Leitung mit Wechselstrom belastet, eine Drehstrombelastung liegt nicht vor


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 13 Mai 2017 23:20 ]...
28 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?

Zitat :
Primus von Quack hat am 26 Mär 2017 20:11 geschrieben :
Hääää..... nur 15€/h das schreit ja "Untergrundwirtschaft" so laut es kann

...da sollte der ZOLL mal vorbeischauen



Ich verdiene auch nur 16,01/H Brutto! macht dann ca ~ 1800 Euro Netto Monat, würde ich 15 Euro NETTO kriegen, sieht die Welt doch etwas anders aus.

Das gilt aber nur für die Bauarbeiter, mag sein das der Elektromeister mehr bekommt.

Derweilen habe ich die Herd Dose einer anderen Wohnung geprüft und die war okay, von daher mal ausgehe das der Klebestreifen bei Automat Nr. 9 bei der UV meines Bruder als Eselbrücke dient, für einen Sache die noch unerledigt war.

Eine rote CEE als Ersatz für Perilex, war mehr Sarkastisch gemeint. Diese Perilex Teile sind, können für bestimmte Bereiche sehr nützlich sein. Habe einen Adapter...
29 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Hallo,

die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer USV für diesen Zweck lasse ich mal außen vor.
Fakt ist: das Ansprechen der TAS als letzte Sicherheit ist nicht erstrebenswert. Und bei der Energiepolitik unserer "Volksvertreter" werden Ausfälle immer wahrscheinlicher.

Ich hatte mal für einen Bekannten folgendes realisiert:

Wechselrichter:

https://www.autobatterienbilliger.d.....erter

echter Sinus, mit Netzvorrangschaltung und Ladegerät mit IUoU-Kennlinie

Voraussetzung ist allerdings, daß der Verbraucher (Heizungsanlage) über Schukostecker angeschlossen ist, da der 230-Volt-Ausgang keinerlei Verbindung zum Versogungsnetz haben darf!

Akkukapazität sollte für eine Brennstoffüllung ausreichen. Da muß jeder selbst entscheiden, wieviel er dafür bezahlen möchte, ob neu oder gebraucht.

Und für den Notfall hat ja fast jeder einen 12-Volt-"Moppel" zum Nachladen in der Garage stehen...


Gruß
Elektron53



PS:
Forster-Heizung --> das glei...
30 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!

Zitat : was passiert mit Turbine 4 die 125 MW liefert, aber angefordert werden 417 MW beispielsweiseNix passiert, die 4 schaltet sich wegen Überlast dann auch automatisch ab.

In Bunkern sind die Verbraucher nach ihrer Wichtigkeit unterschiedlichen Stromkreisen zugeordnet, die auch von verschiedenen Notstromsystemen versorgt werden, falls die externe Stromversorgung ausfällt.
Der Notstrom für die Telekommunikationseinrichtungen und wichtige Computer z.B. wird unterbrechungsfrei aus Akkus gespeist.
Das sind ganz normale 230V Steckdosen an der Wand, die nur eben entsprechend gekennzeichnet sind.

Das Notlicht wird ebenfalls aus Akkus gespeist, und gewöhnlich laufen nach einigen Sekunden die Notstromdiesel, und dann ist fast alles wieder normal.

Ich habe mal in einem Bunker gearbeitet, da wurde die Einsatzbereitschaft des Notstromsystems planmäßig jeden Freitagnachmittag um die gleiche Zeit getestet, und man hat kaum etwas davon gemerkt.
Weg...
31 - Leichte Spannungsschwankung an einem unbelasteten Stromkreis im Haushalt. -- Leichte Spannungsschwankung an einem unbelasteten Stromkreis im Haushalt.
Jetzt habe ich nochmals alle Stromkreise durchgemessen, 3 Phasen vorher ist Schuko Küche, dort habe ich ebenfalls Schwankungen (227-231 im Sekundenabstand) Im Wohnraum (wo ich das Problem zuerst bemerkt habe) schwankt die Spannung zwischen 222 und 229, dann gibt es wieder Minuten in denen sie konstant auf 228V bleibt (alle Verbraucher abgedreht / ausgesteckt) Alle anderen Stromkreise haben konstant 230V.

Dh. ich sollte da wohl besser mal einen Elektriker kommen lassen?

(Unabhängig davon ist mir aufgefallen, dass der Schutzschalter ab und zu fliegt wenn ich meinen Rechner starte (ausprobiert mit einem Be Quiet 500W Straigh Power E10 und genau das gleiche mit einem Pure Power P9 mit 400W) Beide Netzteile haben einen Einschaltstrombegrenzer.

...
32 - Anschluß im Kleinverteiler -- Anschluß im Kleinverteiler
Ein Lastabwurfrelais wertet aus ob mind. eine bestimmte Stromstärke zum Ausgang fließt.
Wenn dies der Fall ist wird ein Kontakt geschaltet.
Dieser Kontakt gibt das Startsignal für den Betriebsstundenzähler.
Ein Lastabwurfrelais muss aber für den Angeschlossenen Verbraucher ausgelegt sein.
Das Kleinste welches ich auf die schnelle gefunden habe reagiert ab 2A.
Ein reines Lastabwurfrelais ist günstig zu bekommen.

Wenn es etwas feiner sein soll bleibt noch ein der Weg ein Relais für deine Zwecke zu missbrauchen:
ELTAKO AR12DX-230V

Ohne zu wissen Was ausgewetet werden soll kann man aber nicht suchen.

Für die Schaltung wird hier etwas Eigenständigkeit erwartet. Mach einfach eine kleine Skizze, man wird dann deine Gedanken in die richtige Richtung lenken.

Da dein Kleinverteiler voll ist bleibt nur ein größerer oder ein kleinerer Zähler. Google dafür nach "Stromzähler 1TE"



[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 10 Dez 2016  7:40 ]...
33 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St...
34 - Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden -- Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden
Hallo erstmal und danke schon einmal für eventuelle Antworten auf meine Frage

Ich stehe vor folgenden Problem:

Ich brauche für einen Verbraucher (Motor mit 600 W) einen wasserdichte Steckdose + Stecker. Also muss der Stecker mindestens mit 50A Strom klar kommen. Da die gängigen Modelle jedoch nur bis 12V 16 A ausgelegt sind stehe ich vor folgender Frage. Kann ich eventuell einen 230V 16A Stecker nehmen oder denke ich hierbei in die komplett falsche Richtung, da meine Überlegung war, dass diese mit P=U*I um die 300 Ampere aushalten müsste.

Falls meine Frage völlig _isch ist, entschuldige ich mich bereits jetzt dafür, hoffe jedoch trotzdem auf eine sachliche Aufklärung

danke im voraus ...
35 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm
Hallo zusammen,
ich habe schon alles Mögliche gelesen, aber es hat alles nicht genau auf mich gepasst.

1.
Erst mal eine Frage: Es wird in fast allen "Themen" immer bei Standard 1,5mm Kabel bei einer idealen Verlegeart ein max. Kabellänge von 18,5 Meter angegeben. Ist das die Entfernung bis zu letzen Steckdose oder die genaue Einzeladerlänge (also im gesamten Kabel jeweils 2 mal zu rechnen (L hin / N zurück) ?

2.
Kann mir bitte einmal jemand genau sagen was jetzt für eine Absicherung hierfür nötig ist.
- Normales Wechselstromnetz im Privathaushalt - 230V
- Verlegt wurde ein NYM 1,5 mm2
- Kabel geht von Sicherungskasten in die Küche. Der letzte Verbraucher ist 24 Meter (letzte Steckdose) entfernt. (also Einzeladerlänge (in einem NYM Kabel ist 48 Meter)
- Die Verlegung ist unterputz. (außer 50cm vor dem Sicherungskasten Aufputz)
- Häufung der Kabel: Es liegt noch 1 Kabel für ca.5 Meter Parallel zu diesem. - Und natürlich 40cm vor dem Sicherungskasten sind einige Kabel welche zusammen nebeneinander Aufputz dort hineingehen (keine Dämmung).

Wie ist die Absicherung (Sicherungsautomat) zu wählen ?


Danke vorab.


...
36 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat : es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges. Wenn der Crafter rein als Zugfahrzeug für den Betreuungshänger beschafft worden wäre, dann hätte wohl jemand außergewöhnlich gute Kontakte zu einem Geldtopf ... Was ist denn sonst dessen Einsatzzweck? Eine Art Mannschaftstransporter, oder irgend ein rollendes Materiallager?

Ist der Hänger grad in einer offiziellen Beschaffungsplanung, oder will da ein OV ein bissl Vereinsgeld in die Hand nehmen?
Bzw. als was wird der Hänger angesehen? Als ´unnötig´, ´nice to have´ oder als ´notwendig´? Wenn ´notwendige´ Einsatzmittel beschafft oder "irgendwie organisiert" werden müssen, dann wird das Zeug aber wohl seltenst nur bei bestem Wetter draußen stehen.

Dann ist es gerne dunkel, saukalt und naß; z.B. Winter.
Da kann man sich mit dem "Zugfahrzeug ohne Verbraucher" entsprechend ziemlich flott täuschen. So schnell kann man gar nicht schauen, wie plötz...
37 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose

Zitat : Gibt es Maximallängen für Kabeltrommeln etc. ? Anderer Gedankengang ... bei der Feuerwehr dürfen maximalst 2 Stück 230V - Leitungsabroller a 50m x 2,5mm2 auf einem Fahrzeug verlastet sein.

Überlast ist da im Regelfall nicht das Problem. Dürfte eh warscheinlicher sein daß der Moppel brennt bevor da eine Sicherung auslöst (die elektronisch geregelten Krachmacher lassen sich selbst mit äußerster Gewalt fast nicht abwürgen - und bei m.E.n. 5,5kVA symetrisch /8,5kVA unsymetrisch sind 3x B16 etwas seltsam, aber üblich).

Begründet wird diese Einschränkung vielmehr damit, daß die Berührungsspg. im Fehlerfall nicht über 50V gehen darf (und bei ´Schutztrennung mit Potenzialausgleich´ ist dazu seltenst ein RCD /PRCD oder gar ein Iso-Wächter vorhanden).
In meinen Unterlagen* ist diesbezüglich die DIN 6280 angegeben. Nach der darf der Widerstand der Fehlerschleife höchstens 1,5 Ohm betragen.
Formel: max. Län...
38 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste
Hallo zusammen,

wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku?

Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung.

Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ...
39 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti
Hallo liebe Forianer,

ich hoffe ich bin im richtigen Thema, um mal kurz meine Fragen loszuwerden.

Ich bringe nur sehr wenig (Grund)Kenntnisse mit, spiele aber dennoch gern mit Strom rum. trockene Theorie allein ist halt trocken, weshalb ich mehr der learning by doing Typ bin. Zerlegen von Geräteschrott ist da ein guter Einstieg, nicht zuletzt weil man die unterschiedlichsten Bauteile sammelt, sondern auch um das technische Verständnis zu fördern.

So habe ich neulich ein Satz PC Boxen zerlegt, aus denen ich unzählige Einzelteile wieder verwerten kann. Zu zweien davon habe ich nun Fragen:

Potis, die Lautstärkereglung der Boxen dienten 3 Potis. 2 mit der Aufschrift 'HV B10K' und einer 'HV B50K'.
Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?), aber ich habe keinen Wert dazu.
Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ?

Als zweites der Trafo. Aufschrift 230V/12V 0,6A.

Ich habe den Trafo mittels Diodengleichrichterbrücke, oder wie das heisst, an ein Poti geklemmt, PC Lüfter dran und Strom drauf.
Soweit Lieds auch, aber, bei Nullstellung am Poti (gemessen 2.5Ohm) liegt an dem Verbraucher nur eine Spannung von 9,93V an.


Nun habe ich absolut keine Ahnung davon und ...
40 - Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß -- Nachtspeicher DIMPLEX Kurzschluß
Ist halt Übel 400V auf 230V Verbraucher zu legen

Mach mal n Paar Bilder von der geöffneten Verteilung , sofern dies für dich gefahrlos möglich . Bilder bitte Aussagekräftig

Gruß Surf
...
41 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


42 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Du hast erstmals 2 grundsätzliche Probleme. Erstens wenn du "Landstrom" einspeist darf dein Wechselrichter nicht laufen. Und zweitens läuft der Wechselrichter darf nicht auf " Landstrom" umgeschaltet werden können. Dieses Problem lässt sich mit 3 Schützen oder einem 3 Poligem ein /aus/ein Umschalter lösen. Das Deine Stromkreise über FI/LS bzw über LS +FI abgesichert sind dürfte bei 230 V selbstverständlich sein! Für das erkennen ob ein Stromfluss auf der 230 V Seite erfolgt gibt es Stromrelais. https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Nachteil dieses Relais selbst benötigt die 230 V als Versorgungsspannung! Aber damit ist zu-mindestens erst mal feststellbar ob ein Verbraucher eingeschaltet ist. Bleibt das Problem der Spannungsversorgung für das Stromrelais und die Spannungsversorgung für die Schütze! Dieses Problem lässt sich aber leider nicht so einfach lösen ! Du bräuchtest al...
43 - Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall -- Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall

Zitat :
winnman hat am 26 Feb 2016 14:51 geschrieben :
mal ein bisschen vereinfacht:

ohne lokalen Erder und keiner Verbindung zwischen irgend einem Erder bei dir:

Bei einem Schluss zwischen L und PEN liegen die Widerstände der Leitung von der Trafostation zu dir in Serie (also der Leiterwiderstand von L und der von PEN)

Damit hast du an der Fehlerstelle Theoretisch 115V gegen deine Erde.


Aber auch nur, wenn beide Leitungswiderstände Gleich sind! Zu (L) Leitung und Ab (N) Leitung bilden einen Spannungsteiler. Bezugspunkt für die Berührungsspannung ist aber die Erde! Nehmen wir an du hast zwischen L und N keinen Verbraucher dann beträgt die Berührungsspannung zwischen L und Erde 230V aber zwischen N und Erde nur wenige mV
Bei dem Oben genannten Beispiel sind beide R der Leitung gleich!

44 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen
Hallo,
Ich möchte einen Wechselrichter 12V auf 230V in einen Transporter einbauen.
Es sind 2 Batterien verbaut jeweils 100Ah, 760A.
Die Lichtmaschine bringt 180A
Eine Batterie ist die Hauptbatterie und versorgt das Fahrzeug mit Strom z.B. zum Strarten.
Die 2. Batterie ist über ein Trennrelais verbunden und versorgt Einbauten im Fahrzeug.
Angedacht ist einen Wechselrichter einzubauen um auch mal 230V aus dem Fahrzeug entnehmen zu können.
Jetzt meine Frage, wie groß darf der max. sein und wie errechne ich das?
Wenn z.B. ein 2000Watt Weschelrichter eingbaut ist und nur ein 100Watt Verbraucher angeschlossen ist, was verbraucht er dann? Sind es nur die 100Watt, oder werden dann immer die 2000Watt verbraten?
Kann ich z.B. einen Verbraucher mit 1000Watt betreiben und wenn ja wie lange, bzw. soll dazu das Fahrzeug laufen? Kann z.B. eine Bohrmaschine an einem einfachen Wechselrichter betrieben werden, oder wird ein teurer Sinus wechselrichter benötigt. Wie ist es bei einem Laptop mit dem Netzteil, funktioniert das mit einem einfachen Wechselrichter?

ma ...
45 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger
Ich weiss, dass ich mit meiner Meinung mal wieder allein da stehe, und die Koryphäen hier natürlich alles anders sehen;
Dennoch sehe ich nicht, was dagegen spricht, das alte Gehäuse vorsichtig aufzutrennen und das Innenleben in ein neues Steckergehäuse einzubauen?
http://www.reichelt.de/Steckergehae.....&
Das mag nicht ganz so einfach und billig sein, wie ein neues Netzteil zu kaufen, aber das Originalnetzteil benutzt einen Netztrafo alter Schule, der wird erstens ZIG Schaltnetzteile überleben und zweitens stellt sich keine Frage nach der Kompatibilität zum Verbraucher.

Aber wie gesagt; mit der Meinung stehe ich offenbar allein da oder habe wieder etwas Entscheidendes übersehen.
Denn sonst wäre sicher jemand anderes vor mir darauf gekommen.


Offtopic :
46 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Hallo,

ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird.
In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten.
Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann.

Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A.

Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden:
# Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät)
# bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb
# die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden)
# bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z...
47 - Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt -- Stromerzeuger Bosch Eisemann BSKA 5 Spannungsreglung, Platine defekt
Nabend liebe Forumgemeinde,

ich habe einen o. g. Stromerzeuger von der Freiwilligen Feuerwehr.
Bosch BSKA 5, Baujahr 1987, Art. 7 790 203 028

Dieser bereitet mir schon lange Zeit Kopfzerbrechen.
Dank eines netten Bekannten aus den Web habe ich eine Beschreibung mit Schaltplan und verschiedenen Prüfschritten erhalten. Soweit ich das prüfen konnte habe ich die nachfolgenden Feststellungen getroffen.
Vorab sei noch gesagt, der Motor selbst ist i. o.:

Gemäß der Anleitung stimmen die Wiederstandwerte für die Wicklungen alle recht gut.

Stator
U-Mp Soll 0,61 Ohm Ist 0,7 Ohm
V-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm
W-Mp Soll 1,52 Ohm Ist 1,6 Ohm
W1-Z1 Soll 5,5 Ohm Ist 5,8 Ohm

Rotor
I-K Soll 36 Ohm Ist 37 Ohm

Die Spannung der Lichtspule (Motor) passt auch.
Soll ca. 17V ist ca. 18 V Wechselspannung

Bei der Spannungsreglerplatine (8 798 300 032) ist folgendes:
Die Erregerspannung ist zu gering!
Soll 13,7V kalt, 18,6V warm Ist 8,3V kalt
Ebenso der Erregerstrom!
Soll 0,4A Ist 0,2A

Dadurch ergibt sich aus meiner Sicht die zu niedrige Ausgangsspannung
U-V-W Soll 400V Ist 250-270V
U-Mp Soll 230V Ist 150 V

Legt man eine externe Erregerspannung von ca. 15 V an, funkt...
48 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung)
-die zwei 400 Volt Geräte sind:

1 Schleifmaschine mit 1,1KW
1 Bohrmaschine mit 0,5KW



Meine Absaugung ist ein Staubsauger mit 230V. Wieviel Watt, weiß ich nicht genau. Ich schätze nicht mehr als 1KW



Was mich nur verwundert, daß die Steckdosenleiste nicht merkt, wenn einer der 400 V Verbraucher angeht.
Das Kemo Teil soll das ja können. (haben andere schon geschrieben)
Sind in den Schaltungen irgendwelche Schwellspannungen (hab ich vorher irgendwo gelesen) bei denen Geschaltet wird? (Nur interessehalber)
...
49 - Spannungs(ab)fall Leitung und Sicherung. Theoretische Frage -- Spannungs(ab)fall Leitung und Sicherung. Theoretische Frage
Hallo zusammen , ...

Mir geht da gerade eine Frage durch den Kopf ... Nur Theorie !

Ich möchte von einer mit z.B. 16A abgesicherten Steckdose eine lange Verlängerungsleitung zu einem entfernten Ort legen.

Die Forderung ist ja, dass ein Spannungs(ab)fall von weniger als 3% eingehalten werden soll.
Nun, auf meiner (privaten) Basis ist diese Forderung erstmal drittrangig.
An erster Stelle steht die Sicherheit vor Gefahren wie Brand und Körperdurchströmung, Sachbeschädigung.

Ein B16A Automat soll ja ab dem 1,6-fachen des Nennstromes mit dem thermischen, und ab dem 5-fachen Strom mit dem magnetischen Auslöser den Stromkreis unterbrechen.

Der Stromkreis ist ausserdem mit einem FI (RCD) max. Fehlerstrom 30mA versehen.

Nun wähle ich einen Leitungsquerschnitt von z.B. 2,5mm² und einer Länge, welche einen Kurzschlussstrom von unter 80A fliessen lassen würde.
Mit dem Spannungsfall von evtl. einer Glühlampe und einem Radio (entfernte Hütte) hätte ich keine Probleme. Ich nutze die 16A bei Weitem nicht.
Habe aber mal einen Kurzschlussfall.

Nun verlängere ich, bis auch im Kurzschlussfalle die 25,6 A (Auslösung innerhalb einer Stunde) nicht mehr erreicht werden.
Der Spannungsfall ist mit meinem Minimalverbrauch im...
50 - FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... -- FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird...

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  7 Jun 2015 07:20 geschrieben :
Das 130/230V Netz ist nichts anderes wie unser 230/400V Netz. Nur das eben 230V Verbraucher im Dreieck angeschlossen sind und nicht im Stern!



No na.
Nur: bei 230/400 V und einer alten Maschine ohne N-Anschluss (4-adrige Leitung) wäre die Versuchung für Pfuscher groß, eine nachträglich montierte Leuchte zwischen L und PE anzuschließen, was naturgemäß nur ohne FI oder mit ausreichend großem Nennfehlerstrom funktioniert. Bei 133/230 V besteht wenig Grund zu solchen Pfuschereien, weil man ja bequem eine 230-Volt-Leuchte zwischen zwei L klemmen kann. Außer eben man hat eine US-Drehbank für 208 V mit 120-Volt-Leuchte. Andererseits würden 120er-Glühlampen 133 V +/- 10% vermutlich recht übel nehmen.

Also eher nach Isofehler im Bereich der Beleuchtung suchen. ...
51 - Steuerstromkreise für das Hausstromnetz -- Steuerstromkreise für das Hausstromnetz
Ich habe mich noch ein wenig mehr nach relays gesucht und dieses hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/13-91-8-230-.....97631
Viele der Relays die man online findet sind relativ teuer und wenn man einige davon haben möchte summiert sich das ganze dann doch schon ziemlich schnell...


Zitat : Schon mal was von EIB / KNXgehört ?
Hatte ich noch nie gehört, sieht allerdings sehr interessant aus.
Da es sich ja hierbei um einen Standard handelt und nicht um ein Produkt ist es relativ schwierig für mich zu verstehen wie man sich das ganze Vorstellen muss.
Über das Steuerungsnetz werden also digitale Signale verschickt die dann von den einzelnen Geräten erkannt werden und somit vom Netzstrom getrennt bzw. verbunden...
52 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage
Also es sieht alles danach aus als wenn der Laderegler einen weg hat, da wollen einfach nicht mehr als 0,45A rauskommen. Wenn ich den Schaltregler an die Batterie anschließe habe ich 1A.

Nun sieht es danach aus als wenn wir eine größeres Projekt drauß machen müssen. Neben ordentlich Pauken ist da auch das raussuchen von den richtigen Bauteilen dran.

Es werden zwei 150WP Solarpanele werden. Die auch wieder einen Akku speisen sollen. Diesmal aber mit einem 230V Spannungswandler dahinter.
An diesem soll min. ein Laptop hängen können.

Habt ihr da Ideen für einen guten Laderegler und Spannungswandler?
Der Laderegler sollte eventuell auch ein paar Spielereien wie eine Anzeige für Ladestrom zur Batterie und Strom zum Verbraucher haben.

Den Battriestand von Blei Akkus ist ja nicht so leicht auszulesen wie ich schon rausgefunden habe ...
53 - Relais 6V 12V??? -- Relais 6V 12V???
Danke für den konstruktiven Input

@Rafikus
Ich bin wie gesagt absoluter Anfänger. (Mehr als ein paar LED Leisten zu montieren war noch nicht )

Ich dachte es ist üblich und sinnvoll das Relais als auch den zu steuernden Verbraucher mit dem selben Stromkreis (also einem Netzteil) zu versorgen.
(Natürlich nicht wenn ich eine 230V Gerät ansteuern will.)

Ich wollte mir gerade bei Pollin ein paar Sachen zum Experimentieren bestellen aber da komme ich auch vom 100 ins 1000000 weil ich nicht weiß was zum Üben sinnvoll ist. Vielleicht ein Elektronikbaukasten... ...
54 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
55 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Noch mal zum Mitmeiseln: Deine 230V Versorgungsspannung kommen entweder aus dem Netz oder aus dem Generator oder aus dem Wechselrichter. Fehlt am Wechselrichtereingang die Netzspannung arbeitet der Wechselrichter als solcher und versorgt deine Verbraucher mit 230V . Mit am Eingang des Wechselrichters anliegender Netzspannung schaltet dieser die Spannung durch und lädt gleichzeitig die Batterie!
Wenn du nun über den Solarladeregler die Batterie lädst ändert das am Verhalten des Wechselrichters nichts. Ohne Eingangsspannung arbeitet der als Wechselrichter bis die Batterie leer ist! Oder am Eingang dann Netzspannung anliegt!
Die obige Schaltung ist nur die Steuerung für den Generator K1 sorgt für das Ausschalten und K2 für das Starten. Wobei da K2 das Zeitrelais ist! S1 ist dein Steuersignal solange der geschlossen ist läuft der Generator! ...
56 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch

Zitat : die Sicherung Si 503 mit 500mASonst keine?

Ohne die Si503 sollten eigentlich die anderen Betriebsspannugen vorhanden sein.
Überprüf das mal.

Falls nicht, wird wohl auch eine der netzseitigen Sicherungen Si1 oder/und Si2 futsch sein.

Falls die übrigen Spannungen vorhanden sind, dann könntest du mal anstelle der Si503 eine 230V-Glühlampe (10W oder 60W) anlöten um den Fehler einzukreisen.

Dann mal die von der +15V-Klemme (33?) wegführenden Leitungen ablöten und sehen, ob dann die +15V vorhanden sind. Falls ok, musst du die Verbraucher untersuchen.

Wenn dort keine Spannung kommt oder diese viel zu hoch ist, liegt der Fehler in der Regelschaltung.
Insbesondere bei zu hoher Spannung wird der T503, -und vielleicht noch einer der anderen dort-, hinüber sein.
Das muß dann zuerst repariert werden, aber die Ursache liegt meist in einer Überlastung durch den Verbraucher.
Dann also die Glühlampe dran lassen, bis der ...
57 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind
Ich hoffe nur du hast den Elektriker mit der messtechnischen Überprüfung der Elektroinstallation mit Erstellung eines Prüfprotokolls beauftragt. Alles andere ist sinnlos!
Die Auftragserstellung ist maßgebend! Mit dem Duospol wird er auch wenn es riecht nichts finden!
Edit: mit starken Verbraucher lässt sich das Räuchern auch provozieren!
10 A Vorsicherung sind 230V*10 A=2300W und selbst wenn ich mit dem großen Prüfstrom von 14,5 A rechne sind das dann 3300W und bei dieser Leistung muss die Sicherung unter einer Stunde auslösen. Und da darf noch nichts riechen!
Wenn Deine Leitungen den Fußbodenbelag erwärmen rückt 10 Minuten später die Feuerwehr an.
Das Deine Steckdose nicht geerdet ist bezweifle ich mal Extremst! Auch eine klassisch genullte Steckdose ist über den PEN geerdet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Dez 2014 13:42 ]...
58 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt?
Eine derartige Beschaltung des Fi wo ein Fehlerstrom die Testtaste außer Funktion setzt ist fehlerhaft. Und genau genommen ändert sich der Differenzstrom in Deinem Beispiel nun mal gerade nicht, er ändert nur das Vorzeichen.
Aber bleiben wir bei dem Beispiel: Wenn da 20 mA am FI über den N-Wandler fließen und die Testtaste da 40mA durch den L-Wandler schickt bleibt eine Differenz von 20mA. Bei einer Erhöhung oder Verringerung des Laststromes ändert sich an der Differenz nichts und der FI wird auch bei 10 A Laststrom nie über die Testtaste auslösen! Das wieder spricht aber der Aussage des TE, das die Testtaste bei Zuschaltung von 3 Leuchten funktioniert! Anderseits soll aber der Fi bei größeren Lasten auslösen. Und genau so ein Verhalten tritt bei einem N-PE-Schluss auf! Bei Hager besteht die Besonderheit in der Verschaltung der Prüftaste! Den hier wird der Fehlerstrom (durch die Prüftaste) nicht im L-Wandler sondern im N-Wandler erfasst. Bei einem N-PE-Schluss wird aber dieser umgangen, der Fehlerstrom durch die Prüftaste verpufft wirkungslos. Und wie ich schon vorgerechnet habe reichen rund 7 W um den FI zu werfen. Noch etwas ein Fi darf bei >1/2 Delta In und muss bei Delta In auslösen. Setze ich mal den Durchschnittswert von 22mA ein und rechne mit 164V: 30mA= 5,4k s...
59 - LKW und VDE 0100 -- LKW und VDE 0100
Hallo,

in einem LKW habe ich heute ein Ladegerät entdeckt. Von draußen gibt es eine CEE Campingsteckdose 230V und drinnen sitzt eine verplomte Schukosteckdose wo ein Ladegerät dran ist. Kein Fi Schutzschalter. Angeblich ist das bei einem Verbraucher nicht notwendig ??? Ist das so? ...
60 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ???
Bleibt bitte beim Thema.

Ich hatte es oben nicht ohne Grund als OT gekennzeichnet. Es bringt nichts über Fälle zu diskutieren, die hier gar nicht vorhanden sind. Da nur eine 2 adrige Leitung vorhanden ist stellt sich nicht die Frage wo der Schutzleiter angeschlossen werden muss weil keiner da.
WENN an die Stelle wirklich ein 230V-Verbraucher kommt, WENN deshalb die Leitung ausgetauscht wird und WENN an der Zuleitungsklemmstelle nur TN-C vorhanden ist, DANN kann gerne darüber (konstruktiv) weiter gestritten werden. Ansonsten steht es natürlich jedem frei einen eigenen Thread diesbezüglich zu eröffnen. ...
61 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase

Zitat : GSP funktioniert, hängt aber auf einer anderen Sicherung als die Problem-Phase die zum Herd geht.
(GSP-Spannung hab ich noch nicht gemessen, denke aber sind 230V weil er ja funktioniert - werde ich aber noch nachholen)

Wenn der zuverlässig funktioniert, brauchst das nicht mehr machen


Zitat : Vom Netzbetreiber kommen die 3 Phasen + N zu einem FI,
aus dem gehen die 3 Phasen und N zu noch einem FI,
von dem gehen die 3 Phasen und der N weiter: die 3 Phasen zu 3 Sicherungen (die zur Herd-Dose weiter führen) und VOR der Sicherung der 3 Herd-Phasen geht nochmal je ein Leiter weg (sind 2 Kabel in den Eingang...
62 - Lastabwurfrelais -- Lastabwurfrelais
Danke für die Antworten.

Also das die Spulenspannung 230V betragen muss ist klar, was mir nicht einleuchtet:

Ein Verbraucher läuft über das Schütz, dem anderen wird eine Phase abgenommen und über das LAR geschaltet. Soweit auch klar.

Kriegt das LAR "dauerphase und Null" ???
Und, woher kriegt das Schütz die Spulenspannung? Müsste doch eigentlich vom LAR sein um eine gegenseitige Verriegelung zu gewährleisten. ODER?

Hab das echt lang nicht mehr gemacht, aus den Augen aus dem Sinne..

sry wenn ich nerve...

Danke euch im Voraus ...
63 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen
Hier der gelöschte Beitrag: (geht nix verloren )
Edit im Forum ID=928253.
Alte message :
---------------------------------------------------

Hatte es weggelassen, weil ich es für irrelevant hielt, also hier die Geschichte dazu:

Weil das nur mein Experimentieraufbau ist. Am Zielbestimmungsort ist die speisende 230V-Steckdose nicht vorhanden.

Mein Großvater hat in Polen einen alten Wohnwagen, der übrig war, zu ner Ferienhütte umfunktioniert, weil er da oft hinfährt.

Der steht ohne Räder ohne alles aber mit nem hübschen selbstgebasteltem Holzdach auf einem Bauernhof von dortigen Bekannten, von dessen Haus er Strom bezieht.

Die Elektrik wurde nie umgebaut, weshalb darin alles mit 24V aus einem Trafo funktioniert. Große Verbraucher laufen afaik über eine Gasbuddle. Es ist schon Wechselstrom, aber eben nur 24V, da die Leitungen für mehr nichts sind. Die darin enthaltenden Geräte waren damals schon dafür ausgelegt und mein Großvater wollte sich nicht davon trennen und so ist das nie erneuert worden.

Das haben die da irgendwie gemacht, ich habe es live noch nicht gesehen.

Die Kabeltrommel steht immer schön daneben im Regen, weil er die nicht drin haben will ....
64 - Mit Stromstoßschalter verschiedene Phasen schalten -- Mit Stromstoßschalter verschiedene Phasen schalten
Hallo zusammen,
ich möchte über zwei Fernschalter zwei getrennte Stromkreise schalten. Dabei haben sowohl der (gemeinsame) Schaltkreis (mit Taster) als auch die beiden Lastkreise verschiedene Phasen. An alle Stromkreisen liegt eine Spannung von 230V an, die Lastkreise sollen mit max. 16 A belastet werden können. (Die angeschlossenen Verbraucher sind handelsübliche Induktionskochplatten)
Am liebsten wären mir elektronische Relais (wegen der Möglichkeit einer Nulldurchgangsschaltung), aber ich habe nichts derartiges finden können.

Momentan habe ich mein Problem mit zwei mechanischen Relais gelöst. Dies funktioniert auch, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das nicht doch langfristig Probleme bereiten könnte.
Beim Testversuch mit einem elektronischen Relais habe ich zwischen Steuer- und Lastkreis eine Spannung von ca 400 V gemessen, kein Wunder daß hier eine Verwendung vom Hersteller verboten ist.
Aber wie ist das beim mechanischen Relais?

Meine Fragen:
1. Gibt es elektronische Fernschalter, die ich über einen Steuerkreis gleichzeitig schalten kann, so daß zwei andere Kreise ein/ausgeschaltet werden können und dabei an den insgesamt drei Kreisen drei verschiedene Phasen anliegen

2. Gibt es technische oder auch rechtliche Probleme, ...
65 - FI für den Garten -- FI für den Garten
Hallo,
es war heute mal wieder soweit, FI ist wieder rausgeflogen.
Ich hab jetzt erstmal die Betroffene Gartenleitung von der Sicherung ausgeklemmt. Richtig ausgeklemmt nicht nur den Sicherunsautomat ausgeschalten, denn da ist die Garage noch mit drauf.
Bei der Gelegenheit hab ich mich jetzt mal genauer umgeschaut in der Unterverteilung.
Dafür dass das alles erst Neubau 1998 installiert wurde, für mich nur Kopf schütteln.
Wie Ihr ja schon wisst, 1 FI fürs ganze Haus, 2 Wohnungen.
Dann gehts weiter, was noch so zusammen auf einen Automaten geklemmt wurde.
-Garage/Antennenverteiler/ Außensteckdosen
-Licht Küche/ Außenlicht
-Windfang/ Außenlicht
-Netzfreischalter fürs Schlafzimmer, da sind auch Außensteckdosen und die Bewegungsmelder fürs Gartenlicht mit drauf.
Jetzt wunderts mich auch nicht warum ich den Netzfreischalter nie Einstellen konnte, obwohl alle für mich ersichtlichen Verbraucher ausgesteckt waren.
Bewegungsmelder hab ich in der Unterputzdose im Schlafzimmer abgeklemmt. Schlafzimmer sollte jetzt wieder Eigenständig sein, aber die Einstellung vom Netzfrei bekomm ich trozdem nicht hin.
Es ist ein Schalk NFA 61 und der schal...
66 - Spannungswandler -- Spannungswandler
Hallo,
ich wollte kein neues Thema auf machen habe auch nur eine frage.
Mir sagte jemand es gibt eine Formel um I= P:U (um Ampere zu berechnen)

Nun zu meiner frage (3x 12V 88A Batterien Parallelschaltung)wenn ich diese Formel nutze und sage mal habe einen 100W Verbraucher habe wären das bei

12V = 8,33A
230V = 0,43A

wäre es da nicht besser 230V zu nehmen?
Oder welche vor und nachteile gibt es? ...
67 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Das Reglermodul ist mit dem Erweiterungsmodul für die Logo Steuerbar. Ob das Reglermodul eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht habe ich nicht geprüft!
http://www.ks-antriebssysteme.de/do.....z.pdf
Da steht es drin Drehrichtung durch Schalter vorwählbar!
Ich rate aber immer noch zu einer 24 Volt Logo ! 230V Verbraucher lassen sich mit Relais leichter schalten. Für Deine Zwecke dürfte eine Logo mit Relaisausgängen besser als eine mit Transistorausgang geeignet sein! Die 24 V Logo übernimmt dann die gesamte Steuerung!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Feb 2014 16:09 ]...
68 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung

Zitat : Ladegerät
mit 30 Ah ????? Nein. Es bleibt bei A(mpere).
Ah(Amperestunden) ist die Maßeinheit für die Kapazität der Batterien. Hatte Mr.Ed ja schon gesagt, aber doppelt hält besser - sollte man zumindest denken.


Zitat :
nun möchte ich aber mein Bord netz wenn ich am Landstrom angeschlossen bin gerne über ein Netzteil versorgen.
Hast du auf dem Boot auch wirklich nur 24V-Verbraucher? Man muss die Energie ja nicht einmal im Kreis rumschicken (falls im Boot ein 230V Wechselrichter installiert sein soll...
69 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
Grundsätzlich mit einem Digitalvoltmeter mit 10Megaohm Innenwiderstand misst du am Netz Mist!
Deshalb bei Spannungsmessungen immer einen relativ niederohmigen Verbraucher parallel schalten.
Aus den Messungen geht jedenfalls hervor das dein eigener Erder ca 8 Ohm hat. Eine Aussage wie groß der Erdungswiderstand am Trafo ist lässt sich nicht treffen.
Rein vom rechnerischen Wert ausgegangen sind 0,008A bei 2,1V ca 260 Ohm davon deinen Erder abgezogen ergibt rund 250 Ohm als Betriebserder am Trafo.
Bei der Reihenschaltung des Lötkolbens (R=U²:P= 230V*230V:200VA=265Ohm) mit diesem Erder könnte aber nie ein Strom von 0,7A fließen!
I =U:R =220V : 500Ohm =0,4A Ergo stimmt die gemessene Spannung zwischen N und PE nicht! ...
70 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung.
Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt.

1 Band zu 600W, 20Meter
1 Band zu 1200W, 40Meter
1 Band zu 800W, 26Meter
Gesamtleistung: 2600Watt

Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m.

Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können.

Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter.

Nun meine Frage:

Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben?
Ich vermute ja.
- Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall)

-Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s...
71 - Leistung Schütz Frage -- Leistung Schütz Frage
Was sieht den das Schütz ? Einen Ohmschen Verbraucher oder einen Induktiven wie zb Motoren oder Transformatoren (Was nichts anderes als ein stehender Motor ist) oder eine Kapazitiven Verbraucher. Bei deinen Verstärkern mit Netzteiltrafo garantiert keinen Ohmschen oder Kapazitiven Verbraucher. Bleibt also nur Induktiver Verbraucher und da der große Laständerungen hat eben die AC4 bzw AC 6 als Grundlage.
Kleiner Hinweis noch 230V*3*16 A sind rund 11kW also nichts für einen Hilfsschütz oder 4 kW Schütz!
...
72 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung?

Zitat : Umso besser wenn er mich rauswirft. Geht das als Sozialempfänger überhaupt?Ich weiß zwar nicht, weshalb das gut sein soll, aber ja: Das geht.


Zitat : Ist dieses Gerät jetzt geeignet für normale Steckdosen oder warum stehen da 230V ?Es ist für normale Stechdosen nicht geeignet, aber in industrieller Umgebung gibt es auch andere Steckdosen, die für wesentlich höhere Ströme als 16A geeignet sind.
Trotzdem braucht die Spannung nicht höher als (3x) 230V zu sein.
Dazu gehören dann allerdings auch daumendicke Stromleitungen, die man in der Installation von Wohnungen normalerweise nicht findet.
Allenfalls für den den Betrieb von z.B. Durchlauferhit...
73 - läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G646 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 01 Modell G646 SCI
S - Nummer : 24/53433617
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Miele
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3.3 kW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo
habe Probleme mit einem Miele G646.
Der GS läuft nicht an, nachdem beim letzen (unvollständigen) Lauf der FI rausgeflogen ist. Beim erneuten Anschließen blieb der FI drin.
Habe schon einiges gemessen, was einfach mit dem Multimeter und der beiligenden Anleitung von Miele zu machen ist:
- Hauptschalter auf Durchgang
- Türschalter auf Durchgang
- Schwimmerschalter in der Wanne auf Umschalten (Wanne war trocken)
- Den Überdruckschalter hinter der Pumpe habe ich rausgehabt, konnte ihn aber nicht zum Schalten bewegen
- Die Pumpe ist frei
- Habe die Steuerung komplett rausgehabt, die sieht gut aus, quasi wie neu
- Alle Verbraucher mit plausiblen Widerstandswerten (Heizung ca. 18 Ohm etc.)
- Beim Ein- und Ausschalten blinken die LEDs kurz auf

Die Sensoren im "Nassbereich" konnte ich mangels Fachkenntnis nicht überprüfen.
Ic...
74 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo

Zitat : Wäre ein PTC eine Lösung.
Der bleibt ja kalt Nicht, wenn Strom durchfliesst.
Außerdem brauchst du dann ja erst recht ein Relais, das abfällt, oder willst du deinen Medizinkasten sanft abschalten?

In einem vorgeschalteten Kästchen kannst du doch auch ohne Eingriff in das heilige Gerät so ungefähr alles machen, was dir einfällt.
Sogar eine 500mA Sicherung einbauen, die bei Mißbrauch verhindert, daß der NTC zu heiß wird.
Das feuergefährlichste, was im Medizinbetrieb vorkommt, ist wohl Narkoseäther. Für diesen Diethylether wird eine Zündtemperatur von 180°C genannt, d.h. die Dämpfe könnten sich durchaus an einem Lötkolben entzünden.

So heiß wird der genannte 120 Ohm NTC (B57236S0121M0**) aber selbst bei 200mA nicht *), und wenn dort soviel Etherdampf in der Luft wäre, flöge der ganze Laden schon beim Einstecken des Netzsteckers in die Luft.
Außerdem kann man die Schachtel abdicht...
75 - Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar? -- Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar?

Zitat : Müssen an die Ampelsteuerung alle Ampelausgänge belegt sein, damit es funktioniert (das immer ein Verbraucher an jedem Ausgang hängt)? Nein, die Schaltung merkt nicht, ob oder was da angeschlossen ist.

Hast du denn lange genug gewartet, ob es wirklich nicht mehr weiter geht, und hast du die in der Bescvheribung angegebenen Taster angeschlossen?


Zitat : habe an den Ausgängen für die erste Ampel je ein passendes Relais Woher weisst du denn, dass es passt?
Ich rate dir dringend von Bastelein am 230V-Netz ab!
76 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt,
bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv
und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden.

Bestehende Verteilung:
3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern.
Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut.
In dieser Verteilung sind bereits
Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen.

Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können.

Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen.

1x Gerät mit 40A Absicherung
1x Gerät mit 20A Absicherung
1x Herdanschluß
1x Durchlauferhitzer 230V
3x Steckdosenkreise
1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird.

Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren.

Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen.
Aufhängen und Ka...
77 - Bauernstarkstrom -- Bauernstarkstrom

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Jun 2013 15:24 geschrieben :
Noch Fragen Kientzle! Eindeutig Bauerndrehstrom ohne N!


Da wieder sprichst du dir aber mit der Aussage


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Jun 2013 23:45 geschrieben :
Nochmal zum Mitmeiseln
Bauerndrehstrom ist ohne N deswegen kann es da keine 230V geben.


Bei mir gab es da schon immer 230V-Verbraucher also kann es eigentlich kein Bauerndrehstrom sein sondern eher sowas wie Murraystrom ...
78 - Wie heißt diese Schaltung -- Wie heißt diese Schaltung
Und wenn du damit 230V Verbraucher schalten willst, suchst du nach Stromstossschalter. ...
79 - Gefährliche Kondensatorentladung - Berechnung -- Gefährliche Kondensatorentladung - Berechnung
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Kondensator mit 0,15µF für 230V~.
In der angehängten Excel-Datei habe ich mal die Entladekurve berechnet
(Entladung über einen Verbraucher von 1kOhm).
Man sieht, dass der Kondensator nach weniger als 1ms entladen ist.

Nun stelle ich mir die Frage, ob man bei einer Entladung über einen
Finger etwas spüren würde.
Ich kenne leider den Widerstand von ca. 2cm Finger nicht, aber bei
angenommenen 1kOhm würde im allersten Moment ein Strom von 325mA
fließen, der allerdings innerhalb 1ms auf 0 abklingt.

Schaut man in das Zeit-Strom-Diagram für die Auswirkung von Gleichstrom auf den menschl. Körper, so liegt der Strom mit 325mA deutlich über der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Allerdings beginnt das Diagramm erst bei 10ms.

Ich vermute, dass man die Entladung über den Finger mit etwas stärkerem Kribbeln kurz spürt, es aber vollkommen ungefährlich ist.

Was meint ihr?
Kann jemand den Widerstand von 2cm Finger abschätzen?
Wenn der Widerstand deutlich unter den angenommenen 1kOhm liegen würde, wäre der Strom im allerersten Moment entsprechend höher, allerdings würde er auch noch schneller abklingen. Wie lang und wie hoch müsste der Strom sein, um wirklich kleinere Hautschäden davonz...
80 - Funkgerät Sender und Empfänger 230V für LED? -- Funkgerät Sender und Empfänger 230V für LED?
Hallo, gibt es irgendwo ein kleines Modul welches ich an einen Unterputz Schalter zusätzlich anklemmen kann um ca. 10m weiter weg einen zusätzlichen Verbraucher, ein LED Stripe mit Strom zu versorgen. Der vorhanden Schalter soll weiterhin so benutzt werden können wie bisher nur das ich wie gesagt ein 230V Funksignal nach draussen bekomme...


Gibt es da eine Möglichkeit?


mfg ronny ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Verbraucher An Ein Drehstromkabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Verbraucher Ein Drehstromkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294476   Heute : 16823    Gestern : 13943    Online : 403        27.8.2025    22:34
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103472948074