Gefunden für 12v netzteil sicherunga=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
2 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau EisenbahnWelchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll ? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll Vielleicht habt ihr noch einen alten ausrangierten PC herumliegen, oder kennt einen, der einen kennt, der.... Deren Netzteile sind recht kräftig und liefern regelmässig, auf Masse (schwarz) bezogen, +5V (rot) und +12V (gelb). Nicht ganz so alte liefern auch noch +3,3V (orange). Die Farben sind genormt, und meist sind die Netzteile auch gekapselt, so dass keine gefährlichen Spannungen berührt werden können. Wenn man nur die +12V benutzen will, muss man die +5V trotzdem belasten, sonst schalten sich die meisten dieser Netzteile sofort wieder ab. Eine kleine oder mittlere (keine Sc... | |||
3 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
4 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
5 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 | |||
Danke für den Link,
aber bei diesen Schnappscheiben sind die Krallen/Beine anders angeordnet. Die würden nicht zentriert auf dem Kontaktdreieck der Platine sitzen Ich hoffe ja, dass jemand noch ein defektes BC700 oder BC900 hat. Das passierte öfters, dass man versehentlich ein 12V statt dem originalen 3V Netzteil angesteckt und damit das Gerät zerstört hat. Eigentlich brauche ich nur eine einzige Schnappscheibe. ... | |||
6 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
7 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen | |||
Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.
Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ... | |||
8 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam. Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber. Ist mein Gelaber soweit verständlich? ... | |||
9 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
Hallo Leute,
ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat. Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt. Hier einmal die Daten der Teile: Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe? Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe Viele Grüße ... | |||
10 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Danke für dein Feedback. Wenn ich das 12V Relais abmache und den Schalter betätige verliert der Joystick keinen Strom. Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais? Was meinst du mit Eingangs-Kanäle? Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon. Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden? Wie müsste ich das verbinden? Zitat : Offroad GTI hat am 25 Mai 2024 18:15 geschrieben : Das liegt wohl an der Verschaltung des Relais-Moduls und weniger am großen Relais (wobei das unbedingt noch eine Freilaufdiode an den Spulenanschlüssen braucht). Ohne zu wissen, wie die Eingangs-Kanäle am USB-Dingens und die Eingänge am Relais-Modul aussehen, lässt sich nicht beurteilen, ob du sie richtig beschaltet hast. [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 19:23 ]... | |||
11 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben : Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben : ... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ... Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben. Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm... | |||
12 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Zahlreichen antworten. Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden. @Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint ![]() Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt. @Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m... | |||
13 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? | |||
Hallo,
ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer. Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause. Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte. Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2. Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde. Herzlichen Dank im Voraus. Schöne Grüße Foreigner ... | |||
14 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
15 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen. Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem. Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt. Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler. Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m. Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin? Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern. Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden? Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein? Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler? Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe. Grüße ... | |||
16 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Du kannst auch einen aktiven USB-Hub mit externem 12V-Netzteil verwenden und den Eingang aus dem Bordnetz versorgen.
https://duckduckgo.com/?q=%22aktive.....mages ... | |||
17 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Danke, videoschrauber.
Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter. Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt: Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden? Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super... Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30... | |||
18 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
Ersatzteil : HTS-60F-12 Hersteller : HAITAIK ______________________ Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine. HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12) https://www.radiomag.com.de/product......html Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren. POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications. INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz OUTPUT: 12V-5A CONNECTION INPUTS LN AC -V +V V ADJ. ... | |||
19 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
@Jornbyte: Ja, da kommen ca. 12,12V raus. Ein anderes Netzteil brachte wie gesagt auch keine Abhilfe.
@Tek-Tiger: Öhm nunja, ich bin leider kein Elektroniker. Was ist D1? Aufgedruckt ist auf dem Baustein 5554 oder SS54. Ist das vielleicht eine (Schottky-Gleichrichter-)Diode? Ungefähr sowas hier vielleicht? Ich habe im eingelöteten Zustand (Asche auf mein Haupt, ich weiß) versucht den Widerstand/Durchgang zu messen. Zumindest in eine Richtung konnte ich wenigstens 4,66kOhm messen. Mit vertauschten Meßspitzen widerum konnte ich keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) feststellen. Sicherlich muss ich das Bauteil auslöten, um zu prüfen, ob die wirklich den Strom durchlässt und der Strom nicht außen herum fliesst, oder? Ich würde hier eigentlich nicht so einen hohen Widerstand im Kiloohmbereich erwarten. Liege ich mit meinen Vermutungen falsch? Für Tipps wäre ich dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 18:14 ]... | |||
20 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Nimm ein altes PC Netzteil, baue es unten im Fräsentisch irgendwo ein und zapfe Dir die 5V und 12V ab, führe die sauber verlegt hoch, die haben genug Power die Elektronik zu speisen.
... | |||
21 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
Zitat : Um dies zu beheben stemme ich die defekten LEDs raus und plane Neue. Ausstemmen ![]() Und nur die defekten wird nicht reichen, wenn die alle gleich verschaltet sind. Zitat : Und ich kann mir nichts unter einem Vorwiderstand vorstellen. Also gibt es bis jetzt gar keinen Widerstand? Das ist natürlich die beste Möglichkeit, LEDs zu schrotten ![]() Wenn du das Netzteil behalten willst, wäre 8x Reihenschaltung und 12x Parallelschaltung plus die restlichen 4 in Reihenschaltung eine mögliche Variante. Dann wird der 12V-Bereich gut ausgenutzt. | |||
22 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten. | |||
Noch einfacher.
Die Funksteckdose schaltet ein (12V) Netzteil oder und das versorgt direkt den Türöffner. ... | |||
23 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an | |||
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,
Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb. Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende, Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben. Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT... | |||
24 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
25 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
26 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland. Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft. Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren. Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen. Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet. Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient. Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei. Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc... | |||
27 - NT defekt -- LCD Sony KD-49X8305C | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : NT defekt Hersteller : Sony Gerätetyp : KD-49X8305C Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, habe einen SONY KD-49X8305C mit Netzteil APS-386 auf der Werkbank. Die STBY 3.3V sind da, die REG12 V kommen, wenn ich das BMFW Board dranstecke (also Power ON setze). Die TCON VCC 12V fehlen jedoch !!! Stby-LED leuchtet nicht auch nicht im Einschaltmoment, also auch kein Fehlerblinken. Habe alle Halbleiter, Kondensatoren und Widerstände auf der Sekundärseite des Netzteils getestet (so gut ich kann). Bin ratlos: warum leuchtet die STBY-LED nicht ? Hab leider kein Schaltbild für das Netzteil APS-386 (GL4 (1-894-795-11)). Freue mich auf jeden Hinweis, der meinen SONY wieder zum Leben erweckt. Im Voraus vielen Dank und Grüße aus Karlstadt Reinhard ... | |||
28 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
Hallo,
ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden. Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten. Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln? Danke für alle Ideen Gruß anax ... | |||
29 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. ![]() Ja alle Versorgungsspannungen 12v und 20V gehen vom Netzteil ab und kommen am Mainboard auch an. Ich habe auch nach dem Überspannungsschaden das Netzteil im Verdacht gehabt, aber hier ist leider der Überspannungsschaden über den Router ins LAN Kabel und somit ins Mainboard. Ich hatte daraufhin mir ein gebrauchtes Mainboard besorgt mit der selbigen Bezeichnung, eingebaut und TV lief auch. Daher auch noch mal das Service menü vom gewechselten Mainboard was etwa 5 Stunden lief und zwischendurch ein Update machte. TV schaltete sich auch selbst aus und wieder an zeigte eine Meldung die wieder verschwand und lief noch etwas bis er ausging und nix mehr sagte. Leider war ich nicht zu Hause um das ganze treiben zu beobachten. Leider gibt es auf den Mainboard auch keine Bezeichnung oder Beschriftung wo ich Spannungswerte messen kann. Meine Vermutung das Update passte nicht mit der Hardware zusammen 55 Zoll zu 65 zoll worauf dann das System sich weigert. Vielleicht gibt es auf dem Mainboard Kontakte zum fremd starten. TCon Board habe ich erst mal abgezogen. Schaltpläne sind hier keine im Netz zu finden. Hochgeladene Datei... | |||
30 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Sep 2023 23:50 geschrieben : Scanner öffnen, Testgerät "DMM Universal" an Stelle "Netzteilausgang" halten und gucken ob eine LCD-Ziffer erscheint. Meinst du so ein Teil: https://www.ebay.de/itm/38609586756.....I69di | |||
31 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 : Kann er nicht! 15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V. Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten! Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht. Zitat : Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich! Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ... | |||
32 - Netzteil defekt -- Buffalo RAID LinkStation LS-W2.0TGL/R1 | |||
laut Google ist das ein 12V (Stecker?) Netzteil.
Ersatz sollte billig zu beschaffen sein. SNT- Reparatur ist nix für Anfänger ... ... | |||
33 - Netzteil Mustek A3 600S -- Netzteil Mustek A3 600S | |||
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Mustek A3 600S ______________________ Hallo, ich habe hier einen Scanner ohne Angaben zum Hersteller zu dem ich kein Netzteil habe. Auf der Seite steht einmal Code : DC IN+ 12V 1.66A und daneben | |||
34 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger | |||
Guten Morgen,
ich liefer mal die versäumten Daten nach.... Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut. Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad... Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach.... Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder? Vg Stephan ... | |||
35 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12 | |||
Du kannst jedes Netzteil nehmen, das 30V und mindestens 240mA liefert.
Deine Kamera bekommt ihre Spannung über die ISDN Buchse. Das macht das ganze etwas schwerer. Die M10 hat kein POE. Für modernere Kameras reichen 12V oder ein POE Netzteil. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jun 2023 15:18 ]... | |||
36 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,
hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen... Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude. Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar. Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde: 1. Ist e... | |||
37 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö. Weil das kein Kondensatornetzteil ist. Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~. Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind. Wo bleibt der Schaltplan? ... | |||
38 - S: AC/DC Power Module, dual, asymmetrisch, 5 W -- S: AC/DC Power Module, dual, asymmetrisch, 5 W | |||
In einem EIB WWW-Controller ist als Netzteil ein vergossenes Modul verbaut.
Der 12V Ausgang ist leider Tot. Dieses hat folgende Daten: IN: 185-286VAC OUT: 5VDC / 750mA 12VDC - 100mA Abmessungen: 40 x 40 x 17 mm Den angegebenen Hersteller kenne und finde ich nicht. Auch die Suche bei den mir bekannten Herstellern, Traco, Recom half nicht. Kennt da jemand eine Quelle? Auch der Hersteller von dem gesamten Teil sagt mir nichts. Aber die Beschriftung auf den Leiterplatten deutet auf eine Produktion im deutschsprachigen Raum hin. PCB Hersteller: Würth [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Mai 2023 13:40 ]... | |||
39 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Ton und Bild weg Hersteller : CHANGHONG / CHiQ Gerätetyp : u50h7s Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo✌️ Ich habe vor kurzem einen defekten CHiQ u50h7s geschenkt bekommen, jetzt komm ich aber nicht weiter bei der fehler suche. Da ich selbst viel repariere und das auch oft für andere leute weiß ich das Ferndiagnosen schwierig sind aber vielleicht kennt ja der ein oder andere den fehler oder kann mir einen tipp geben auf den ich selbst noch nicht gekommen bin. Das Gerät ist halt erst zwei einhalb jahre alt und damit gerade erst aus der garantie zeit und kostet neu immernoch um die 300 € aufwärts. Da das panel noch voll in ordnug ist wäre der meiner ansicht nach einfach viel zu schade zum weg werfen. Und zwar Lässt sich das Gerät sporadisch einschalten mal auf anhieb, mal erst nach mehreren Versuchen und mal ganz lange garnicht. Wenn er dann einmal eingeschaltet ist fällt dann nach einiger zeit erst der ton und kurze zeit später das bild aus. Der zeitraum wann das nach dem einschalten passiert ist laut vorbesitzer wohl immer kürzer geworden. Meine Vermutung war jetzt entweder das mainboard oder das netzteil. Erstens da es ka... | |||
40 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) | |||
Zufällig eben gerade neu eingesteckt ![]() Das Netzteil hört auf den Namen 'Linksys AD12/1C' - lt. Aufdruck 12V /1000mA, und mind. gleichgerichtet. Gehört zum Router namens 'WRT54G3G' - der fällt grad nach Abschaltung von 3G/Umts auch recht billig auf den (Gebraucht-) Markt. ... | |||
41 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor qualmt Hersteller : GBC Gerätetyp : Fusion 5000L Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L. Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen. Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen. Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet. Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange... | |||
42 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Hi,
vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt. Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht. Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung. Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder: ... | |||
43 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider... Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere... Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da.... Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr. Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair: Link zur Playlist Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik. Für hier insbesondere: | |||
44 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht | |||
Hallo,
Im Internet gibt es universelle, die man auf die Spannung einstellen kann, die auch dutzende Steckeradapter dabei haben. https://www.amazon.de/Zolt-Universa.....psc=1 bspw. ... | |||
45 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066 | |||
Hallo,
wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte sehe ich nichts. Ich habe nun am Netzteil die Spannungen gemessen. Diese sehen wie folgt aus: P-Dim 1,76V BL-ON 3,3V P-ON 1,55V A-Dim 1,05V Beschriftung 12V auch überall 12V gemessen. Mit abgezogenen Stecker messe ich nur bei den 12V eine Spannung, alles andere liegt auf Null. Ich kenne leider nicht die Soll-Spannungen. Ist das Netzteil ok? Was könnte es dann sein? Gruß ... | |||
46 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
47 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten | |||
Also ich habe mich jetzt für eine Powerbank entschieden. Denke mal die sollte es schaffen.
Powerbank Danke für eure Tipp's [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oliver1508 am 13 Nov 2022 18:26 ]... | |||
48 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
Hallo,
ich möchte die Luft in meinem Keller verbessern. Hierzu möchte ich die Luft bewegen und gleichzeitig mit einer UVC Lampe reinigen. Da ich gerade viel Zeit und wenig Geld habe, ist eine Bastellösung angedacht: - PC-Lüfter mit 5V-Netzteil für die Luftbewegung - 10cm Regenrohr für die Luftführung - UV-Lampe im Rohr plazieren Und die UV-Lampe stellt das Problem dar. Ich habe mich verleiten lassen, in einem bekannten Versandhaus eine "3W UVC Quarzlampe E17" zu kaufen. Sie ist eigentlich als Ersatzlampe für vorhandene Geräte gedacht. Sie wird beworben, bei 9,5 - 13V zu arbeiten. Schön wär's - funktioniert so natürlich nicht. ![]() Sie benötigt zum Starten (Zünden des Plasmas) noch mehr. Die 12V Betriebsspannung sind natürlich interessant, da man dann die Isolation einfacher gestalten kann. Irgendwo habe ich eine Anschlussmöglichkeit gesehen, sie hinter einen Kondensator mit 220V zu betreiben. (Dummerweise finde ich die Stelle nicht mehr.) Das bedeutet dann zwar, meine selbstgebastelte "E17"-Fassung kann ich vergessen, aber die Lampe würde wenigstens funktionieren. Kann mir hier jemand helfen, wie ich die Lampe zur Arbeit bewegen kann, ohne mir e... | |||
49 - 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? -- 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? | |||
Einfach ein kleines 12V Relais an das Netzteil der 1. LED hängen, das soll das Netzteil noch aushalten, damit lässt sich dan das Netzteil der 2.LED einschalten. ... | |||
50 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus!
40 ms bei 1.500 UpM = 60.000 ms, also 60 Sekunden = passt also. Jede Kopfscheibe rotiert 25x pro Sekunde, also 1.500x pro Minute. 2 Köpfe sind montiert, mit jeder Umdrehung werden also 2 Halbbilder aufgezeichnet bzw. gelesen. 2 mm neben der ursprünglichen Stellung macht nicht so viel aus, man kann ja den Kopfradlagengeber mit HIlfe der Justierschraube hin- und her schieben zur korrekten Justage. Dazu braucht man die Bandlauf-Kontrollcassette - oder eine intakte Aufnahme, am Besten mit einer 16/9-Aufnahme, dann wird das Bild mittig eingestellt (Balken oben und unten gleich hoch). Wenn der Kopfscheibenmotor etwas schwer geht, dann zerleg diesen mal: Unterseite die beiden Schrauben am Motor raus, die Kupferscheibe runter, die 6-Kant-Mutter und den schwarzen Mitnehmer rausdrehen, Bodenplatte entnehmen, dann fällt Dir eh schon der restliche Motor (Läufer, evtl. Gehäuse) entgegen. ACHTUNG: Damit man sich die Einstellung der Kommutierung ersparen kann, die einzelnen Gehäuseteile (Gehäuse, Bodendeckel) mit einem Edding-Stift markieren. Zum Ausbau der Kopfscheibe zusätzlich den Kopfradlagengeber (Oberseite) abmontieren, dabei auf die federnden Kontakte für die DTF-Spannung achten! Außerdem unbedingt die Zwischenscheiben auf der Kopfrad-Achse übe... | |||
51 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Da passt was hinten und vorne nicht.
Zitat : 3W, 12V, 700mA, 3W oder 700mA? Bei 12V ergeben 700mA keine 3W sondern 8,4W. Eher ungewöhnlich. 2 X 700mA ergeben 1,4A, dein neues Netzteil ist aber für maximal 1,25A gedacht, wäre also zu schwach. Das ist für normale 12V LEDs gedacht. Ich vermute aber das du keine 12V LEDs, sondern 700mA LEDs hast, die nicht auswechselbar sind, in Reihe statt parallel geschaltet werden und ein spezielle 700mA Konstatstromquelle benötigen. ... | |||
52 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hallo Mr.ED,
danke für deine Unterstützung. Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird. Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190. Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt. Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst? Meinst du im Fehlerfall? Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest? Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
53 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Von oben Angefangen. Zeig mal lieber den Schaltplan. Ein linearer Spannungsregler für 10W ist jedenfalls nicht optimal, da auch 10W Verlustleistung im Regler anfallen. Das große Kühl"blech" wäre mit einem Schaltregler nicht nötig. Noch einfacher wäre es, gleich ein 12V Netzteil zu verwenden. ... | |||
54 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Hallo Fachleutchen,
ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. Z.B. mit so einen Wischermotor: https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert. Nun folgende Fragen: 1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde) Wäre dieses Netzteil dafür geeignet: | |||
55 - geht nicht an -- Sartorius 4200 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : geht nicht an Hersteller : Sartorius Gerätetyp : 4200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen, vielleicht kann jemand konkret helfen...ich habe diese Oberschalenwaagr vor dem Verschrotten gerettet weil sie zwar alt, aber wenig gebraucht ist. Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich sollte man immer versuchen zu retten...Die Waage geht nicht an...Sie wird mit einem Steckernetzteil, 12V Gleichspannung, gespeist. Beim Öffnen habe ich eine Platine mit der Netzteilbuchse sowie Schnittstellen gefunden (mit diskreten Bauteilen Gott sei Dank). Das Netzteil selbst funktioniert, leifert ca. 14V - ab. Aber der PTC auf der Platine wird sehr heiß. Ansonsten sind dort einige Scheibenkondensatoren verbaut die nicht konkret beschriftet sind(alle mit 102 beschriftet). Rückfrage beim Hersteller ergab, dass man das gemacht hat um eben Reparaturen zu verhindern und jedliche Unterstützung wurde verweigert... Von dieser Platine auf der Geräterückseite geht ein Breitbandkabel zur Hauptplatine vorne.. Oft sind es ja Kondensatoren die probleme im Alter machen, drum wollte ich nicht direkt aufgeben. Aber ich habe nur ein Multimeter, kann die C nicht messen...Schaltplan... | |||
56 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) | |||
Und gleich noch eine Zusatzfrage, um auszuschliessen, dass ich einen Denkfehler habe: Wenn ich einfach eine 5W-Glühbirne (z.B. Auto/12V) statt des defekten Moduls anschliesse, sollten doch die anderen beiden Module funktionieren, ohne dass ich irgendwas riskiere. Dürfte doch für das Konstantstrom-Netzteil keinen Unterschied machen - oder doch ein Denkfehler? ![]() | |||
57 - Fritzbox 6490 Kable tod -- Fritzbox 6490 Kable tod | |||
Ist das externe Netzteil OK? Anderes getestet?
Zitat : 12v Kommen bis auf die dicken Elkos an . Soll was heißen? Kannst du das mal auf Deutsch übersetzen? Kommen die 12V nun an, und wo, oder kommen sie nicht an? Wo gab es den Blitzeinschlag? Was sagt die Versicherung? War die Kamera auch betroffen oder warum dieses kleine Bild? ... | |||
58 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
59 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
60 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 | |||
Da Ford keine Reisebusse baut meinst du vermutlich einen Kleinbus wie den Transit. 230V kämen dann aus einem Wechselrichter. Nicht gut für so ein Netzteil.
Du kannst die Box weiterhin an 12V betreiben, nur die 230V Seite ist defekt. Die Sicherung ist als solche auf der Platine gekennzeichnet. Mehr kann man nicht lesen da die Bilder zu klein und unscharf sind. ... | |||
61 - Ausbau Hauptplatine -- Videorecorder Grundig 2x4 | |||
Servus,
"Unkompliziert" geht gar nicht. Erstmal ALLE Module nach oben rausziehen, auch die beiden Tuner-Blechkästen, evtl. auch das Laufwerk raus. Die Hauptplatine ist beim Ausbau das letzte Teil, beim Einbau das erste. Vorsicht, auf den Netzschalter vorne links aufpassen! Offtopic :Ich hab's bisher noch nie gemacht, gab auch nur (höchstens) 1x den Grund dazu. Mein eigener 2x8 mono machte in den letzten paar Monaten ständig Probleme, dass die 12V-Dauerspannung plötzlich weg war. Ewig lange Versuche mit anderen Modulen, angefangen vom Netzteil bis hin zum Kopfverstärker, brachten keine Änderung. Somit musste der Fehler irgendwo am "Mainboard", wie es heute Neudeutsch heißt, liegen. Ein kompletter Umbau, also "Aus-2-mach-1" zu einem 2x8 Stereo brachte die Lösung. Seitdem war der Ausfall, trotz fast aller Module aus dem 2x8 mono in dem "neuen" 2x8 stereo, nicht mehr aufgetreten. Das sind so Fehler, die man sich auch im Nachhinein irgendwie nicht erklären kann... Gruß s... | |||
62 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973 | |||
Schlauch an Elektronik abgebaut, Luftfalle mit Schlauch ausgebaut, durchgeblasen und keine Verunreuinigungen gefunden. Entlüftungsschlauch auch ausgebaut und keine Probleme gefunden.
Spulenspannung schwimmt bei 5 Volt. Externes Netzteil zur Versorgung der Spule angesteckt und Spannung erhöht. Ab 8V schaltet das Relais Wie wird die Spule angesteuert? Analogsignal 0 bis ?V oder geht das digital 0/12V. --> ??? Besten Dank & Gruß Ralf ... | |||
63 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 6 Apr 2022 12:23 geschrieben : Wenn der Temperaturregler nur maximal 12V bereit stellt, dass SSR aber mindestens 15V Eingangsspannung benötigt, kann das ja nicht zuverlässig funktionieren. ja das ist eh logisch. glaub seh den wald grad nicht mehr vor lauter bäume. Habe deshalb gefragt, weil eben das SSR schon bei 5V schaltet, wenn ich das mit einem Netzteil teste. Da hätte ich gedacht, das geht mit dem Reglerausgang- ... | |||
64 - Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse -- Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse | |||
Da ein neues Gehäuse, das dann ein Standard 12V Netzteil benötigt, keine 20€ kostet dürfte das die bessere Version sein, als Fehler in dem Chinaböller zu suchen.
Ansonsten bräuchte man eine genauere Beschreibung. Mehr als den kleinen Anlaufkondensator zu erneuern, würde ich da nicht machen, schon aus Kostengründen, Zeit nicht mitgerechnet. ... | |||
65 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Danke mlf !
Ganz so einfach ist das mit mir als altem Zausel der noch mit Wehrmachtsröhre RV12P2000 hantiert hat nicht. ![]() Vorab das Netzteil ist nicht an der Last sprich Mainboard. Was spricht dagegen den einen Zweig mit dem TNY ersteinmal "Solo" laufen zu lassen. Belastet wird der doch nicht. Leerlaufspannung also die 12V und 5V werden von der Sekundärseite des Trafo über den Optokoppler am Pin 1 EN/UV kontrolliert und geregelt,oder ? Alle Cs kann ich Kapazitätsmäßig und auch ESR messen ATLAS LCR40 und ELV ESR1. Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann das ein schlechter ESR Wert den TNY des Netzteiles sprengt.Trotzdem ESR HV Elko 0,7 ESR der Elko Sekundärseite 0,4 - 0,08 Die Beiden Transistoren keine Ahnug welche Funktion sind OK. Vertrauen tue ich nicht den Optokopplern ! Wie kann man die testen ? ... | |||
66 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dazu hätte ich jedoch noch zwei Fragen dazu:
- ist es denn dann jetzt schädlich für das derzeitige Netzteil, wenn ich einen Mix aus Halo und LED nutze (3 Halo/4 LEDS)? Die Grundlast scheint mit den 3 Halo's ja erreicht zu werden. Oder soll ich lieber wieder alles zurückrüsten? Den Trafo werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tauschen können. - ich bin immer davon ausgegangen das G4 12V Leuchtmittel vorwiegend an DC Netzteilen betrieben werden. Bestünde denn das Gleichrichter Problem in den LED's dann dennoch? Vielen Dank nochmal! Mario ... | |||
67 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
68 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich. (ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?) Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert. Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner. Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ... | |||
69 - Oszilloskop und Trenntrafo -- Oszilloskop und Trenntrafo | |||
Sekundär meine ich die Sekundäre Gleichspannung zb. 24V, 12V, 5V 3V.
Ich meine die Seite bei zb. bei einem Netzteil die unabhängig von der Primäre Seite liegt. Meist getrennt mit einen gelben oder schwarzen ummantelten Trenntrafo auf der Platine. ... | |||
70 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen | |||
Liebe Community,
ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten. Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V. Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden. Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V. Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass das Display sehr schwach zu sehen ist. Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots. Nun kommen mir drei Ideen: - die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen. Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden? - die 12V Output auf -16V bringen und invertieren - ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung) Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung? Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist und das Original Netzteil von Haus aus Vielen Dank für Antworten, ... | |||
71 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
die Bestellung von gestern kam heute schon an ![]() Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten. 1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt 2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt 3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40 Nun der Test: Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R). Messungen: Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T... | |||
72 - Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? -- Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? | |||
Hallo
Bei meinem Heißluftfön läuft der Lüftermotor mit starkem Funkenfeuer der Kohlen und wird heiß. Dachte, die Kohlen sind runter und habe neuen Gleichstrommotor orignal eingebaut. Der läuft genau so. ![]() ![]() Obwohl der Motor für 115V/240V sein soll. Bei kurzem Betrieb mal die Spannung am Motor gemessen: wechselt ständig von 15-20V. Nehme also an, daß ein Teil der Platine defekt ist. Platine ist aber nicht mehr lieferbar. Bild anbei. Ich kann 4 kleine Dioden, wohl als Brückengleichrichter verklemmt, eine dickere Diode und einen Kondensator (MKT 1,58) erkennen. Kann jemand per Ferndiagnose vermuten, welches Teil kaputt ist oder muß ich alle Dioden auslöten zum kontrollieren. ![]() Die dicke Diode sperrt richtig, aber bei den kleineren habe ich in beide Richtungen Durchgang. Vielen Dank für euere Hilfe ... | |||
73 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
74 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
O.K. mlf_by dann sollte ich die komplette Spannungsversorgung besser entsorgen, und mit den Infos von Dir eine bessere aufbauen. Habe noch eine | |||
75 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung | |||
Hallo Mr. Ed,
vielen Dank für deinen Input bzgl. der Solarzelle und Akku - da hast du recht. Kann ich vorverdrahtete 12V 20mA Led Dioden (mit Widerstand) über eine Verteilplatine einzeln zu den Laternen verlegen und diese von einem Netzteil mit Strom versorgen? ... | |||
76 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Zitat : f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung: [...] Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht? Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden. Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller. Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ... | |||
77 - Netzteil für externes Gehause -- Netzteil für externes Gehause | |||
Hallo liebe Experten
Ich hoffe ich bin hier richtig und ihr verzeiht mir die Trivialität meiner Frage. Folgendes: Ich habe ein Gerät (externes Geäause für eine Festplatte), bei dem das Netzteil verloren ging. Zu betreiben wäre es mit einem Netzteil mit folgenden Daten: 8–24 V AC, 10–40 VA, 50/60 Hz Habe hier ein Netzteil mit folgendem Output: 12V, 2A Kann ich das Gehäuse mit diesem Netzteil betreiben? Ich habe gelesen, dass sich Geräte nur so viel Leistung (?) von einem Netzteil nehmen, wie sie brauchen und nicht soviel, wie das Netzteil hergibt. Ich bin für jede Hilfe dankbar LG Walter [ Diese Nachricht wurde geändert von: walter1234 am 10 Dez 2021 14:40 ]... | |||
78 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung | |||
Hallo,
ich betreibe mein Funkequipment über ein Trafonetzteil. Folgende Annahme: 230V Versorgung fällt aus und ich möchte mein Equipment über ne Autobatterie weiterbetreiben. Kann ich - bei abgeschaltetem Netzteil - plus und minus von der Autobatterie an die Klemmen des Netzteils anschließen, um so nicht alle Geräte die derzeit am Netzteil hängen abklemmen zu müssen und auf die Autobatterie umklemmen zu müssen? Versteht man ungefähr was ich meine? Klar ist, dass das Netzteil immer abgedreht sein wird, wenn die Autobatterie dran hängt. Es geht mir nur darum, ob ich mir am Netzteil was kaputt mache, wenn ich quasi am Ausgang des Netzteils 12V anlege und die Klemmen nur als Verteiler nutze. Besten Dank! lG, Thomas ... | |||
79 - Netzteil defekt -- Buffalo Link Station LS W2.0GTL | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Buffalo Gerätetyp : Link Station LS W2.0GTL Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Leute, meine Problem ist unser altes NAS. Das tat plötzlich nichts mehr und Schuld ist das Netzteil. Das 5V/12V Schaltnetzteil (Bezeichnung UOC345D-0512-A) liefert keine Ausgangsspannungen mehr. Ich konnte immerhin noch feststellen, dass der PWM-Controller (UA3843) offenbar nicht startet. Wenn ich ihn aber mit einem separten Netzteil versorge und ihm ausreichend Spannung gebe (>8.4V), läuft er problemlos und liefert ein sauberes Ausgangsignal von ca. 70kHz. Ich hab mir schließlich die Mühe gemacht, für die Primärseite den Schaltplan zu rekonstruieren (im Netz habe ich ihn nicht finden können) und hoffe, ich habe nicht allzu viele Fehler drin. Was ich da so gar nicht verstehe, ist die Versorgung des Controllers über die beiden Transistoren Q1, Q2: Q2 wird über den 7.5k Widerstand von Vref angesteuert. Sobald Vref knapp 1V erreicht hat wird Q2 soweit durchgesteuert, das Vcc bei ca 7.5V stecken bleibt und auch Vref die 5V nie erreicht. Das ist auch das was ich messe und da ist es doch kein Wunder, dass der Controller... | |||
80 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse. Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie. Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |