Gefunden für akku spannungswandler - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
| |||
2 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Zitat : Was kann hier das Problem sein ? Ist ein alter Hut und hier und woanders schon 1000 Mal erklärt: 1,2V reichen nicht um eine sichtbare LED zu betreiben. Die Photonenenergie ist höher als die Akkuspannung. Eine einzelne weisse LED braucht knapp 3V. In den Streifen sind aber oftmals einige LED hintereinandergeschaltet, was die nötige Betriebsspannung entsprechend erhöht. Muss aber nicht so sein, es gibt auch Parallelschaltungen, die mit reichlich 3V oder 4,5V betrieben werden. Die Bauteile auf dem Platinchen bilden einen Spannungswandler, der die Akkuspannung auf den benötigte Wert bringt. iirc schaffen diese ICs bis zu ca. 6V. Versorge die Platine also über die Batterieanschlüsse, dann sollte es funktionieren. Da der Spannungswandler der Stromquelle ziemlich hohe Impulsströme entnimmt, kann es bei einer Fremdspeisung über eine längere Leitung notwendig sein die Versorgung nahe an der Platine mit einem Elektrolytkon... | |||
3 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen | |||
Wie schon gesagt, sind 1,5V zu wenig für eine LED mit sichtbarem Licht.
Für eine Infrarot-LED hingegen dürfte es reichen. Kleine weiße LED wollen meist knapp 3V sehen, starke weiße auch mehr. Hinzu kommt, dass diese Solar Leuchten oft auch noch mit einem Lichtsensor versehen sind, der verhindert, dass die LED tagsüber leuchten und den Strom verbrauchen, der eigentlich in den Akku geladen werden sollte. Im einfachsten Fall schaltet die von der Solarzelle gelieferte Spannung selbst den Spannungswandler zwischen laden und leuchten um. ... | |||
4 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Die Pistolen hatten KEINERLEI Kontakt zum Auto, außer über die Abnehmerklemme an Zündkabel, und das is ja nur nen Feritring mit Spule... Wo haben die Dinger denn ihre Versorgungsspannung herbekommen? Der Fehler klingt sehr nach falscher Polarität, oder Anschluss an Masse und Klemme1 (Unterbrecher). In beiden Fällen dürfte es den eingebauten Spannungswandler geschrottet haben, denn die Blitzlampe wird mit reichlich 300V betrieben. P.S.: Sehe gerad, dass du mit separatem Akku gespeist hast. Hast du mal an einem normalen Auto probiert, ob die Blitzpistolen wirklich hin sind? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jul 2022 16:01 ]... | |||
5 - Akku entlädt sich bei ausgeschalteten Verbrauchern -- Akku entlädt sich bei ausgeschalteten Verbrauchern | |||
Hallo zusammen,
ich baue mir aktuell ein Tablet. Hauptkomponenten sind ein MiniPc ein Dispay und ein Akku. Gerät läuft auch soweit. Allerdings habe ich das Problem, dass sich der Akku bei ausgeschalteten Verbrauchern entlädt. Nach ca. 3 Tagen ist der zuvor vollgeladene Akku leer. Daten zu den Komponenten: Display: - Nennspannung 12 V - Nennstrom 2 A - Betriebsstrom ca. 1,2 A Mini PC: - Nennspannung 5 V - Nennstrom 2 A - Betriebsstrom 0,7 - 2 A Akku: - 4S2P - Nennspannung 14,4 V - Energie 95 Wh Das Schaltbild hänge ich an. Bzgl. Schaltung noch: Der Mini-Pc fährt hoch, sobald eine Spannung anliegt. Deshalb der Öffner als Schalter. Ich habe die Ströme gemessen, die bei ausgeschalteten Verbrauchern fließen. Die Übersicht habe ich auch angehängt. Zur Sicherheit habe ich die Ströme vor und nach den Spannungswandlern gemessen. (Den oben angegebenen Betriebsstrom habe ich in einer anderen Schaltung, einer Schaltung ohne Spannungswandler gemessen.) Habt ihr evtl. Ideen, wie ich verhindern kann, dass sich der Akku bei ausgeschalteten Verbrauchern entlädt? Ich hoffe ich habe keine wichtigen Infos vergessen. Habe bisher leider noch wenig Erf... | |||
6 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
7 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Mai 2021 23:42 geschrieben : Dir ist klar daß das Solarmodul, die zum Handyladen sind oft übrigens nicht wetterfest, und der Akku, sinnvollerweise in Form einer Powerbank, das ganze massiv verteuern? Ich würde da mit einer solarbetriebenen Gartenleuchte anfangen. Die Dinger kosten etwa 1 EUR bei Tedi, Action, diversen Baumärkten, Bettenlagern, usw. NiMH-Akku, Solarzelle, Spannungswandler für die weisse LED sowie die Ladeschaltung sind da schon fertig verschaltet eingebaut. Ausserdem sind sie wetterfest. P.S.: Zitat : Einen Akkupack habe ich noch da (RAVPOWER RP-PB052 mit 22000mAh). Was willst du... | |||
8 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht ![]() Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
9 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Zitat : IceWeasel hat am 14 Sep 2020 16:12 geschrieben : Ist denn die Originalfernbedienung dabei? Nicht, dass das Ding einfach eine Timerfunktion hat, die nicht mehr bedienbar ist. Vermute ich auch. Ohne Bedienungsanleitung kann es aber trotz vorhandener FB schwierig sein das Verhalten zu ändern. P.S.: Zitat : Sie funktioniert auch ca. 5 min einwandfrei, danach schaltet sie sich ab und nur durch Beleuchtung der Solarzelle, bzw. Herausnahme eines Akkus lässt sie sich wieder in Betrieb nehmenIst der Akku vielleicht schon so schlecht, dass die Ladung nicht für mehr als 5 Min. reicht? | |||
10 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung | |||
Sieht gut aus, das würde sicher gehen. Ich hab da jedoch noch etwas ein Platzproblem. ![]() Ich probier morgen noch mal etwas weiter mit dem einen Spannungswandler und Akku. Ich glaube das sollte nun funktionieren. Muss nur noch das mit der Hitze in griff bekommen. ... | |||
11 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Zitat : elko64 hat am 30 Mai 2017 01:01 geschrieben : Die Spannung wird nur temporär und jeweils nur für kurze Zeit gebraucht. Der Akku sollte sich einfach immer wieder selbständig neu aufladen und dies während einer unbestimmten Zeit. Darum eignet sich die Laternenbatterie nicht.Die Powerbank kannst du dann aber auch vergessen - wie ich schon am Anfang schrieb. Deine IDEKA-Lampe verheizt 80 mA, d.h. nach 40 Stunden ist dein Ding so oder so leer - das Nachladen durch die Solarzelle kannst du hier vergessen. Berechne doch erst einmal, was für eine Energiemenge du überhaupt benötigst. In der Fläche/Volumen einer Solarzelle kann man viel Primärbatterie unterbringen - und kurzzeitige Spannungsversorgung ruft ja nach Primärbatterie oder SuperCap. Wenn es wirklich Wochen lang laufen soll, wieso nimmst du dann nicht einfach vier NiHM-Zellen und schließt an diese eine Solarzelle mit 9-12 V dran? Keine Elektronik, keine Grundlast, kein Standby-Verbrauch, kein Spann... | |||
12 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen | |||
Bei deinen gemessenen Werten vergesse nicht den Wirkungsgrad der internen Spannungswandler zu berücksichtigen.
Die 10 Ah beziehen sich auf den 3,7 V Akku. Wenn Du dann 3,7 V auf 5 V wandelst in der Powerbank und im Handy werden wieder aus 5 V 3,7 (4,2) V. Dann bleiben mit den Wandlerverlusten von 10 Ah vielleicht 8-9 Ah übrig.Die Kapazitätsangaben beziehen sich meist auf einen geringeren Entladestrom. Entlade mit 0,3 A statt 2 A und die gemessenen Ah des Akkus sind grösser. Powerbanks so vergleichen zu wollen ist dann auch viel Kaffeesatzleserei. Das Geld für deine verlinkten Geräte hätte ich mir gespart und dann eher eine zweite Powerbank zugelegt. ... | |||
13 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten | |||
Zitat : So etwas ist doch in jedem Laptop etc. vorhanden. Wenn du den Netzstecker ziehst, läuft der Rechner mit dem eingebauteen Akku weiter, und wenn die Netzversorgung wieder da ist, übernimmt sie die Versorgung des Rechners und lädt auch den Akku wieder auf. Ich sag ja, klingt komisch, ist aber so. kaiand1 hat am 7 Nov 2016 14:09 geschrieben : Moin Da wird schon etwas mehr Infos für gebraucht. Was ist das für ein Netzteil das du für 230V AC verwendest (Anschluss) sowie wo wird der Akku (Modell) angeschlossen. Beides am selben Stromanschluss am PC ? Netzteil ist dieses: | |||
14 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
15 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
Hi,
ich würde gerne meine Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. Die Akkupacks kosten um die 80€ und das ist mir einfach zu teuer. Die Heckenschere an sich mag ich aber sehr gern. Ich habe versucht mich zu informieren, bin da aber irgendwie am Ende meines Latein. Schulphysik scheint da nicht auszureichen. Erst wollte ich einfach einen Trafo anhängen dann ist mir aber eingefallen, dass ich ja noch Gleichstrom brauche. Bei der Auswahl eines Gleichrichters bin ich dann aber schon nicht mehr weitergekommen. Was sind Nennspannung oder Nennstrom verliert man merklich Spannung durch einen Gleichrichter, muss ich diesen kühlen, und dann gibt es ja noch geregelt und ungeregelt. Obwohl ich mir hier fast sicher bin, dass er geregelt sein muss. Müssen da noch Kondensatoren rein? Wie ihr seht, verstehe ich nicht viel von dem Thema. Wenn mir einer Komponenten mit Schaltplan raussucht wär super. Wenn jemand Zeit hat und mir das noch erklärt ist mein Tag gerettet :). Falls das geht würde ich gerne die Schaltung in einen alten Akku verbauen bei dem dann das Stromkabel raushängt. die Innenmaße sind 10x4x5 cm. Ist das zu klein? So fertige Spannungswandler sind ja richtige Brocken. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß | |||
16 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren | |||
So, nun habe ich keine Kosten und Mühe gescheut, und mir eine solche 1€ Solarleuchte von Tedi geholt.
Da hier zeitweilig die Sonne scheint, habe ich auch gleich mal die Solarzelle abgeknipst und gemessen. Anders als bei dem von St_W vorgefundenen Modul, handelt es sich hier um 5 Streifen (a-Si ?), die auf eine ca. 30mm x 30mm große Glasplatte aufgedampft sind. Im prallen Sonnenlicht konnte ich eine Leerlaufspannung von 3,35V und einen Kurzschlußstrom bis zu 20mA messen. Die übrigen wertvollen Teile sind eine 100mAh AAA-Zelle (NiMH), ein Schiebeschalter 1x UM, eine weisse 5mm LED, sowie der Spannungswandler, der aus einer 22µH Drossel sowie dem 4-beinigen Spannungswandler-IC YX8018 besteht. http://aitendo3.sakura.ne.jp/aitend.....o.pdf Alles recht sauber aufgebaut, der Akku steckt auswechselbar in einer Halterung, und sogar die Anschlüsse auf dem Wandler-Platinchen sind mit B+, B-, S+, S-, sowie der Orientierung der dort eingelöteten LED beschriftet. Das alles für 1€, - da kann man nicht meckern. ![]() | |||
17 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Das Teil von ELV lässt sich auch so modifizieren, das es nur mit 12 V versorgt werden kann. Dazu sind aber einige Änderungen notwendig. Das beginnt beim Wegfall des Kondensatornetzteils geht weiter über die Trennung des N zu GND und Ersatz des Relais! Der Spannungswandler ist schon vorhanden. Denn aus den 48V vom Kondensatornetzteil wird die 6 V Spannung gewonnen. Dazu benötigst du aber Erfahrung beim Bestücken von Platinen mit SMD Bauteilen! (Hier liegt der Hund beim Einsatz von solchen Teilen begraben)
Zeichne doch mal den Stromlaufplan deiner bisherigen Installation auf! Edit: zum Glück brauchst du an der Steuerplatine selbst nichts ändern. Alle Änderungen erfolgen auf der Basisplatine! Aber wie ich schon sagte durch die Verbindung des Minuspols mit dem N hast du keine Galvanische Trennung zwischen Netz und Akku! Deshalb müsste da ein DC-DC Wandler zb http://www.voelkner.de/products/545......html eingesetzt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2016 23:07 ]... | |||
18 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
19 - flackerlicht -- weihnachtskrippen beleuchtung Trafo 3 v dc | |||
Zitat : Wenn du den Trafo zur Versorgung der LED nutzen willst und er 3V Wechselspannung ausgibt dann nutze einen Einweggleichrichter mit Siebelko und Vorwiderstand.Das ergibt bekanntermassen aber viel mehr als 3V und evtl. verträgt die Flackermimik das nicht. Meine Frau hat vor gut einem Jahr LED-Kerzen für den Weihnachtsbaum gekauft. Die Dinger waren relativ teuer, ca. 60 EUR für 30 Stück, allerdings nicht aus ebay, sondern vom Otto-Versand oder so. Die Lichtfarbe ist neutralweiss, und jedenfalls viel besser, als die völlig überteuerten und grünlich-weiss leuchtenden Echtwachs LED-Kerzen, die Ende 2015 verkauft wurden und mit 3 Knopfzellen ausgerüstet sind. Diese Kerzen haben Spannungswandler eingebaut und kommen daher mit nur einer AA-Zelle aus. Mit einer IR-Fernbedienung (die übrigens besser funktioniert, als die vom TV etc!) lassen sie sich zwischen Aus - Flackerlicht - Dauerlicht umschalten. 8 Stück davon habe ich das ganze Jahr lang mit ... | |||
20 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Danke für die Anregung, aber ich weis immer noch nicht, wie ich es mache, werd wohl mal die Relaislösung ein klein bauen und kucken, wie es sich macht.
Zitat : Kommt eben ganz darauf an, was das werden soll. Das ist eben offen. Im Grunde geht es mir nur darum, die ganzen Batterien, die ich immer wegwerfe noch sinnvoll zu Nutzen. Dummerweise haben die nur 5Ah, was mir für die meisten Anwendungen zu wenig ist. (diverse Kinderelektrofahrzeuge, TV und Kühlschrank im Bus, Bootsmotor) Ich suche jetzt nach einem Universalrezept für alles. Meine Gedanken waren bis jetzt: Reihenschaltung: -Spannungswandler zu aufwändig -Ladespannung zu hoch -mehr als 24V im Kinderspielzeug find ich dann doch blöd Parallelschaltung: -Angst vor Zellschluß -Bedenken wg Ausgleichsströmen | |||
21 - Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? -- Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? | |||
Hallo Hajos,
ja, den ersten Link kannte ich ... den zweiten nicht, danke. Solch einen Spannungswandler 220V auf 18V hatte ich glaub schon mal gesehen, nur sind diese ja zum Teil von den Abmessungen enorm, da frage ich mich, was hat die 18V SnapOn Akku Heißklebepistole anderes drin verbaut (oder steckt dies wirklich alles in dem Teil?)? Dachte die HKP Heizelemente sind irgendwie alle gleich, haben nur evtl. andere Widerstände oder sonst irgendwtwas anderes drin ... es gibt auch 7,2V oder 12V HKP, was ist da dann innerlich der Unterschied? ... | |||
22 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Also es sieht alles danach aus als wenn der Laderegler einen weg hat, da wollen einfach nicht mehr als 0,45A rauskommen. Wenn ich den Schaltregler an die Batterie anschließe habe ich 1A.
Nun sieht es danach aus als wenn wir eine größeres Projekt drauß machen müssen. Neben ordentlich Pauken ist da auch das raussuchen von den richtigen Bauteilen dran. Es werden zwei 150WP Solarpanele werden. Die auch wieder einen Akku speisen sollen. Diesmal aber mit einem 230V Spannungswandler dahinter. An diesem soll min. ein Laptop hängen können. Habt ihr da Ideen für einen guten Laderegler und Spannungswandler? Der Laderegler sollte eventuell auch ein paar Spielereien wie eine Anzeige für Ladestrom zur Batterie und Strom zum Verbraucher haben. Den Battriestand von Blei Akkus ist ja nicht so leicht auszulesen wie ich schon rausgefunden habe ![]() | |||
23 - Taschenlampenglühbirne 2,5V / 200mA mit Solarzelle betreiben -- Taschenlampenglühbirne 2,5V / 200mA mit Solarzelle betreiben | |||
Zitat : LEDs will ich nicht verwenden,Das wäre aber vernünftig. Oder was glaubst du, weshalb in den für 1..2 Euro erhältlichen Solarleuchten keine Glühlampen, sondern LEDs (ausserdem noch Spannungswandler und Akku) eingebaut sind? ... | |||
24 - Spezialadapter -- Spezialadapter | |||
Zitat : der aus meiner Baterie ( 12v 18 AH ) folgende Werte macht 3x 6V 1,A 1x USB Selbst mit einem idealen Spannungswandler, der also keine eigenen Verluste hat, wäre ziemlich schnell Schluß, wenn man wirklich 3 x 6V bei 1A entnähme. Das sind nämlich 18W und rechnerisch ist der Akku dann nach 12 Stunden vollständig entladen. In der Praxis wird die Entladung aber nicht so lange dauern, und der Akku wird solche tiefen Zyklen auch nicht lange aushalten. ... | |||
25 - Brückengleichrichter erhöht Spannung -- Brückengleichrichter erhöht Spannung | |||
Nutze mal google da steht etwas drin was Laderegler und was Spannungsumsetzer sind.
Ein DC-DC -Konverter ist auch nur ein Spannungswandler eben hier von Gleichspannung nach Gleichspannung. Normal werden bei Windrädern Gleichrichter eingesetzt und die Gleichgerichtette Spannung geht auf einen Laderegler der den angeschlossenen Akku lädt. Bei Solarzellen ist der Gleichrichter nicht erforderlich, da die Solarzelle schon Gleichspannung liefert. Im einfachsten Fall reicht es wenn du die Wechselspannung vom Windgenerator gleichrichtest und je nach Leistung direkt auf den Akku gibst. Wie gesagt das Netz ist voll von Solarladereglern. Such dir den passenden raus. ... | |||
26 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
27 - Anlaufstrombegrenzer -- Anlaufstrombegrenzer | |||
Funtioniert überhaupt die Kettensäge an dem Spannungswandler?
Das ist mir etwas sehr auf Anschlag dimensioniert. Vor allen wie groß ist denn dein Akku und wie lange willst du sägen? ... | |||
28 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
29 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Hallo zusammen!
Suche mich schon seit Tagen durchs Netz, ohne eine vernünftige Lösung für das folgende Problem zu finden: Es sollen (bereits vorhandene) LED Strahler 12 V / 1 W an Bleiakkus (Autobatterien) betrieben werden (max. 3 Strahler pro Akku). Der Haken an der Sache: Es handelt sich um Strahler mit automatischem Farbwechsel der Firma Paulmann (Typ 280.01), die nur an Wechselspannung(!) funktionieren... was noch nicht mal auf der Verpackung angegeben ist ![]() Ein Datenblatt dieser Strahler ist nicht zu finden um wenigstens herauszufinden, ob die Dinger für einen dauerhaften Betrieb einen reinen Sinus brauchen. Fertige Spannungswandler mit 12 VAC out sind nicht zu finden und die mit Netzausgang gehen meines Wissens erst ab etwa 150 W los. Zu dem müsste dann ja noch ein Trafo dahinter, um wieder auf 12 Volt zu kommen... irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge... Das muss doch irgendwie eleganter gehen, oder? Hat zufällig jemand eine erprobte Schaltung für so was parat? Gruss Bernd ... | |||
30 - Mobile Musikbox -- Mobile Musikbox | |||
Da der Sommer ja jetzt endlich wieder vor der Tür steht, dachte ich mir, dass ich als nächstes Projekt eine Musikbox mit integriertem LiFePo4 Akku baue. Das Wichtigste ist mit dabei die geringe Baugröße, (angestrebt sind 36x27x6 cm also so in etwa Laptopformat) auch wenn sich das geringe Resonanzvolumen wohl auf die negativ Basswiedergabe auswirken wird.
Der Integierte Akku soll aus 3 Zellen bestehen un 150 Wh bereitstellen können, während der Verstärker eine Maximalleistung von 40-50 W aufweisen soll. Weitere angedachte Features sind: -USB Ladebuchse für MP3-Player/Smartphones -Akku-Ladestandsanzeige -evtl. kleiner Equalizier -Möglichkeit des Ladens aus mehreren Quellen (Zigarettenanzünder im Auto, Laptopnetzteil etc. Mein bisheriger Stand ist der Schaltungsentwurf für den Verstärker inkl. Platinendesign und der Schaltungsentwurf der Ladeelektronik mit Balancer Tiefentladeschutz und Spannungswandler Falls euch das Projekt interessiert, dann könnt ihr euch gern mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen (Und vielleicht auch einem kritischen Blick auf die Schaltungen ![]() Falls jemand sich das Teil später auch bauen möchte, ließen sic... | |||
31 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
So, jetzt hab ich anstelle des Akkus ein Netzgerät (15V/4A) und anstelle des PTC (ca 15 kOhm) einen Widerstand angeschlossen.
Sämtliche Laptops zeigen beim Einschalten keinerlei Reaktion, weder bei der Anzeige noch den LEDs. Müsste nicht der Akku in der Anzeige aufscheinen? Es sieht so aus, als ob die Akkuspannung irgendwo unterbrochen wird oder der Spannungswandler nicht arbeitet. Die Sicherungen hab ich mal alle geprüft. Kann nichts Verdächtiges finden. Zum Bios-Resetten hab ich nichts gefunden, außer die von außen zugängliche Reset-Taste. Aber möglicherweise fehlt es überhaupt an der Versorgungsspannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe676 am 7 Feb 2013 20:45 ]... | |||
32 - Entladekurve Akku loggen, elektronische Last -- Entladekurve Akku loggen, elektronische Last | |||
Zitat : Wenn ich mit einem Festwiderstand entlade und U / I bis zur Entladeschlussspannung aufzeichne, kann ich dann einfach mit dem Mittelwert von I die Ah und mit dem Produkt aus Mittelwert U und Mittelwert I die Wh berechnen? Nein, aber das kannst du auch nicht, wenn du die Stromwerte protokollierst. Ich schrieb doch schon: Bei einem Elektriker sollte man das ohmsche Gesetz als bekannt voraussetzen. Das führt dann recht schnell zu P=U2/R. Wenn du diesen Wert in Zeitabschnitten während derer die Spannung leidlich konstant ist, berechnest und mit der Zeit (in Stunden!) multiplizierst, bekommst du die in diesem Zeitabschnitt umgesetzen Wh. Und wenn du alle diese Werte aufsummierst: Den gesamten Energiegehalt. P.S.: | |||
33 - Suche passende Schottky-Diode -- Suche passende Schottky-Diode | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2012-11-18 12:31 : Zitat : Welche Schottky-Diode soll ich nehmen? Da gibt es glücklicherweise mehr als genug | |||
34 - 100V Step Up DC/DC Wandler -- 100V Step Up DC/DC Wandler | |||
Hallo,
ich will nur keinen 100V Akku einbauen sondern mit einem 24V oder 48V Akku über einen Spannungswandler die Traktionsbatterie laden. Über den Motor und sonstiges brauche ich mir keine Gedanken zu machen, da der Roller vom Werk aus 28 LiFePo4 Zellen in Reihe hat, sprich 89,6V und 100,8V Ladespannung. BTW: Bei dem Roller handelt es sich um einen ZEV 7100 Sport mit 14KW Leistung und vmax von 131 Km/h ![]() | |||
35 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt.
Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Da normalerweise der Akku die tatsächlich vorliegende Spannung dominiert, und diese zwischen 20V und 29V liegen kann, muß ein Ladegerät nachgiebig sein, sonst schaltet es wegen Überstrom ab, oder fängt erst gar nicht an zu laden. Außerdem muß es bei 28,8V die Ladung beenden und evtl. in die Erhaltungsladung mit 27,6V übergehen. Zu allem Überfluß is diese ganze Geschichte auch noch temperaturabhängig: Je wärmer es ist, umso niedriger liegt die Ladeendspannung. Permanente Mißachtung dieser Zusammenhänge bringt den Akku frühzeitig auf den Recyclinghof. ... | |||
36 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen | |||
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.
Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können. Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt. Laderegler : PWM 20A Akku : 12V 5,7A Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt. ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus. Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme. Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen. lg arza ... | |||
37 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Such Dir mal eine Schaltung für einen Step-Up-Spannungswandler am Besten mit dem Begriff "solar", die besteht aus relativ wenig Einzelbauteilen. Als Ausgangsspannung stellst Du dann 12,8 Volt ein. Den Ladestrom, der sich bei dieser Ladespannung einstellt, kann der Akku immer vertragen. Welcher Ladestrom dann fließt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
... | |||
38 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Ich wollte die Stromstärke möglichst klein halten weil:
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man NiMh Akkus mit sehr 1/20C über ein Jahr dauerladen kann. Da hab ich mir gedacht das es mit 50mA (ca. 1/40C) noch viel länger gut gehen muss :D. Der Stromverbrauch von 30mA ist der Durchschnittsverbrauch. Der Verbrauch wenn der Motor läuft dürfte ca. bei 80mA liegen. Der Atmega wird soll direkt an die Schaltung (will alles möglichst simpel halten und bei Spannungswandler für 5V müsste ich doch ca. 7V input haben oder? also schon 6 Akkus) Um die Akkus überhaupt zu laden muss ich doch eine Spannung von mindestens 1,4V pro Akku haben. Deshalb brauche ich Zellen die diese Spannung auch bei schlechten Lichtverhältnissen erreichen. Ich hab mit einer 6,7V 30mA Zelle (ca. 3cmx3cm groß) einen Wirkungsgrad bei bewölktem Himmel unter der Decke meines Wohnzimmers con ca. 20-25% gemessen. Deshalb wollt ich ca auf 4x4x1,4V=22,4V kommen. (Ich kenne mich allerdings schlecht damit aus :D) Schonmal Danke für die Antwort MfG Matthias ... | |||
39 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A? | |||
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht. Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf. Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort... Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen. Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat. Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten. Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern. Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V. Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig ![]() Gibt ... | |||
40 - Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. -- Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. | |||
Zitat : Wir dürfen nur eine BZ. benutzenDas ist schlecht. Die einzige Chance, die ich dann noch sehe die LEDs zu betreiben, ist, daß du dir im Hobbymarkt oder Gartencenter eine der billigen Solarleuchten für 2..5€ beschaffst und die auseinanderpulst. Außer der Solarzelle, die einen kleinen 1,2V Akku auflädt, ist da nämlich noch ein Spannungswandler drin, der diese Spannung auf die für den Betrieb von weißen LED erforderlichen ca. 3V hochwandelt. Vermutlich geht dieser Wandler auch noch mit 0,9V, aber viel weniger darf das nicht werden. Zitat : Der Elektrolyseur kann einen Strom von 0-500mA ab. Ich denke das meintest duJa, das meinte ich, und wenn ih... | |||
41 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:
Zitat : Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist? 1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,- 2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!) 3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk 4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden. 1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ... | |||
42 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Rollstuhlakku im Fahrzeug (12 V) laden. Der Rollstuhl verfügt über zwei 24 V-Akkus (je 7,5 Ah), welche bisher mit dem Ladegerät des Herstellers am 230 V - Netz geladen werden. Wie würdet ihr vorgehen? Spannungswandler von 12 V auf 24 V besorgen und dann mit 24 V den Akku laden - oder einen Spannungswandler von 12 V auf 230 V anschaffen, mit dem dann (entweder über neues Ladegerät oder das bestehende Produkt) der Rollstuhl im Fahrzeug beladen wird? Gibt es einen Unterschied, was die Verlustleistung anbelangt? Ich danke Euch schon einmal für Tipps ![]() | |||
43 - Blitz defekt -- Quarz Aufsteck-Kamerablitz | |||
Zitat : ca. 15+ Jahre altNach so langer Zeit, wird der Akku hinüber sein, aber ansonsten muß gewöhnlich nur der Blitzelko neu formiert werden. Das geht (muß!) langsam vor sich, und es sind erhebliche Strommengen erforderlich. Damit sich der Spannungswandler dabei nicht überanstrengt und dessen Schaltransistor evtl. stirbt, ist es zweckmäßig dabei Abkühlpausen einzulegen. Mit einem Voltmeter kannst du beobachten wie die Ladespannung des Blitzelkos dabei langsam auf etwa 320V ansteigt. Beachte bitte, dass diese Spannung und die dabei ein dem Blitzelko gespeicherte Energie lebensgefährlich ist! Es ist deshalb kein Fehler, das Voltmeter fest an den Blitzelko anzuschliessen und nur dann mit der Schaltung zu hantieren, wenn die Kondensatorspannung auf weniger als 60V gefallen ist. ... | |||
44 - Solarlampen taugen nichts.... -- Solarlampen taugen nichts.... | |||
War das jetzt eine Frage?
Diese Teile sind der letzte Billigschrott, so weit, so bekannt. Das 4-Beinige Ding ist ein Spannungswandler, der aus den 1,5V Akkuspannung die benötigten 3V Flusspannung für die LED macht. Das 3. Bauteil im Bunde ist kein Widerstand sondern eine Spule, die für den Spannungswandler benötigt wird. Was genau defekt ist, kann man so nicht sagen - in den meisten Fällen wird es wie von dir vermutet der Akku sein - da die LED hier gepulst ohne Vorwiderstand betrieben werden, kann es schon sein, dass auch die mal den Geist aufgeben - mal mit einem Multimeter prüfen (das auch die benötigten 3V Spannung bereitstellt) oder eine Testschaltung für die LED basteln. Die Spule könnte auch auf Dauer zu klein dimensioniert gewesen sein, was dazu führen würde, dass am Ausgang nurnoch besagte 1,5V ankommen. Auslöten und im Widerstandsmessbereich prüfen ob sie "offen" ist. Dann könnte man diese tauschen, und so wenigstens aus mehreren kapputten Leuchten weniger funktionierende machen. Alternativ würde ich mich mit Gegenständen unter 3 Euro nicht länger als 10 Minuten beschäftigen... ... | |||
45 - Spannungs Prüfschaltung -- Spannungs Prüfschaltung | |||
Zitat : Woher ich die Versorgungsspannung beziehen will, weiß ich auch noch nicht.Ich denke, du hast einen riesigen Akku zur Verfügung? Der wird doch wohl noch eine LED antreiben können. Im übrigen gibt es Spannungswandler, Lichtleitfasern und Optokoppler; letztere auch in Photovoltaik-Ausführunng. ... | |||
46 - Kein Lebenszeichen -- Notebook Acer Netbook | |||
Hallo,
Nun ja, man könnte versuchen den Pfad der Stromversorgung verfolgen und alle Teile die "dazwischenkommen" per Datenblatt auf Funktion überprüfen. Ein Schaltplan würde das Vorhaben erheblich erleichtern. Was für Messgeräte hast du zur Verfügung? Ein Multimeter mag zwar ausreichen um eine Gleichspannung zu verfolgen, aber um einen Schaltwandler zu überprüfen wäre ein Oszilloskop schon hilfreich. Wie sieht mit deinen Kenntnissen aus? Was ist ein artverwandter Beruf? Also um einen PC jeglicher Art zu reparieren brauchts, je nach Fehler, schon einiges an Kenntnissen. Im Stromversorgungskreis eines Netbooks wird es etliche Spannungswandler, einen Laderegler und Schutzbeschaltung geben. Das ganze wird dann bei einem Laptop von einem eigenen Microcontroller gesteuert. Und dessen Programmierung ist wirklich so gut wie unmöglich herauszubekommen, da hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Grüße Simon P.S. Wie du siehst habe ich "Ist tot gibs auf" nicht verwendet. P.P.S. Ich habe auch einen Leptop von Dell (Gewähleistungsfrist um) mit defektem Akku und defekter Ladeschaltung. Das zu reparieren tu ich mir nicht mehr an obwohl ich die meisten nötigen Messgeräte hätte. Selbst wenn ich den Fehler ... | |||
47 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zitat : Stromfluss ist demnach bei 20mA pro LED momentanBei vieren demnach 80mA. Die Kapazität der CR123 ist mit 1300mAh angegeben. Das wird also ein etwas teurer Spaß, wenn du nicht mit dem Strom runtergehst. Unschön bei dieser Lösug ist auch, dass, auch bei einem geringeren Strom, die Hälfte der teuer bezahlten Energie auf den Widerständen verbraten wird. Wenn ich dazu komme, probiere ich nachher mal aus, wie das mit dem Spannungswandler funktioniert, der in den Solar-Gartenlampen verbaut ist, welche man für 3€ bei Obi bekommt. Dieser Wandler besteht außer dem IC YX801 nur aus einer winzigen 100µH Drossel und treibt mit einem einzigen 1,2V NiMH-Akku eine weiße LED an. Der Hersteller des ICs hat leider kein richtiges Datenblatt, sondern nur ein paar Eckdaten bekanntgegeben. Da das Teil aber eine gewisse Ähnlichkeit mit dem PR4403 aufweist, vermute ich, dass es auch bis zu 8V liefern kann. Man wird sehen. P.S.: | |||
48 - Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... -- Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... | |||
Zitat : Der Cap dient ja zur Pufferung der Bordspannung und ist vor allem für den durstigen Subwoofer nützlich. Voodoo! Ein Kondensator kann nur Energie abgeben, wenn gleichzeitig seine Spannung sinkt. Das ist ein grundlegender Unterschied zum Akku. Hast du mal gerechnet, wieviel das ist, wenn dein 1F Kondensator z.B. von 14V auf 10V runtergeht? Selbst, wenn das in 0,1s passiert? Die Endstufe bezieht den Strom ja auch gar nicht direkt aus dem Akku, sondern aus dem internen Siebelko, der von dem Spannungswandler geladen wird, der wegen der hohen Ausgangsspannung ohnehin nötig ist. Dort gehören auch die Pufferelkos hin, wenn sie etwas bringen sollen und da werden sie bei der gleichen gespeicherten Energiemenge erheblich kleiner, leichter und billiger. Allerdings würde sie dort auch niemand sehen und es wäre sinnlos ein Voltmeter draufzupappen. ... | |||
49 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V | |||
Zitat : darryl17 hat am 12 Mär 2011 13:32 geschrieben : Die beiden Akkus sowie der Motor sind vorgeben, diese darf ich also leider nicht einfach austauschen oder einen dritten Akku zu Hilfe nehmen. Und du meinst, dass der Spannungswandler keinem auffällt? Der dürfte schließlich bestimmt die Größe einer dritten Batterie haben. ... | |||
50 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe | |||
Hallo an alle.
Hier erst einmal der Hintergrund für meine danach folgende Frage: ich möchte mir eine LED-Taschenlampe bauen. Diese soll gleichzeitig eine Ladefunktion beinhalten. Es soll zwei Schalter geben, einen Taster, der die LED(s) betätigt und einen Schiebeschalter, der zwischen "laden" und "leuchten" umschaltet. Nunja, die Leuchtfunktion ist sogar für mich einfach umzusetzten. Also beziehen sich die Fragen nur auf die Ladefunktion. Jetzt geht's zur Sache - hier kommen die Fragen: es soll ein Knopfzellenakku (evtl. von Conrad o.ä. die von der Marke "Emmerich" sahen ganz gut aus) werden. Auf einer anderen Website habe ich eine Ladung für einen Lader gefunden und verstanden. Allerdings funktioniert dieser Lader anscheinend nur mit Bleiakkus (http://www.strippenstrolch.de/wiki/index.php?page=1_4_18_Simpel_Lader_6_Volt&highlight=akku). Wie kann man also das Laden realisieren? Ich meine, man könnte ja den Akku einfach eingebaut lassen und ihn über externe Anschlüsse mit einem ganz normalen Ladegerät laden - wenn das überhaupt geht. Zweites Problemchen ist, dass die Lampe klein werden soll und evtl. auch zwei oder drei LEDs verbaut sein sollen. Dazu müsste meines Wissens die Spannung mit einem Spannungswandler verg... | |||
51 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt? habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt. Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt. Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft? unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten... | |||
52 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem. Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist. Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande. Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen. Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft. | |||
53 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku | |||
MPP = Maximum Power Point? Muss die Eingangspannung in den Wandler konstant sein? Ich denke der kann alles zwischen 3,5 und 28V aufnehmen?
Immoment spiele ich mit folgendem gedanken: Solarzellen Seriell --> Diode --> Li Akku mit Protection circuit Paralel--> Spannungswandler mit variablen Ausgang 5 bis 12V. Kann ich die Li Akkus denn mit einer Vmmp von 6V laden, oder ist das zu viel? Ist ein Sapnnungsrichter auf 4,2V vor den Zellen sinnvoll oder geht so nur Energie verloren? Vorschläge? Lg Felix Edit: Eventuell so etwas als Schaltung von der Solarzelle zu dem Akku anstelle von Diode und Protection circuit: Solar Lithium Charger Edit: Oder ließe sich soetwas hinter einem Spannungsrichter verwenden? USB Lithium Charger [ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe am 21 Apr 2010 13:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe ... | |||
54 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Du könntest eine Autolichtmaschine nehmen, und einen kleinen Bleiakku aus dem Auto, sowie einen Spannungswandler für den Laptop von 12V auf 19,5V oder was auch immer dein Klappcomputer hat.
Ein paar Sicherungen sinnvoll gesetzt, erhöhen die Betriebs- und vor allem die Betreibersicherheit. Wegen Bleiakkus im Wohnraum musst du dir auch was überlegen. Die können zwar im Gegensatz zur Netzspannung nicht beißen, aber Säureflecken im Teppich und in den Akku eingegglühte Metallteile kommen auch nicht gut. Wenn du das soweit fertig hast, funktioniert zwar dein Auto nicht mehr, aber deine Beine sind dann ausreichend trainiert. Und wenn du mal überlegst, 10 Stunden strampeln mit 100W sind 1kWh. 1 kWh kostet zwischen 6ct bzw 10,7ct (Nachtstrom Gewerbe bzw privat), normal so um 20-24ct bis maximal 30 ct. (Superduperökostrom mit Windkraft aus Blähungen vom bayrischen Moorhuhn aus artgerechter Haltung) Dafür würde ich nicht 10 Stunden lang strampeln. Bau das lieber auf einem Stepper ein und verkauf das deiner Freundin als Supertraining für Bauch-Beine-Po, dann tut sie was für Ihre Figur und du kannst im Internet surfen. viele Grüße Schattenlieger ... | |||
55 - Gleichstrommotor ansteuern mit 2,4V für einen Laien -- Gleichstrommotor ansteuern mit 2,4V für einen Laien | |||
Hallo Helblindi,
wie soll die Drehzahl des Motors erfasst werden um die Rückführung zum geplanten Regler herzustellen? Soll ein Tachogenerator eingesetzt werden, oder eher etwas in Richtung Frequenz/Spannungswandler? Mit den angeführten Schaltungen kannst Du, so erstmal, keine Drehzahlregelung realisieren. Zitat : Ausserdem sollte er 3-5 Std laufen können aber ich glaube das hängt hauptsächlich an der Leistung der Akku´s. Da man schlecht von der Leistung eines Akkumulator sprechen kann, bleiben wir am besten bei "Kapazität" Passt die Spannung der vorhandenen Akkumulatore zum Motor, und sie können auch den Strom liefern, dann ist die "Laufzeit" nur von der Kapazität abhängig. (vorausgesetzt, der Motor hält solange) Gruß, rafikus ... | |||
56 - Kondensatoren testen (ESR-Tester?) -- Kondensatoren testen (ESR-Tester?) | |||
Danke für die vielen Tips!
Zitat : Und ich tippe auch eher auf paar Elkos und/oder auf nen Spannungswandler auf dem Board. Spannungswandler ist natürlich auch einer der üblichen Verdächtigen, da aber das Laden des Akku noch funktioniert, rangiert er nur auf Platz zwei auf meiner Hitliste. Zitat : Oder die CPU hat die Grätsche gemacht... Wird wohl eher ein defekter Akku oder ein defektes Netzteil sein. Auch die Stützbatterie für die Uhr prüfen/erneuern. Akku, Netzteil und Stützbattery sind in Ordnung. Die CPU ist momentan, genau wie alle anderen Komponenten ausgebaut und hat somit keinen Einfluß auf die Funktion des MB. | |||
57 - Gleichspannung erhöhen (Ladungspumpen etc.) -- Gleichspannung erhöhen (Ladungspumpen etc.) | |||
Willkommen im Forum!
Die angegebenen Daten der Zellen sind sehr hoch. Bist du sicher, dass die Leistungsangaben realistisch sind? Mit Silizium schafft das nur der Verkäufer auf dem Papier. Aber selbst wenn die Zellen so gut wären, kommst du i.d.R. nicht auf solche Werte, da die unter idealen Bedingungen (Äquator, senkrechter Sonnenstand, Zellen optimal ausgerichtet) gemessen sein werden. In der Praxis herrschen meist viel schlechtere Bedingungen: Das Panel ist nicht exakt ausgerichtet und die Sonnenstrahlung wird durch Dunst sogar Wolken abgeschwächt. Um jederzeit Spitzenleistungen von 15W zur Verfügung zu haben, wirst du also einen Akku verwenden müssen, der von den Solarzellen aufgeladen wird. Die Energiespeicherung im Akku sowie der Spannungswandler sind natürlich verlustbehaftet, ich schätze die Gesamtverluste auf 25..35%. Das waren die schlechten Nachrichten. Nun die Guten: Es ist nicht allzu schwer einen derartigen Aufwärtswandler zu bauen, weil er aufgrund der Pufferakkus eine leidlich konstante Spannung abgeben kann und weil auch die Spannung für maximale Leistungsabgabe der Solarzellen bei unterschiedlicher Beleuchtung i.d.R. nicht allzusehr variiert. Die relativ hohe Eingangsspannung für den Wandler ist ebenfalls günstig. ... | |||
58 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
@Her Masters Voice:
![]() Ich meinte natürlich, dass die dort erhältlichen ICs einen fast kompletten Spannungswandler enthalten, der nur wenig Zusatzbeschaltung erfordert. Also wenn du einen Akku auch hast ist es wohl das beste den gleich mit zu Laden. Die Ströme die die Servos ziehen treten ja nur kurzzeitig auf, außerdem hast du ja noch immer den Akku. Als Dauerlast bleiben also nur die LED. Mit high power LED kenne ich mich nicht aus, warum brauchen die 12V? Gibt es die nicht auch mit 6V? Außerdem brauchen die vermutlich noch einen Treiber IC Ich denke dass dein Generator überdimensioniert ist. Ich würde mich an deiner Stelle nach einem gewöhnlichen Modellbaumotor umsehen (die kann man auch als Generator verwenden), der für deinen Drehzahl und Spannungsbereich passt, dann sparst du dir auch das Getriebe. Bei der Spannung muss man wohl etwas draufschlagen, da die generierte Spannung wohl etwas geringer sein wird. Es muss kein Brushless sein. Dann brauchst du eigentlich nur noch einen kleinen Laderegler/Strombegrenzer zum Laden des Akkus. mfg Fritz ... | |||
59 - µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen -- µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen | |||
Soo..
Bin mal wieder am basteln, Ziel ist es einen preiswerten Schwarmrobot zu schaffen. Als Basis dienen Bit Char-Gs von Tomy. Diese mini-Autos sind ca. 6cm lang. Zwei Elektromagnete dienen zur Lenkung, ein Motor treibt ueber ein Getriebe die Hinterachse an, ein 120mAh NiMH Akku ersetzt den Tank und ein kleines Board steuert das Ganze und dient als Empfaenger. Zu dem Board schreibe ich nachher noch mehr, bin gerade nicht zuhause. Was steht alles an Umbau an: 1. Akku gegen LiPo tauschen oder ergaenzen 2. Getriebe ersetzen oder den Motordrosseln/austauschen 3. Board um eine Eigenentwicklung erweitern/ersetzen Punkt 1/2 ergeben sich, wenn Punkt 3 abgeschlossen ist. Auf dem Board befindet sich ein IC, zu welchem ich bisher nur ein chinesisches Datenblatt gefunden hab. Dieser uebersetzt die 4 Signale der Fernbedienung (Vor/Zurueck/Links/Rechts), ein paar Transistoren schalten dementsprechend durch. Soa, wuerdet ihr ein komplett neues Board bauen, den IC ausloeten und durch ein neues Board ersetzen, oder mit dem neuen Board die Fernbedienung emulieren und so fast nichts an der ursprungshardware aendern? Als Basis fuer das neue Board werde ich einen ATtiny43U (SOIC), ATMega168 (VQFN MLF) ode... | |||
60 - Notebook Asus W1000 -- Notebook Asus W1000 | |||
Hallo Thinkvision,
normalerweise sollte der Akku nicht warm werden...hatte es aber bei meinem sch**** Asus-Laptop zuletzt auch so gehabt, dass der Akku knalleheiß wurde beim Laden bzw Entladen und die Kapazität nahe Null gesunken ist - allerdings hatte der Asus-Support mir den Akku auch mal 'netterweise' runtergeworfen gehabt (hatte nach dem Einschicken 'ne Ecke gefehlt und es war 'nen Riss im Plastikgehäuse des Akkus...daher unteranderem auch meine negative Einstellung zu allem, was von Asus kommt ![]() Wie stark erwärmt sich der Akku denn? Kannst ja den Eigentümer des Multimeters mal fragen, ob er für dich das Netzteil mal durchmessen würde ![]() Könnte gut sein, dass irgendein Spannungswandler auf dem Mainboard einen Defekt hat - ist aber aus der Ferne schlecht erkennbar. Was du mal ausprobieren könntest: Alle Komponenten, die das Laptop nicht wirklich zum Anzeigen des BIOS benötigt, ausbauen (also Festplatte raus, optisches Laufwerk rausbauen, evtl WLan-Karte ausbauen und einen von den zwei Ram-Riegeln ausbauen - falls dort zwei eingebaut sind und natürlich den Akku auch vor dem ganzen Basteln entfernen ![]() | |||
61 - Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen -- Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen | |||
Hallo Leute,
bin gerade auf dieses Forum gestoßen und hab erst ein paar Beiträge gelesen, denke aber hier bin ich genau richtig. Würde mich über ein Feedback freuen ob meine geplante Konstruktion technisch überhaupt realisierbar ist. Vorab sei noch gesagt, dass der ökonomische Nutzen gleich 0 sein wird, es handelt sich hierbei um ein Spaßprojekt ;-). Was will ich erreichen: Folgenden Motor so lange (durchgehend) wie möglich betreiben, ausschließlich mit Solarenergie (+ evtl. Pufferakku). ************************************* Anlaufspannung: 0,4 Volt Spannungsbereich: 0,4 - 5,9 Volt Anlaufstrom: 25 mA Stromverbrauch: 30 mA (bei 0,5V) ************************************* Folgende Solar-Module habe ich zur Verfügung: 1x Solarmodul Leerlaufspannung: 0,58 V Leerlaufstrom: 330 mA Abmessung: 30 x 60 mm 2x Solarmodul Leerlaufspannung: 0,58 V Leerlaufstrom: 850 mA Abmessung: 60 x 60 mm Das kleinere Modul (ersteres) reicht bei Sonnenlicht bereits für die Stromversorgung des Motors aus. Die 2 weiteren größeren sollen im Grunde einen Akku speisen um für schlechte Zeiten vorzusorgen. An dieser Stelle sehe ich aber das Problem: Die e... | |||
62 - Akkus laden mit Solar -- Akkus laden mit Solar | |||
Hallo ihr Schlauen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe schon die Sufu benutzt, aber leider nicht das gefunden was ich will. Nun zu meine Frage: Ich habe 4 Fischertechnik Solarpanels (2x 3,6V max. je ungefähr 100mA und 2x 0,5V je 930mA). Mit diesen würde ich gerne Akkus laden. Also nur NiCd bzw. NiMh. Nun ist das Problem, dass ich ja nicht dauernd volle Sonneneinstrahlung habe und damit die Spannung bzw. die Leistung nicht stabil ist. Dafür würde ich gerne einen Spannungswandler bauen der von 0,5 bis 5 Volt immer konstant auf 1,5-1,7V 20mA regelt.20 mA, weil ich selbst bei fast garkeiner, also z.B. Abends um 6 Uhr immernoch 20 mA rausbekomm. Könnte ich die 4 Panels parallel schalten?(ohne das ich da eins davon verbruzel) Also nochmal alles in einem: Ich würde gern ein Laderegler mit Spannungswandler bauen der mir entweder ein Akku lädt oder mehrere Akkus in Reihe. Ich hoffe ihr verstehts... Mit freundlichen Grüßen manchmal debiles GenialesGenie ... | |||
63 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
Könntest du deine Wünsche etwas klarer und allgemeinverständlicher sortiert formulieren!
Anfangs schreibst du von 12V/10A, was die Impulse von 100A bedeuten sollen? und soll wohl parallel an einem PB-Akku laufen, danach wird es wohl ein Laderegler für was für Akku-Typen ? und wenn du eine Auswahl hast, dann wähle einfach, danach wiederum sind es plötzlich 14V durch einen Spannungswandler ? nun kommt die Frage ob ein Laderegler nötig wird, und jetzt brauchst du plötzlich 30A aus dem undefinierten Gerät / System! Also bei aller Fachsimpelei, wer soll dir da helfen können, da spuckt ja meine Glaskugel auch lauter Fragezeichen aus! Ausgangssituation: - Zielsetzung / Bedingungen - und warten auf Antwort. Hellseher gibt es hier wenige und Wunschlesen heißt nicht richtige Antwort für dich finden. Sorry m.f.G. Sven ... | |||
64 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) | |||
Zitat : Colle hat am 16 Jan 2009 20:21 geschrieben : Reglerdaten: Spannungsversorgung AC 110 … 240V -15/+10%, 48 … 63Hz (Schaltnetzteil)AC/DC 20...30V, 48...63Hz Sagen wir mal ich wollte meinen Akku (7,2V) verwenden,so müsste ich ja einen DC/DC Wandler haben, der die 7,2V auf die 110..240V bringt. Sehe ich das richtig und gibt es das überhaupt? Es gibt diese Regeler für auch für 24V (AC/DC 20...30V, 48...63Hz) -> Spannungswandler 7,2V auf 24V mfg lötfix ... | |||
65 - Zigarettenanzünder-Starthilfekabel -- Zigarettenanzünder-Starthilfekabel | |||
So wie es sich anhört, ist hier niemand so "Unvernünftig" daß er sowas je angeschafft hätte. Aber ich würde glatt um einen Fünfziger wetten, daß da außer den den beiden Kupferleitungen garnichts drin ist.
Ich denke auch, dieses Kabel soll nicht im Startmoment den erforderlichen Anlassstrom liefern, sondern den Startakku bei angelassenem Licht, Radio oder nicht korrekt eingerasteter Tür einfach wieder soweit nachladen, daß der Motor wieder anspringt. Also nix für defekte und/oder zu kalte Akkus! Denn selbst der beste Spannungswandler könnte über den Zigarettenanzünder nicht die erforderliche Leistung für den Anlasser bringen. Zum nachladen: Warum sollte dafür ein Spannungswandler drinnen sein? Die ca. 14,4V des laufenden anderen Wagens reichen zum Nachladen eines Leeren Bleiakkus doch dicke aus? Also der Preis ist, wie gesagt, der allerletzte Nepp. Aber wenn der Akku einfach nur Leer ist, dann wär mir soein Kabel ja wohl lieber als garnichts. MfG hanno... ... | |||
66 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt | |||
Zitat : wechselrichter hat am 5 Jan 2009 16:36 geschrieben : .... 3.überall wo ich geguckt habe (conrad ebay google) gab es nur wechselrichter mit spannungswandler ( 12V zu 230V) und das brauch ich nicht Dort steckst du dein Netzteil rein und schon sollte es funktionieren. Ist aber nicht sinnvoll - zudem mußt du immer einen großen Akku mitschleppen. Ich bin immer noch überzeugt das das Teil +- 12 Volt braucht. Was sollen sonst die 2 Dioden da am Eingang? Zweiweggleichrichtung schließe ich aus, das macht doch bestimmt niemand über einen Stecker. ... | |||
67 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall | |||
Hallo,
in einem kleinen Offenstall fuer Pferde habe ich folgende Situation: - kein Anschluss ans Stromnetz - Solarzelle - Laderegler - 12V Akku - An der "Batterie" haengt: 12V Weidezaun-Geraet und ein Spannungswandler auf 230V fuer Licht. - neu hinzugekommen ist eine 230V Seilwinde zum Aufhaengen von Heunetzen. Der Effekt mit der Seilwinde ist, dass beim Beruehren von Metallteilen der Seilwinde und gleichzeitigem Beruehren von Metallteilen der Weidehuette es zu einem "Kribbeln" kommt. Ich hab dann mal mit einem Handheld Oszi nachgemessen: ca. 50-100V Spannung zwischen Winde und Huette=Erde. Ich tippe darauf, dass in der Winde Entstörkondensatoren verbaut sind, die mir das Potential am Gehaeuse der Winde "hochziehen". Ich habe als den Schutzleiter der Winde mit dem Erdungspfal verbunden, der sowieschon fuer das Weidezaungeraet im Boden steckte. Damit war das Problem mit der Spannung am Gehaeuse erledigt. Gestern Abend als ich dann den Spannungswandler anschalten wollte hatte ich auf einmal den Effekt, dass der Wandler mit jedem Impuls am Zaun kurz ausging. Meine Vermutung: Das "Erdpotental" wird um wenige Volt angehoben und damit erkennt der Spannungswandler Unterspannung der Batterie ... | |||
68 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster | |||
@Mr. Ed
Zitat : Muxey hat am 9 Sep 2008 00:36 geschrieben : Mir ist schon klar dass das Solarpanel nicht ausreichend groß ist um den Gettoblaster alleine mit Strom zu versorgen, vielmehr soll es die Laufzeit verlängern oder den Akku bei Nichtgebrauch der Anlage wieder etwas laden. 1. Die Minimale Eingangsspannung ist 0V, so wie nachts. Dann lädt nur nix. Geladen wird nur vernünftig, wenn die Panelspannung über der Ladeschlußspannung des Akkus liegt. Die maximale Eingangsspannung an der Solarseite? Gute Frage! Mich wunderts, dass da nichts im Datenblatt steht. Der Betrieb mit Modulen, die eine Leerlaufspannung über 20 Volt haben, hat es kaum noch Sinn. 2. ja/nein 3. ja Grundsätzliches zu dem Solarregler: Das ist kein Spannungswandler sondern nur ein intelligenter Schalter. Der Schaltet das Modul an den Akku, bzw. wieder aus, wenn dieser voll ist. Aus ... | |||
69 - DVD SEG -- DVD SEG | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : SEG ______________________ Hallo liebe elektrofreunde=P ich bin neu hier, habe ein problem mit einem elektrogerät(mein tragbarer DVD-Player) und hoffe ihr könnt mir helfen.Es geht um folgendes ich habe einen golf 2 und dort wollte ich meinen tragbaren dvdplayer einbauen.Deswegen habe ich ihn auseinandergebaut und habe jetzt den bildschrim, die hauptplatine(mainboard), den dvd laser, das akku und das netzteil hier liegen.Da auf edem netzteil 9V und 1.5 A draufsteht muss ich mir für meinen zigarettenanzünder einen spannungswandler kaufen soweit iss das schonmal klar, da der ja 12 V hat und mir das board bestimmt bei 12 V verburnt. was ich jetzt von euch wisen will oba das mit einem spannungswandler funktioniert und ob ich anstatt des komischen dvd lesergerätes wo man die dvd draufklickt nich ein DVD laufwerk anshcließen kann was im auto bestimmt besser aussieht als so ein ding bilder seht ihr alle gleich unten... Schonmal danke im vorraus:-) MFG Chris ... | |||
70 - Camera Sony DCR-TRV60E -- Camera Sony DCR-TRV60E | |||
"Das kleine Problem ist der Stecker auf der Cameraseite. Bei Sony habe ich schon angefragt, die haben
so etwas nicht.... " Also sorry wenn ich da irgend etwas nicht ganz begriffen habe: Ich verstehe die Sache so, bitte korrigieren!!: Das zugehörige passende Ladegerät hat ein Kabel mit passendem Stecker zur Kamera den es aber einzeln bei Sony nicht gibt. Es geht darum, die Stromversorgung des Motorrades zu benutzen, unterwegs den Kamera-Akku aufzuladen. Dann nimm einen guten Spannungswechselrichter mit Zigarettenanzünderanschluss und 230V Wechselstrom Ausgang und benutze das zugehörige Ladegerät zu deinem Camcorder auch unterwegs. PS: Kannst du dein Motorrad auch human-mechanisch starten ohne Anlasser, so wie das früher üblich war, Autofahrer benutzten eine Kurbel, und so einigen würde es aus sportlich gesundheitlichen Gründen sicher auch heute nicht schaden? ![]() Diese Spannungswandler ziehen nämlich Saft, also am besten während der Fahrt aufladen ![]() | |||
71 - 1,2 Volt auf 3,6 Volt tunen? -- 1,2 Volt auf 3,6 Volt tunen? | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 11 Feb 2008 00:31 geschrieben : Dann hast Du Dich schon mal schlecht ausgedrückt - einen Spannungswandler nachzuschalten heisst ja nicht die Batterie zu verändern. Natürlich wirst Dein Spannungswandler mindestens den dreifachen (realistisch 3 1/4 bis 4fachen) Strom aus der Batterie ziehen den er ausgibt, und damit bei gleichem Ausgangsstrom die Batterie drei - bis viermal schneller leeren. Dafür kriegst Du dann auch die dreifache Motorleistung bei gleichem Strom. ok sry habe mich zwar extra bemüht zu schauen dass ich alles schreibe, da ich mit meinem ersten beitrag keinen schlechten eindruck hinterlassen wollte, aber habe halt doch was vergessen bzw. mich falsch ausgedrückt ![]() also nochmal ich habe einen motor, der 3,6V braucht um anzulaufen, und die ganze schaltung verbraucht ca. 200 mA der Originalakku(pack) hat 3,6V und 600 mAh ich will... | |||
72 - Brauche \"seltene\" IC´s ... -- Brauche \seltene\ IC´s ... | |||
Zitat : Was ist den das oben für ein schwarzer Kasten? Ein Akku vielleicht?Das ist wohl noch ein Spannungswandler. P.S.: Zitat : diese platine ist DEFINITIV OK- da ich sie mit der andren des andren gerätes ausgetauscht hab (sind baugleich) und da ging er auch nicht-Das ist ein unzulässiger Schluss. Nur wenn deine Prozessorplatine mit der intakten Interfaceplatine des anderen Geräts funktioniert hätte, könntest du mit einigem Recht folgern, dass sie i.O. ist. Aus dem Nichtfunktionieren des Systems kannst du aber nicht auf das Funktionieren einzelner Komponenten schliessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
73 - Party Sound Anlage selber bauen -- Party Sound Anlage selber bauen | |||
Ich möchte die Soundquelle via 3.5 mm Klinke anschliessen können, werde also eine Buchse ins Verstärkergehäuse einbauen. So kann man bequem Discman mp3 Player etc. anschliessen, je nach dem was vorhanden ist.
Ich hab mir überlegt, wenn ich einen 6V Akku nehmen würde und einen Spannungswandler, dann hätte ich ja bei kleinerem Akku schliesslich auch wieder 12 V? Oder braucht ein Spannungswandler so viel Energie zum umwandeln dass es sich nicht lohnt? Gehäuse könnte ich entweder aus Holz bauen. Lieber wäre mir jedoch ein fertiges Gehäuse aus Plastik wo ich alles nur noch einbauen muss. Weiss jemand wo es sowas gibt? ... | |||
74 - Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V -- Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V | |||
Hallo!
Ich will mir eine externe Stromversorgung für mein Kamera-Rig bauen. Gespeist werden muss ein 12V-TFT-Monitor und eine 6V-Kamera. Ich überlege noch, ob ich Bleiakkus verwenden soll oder eine andere Lösung finde, zum Beispiel einen NP1. Ich würde gerne alle Komponenten aus dem selben Akku/Akkupack oder, bei vorhandenem Netzstecker, Trafo speisen, damit ich nicht mit verschiedenen Stromquellen hantieren muss. Meine Fragen: Ich bräuchte also einen Spannungswandler von 12V=>6V. Ich habe bereits in diesem umfangreichen Forum gesucht udn dazu den Hinweis auf den "µA78S06 Spannungsregler" gefunden, den ich aber nirgendwo zu kaufen finde. Ist das für mich die richtige Wahl und wo bekomme ich den? Kann ich so an einem Akku überhaupt zwei verschiedene Spannungen abgreifen? Kann ich meiner Kamera so schaden? Welche Probleme könnte es geben? Danke für dieses hilfreiche Forum! Gruß aus der Hanse! Futz ... | |||
75 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht | |||
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ... | |||
76 - Strom messen - Wie? -- Strom messen - Wie? | |||
Zitat : Wie finde ich jetzt heraus, wieviel Ampere das Gerät wirklich braucht? Das kann man nur durch eine Messung feststellen. Es wird bei 5V etwas weniger sein, vielleicht um 20% als die 1,5A, die das Netzteil liefern kann. Ausserdem enthalten solche Geräte meist Spannungswandler, die bewirken, daß die Stromaufnahne mit steigender Spannung sinkt. Welche Eingangsspannung zulässig ist, mußt du der Beschreibung entnehmen. 12V sind wahrscheinlich nicht erlaubt, und die 6V aus dem Bleakku sind in Wirklichkeit 7,2V. Einen linearen 5V-Regler an einen 12V Akku zu hängen ist jedenfalls höchst unökonomisch und allenfalls im Auto akzeptabel. ... | |||
77 - Solarzelle und Glühbirne -- Solarzelle und Glühbirne | |||
Zitat : und die Kinder würden auch lernen wie so ein Kondensator als Akku funktioniert?Und damit würdest du den Kindern etwas falsches beibringen. Also lass es lieber. Low-Current-LEDs sind überflüssig, seit es seit Jahren die super- und ultrahellen LEDs gibt. Betreibe sie einfach mit geringerem Strom. Spannungswandler zum Selbstbauen für so geringe Spannungen gibt es, sie wurden vor etlichen Jahren auch in diesem Forum schon gründlich behandelt, aber ob sie gut sie funktionieren hat auch etwas mit Glück zu tun. Ich weiß auch nicht, wo das hinführen soll, da du selbst ja wohl nicht sehr fit in diesen Dingen bist. Ich denke auch, daß ein kleiner Motor (als Restposten eher bei 1 Euro) ein augenfälligeres Beispiel dafür ist, wie man eine Energieform in eine andere umwandeln kann. Um aus viel Licht wenig Licht zu machen, braucht man keine Hi-Tech. Dafür genügt eine Sonnenbrille. ... | |||
78 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? | |||
Hi all
ich hab mir nen kleinen verstärker mit 14W gebaut (TDA2030)... Will den Verstärker mit batterien betreiben, allerdings braucht der TDA 2030 eine versorgungsspannung von 18V... ![]() Suche einen Schaltplan für einen Spannungswandler, der mir aus 4,8V (4*1,2V/3Ah) (4 Zellen aus nem alten Notebook-akku) ![]() 18V macht, vom aufbau her so klein und so billig wie möglich... der Strom sollte so bei 300mA liegen... Hätte da vielleicht jemand nen Vorschlag? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
79 - Spannungswandler Sundox 400020 IVT an die normale Autobatterie? -- Spannungswandler Sundox 400020 IVT an die normale Autobatterie? | |||
Die Angaben auf dem Netzteil deines Computers und auf dem Rechner selbst sind Maximalwerte. Die tatsächliche Leistungsaufnahme (bei geladenem Akku) aus den 230V kannst du besser abschätzen, wenn du sie aus den Leistungsangaben des Akkus und der tatsächlichen Laufzeit errechnest, und dann vielleicht noch 20..30% draufschlägst. Es ist gut möglich, daß schon die Leerlaufverluste dieses starken Wandlers in der gleichen Größenordnung wie der Leistungsbedarf des Rechners liegt, insgesamt also vielleicht sogar über 100W aus dem Bordnetz entnommen werden. Es gibt aber spezielle Spannungswandler für den Betrieb von Notebooks im Auto, die die benötigte Spannung viel rationeller direkt erzeugen, und die wegen der geringeren Leistung auch kleiner leichter und preiswert sind. ... | |||
80 - Spannungswandler 9V --> 3,5V -- Spannungswandler 9V --> 3,5V | |||
Hallo, ich hab mir im Internet 4 weisse 4-chip LEDs bestellt und hab vor sie an mein Fahrrad zu montieren. Jetzt hab ich aber ein Problem mit der Stromversorgung. Und zwar zieht eine LED 80mA bei 3,4-3,5V. Ich möchte alle 4 gleichzeitig betreiben aber eine Reihenschaltung vermeiden. D.h. 4 LEDs = 320 mA 3,5V ~ 1Watt Bei der Stromversorgung habe ich an eine 9V Block Batterie/Akku gedacht, da die wohl am längsten durchhalten wird. Aber wie bekomme ich die 9V möglicht mit wenig Verlustleistung auf 3,5V?? Ich habe mal was von nem Spannungswandler mit Spulen gelesen, die funktionieren soweit ich weiss aber nur von niedrigen Spannungen zu höheren. Wenn möglich möchte ich mir den Wander selbst bauen. Könnt ihr mir helfen? MfG Michael ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |