Mobile Musikbox

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:04:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Mobile Musikbox
Suche nach: musikbox (55)

    







BID = 884230

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14
 

  


Da der Sommer ja jetzt endlich wieder vor der Tür steht, dachte ich mir, dass ich als nächstes Projekt eine Musikbox mit integriertem LiFePo4 Akku baue. Das Wichtigste ist mit dabei die geringe Baugröße, (angestrebt sind 36x27x6 cm also so in etwa Laptopformat) auch wenn sich das geringe Resonanzvolumen wohl auf die negativ Basswiedergabe auswirken wird.

Der Integierte Akku soll aus 3 Zellen bestehen un 150 Wh bereitstellen können, während der Verstärker eine Maximalleistung von 40-50 W aufweisen soll.

Weitere angedachte Features sind:
-USB Ladebuchse für MP3-Player/Smartphones
-Akku-Ladestandsanzeige
-evtl. kleiner Equalizier
-Möglichkeit des Ladens aus mehreren Quellen (Zigarettenanzünder im Auto, Laptopnetzteil etc.

Mein bisheriger Stand ist der Schaltungsentwurf für den Verstärker inkl. Platinendesign





und der Schaltungsentwurf der Ladeelektronik mit Balancer Tiefentladeschutz und Spannungswandler



Falls euch das Projekt interessiert, dann könnt ihr euch gern mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen (Und vielleicht auch einem kritischen Blick auf die Schaltungen ) beteiligen.
Falls jemand sich das Teil später auch bauen möchte, ließen sich die Platinen auch geimeinsam bestellen was das Ganze billiger machen würde.

bald mehr....


Hier die Target Dateien der Platinen und Schaltungen:





BID = 884235

.

Stammposter



Beiträge: 214
Wohnort: Auf der Alm

 

  


Offtopic :
Du könntest mit der Forensoftware auch eine Umfrage starten.
Z.B. wer daran glaubt, daß das funktioniert.

BID = 884237

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Stimmt spannend wärs, aber solange es am Schluss funktioniert ist das doch egal

BID = 884247

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Wie willst du in das kleine Gehäuse den Plattenwechselmechanismus unterbringen? Oder verstehst du unter einer Musikbox etwas anderes als der Rest?
Das was du da planst klingt eher nach einem Aktivlautsprecher.
Nur weil man darüber Musik hören kann, ist das noch lange keine Musikbox.

Mobil sind die übrigens auch, da sind kleine Rollen drunter, ansonsten gilt, 4 Mann 4 Ecken, wobei die Ausmärsche gewichtsbedingt nicht so lang werden sollten.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 884260

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Platten? Was ist das denn? Kann man das essen?

Es scheint als gehöre ich schon zur wirklich digitalen Generation

Okay -spaß beiseite- wenn mans so sieht dann wird es wirklich ein Aktivilautsprecher mit integriertem Akku.
Ne Selbstbau-Jukebox gibts ein andermal!

BID = 884319

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

Sowas nennt sich Brüllwürfel

BID = 884567

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

OT: wie unpraktisch dass ich meinen ersten Post nicht editieren kann...

Dann muss es halt so gehen:
Ich hab heut das Platinendesign der Stromversirgungseinheit gemacht.
Falls jemand die Aktuellen Target Dateien will soll er sich per PN melden.





Fehlt noch die Platine für die USB-Anschluss Stromversorgung und die Akkustandsanzeige.

bald mehr...

BID = 884608

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Hast du Ahnung davon wie man Layouts für Schaltregler richtig macht? Diese ist für deine Stromversorgung als auch für den Verstärker vital. Und so wie sich das hier darstellt warscheinlich nicht.

Du kannst deine Posts nur 30min lang editieren.


_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 884624

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Nicht allzu viel. Deswegen poste ich das hier. Was kann ich denn dabei besser machen?

BID = 884628

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Hier ist eine gute und anschauliche Einführung zu Schaltreglerlayouts.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 884664

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Okay, ich habs nochmaln bisschen geändert. Viel kleiner bekomme ich die Strompfade aber nichtmehr.

Hier das Bild des Layouts


Und hier die Eingezeichneten Strompfade
(gelb=laden; violett=entladen; türkies=recovery)



BID = 884868

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Jetzt fehlt nurnoch der Verstärker.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 885328

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

Beim Verstärker kann ich die hopchfrequenten Pfade kaum noch weiter verkürzen. Oder was ganu meinst du da?

Ich hab mich in den letzten Tagen zudem mit Battery Gas Gauges auseinandergesetzt und bin grad am überlegen, ob ich das wirklich verbauen soll, da der Aufwand doch recht hoch scheint.

Kennt jemand von euch ein Battery Gas Gauge für 3 Zellen in Reihe das für LiFePO4 geeigent ist und am besten ohne großen Hostcontroller aufwand funktioniert? So langsam zweifle ich daran ob es sowas überhaupt gibt.

BID = 885418

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Sollte dafür nicht ein passend beschalteter LM3914 reichen?

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 885469

Thorone

Gerade angekommen


Beiträge: 14

So wollte ichs zuerst machen, aber die Entladekurve von LiFePO4 Akkus ist so flach dass man über die Zellspannung nahezu keine Aussage mehr über den Ladestand machen kann.
Man braucht deshalb nen Chip der die bereits geflossene Ladungsmenge zählt (und das am besten noch mit Umgebungsthemperatur, Zeit und Zellspannung verrechnet)
Die Chips sind aber allesamt kleine Microprozessoren und recht schwer zu beschalten, was für mein Projekt fast ein wenig übertrieben ist.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555198   Heute : 3385    Gestern : 8333    Online : 452        26.6.2024    12:04
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0745401382446