µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen Suche nach: fernsteuerung (456) |
|
|
|
|
BID = 614535
Niy Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Mannheim
|
|
Soo..
Bin mal wieder am basteln, Ziel ist es einen preiswerten Schwarmrobot zu schaffen.
Als Basis dienen Bit Char-Gs von Tomy.
Diese mini-Autos sind ca. 6cm lang.
Zwei Elektromagnete dienen zur Lenkung, ein Motor treibt ueber ein Getriebe die Hinterachse an, ein 120mAh NiMH Akku ersetzt den Tank und ein kleines Board steuert das Ganze und dient als Empfaenger.
Zu dem Board schreibe ich nachher noch mehr, bin gerade nicht zuhause.
Was steht alles an Umbau an:
1. Akku gegen LiPo tauschen oder ergaenzen
2. Getriebe ersetzen oder den Motordrosseln/austauschen
3. Board um eine Eigenentwicklung erweitern/ersetzen
Punkt 1/2 ergeben sich, wenn Punkt 3 abgeschlossen ist.
Auf dem Board befindet sich ein IC, zu welchem ich bisher nur ein chinesisches Datenblatt gefunden hab.
Dieser uebersetzt die 4 Signale der Fernbedienung (Vor/Zurueck/Links/Rechts), ein paar Transistoren schalten dementsprechend durch.
Soa,
wuerdet ihr ein komplett neues Board bauen, den IC ausloeten und durch ein neues Board ersetzen, oder mit dem neuen Board die Fernbedienung emulieren und so fast nichts an der ursprungshardware aendern?
Als Basis fuer das neue Board werde ich einen ATtiny43U (SOIC), ATMega168 (VQFN MLF) oder etwas dazwischen nutzen.
Dieser muss halt auch darauf achten, dass die Akkus in Ordnung bleiben und neben der Steuerung auch noch per IR seine Position auf dem Spielfeld erfahren und ein wenig rechnen.
Der ATtiny43U hat den grossen Vorteil,dass er einen 'Step-Up-Wandler' eingebaut hat und so mit 0.7V versorgt werden kann, der SRAM-Speicher ist gerade so noch ausreichend. Ein/Ausgaenge gibt es aber genug fuer diverse Spielereien.
Daraus ergibt sich meine naechste Frage:
wie klein bekomm ich einen Step-Up-Wandler um den ATMega168 mit seinen mindestens 1.8V zu versorgen?
Ansonsten muss halt der LiPo-Akku rein.
Wenn ich den einbaue, dann weiter die 1.2V fuer den Motor aus dem vorhandenen NiMH-Akku holen, einen Spannungswandler einbauen, die Hardware auf 3.7V umbauen oder einfach 3.7V nehmen und hoffen das nichts brennt
Soa, ich habe schon eine ganze Menge Zeit in das Prjekt gesteckt und moechte nun nur ein paar Meinungen hoehren, damit ich moeglichst nicht vermeidbare Umwege zum Ziel gehen brauch.
Viele Gruesse, Niy |
|
BID = 622625
Niy Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Mannheim
|
|
So,
der Superchip SCRX2FS ist ausgeloetet, die Platine fuer den ATTiny26 geaetzt.
Habe mich nun fuer die ersten Tests entschlossen den eingebaute NiMH-Akku mitzunutzen, da die Platine einen BoostUP mitbringt hatte ich mich uebrigens gegen den ATTiny43U entschieden.
Ich warte jetzt auf neuen Faedeldraht um meine ATTiny-Platine mit der vom Superchip zu verbinden.
Im Anhang mal das Layout, welches ich die naechsten Wochen teste. |
|
BID = 626485
Niy Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Mannheim
|
habe eine neue Platine gemacht und den ATTiny verloetet, nun sagt das AVR Studio "No Target" -- hat wer eine Idee wie ich ueberpruefen kann, ob ich den ATTiny gehimmelt habe?
Da er nicht gesockelt ist, ist ein Ausbau schwer.
Das ist uebrigens ein ATTiny26L, der laeuft ab 2,7V, und er bekommt (3,0 +-0,1)V ab. Wenn ich ihn programmiere, haengt er am Netzteil.
|
BID = 635444
Niy Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Mannheim
|
Soo ... die Platine ist schon lange nicht mehr aktuell ...
Ich suche nun ein Bauteil .. und zwar etwas wie ein PNA4602M -- allerdings soll es schon bei 3.0V funktionieren, moeglichst wenig verbrauchen und wenn moeglich ein SMD-Bauteil sein.
Ich bin dankbar fuer jeden Vorschlag -- auch wie ihr den ATTiny zur Hilfe nutzt.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183940395 Heute : 3793 Gestern : 8787 Online : 308 9.5.2025 13:01 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
138x
ycvb
0.034255027771
|