Gefunden für video von - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Switch -- and Switch Switch | |||
| |||
| 2 - Kalkproblem -- Geschirrspüler Electrolux GA60GLV | |||
| Habe noch ein anderes Video von einer anderen Maschine mit der gleichen Wassertasche gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=Zaa0PiGpb6g
Der Wasserfluss in der Wassertasche sieht ähnlich aus, ausser dass nichts zurückstaut und in den Überlauf läuft. Durchfluss durch den Enthärter sieht für mich stärker aus als bei mir und der Deckel am Enthärter links oben ist klar - bei mir sitzt da der braun/schwarze Schmodder. Also doch der Enthärter? Hatte schon mal jemand einen Enthärter mit einer ähnlichen Bauform mit Dreck im Ablauf? Gibt's eine Chance, den zu reinigen? Vom Ablaufstutzen bis zum Dreck geht's leider ein paar Mal um die Kurve. ... | |||
3 - 1,5er NYM mit Wagos verlängern? -- 1,5er NYM mit Wagos verlängern? | |||
| Die Quetschzange wüsste ich evtl sogar für 25€ ... inkl einem Backenpaar, Ratschenfunktion, natürlich nur in semiprofessionell ... weitere Pressbacken (für isolierte Kfz-Verbinder, unisolierte Flachkabelschuhe, Bnc-Crimpstecker, noch-was) a jew. weitere 5€ zukaufbar.
Sinnigerweise fällt mir nur grad der Suchbegriff nicht ein - ich weiß noch rote Griffe, und meine mich an ein "B" als Beginn des angeblichen Herstellernamens erinnern zu können. Mein persönliches^^ Problem mit Stossverbindern ist aber - lassen sich mit denen tatsächlich auch starre 1,5mm2 Adern dauerhaft sicher crimpen? Auf Spannungsebene 230V / 400V? Oder geht bzw ginge das nur unter ganz bestimmten Umständen? Telefonkabel, Klingelleitung, ect ist was anderes. Hab ich auch schon mit Lötkolben und paar Lagen Schrumpfschlauch schön und Jahre haltbar verlängert. Wobei der Lötkolben im Grunde Käse ist. Crimpen und 2-3-4x Schrumpfschlauch drüber funktioniert genauso, und schaut ebenso wow aus. Als Crimpverbinder jew eine stinknormale AEH, an der der Kragen weggezwickt ist. Auch bei starren Drähten. Aber jenes sieht halt auch max 60V und normal weit unter 1A. ? | |||
| 4 - Elektrischer Türöffner gesucht -- Elektrischer Türöffner gesucht | |||
| Hallo zusammen,
vielleicht könnte ich von euch einen Tipp zu folgender Sache erhalten? Gesuch wird ein elektrischer Türöffner zum Anschluss an eine Siedle Basic Video. Vorgabe Siedle sind 12 V AC mind. 20 Ohm. Nun ist im Bestand noch ein manueller Türöffner verbaut, der gegen einen elektrischen Türöffner getauscht werden soll. Bestandsituation siehe Foto. Sind die Abmessungen zwischen den Halteschrauben genormt bzw. was gibt es bzgl. den Abmessungen des elektrischen Türöffners zu beachten (außer, dass er reinpassen muss ;-)). Viele Grüße Martin ... | |||
| 5 - Kühlt nicht! -- Gefrierschrank Beko Fs 124330 | |||
| Habe soeben die Messungen bzw. den Ohm-Widerstand/Durchgang überprüft, laut einem Video, sollte der Kompressor zu jedem weiteren Kontakt von den 3 insgesamt bei der Ohm-Stellung auf dem Messgerät einen Wert anzeigen und dies war auch so, genau so wie von dem Startrelais.
Bei der Leistungsmessung habe ich mit AC Amper gemessen und dabei war zu beobachten, dass die Leistung immer wieder nur kurz 0,00 und 0,04A angezeigt hat, aber 0,00A die meiste Zeit drauf stand, also keine konstante Leistungsaufnahme obwohl der Kompressor lief und dabei auch nicht ein einziges Mal ein Klacken von einem Relais zu hören war. Es war lediglich immer ein Geräusch zu hören im Kompressor, wie Flüssigkeit darin umgerührt wurde aber nicht irgendwo hochgedrückt wird. ... | |||
| 6 - Steuerplatine durchgebrannt -- Wäschetrockner Miele T8164WP | |||
| Artverwandt heißt in meinem Fall nicht Elektrofachkraft sondern ein anderer, akademisch-technischer Beruf.
Egal. Damit ich dies prüfen kann, erläutere mir gerne, wie ich den Neutralleiterabriss messen kann beziehungsweise, wie du es machen würdest Danke
[Edit] Also falls du sowas meinst, wie in diesem Video hier Klassische Nullung mit dem Multimeter erkennen , dann ist zwischen Neutralleiter und Schutzleiter 0,006 V und wenn die Waschmaschine (die gerade fertig gewaschen hat und im gleichen Stromkreis hängt, allerdings eine andere Steckdose) die Trommel für den Knitterschutz dreht, geht die Spannung auf 0,014 V hoch. Ich glaube, dass das unproblematisch ist, aber eventuell könnte hier auch ein Problem liegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Miele-T8164WP am 26 Okt 2025 19:53 ]... | |||
| 7 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? | |||
| Moin Gemeinde,
ich bin noch nicht so weit aber die Videoempfehlung von asdf ist klasse, ich versuch das noch auf deutsch übersetzt zu bekommen. Den Ventilator aus dem Video, mein Überlegungen gehen auch in diese Richtung, zwei regelbare, einen 40cm oben zum leicht reinblasen und einen unten zum stark absaugen. Ja, die ganzen Werte die ich aus dem Internet habe, viel davon lassen sich wahrscheinlich nicht auf mein Projekt übertragen. Das mit dem Überdruck in der Kabine, die werte die ich da gefunden hatte sind für meine Anwendung wahrscheinlich übertrieben. Zum theoretischen Ausprobieren habe ich einen 40iger Standventilatormotor probehalber mit einem Filtervlies davor obendrauf gebaut. Ergebnis, auch der bläst mit vollgas trotz Filtervlies deutlich in die Kabline. Was die Sicherheitsgeschichten angeht, an dehnen bin ich aktuell am überlegen wie ich die am besten umsetze, vorallem das Thema statische aufladung. Grüßle Nessie71 ... | |||
| 8 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Sep 2025 17:19 geschrieben : Schon klar die mitwirkungswilligkeit Mannschaft Fragesteller ist manchmal dubios vielleicht erwarten Sie einfach das Scotty uns zu Ihnen hinbeamt um das Problem auch noch am besten kostenlos zu lösen anstelle einen hausgerätetechniker zu rufen Du brauchst dich hier nicht so arrogant aufspielen und dummes Zeug schreiben! Ich wollte einfach nur wissen, ob es sich um einen bekannten Fehler handelt. Z.B. Da hat es einen 100µf Elko auf der Platine neben dem Kabelanschluss. Der platzt regelmäßig. Am besten die ganze Uhr austauschen, gibt es z.B. hier xxxx usw Oder wie z.B. schau mal in das video....... da erklärt einer das Problem und wie man es löst. Sowas wäre eine Antwort, die man sich in einem seriösen Technik-Forum wünscht. Und es ... | |||
| 9 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank Miele K12024S | |||
| Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank geht ständig an und aus Hersteller : Miele Gerätetyp : K12024S S - Nummer : 96665592 Typenschild Zeile 1 : Klasse SN-ST Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ 760114 Typenschild Zeile 3 : Bruttoinhalt 143 l Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele K12024S Kühlschrank - blinkende Beleuchtung - Kühlschrank geht ständig an und aus Bei meinem 15 Jahre alten Miele Tischkühlschrank K12024S gehen die Innenbeleuchtung und der Kühlschrank ständig an und aus, wenn die Tür offen ist. Siehe Video anbei. Gleiches Problem mit einer neuen LED Lampe, da blinkt es nur etwas schneller als mit der alten Glühfadenlampe, im gleichen Takt schaltet sich auch hier der Kühlschrank an und aus. Wenn die Tür zu ist läuft der Kühlschrank normal. Nur wenn keine Lampe eingesetzt ist, kann ich die Tür ohne Probleme öffnen. Der Kühlschrank läuft problemlos nur noch ohne Beleuchtung. Was tun? Danke für Eure Hilfe! Fehlerbeschreibung präzisiert [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
| 10 - Startet nicht / F22 -- Waschmaschine Bauknecht WA Eco Star 74 PS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht / F22 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Eco Star 74 PS S - Nummer : 858360503011 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat eines Tages das folgende Verhalten nach Drücken des Start Knopfs an den Tag gelegt: mehrfaches klicken eines Relais, Pause, wieder klicken, pause, klicken, Rote LED + Fehlercode F22. Video anbei, falls hochladen klappt. klappt nicht
Vielleicht für Diagnose wichtige Vorgeschichte: Ich konnte sie seit längerem erst starten, nachdem ich die Tür an einer bestimmten Stelle schräg angedrückt habe. Der Türhaken war nicht verbogen, die Schrauben der Tür alle fest, auch die des Tür-Relais. Also habe ich mich erst einmal an das Türdrücken gewöhnt. Das ging nun nicht mehr, egal wie und wo ich sie drückte, es kam nur dieses klicken und dann der Fehlercode. Also dachte ich, dass es jetzt an der Zeit wäre das Tür-Relais?(Türverriegelungsdings) zu tauschen, das ging problemlos von vorne nach abnehmen des Dicht... | |||
| 11 - WIG Schweißgerät will nicht wie es soll -- WIG Schweißgerät will nicht wie es soll | |||
| Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mittlerweile einen Kontakt zu Migatronic in Dänemark bekommen und werde denen ein Video mit dem Ticken schicken evtl. kann ich dann von denen einen Tip erhalten wo der Fehler herkommt. Leider kann man ja in diesem Forum keine Videos hochladen. Gruß Micha ... | |||
| 12 - Mechatroniker/in für Stutensee (Karlsruhe) gesucht -- Mechatroniker/in für Stutensee (Karlsruhe) gesucht | |||
| Hallo Community,
falls Ihr gerad auf der Suche nach einem Job als Elektroniker oder Mechatroniker seit, dann schaut doch mal hier https://jobs.dayforcehcm.com/de-DE/eddyfi/NDTGLOBAL/jobs/11512 Wir untersuchen Pipelines auf Beschädigungen und schützen damit die Umwelt und kritische Infrastruktur. Ihr übernehmt eine zentrale -rolle bei dem Aufbau unserer weltweit eingesetzten Pipeline - Inspektionstools. Für einen ersten Eindruck ein Video von uns https://www.youtube.com/watch?v=TIqatkyWSJQ Ich freue mich auf Eure Bewerbung und Fragen! Gerne könnt Ihr die Info auch weiterleiten, viele Grüße, Tom ... | |||
| 13 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder Tevion MD 8950 | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 8950 Chassis : 512942155637 DK Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt. Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt. Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann. Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen. Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal... | |||
| 14 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
| @BlackLight:
Danke für Deine Antwort. Die Kopplung Primär / Sekundär über das Magnetfeld ist mir grundsätzlich natürlich klar. Und die wirkt eben in beiden Richtungen. Da lag ich also mit meiner Vermutung nicht falsch... @perl: Das hat sich grad zeitlich überlappt. Dein PS-Nachtrag klärt es. Ich hab Transformatoren bisher vorrangig nur in Richtung Primär --> Sekundär betrachtet. Asche auf mein Haupt! Das ist tatsächlich zu einseitig. Insofern hat das erwähnte Video ja auch in der "Theorie" mir wieder einige Kenntnisse vermittelt. Beim Lesen diverser Schaltpläne bzw. beim Blick ins Innere eines Gerätes sind mir manchmal diese Sicherungen auf der Sekundärseite schon aufgefallen (wenn vorhanden). Und ich hab mich da immer gefragt, wozu diese dienen. Deine Erklärung dazu klärt das! Vielen Dank! Genaugenommen sollten diese Sekundär-Sicherungen eigentlich ein "Muss" sein, um damit die Langlebigkeit elektronischer Geräte zu unterstützen. So ein Trafo ist ja immerhin ein (material-)aufwendiges, wesentliches und wichtiges Bauteil. Danke Maik Kurze Ergänzung: In besagtem Beispiel gibt es eine zusätzliche, nicht austauschbare, intern im Trafo eingebaute Temperatursicherung. Die hätte dann wohl im Fall des Schmelz... | |||
| 15 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00) | |||
|
! ! Für den Umwelschutz haben die Grünen wirklich viel erreicht ! ! Die " Energiewende" ist für mich aber ein absolutes Desaster. Das ist jedoch nicht das Forum das breit hier zu diskutieren, nur soviel : Video Prof. Sinn : Energiewende ins Nichts https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo Servie Unterlagen von Miele leider nicht für Privatkunden, nur für zertifiziertes Fachpersonal Interessant aber das Angebot von aufgearbeiteten Ersatzteilen und die Bereitstellung von 3D Druckfiles um Ersatzteile selbst zu drucken. ... | |||
| 16 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Vaporapid 1201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ... Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ... Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ... Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ... Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R... | |||
| 17 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
|
Bild Bild eingefügt Video https://app.filemail.com/d/kojarcxnabsrlgq [ Diese Nachricht wurde geändert von: druckgott am 23 Jun 2025 20:07 ]... | |||
| 18 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 14 Jun 2025 05:42 geschrieben : aber wir sind nicht in der Lage auslaufsichere Batterien herzustellen Wenn ich drüber nachdenke eher Umweltschutz, Produktoptimierung oder Geiz-ist-Geil? Warum (unnötig) Ressourcen in einen Wegwerfartikel investieren wenn das vielleicht 1-5% der Kunden interessiert? Die 95-99% greifen so oder so eher zur billigeren Variante. Technology Connections hat ein interessantes Video über die Ladestandsanzeige und warum die wieder verschwunden ist: Duracell PowerCheck: A genius idea which didn\'t last that long Meine Lösung aktuell ist die Zellen rauszunehmen und... | |||
| 19 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
| So. Wir haben uns an dem Fehlertest versucht. 1/2 + Start-Taste gedrückt und Gerät eingeschaltet. Tasten losgelassen, nachdem das komplette Display aufgeleuchtet hat.
Danach zeigte es diese Fehlercodes im Loop: https://youtu.be/v3xbfAX8UyA Danach wurde das SFT Programm angezeigt. Das haben wir auch laufen lassen. Zuerst lief es, aber wie im Video davor spritzte es kein Wasser in den Innenraum und das Display blinkte seltsam an dem Punkt. Es gint nichts mehr für 2h. Display blinkte mit P3 wie im Foto. Dann haben wir an und ausgeschaltet (abbrechen ging nicht) und das Wasser abpumpen lassen mit dem Mini-Programm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kleingaertnerin am 2 Jun 2025 22:53 ]... | |||
| 20 - Fehler E104 -- Backofen Siemens HB74AB550/61 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Fehler E104 Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB74AB550/61 S - Nummer : 386060373421013834 FD - Nummer : 9606 Typenschild Zeile 1 : HT5HBP7 Typenschild Zeile 2 : VC2622 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Experten, mein Siemens Backofen starte neulich mitten am Tag die Lüftung, es wird folgender Fehlercode angezeigt: E104 Folgendes habe ich bereits erfolglos durchprobiert: - Gerät für eine gewisse Zeit komplett stromlos gemacht. - beide seitlichen Flachstecker zum Display bei abgeschaltetem Gerät abgesteckt, wieder eingeschaltet. Dann wieder ausgeschaltet, Flachstecker ran, Gerät eingeschaltet. - Die Backofenlampe blinkt nie. - Auch blinkt keine LED auf der Hauptplatine, soweit ich es von oben sehen kann. Video: https://youtube.com/shorts/J3fJmFV4OBw Im Detail wird beim Einschalten die Uhr mit 00:00 angezeigt, in dem Moment ist der Lüfter noch aus. Nach ca. 30 Sekunden erscheint dann E104 und der Lüfter oben auf dem Gerät springt an (das Ratte... | |||
| 21 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???
Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen. Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe. Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht. ... | |||
| 22 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt | |||
| Liebes Forum,
bei dem Versuch mein VW DSG Getriebe Steuergerät zu reparieren habe ich zunächst Anleitungen bei Youtube gefunden. In einer wichtigen Frage finde ich dort aber keine Hilfe. Die gebrochenen Verbindungen waren 'gebondet' und die alten Drähte (aus Aluminium und/oder mit Silberlegierung) werden jetzt durch Kupfer ersetzt. Die Kontaktleiste auf der einen Seite ließ sich gut verzinnen, aber die Platine selbst ist nur ganz sparsam 'bedampft'. Und anders als in manchen Videos ist dort auch kein Kupfer drunter. Ein Anschleifen misslang - selbst mit einem ganz zarten Glasfaser-Pinsel ist die leitende Oberfläche im Nu weg. Wie kann ich dort die Löt-Kontakte wie in dem nachstehenden Video aufbringen? Vgl. https://youtu.be/XZ9kyEXuoqM?t=107 Wer kann mir einen Tipp geben? Viel Grüße Matthis 1000 Leerzeilen entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 25 Mär 2025 19:13 ]... | |||
| 23 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
|
Schaut euch mal dieses Video an: China ATS Nach dem Test des ATS zerlegt er ihn, also von der mechanischen Umschaltung bin ich schon angetan, die hat definitiv 1-0-1. Und da man die Umschaltung von außen triggert gefällt mir auch, da kann man mit Zeitrelais das ganze schön steuern. zB Aggregat startet automatisch, läuft ca. 30 Sekunden etwas warm und dann schaltet der Schalter auf Notstrom. Wenn das Netz wieder anliegt muss es erst mal 2 Minuten stabil da sein, dann wird wieder retour geschaltet......... Das Teil bekommt man ab EUR 25,-- kann ja doch nur Schrott sein. ... | |||
| 24 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
| Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten): Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss? Was ich versucht habe: In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/ ... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/ Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D... | |||
| 25 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
| 26 - Trommel wird links abgebremst -- Waschmaschine Miele W5821 | |||
| Hallo,
Gerätedaten komplettieren. Bitte ein Video von einen normalen Reversierlauf machen, wo sie also abwechselnd rechts und links dreht. ... | |||
| 27 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| Servus,
Offtopic : Zitat : Ich hatte mal einen auf dem Tisch, der hat einwandfrei abgespielt, hat aber jedes Band dabei zerstört. Das konnten die Video 2000 Geräte von Philips "hervorragend", wenn deren Andruckrolle verschlissen war. Man merkte beim ersten Abspielen absolut nix, alles bestens. Sobald man das Band zurück spulte und erneut abspielen wollte, kam die _e ans Tageslicht. Bildsuchlauf vor- oder rückwärts verstärkte den "Zerstör-Effekt" noch deutlich. Auch das TD-LW von Philips kann beim *gerade noch* störungsfreiem Abspielen Knicke ins Band machen, entweder am Rand des Bandes oder schräg über die ganze Fläche. Resultat sind immer starke Bild- und Tonstörungen. Gruß, stego | |||
| 28 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
| 29 - E67 Fehler -- Waschmaschine Siemens iQ500 WS12M440 | |||
| Danke, werde wohl ein neues PCB bestellen müssen.
Der Verkäufer auf Aliexpress hat mir netterweise ein Video geschickt, wie der Fehler zu löschen wäre (also quasi was auf dem Bild von meinem früheren Post zu sehen ist), aber im Video sieht man, dass es ein anderes Model der Waschmaschine ist. Die läuft jetzt zwar und kann so meine Wäsche waschen, aber es ist nur eine Zwischenlösung bis die richtige PCB da ist. Vielen Dank an Alle und habt noch einen schönen Tag! ... | |||
| 30 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
| So, alles wieder angeschlossen und wie gewünscht getestet.
In beidem Fällen tröpfelt es nur leicht in den Spülkasten. Mit vorwäsche nur in den entsprechenden Lasten rechts, ohne erst rechts, dann tröpfelt es links aber genauso wenig. Video mit Vorwäsche: https://youtu.be/xe2ds1vFriQ?si=KEkha8jBhiUOU357 Video ohne Vorwäsche ausgewählt: https://youtu.be/V2_piECHFNo?si=zoxB6U5mDOgjaNWw Also steht fest, dass es der Aqiastop ist? Oder kann das noch was anderes sein? Lässt sich der leicht wechseln? Von hinten zumindest kommt man ja nicht wirklich ran, Front mache ich nachher ab, wenn alles wieder abgebaut ist. ... | |||
| 31 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bleibt bem Abspielen stehen Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-L28HQ Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem folgendem VCR "Panasonic NV-L28 HQ" trit folgender Fehler sporadisch auf. Es läuft alles ganz normal, dann plötzlich bleibt alles stehen, das Gerät schaltet sich scheinbar von selbst aus. Das Display leuchtet aber, Stromversorgung ist jederzeit vorhanden. Aber das Band usw. bleibt eingefädelt. Dann kan man es einschalten und nach einigen sSekunden schaltet es sich wieder aus. Man kann auch nicht mehr die Cassette auswerfen. Nachdem man den Netzstecker einge Minuetn aus und wieder einstöpselt, kann man die Cassetet zwar wieder auswerfen lassen aber das Band wird nicht mehr ordentlich ausgefädelt, so das es im gerät rumschlabbert. Darüber habe ich ein Video gemacht dass Ihr HIER Streamen könnt. Gruß ... | |||
| 32 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
| Komme erst am WE dazu, den verschweissten Akkupack zu öffnen. Melde mich dann dazu nochmal. Hab mich noch nicht so wirklich rangetraut. Werde ich wohl im Freien machen. Hab da mal ein Video gesehen, wo ein Akku explodiert ist, das war nicht ohne. Sollte man definitiv nicht unterschätzen. Da bin ich inzwischen noch vorsichtiger im Umgang mit solchen Sachen.
Abhängig von der Verdrahtung (einzeln bzw. parallel): Deine Angaben bzgl Strom und Spannung am Labornetzteil kann ich für beide Verdrahtungsvarianten identisch verwenden? 4,2V / 0,5-1,0A ? Oder 3-fach bzw. 1/3 ? Maik ... | |||
| 33 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7 | |||
| Lagerschaden oder Kreuzbruch. Für eine eindeutige Diagnose ist das Video zu kurz und die Umdrehungen zu langsam.
Schmeiß weg. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Jan 2025 9:35 ]... | |||
| 34 - Unwucht -- Waschmaschine Siemens WXLP 1640 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLP 1640 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, bei meiner 20 Jahre alten Simens WXLP 1640 habe ich seit 2 Jahren eine Unwucht. Es ist am Anfang und am Ende des Schleudervorgangs sehr schlimm. Die Lager sind unauffällig machen auch bei Schleudervorgang keine Geräusche. Auch beim drehen mit der Hand bleit kommt der Trommel sofort nicht zum stehen. Nichtsdestotrozt habe ich die Original Stoßdämpfer ausgetauscht. Eine Besserung war nicht wirklich zu erkennen. Im Übrigen lassen wir immer mit 800/min schleudern. Die Feder sind meines Erachtens nur defekt, wenn Sie brechen. Ich lese immer wieder von einigen Service Leuten, dass die Feder ausleiern würden und man die Austauschen soll. Das ein Feder ausleiert habe ich nie gehört,es ist dann defekt wenn es gebrochen ist. Bei meiner Maschine ist die Beton Beschwerung nur an der Frontseite, obwohl oben drauf eine Aufnahme für ein weiteres Betongewicht vorhanden ist,was man ja standardmäßig von vielen Maschinen kennt. Vielleicht wurden die Bottiche bei unterschiedlichen M... | |||
| 35 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
Besten Dank mein Lieber, der Liebe Gott möge Dich belohnen
Wie Du sagtest sind zwar alle Stecker codiert(idiotensicher) aber dennoch gibt es 4er Stecker mit 3 Kabeln und mit 4 Kabeln. Und bei identischen weisst man halt nicht an welchem Anschluss die dran kommen. Letzenendes habe ich zwar auch ein Video gefunden wie man die Platine ausbaut aber dein Plan war bis auf 2 Stecker voll identisch. Da zum Glück auch beschriftet ist welches Kabel zu welchem Bauteil gehen soll, hat es auch die 2 Stecker geschafft seinen Platz zu finden. Bei Unsicherheit habe ich zusätzlich den Durchgang gemessen und war auf der sicheren Seite.Es hat mir die Arbeit sehr sehr erleichtert. Mir ist wirklich ein Stein vom Herzen gefallen. Jetzt kann ich weiter machen und das ganze kompllet zusammenbauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Jan 2025 18:40 ]... | |||
| 36 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
| Servus,
das ist schon viiiiiele Monde her, dass ich so einen in den Fingern hatte... einer der ersten VHS-Geräte von Grundig, die den letzten Video-2000-Geräten zum Verwechseln ähnlich sehen. Und sogar vom inneren Aufbau diesen recht ähnlich sind. Prüf mal: - Alle Laufwerksschalter und -kontakte auf korrekte Funktion, diese reinigen. - Ist der Capstanriemen in Ordnung? Evtl. tauschen. - Die Netzteil-Spannungen lt. Servicemanual sind in Ordnung? - Die Flachstecker vor allem am hinten quer eingebauten Modul sind ok? Brechen gerne mal, dann mit Isolierband straff umwickeln. - Sind die Optokoppler an den beiden Wickelmotoren ok? Auch nicht locker? Dann können die keine Rückmeldung bezüglich ATTS liefern. 10 Sekunden sollte der VS-200 eigentlich für ATTS (Auto Tape Time select) nicht spulen, höchstens 2-3 Sekunden und dann sollte im Display die Lauflänge der Cassette (z.B. C4 für E-240) und die aktuelle Position (z.B. 0.00 für Bandanfang) stehen. Übrigens, hat der "alte" Akku der Platine keinen Schaden zugefügt? Also ausgelaufene Säure, die von der Platine "aufgesaugt" wurde? Zumindest bei den V-2000 der 3. Generation (2000/2080/2200/2280) war bzw. ist das DIE Hauptursache für zerstörte Ablaufsteuerungen.... | |||
| 37 - Gerät ist -- Braun Rasierer Serie 3-380 wet & dry | |||
| sry, dasss ich erst jetzt wieder dazu komme hier rein zuschauen. Aber manchmal gibt es andere Dinge die wichtiger sind. Habe auch noch nicht angefangen mit dem Teil.
@ driver_2 habe nun noch zwei Rückantworten von gerwerblichen bekommen, aber das ist unrentabel mit bis zu 55 Euro. Habe mal nachgesehen, einer neuer, gleicher Qualität auch wet & dry kommt an 80 Teuronen. Ja, das habe ich in einem Video mittlerweile gesehen, dass da Nasen ander Seitenumrandung dran sind, die wohl gerne abbrechen. Gehäuse ober und Unterschale sind verschraubt @ Goetz danke für den Video-link. Denke damiit läßt sich was anfangen ... | |||
| 38 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
| das andere ist ein Video mit Klackgeräuschen, hatte nicht gesehen, dass Uploads von Videos nicht möglich sind. Hier ist es auf GoogelDrive:
https://drive.google.com/file/d/1kR.....aring Ok, links zu GoogleDrive geehn auch nicht [ Diese Nachricht wurde geändert von: slinb am 30 Dez 2024 14:50 ]... | |||
| 39 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
| 40 - Bitron Video an Ring Intercom anschliessen -- Bitron Video an Ring Intercom anschliessen | |||
| Hallo alle,
meine Eltern sind nicht mehr so gut zu Fuß und jetzt wollte ich ihnen ermöglichen die Türöffnung der Sprechanlage per Alexa zu betätigen, das habe ich bei meiner Siedle schon mit einem Ring intercom getestet, geht einfach. Problem ist die Bitron Video bei der ich keine Modelnummer finde, also kann der Ring support mir auch nicht helfen. Kennt sich jemand mit den Dingern aus? Die Drähte sind hoffentlich gut sichtbar auf den Bildern. Der Rosa draht wäre wohl der Schwarze
Vielen im Voraus Oliver<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1306367) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: oberblicker am 14 Dez 2024 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: oberblicker am 14 Dez 2024 17:23 ]... | |||
| 41 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Beide in TO-247 Bauform, der IRFP 260N mit 0,5°C/W, der IXFH 50N30Q3 mit 0,18°C/W. Die Datenblattwerte sind schön und gut, nur müssen die Teile auch entsprechend gut thermisch kontaktiert auf einen passenden Kühlkörper montiert werden. Zitat : - Grenze "oben": 200A (zwischen 7V und 100V, je nach Pulsdauer) - Grenze "rechts": 200V (1,5A bis 100A, je nach Pulsdauer) Du hast auch gesehen, wie kurz diese Impulse sind? Da geht es bis in den µs-Bereich
Großzügig Abstand von diesen Kennlinien zu halten schadet auch nicht, sonst passiert das, was in dem vorher genannten Video passiert is... | |||
| 42 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
| Hm, den Antrieb hatte ich auch schon im Verdacht.
Ein Video zu dem Fehlerbild suggeriert ähnliches (es ist auf türkisch und die Untertitelübersetzung ist wild )
Kann man dies irgendwie prüfen bzw. feststellen? Ein komplett neuer Motor wäre wohl für ~40Eur zu haben. Oder wird der Antrieb von der Platine/Steuerung geregelt? (Sorry für die Unwissenheit) Beste Grüße Robert ... | |||
| 43 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1 nach 10 Minuten Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96L4 S - Nummer : 602148003727 FD - Nummer : 869991604350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind. Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt. Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu…. Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un... | |||
| 44 - Chipsperre für WD-fremde HDDs -- WesternDigital WD My Book Duo wdbfbe0120jbk-00 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Chipsperre für WD-fremde HDDs Hersteller : WesternDigital WD My Book Duo Gerätetyp : wdbfbe0120jbk-00 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi allerseits, ich habe mir ein „Western Digital WD My Book Duo“ Leergehäuse für 3.5“ HDD’s gekauft (Modell wdbfbe0120jbk-00) und wollte dieses nun mit zwei 10TB Seagate Exos X16 im Raid 1 Verbund bestücken. Leider musste ich feststellen, dass das WD Gehäuse die HDD’s nicht unterstützt und der Betrieb von WD-fremden HDD’s gesperrt ist. Grund dafür scheint ein Chip auf dem Board des WD My Book Duo zu sein.
Für die Variante mit nur einem Laufwerk (WD My Book) gibt es scheinbar auch eine funktionierende Lösung. In einem Video wird gezeigt, wie man den Pin 8 des entsprechenden Winbond Chips trennen soll (bei manchen Varianten auch noch Pin 7, wie auf anderen Quellen beschrieben). Danach soll die Sperre für HDD’s, die nicht von Western Digital stammen, aufgehoben sein. https://www.youtube.com/watch?v=BpqlOB1AzCQ ... | |||
| 45 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| Hallo wieder,
Die Künding hat mir gerade die gefragten Videos zugeschickt, wo bei der Minute 3:03 zu sehen ist, wie sich die Tür von alain öffnet. Nur leider weiße ich nicht wie man Videos hier hochlädt, deswegen habe ich die beiden Videos über meinen Google Drive veröffentlicht. Eine ist 40 MB, andere 3 MB. Hier den Link zum Video: https://drive.google.com/drive/fold.....aring Danke für die Tipps! ... | |||
| 46 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Wenn es dann immer noch nichts anzeigt, werde ich wohl weitersuchen müssen.Dann wirst du wohl zuerst noch ein Videosignal besorgen müssen, denn ohne Information wird der Controller nichts anzeigen wollen. Ausserdem dürfte es an der Steckerleiste ein Signal geben, mit dem man das Display abschalten kann... Ich habe vor 40 Jahren mit ähnlich grossen (länger, aber schmaler) VFDs entwickelt, und weiss daher schon in etwa, was da auf dem Brett versammelt ist. Damals war das allerdings noch keine SMD Technik, sondern 4000er CMOS in DIL-Gehäusen. Bei den 60-poligen Gehäusen handelt es sich i.W. um Serial-In Parallel-Out Schieberegister mit Latches (ähnlich CD4094), denen man hier noch noch die Hochspannungstreiber spendiert hat. Datenblätter zu den hier eingebauten 75er Typen von TI gibt es leider nicht, weil es sich laut TI um kundenspezifische ICs handelt. Die Treiber für die Zeilen und Spalten des Displays unterscheiden sich etwas, weil eine... | |||
| 47 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
| Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
| 48 - Spühlprogramm läuft nicht an -- Geschirrspüler SIEMENS SE54561/17 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühlprogramm läuft nicht an Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SE54561/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglider, ich habe aktuell ein Problem mit meinem Siemens SE54561/17 Geschirrspühler. https://www.siemens-home.bsh-group......61/17 Über die letzten 20Jahre war das Gerät sehr zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen. Aktuell zickt es jedoch und die Spühprogramme laufen nur ab und zu durch, und hier teilweise glaube ich auch nicht komplett, da das Geschirr manchesmal nicht komplett sauber wird. Problem ist aktuell dass zumeist der Geschirrspühler mit dem Spühl Programm nicht anläuft. Teilweise kann man sich helfen in dem man den Hauptfilter im inneren des Geschirrspühlers ausbaut reinigt und dann das etwas stehende Wasser mit einer spritze restlos absaugt. Dann hat sich auch noch bewährt die Wasser Pumpe etwas mit dem Finger zu drehen und dann das PRogram zu starten. Mit Glück startet der Geschirrspühler d... | |||
| 49 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2 | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Potentiometer defekt Hersteller : Lilliput Gerätetyp : Lilliput 663 / S2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Community! Der Monitor ist ein semiprofessioneler Video-Kontrollmonitor für Dreharbeiten. Die 4 ei ngebauten Pois sind defekt, Helloigkeit, Kontrast etc. lassen sich nicht mehr regeln. Entweder reagieren sie überhaupt nicht, oder siE springen von eine Endeinstellung zur anderen. Der Hersteller (China) bietet keine Ersatzplatine an. Auf den Potis finde ich keine lesbare nachvollziehbare Typenbezeichnung. Frage 1: Ist es möglich, die Potis gegen neue zu tauschen? Ist es möglich den Poti-Typ (durch Ausmessen o.ä.) in Erfahrung hzu bringen, um Ersatzteile zu beschaffen? Frage 2: Kann das jemand von Euch machen? ... | |||
| 50 - Ablaufpumpe sehr laut -- Waschmaschine Samsung WF8714ASV | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ablaufpumpe Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF8714ASV Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Samsung WF8714ASV Waschmaschine gratis bekommen von einer Frau, die sie nicht mehr braucht. Die Waschmaschine funktioniert, nur macht die Ablaufpumpe einen Riesenlärm (siehe Video). Ich weiss nicht, ob das normal ist. Kann man dagegen was tun (ausser die Pumpe wechseln und hoffen, dass eine neue leiser ist)? Vielleicht hat jemand hier im Forum Erfahrung mit dem selben Gerätetyp, und vielleicht ist est normal. Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 12 Aug 2024 17:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 12 Aug 2024 17:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 12 Aug 2024 17:41 ]... | |||
| 51 - Trommel dreht nicht frei -- Waschmaschine Bosch VarioPerfect Serie 4 | |||
Zitat : Shelley hat am 29 Jul 2024 13:45 geschrieben : Bleibt noch die leicht schwankende Drehzahl beim letzten Schleudergang. Normalerweise ist das Geräusch dabei sehr konstant. Nur letztes Mal ist es mir, ohne darauf zu achten, direkt aufgefallen. Verschlissene oder bereits geschwächte Stoßdämpfer tun Ihr übriges, daß die Maschine in die Unwuchtsensierung geht, den Gesamtzustand der Maschine sollte ein Techniker begutachten, oder wie erwähnt zeig uns mal ein Video. Hier siehst Du, wie die Maschine Probleme mit der Unwucht durch kaputte Stoßdämpfer hat, eine meiner Gewerbemaschinen bis sie neue Dämpfer bekam: https://www.kotzbox.com/scl/fi/ka9t.....;dl=0 kotz durch drop ersetzen ... | |||
| 52 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine Miele W850 Novotronic | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschen leuchtet/Zulauf prüfe Hersteller : Miele Gerätetyp : W850 Novotronic Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/48040218 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, ich habe seit kurzen folgendes PRoblem bei meiner Miele W850 Novotronic. Alle Wäscheprogramme laufen nicht an und zwar macht die MAschine folgendes 1) Schalter auf Waschprogramm drehen 2) Waschen LED leutet auf, kein Wasser strömt in die Trommel 3) nach einigen Sekunden warten, leuchtet die Zulauf prüfen LED auf und blinkt rot siehe VIDEO URL: https://youtu.be/EcUQmr8HM9I >> das passiert bei allen verschiedenen Waschprogrammen und in der "Extraspühlen" Position Schalterstellung PUMPEN, SCHLEUDERN, STÄRKEN Funktionieren einwandfrei ohne Probleme Bei Schalterstellung STÄRKEN strömt auch ganz normal sogar Wasser in die Trommel und die Maschine dreht sich normal, spühlt, schleudert und läuft normal durch. d.h der Wasserzulauf dürfte ganz normal funktionieren oder? | |||
| 53 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
| Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...
https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
| 54 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S | |||
| Erstmal Danke für die Hilfe Perl,
wenn es sich mir nur um die Feststellung des Drehfeldrichtung drehen würde würde ich meinen Duspol Digital benutzten. Ich würde mir gerne den genauen Spannungsverlauf in Bezug zur Echtzeit ansehen. (Aus Interesse und Testzwecken des Geräts) Wenn mir den Spannungsverlauf in Bezug zu einem Triggersignal darstellen lasse, habe ich doch keinen Bezug zur Echtzeit oder sehe ich das falsch? Hast du vielleicht ein Link zu einem Video dazu. Ich vermute die Auswertung zu einem Triggersignal muss man dann im x/y Modus machen (?): Danke Gruß Greif [ Diese Nachricht wurde geändert von: Greif am 26 Mai 2024 18:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Greif am 26 Mai 2024 18:01 ]... | |||
| 55 - E-15 der Sicherheitsschalter -- Geschirrspüler Siemens SX636X03NE/74 | |||
| Jetzt habe ich die Maschine zerlegt und ein paar Bilder und auch ein Video gemacht. Es sieht so aus, als ob das Teil auf dem Bild abgerundet ist und somit Wasser eindringen lässt?
Reicht es hier nicht, die Dichtung auszutauschen? Ich würde gerne fragen, welches Teil ich genau kaufen soll, falls jemand es weiß <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1633118) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: cobramostar am 20 Mai 2024 18:52 ]... | |||
| 56 - Gleichtaktstörung -- Gleichtaktstörung | |||
| Was haltet ihr von dem Video bzw. dem Problem?
(ist mir gestern zufällig in die Hände gefallen) https://www.youtube.com/watch?v=hKB_buROM7s ... | |||
| 57 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
| 58 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner Bauknecht T Advance M11 8X3WK DE | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : lautes Geräusch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : T Advance M11 8X3WK DE S - Nummer : 552203005066 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin bei meiner Suche nach dem Fehler über dieses Forum gestolpert und finde es echt gut. Respekt, dass dieses Forum betrieben wird. Wir haben seit ein paar Tagen Probleme mit unserem etwas über zwei Jahre alten Bauknecht Wärmepumpentrockner. Er gibt in unregelmäßigen Abständen ein extrem lautes Geräusch von sich, insbesondere, wenn er sehr warm ist bzw. in der Abkühlphase. Da ich das Geräusch nicht beschreiben kann und zudem bei meiner Recherche auch nichts Gleichartiges gefunden habe, habe ich ein Video beigefügt. Für Hinweise, um was für einen Fehler es sich handeln könnte, wären wir sehr dankbar. Vielen Dank Sebastian ... | |||
| 59 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
| Hey liebe Community,
ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe. Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V. In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus... Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen? Entschuldigt mein Unwissen | |||
| 60 - S-Video -- LCD TFT Terris TV TV 2213 | |||
| Das ist ein Billig TV von Aldi. Der DVD-Player ist eingebaut, für was anderes braucht man kein S-Video. Das wurde vor Jahren durch HDMI abgelöst.
Maximal über die Scart-Buchse Schaltbilder gibt es für diese Geräte im Normalfall nicht, 3 Jahre geplante Lebensdauer, danach in den Schrott. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Apr 2024 8:42 ]... | |||
| 61 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 | |||
| Skier and Yeti
Extrem cool! Ein Gitarrist, der auf verschiedenen zu Saiteninstrumenten umgebauten Skiern spielt und ein Schlagzeuger, der im Yeti-Kostüm spielt. Von Ambient über Tekkno, Rock, Experimental, orientalische Klänge und was weiß ich, alles dabei. Handwerklich verdammt gut gespielt. https://www1.wdr.de/mediathek/video......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Mär 2024 18:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Mär 2024 18:50 ]... | |||
| 62 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Suche Folie für Bedienfeld Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2280 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde ! Ich suche hiermit jemanden, der einen Grundig Video 2000 2280 oder 2280a zum ausschlachten zuhause rumliegen hat. Bei meinem ist leider irgendwo die Leiterbahn von der Folie defekt und die Tasten 1,AV und Bildsuchlauf vorwärts funktionieren nicht. Wenn ich an der Buchse die richtigen Pins brücke, bekomme ich eine 1. Die Steuerung ist also in Ordnung. Vielleicht kennt aber auch jemand das Problem der Folien und wie man das evtl reparieren könnte. Evtl mit einem Leitlack ? Der Rekorder selbst ist neuwertig und ohne Gebrauchsspuren und war in der Originalverpackung. Das Netzteil habe ich schon mit neuen Fokos bestückt. Der Rekorder funktioniert auch soweit einwandfrei. ... | |||
| 63 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wo ist der Flusensumpf Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe mich bemüht, via Google und Co (und natürlich auch hier) eine Info zum Flusensumpf der Miele Trockner zu finden. Bin nicht erfolgreich gewesen. Problem: unser Trockner ist gut 10 Jahre alt und läuft bei mehreren Kindern und Wäschebedarf (sowie fehlender Option Trockenständer aufzustellen….) fast täglich. Zeitweise wird die Wäsche nicht ausreichend trocken, obwohl warm, dann sind 2-3 Trockengänge nötig. Habe schon von Sensorproblemen durch längere Reißverschlüsse gelesen, ist nicht der Fall. Flusensiebe werden stetig geleert, Filter auch wieder getrocknet vorm Einbau. Die Lamellen des Wärmetauschers rechts unten und die anderen zugänglichen Atemwege sauge ich immer mal aus. Äußere Geräusche sind wie immer. Fehlermeldungen am Gerät gibt’s keine. Ich habe noch die Mutmaßung, dass irgendwo in den Leitungen/im Flusensumpf eine (teilweise) Verstopfung vorliegt. Finde aber keine Explosionszeichnung/Fotos oder Video vom Innenleben. Bevor ich das Gerät auseinander bastele und wie die Maus ins Uhrwerk schaue die ... | |||
| 64 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
| Hallo zusammen!
Zum Hintergrund: Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite. Generell bleibt natürlich ... | |||
| 65 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner Samsung DV81F5E5HGW | |||
Zitat : derhammer hat am 20 Feb 2024 23:04 geschrieben : Es gibt dafür einen Lamellenkamm Siebe gründlich auswaschen. Laufen alle Lüfter? OK, hatte zwar keinen Lamellenkamm und hab's dann halt anders gemacht. Habe alles gründlich ausgewaschen, und jeden Staub gereinigt. Lüfter laufen alle. Teste morgen ob besser trocknet. Habe mich übrigens auf dieses Video gestützt, um alles auseinander zu bauen: https://www.youtube.com/watch?v=kyk4i-4_Hfs [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 21 Feb 2024 0:14 ]... | |||
| 66 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
Offtopic :Per USB-Dock kann man einiges anschließen. USB 3.0 Docks mit Video-Out gibt es auch schon über 10 Jahre. Zu KiCad, ja das ist recht mächtig geworden. Nach einem kleinen Hiatus ist mir der Umstieg von Eagle v5 auf KiCad 5.1.12 (kurz vor v6) recht einfach gefallen. Seit KiCad 6 ist mit 'hatched' Masseflächen alles drin was ich brauche. Letztens ein Video gesehen, dass bei v8 und v9 u.a. der Git-Support implement/überarbeitet wird. Damit wird es sich wohl noch weiter verbreiten. ... | |||
| 67 - zeitanzeige nur striche -- Geschirrspüler Miele G881 SCI | |||
| Hallo,
lief die nach erneuern des Druckschalters noch, oder ist mit ersetzen des DS keine Besserung eingetreten ? Dann könnte die Elektronik vom DS abgeschossen worden sein. Ansonsten bitte ein Video einstellen von den ersten 180 Sekunden. Keine Umgebungsgeräusche, guter Ton, Blende im Bild. ... | |||
| 68 - PIEPEN! -- Wäschetrockner Miele TKB450 WP | |||
Zitat : Tim_Martens hat am 13 Feb 2024 20:16 geschrieben : > Läuft ein Zeitprogramm durch? Nö, scheinbar läuft kein Programm durch. Wir haben einige ausprobiert und gefilmt. Tatsächlich sind es recht genau 40 Sekunden, nach denen die Programme abbrechen. Dann springt die Restzeit auf 0:00 und er piept fröhlich. Scheinbar hält er das Programm für abgeschlossen? Habe kleine und mittelgroße Mengen frisch gewaschener Wäsche ausprobiert. Du sprichst immer von "scheinbar". Diese Formulierung überzeugt mich nicht. Dann mach mal ein 60 Sekunden Video von LÜFTEN WARM und LÜFTEN KALT, bei YT einstellen, hier verlinken, Danke. ... | |||
| 69 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Meiner Freundin weis von meinem Projekt,
und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon. Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung. Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre. ... | |||
| 70 - Waschgang - FI löst aus -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84 | |||
| Hallo zusammen,
ich muss mich leider erneut an euch wenden. Das Positive vorab: Bislang noch kein weiterer Ausfall beim Waschprogramm. Das Negative: Das Klixon löst beim Trockenvorgang wieder/immernoch aus. Ich habe dann mal einen Trockenvorgang bei geöffnetem Verdeck durchgeführt und gesehen, dass der Ventilator am Heizkanal sich nur in Zeitlupe dreht, was sicher nicht so sein sollte: (wollte hier ein Video auf OneDrive verlinken, ist aber nicht erlaubt, habe jetzt ein Bild von dem Kerlchen angehängt) Der Kanal wird heiß und es dauert dann nie sehr lange, bis das Klixon auslöst. Steht hier fest, dass ich einen neuen Ventilatormotor benötige oder kann man da noch irgendetwas machen? Von Hand kann ich ihn durchaus schneller anstoßen, also blockiert scheint da nichts zu sein. Da ich das alte Thema zur Trocknerfunktion geschlossen hatte, habe ich nun hier weitergeschrieben und hoffe das ist ok. Falls nicht, einfach kurze Info und ich erstelle ein neues. Vielen Dank und viele Grüße Zymbo [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zymbo am 4 Feb 2024 22:16 ]... | |||
| 71 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Zitat : silencer300 hat am 3 Feb 2024 18:04 geschrieben : Wenn es eine einfachere Möglichkeit geben würde, hätte ich das schon mitgeteilt. Kontrolliere ggf. (falls vorhanden) die Umschaltung "1/2 Beladung". VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 3 Feb 2024 18:06 ] Hallo @silencer300, Sorry wenn ich nachfrage, die 1/2 Beladung habe ich und auch so geschaltet. Was sollte bei diesem Programm dann passieren? Hier mal ein Video mit der 1/2 Programmschaltung https://youtu.be/OJeSWO395MI?feature=shared Ich habe keinerlei Erfahrung wie hier überhaupt der Sprüharm funktionieren sollte und auch sich bewegen muss🤔. Das Video zeigt den Spühlstart. Bin für jeden Tipp und Ratschlag von dir sehr dankbar. Grüße Alex ... | |||
| 72 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner Blomberg TKF7451W50 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ratterndes sporad. Geräusch? Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF7451W50 S - Nummer : 12-201155-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo, Seit sehr langem macht unser Wärmepumpentrockner sporadisch ratternde und sehr laute Geräusche. Da die Trocknung an sich bisher gut funktioniert, hatte ich diesen Umstand schleifen lassen bzw ignoriert. Nun ist es aber so das ich mit dem trockner umgezogen bin und ich will nun schauen warum der krach kommt. Da das nur sporadisch kommt und dann so für 5 bis 10 Minuten anhält habe ich die Vermutung es könnte die Pumpe sein wo vom Bodebecken das Wasser in den behälter hoch pumpt. Kann mir nur schlecht vorstellen das das kleine Ding so lch Geräusche machen kann... Was meint ihr? Ggf hat jemand ähnliche Symptome mal gehabt? Habe ein Video gemacht und stark eingekürzt... Wo könnte der Grund liegen? Oder ist das Geräusch normal? Die vor Filter sind gesäubert und das schwarze Schwammfilter unten rechts Wurde vor kurzem erneuert. Wäre dankbar für Ideen
[ Diese N... | |||
| 73 - Literaturampfehlung -- Literaturampfehlung | |||
| Was nun, Elektrotechnik oder Elektronik? Und wohin soll es gehen, die Gebiete sind beide recht groß.
Bin ja inzwischen auch mehr ein Nutzer von (YouTube-)Video-Tutorials als von Büchern die ggf. schon 5-15 Jahre alt sind. ... | |||
| 74 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz | |||
| Einige der Antworten dort (besonders die der KI) sind blühender Schwachsinn.
Wie viele Großstädte hatte Wien selbstverständlich in der Frühzeit der Elektrifizierung Gleichstromnetze. Schon um 1900 kamen Wechselstromnetze hinzu, aber die endgültige Abschaltung der Versorgung von Haushalten mit Gleichstrom erfolgte erst 1965, 20 Jahre nach Kriegsende. Die großflächige Umstellung dürfte auch erst in den 50ern begonnen haben, auch wenn ich dafür nur vage Indizien habe (ich beschäftige mich u.a. mit historischen Aufzügen, und die große Stillegungs- und Umbauwelle von Gleichstromaufzügen war ab Mitte der 50er). Es handelte sich um ein Edison-Dreileiternetz (+ Mittelleiter und -), zwischen Mittelleiter und + bzw. - lagen 220 V an, zwischen + und - 440 V. Wohnungen dürften alle nur 220 V gehabt haben, Gewerbebetriebe usw. auch 440 V. Die erwähnten Aufzüge hatten 220 V für Steuerung und Licht, die Motoren 440 V. Daneben gab es Wechselstromnetze mit verschiedenen Spannungen, über die weiß ich aber teilweise nur vom Hörensagen. Sicher gab es 127/220 V, wobei nur die 220 V tatsächlich genützt worden sein dürften. Erzählt wurde mir auch von 110 V, wobei ich nicht weiß, welche Art von Netz das war - eventuell nannte man sogar im Volksmund die 127 V des vorgenannten Netzes 110... | |||
| 75 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
| Ich habe bewusst "kleine Elkos" geschrieben. Der 400-V-Siebelko ist sehr selten das Problem. Meistens findet sich auf der Primärseite von Schaltnetzteilen eine untere einstellige Anzahl kleine Elkos (viel kleiner als der genannte, vor allem von der Baugröße und Spannungsfestigkeit) und die sind Fehlerkandidat Nr. 1. Durch Tausch jeweils eines dieser kleinen Elkos habe ich im letzten Jahr zwei Video-Netzteile wieder in Gang gebracht (Grundig VHS von 1991 und Sony Betamax aus den späten 80ern). ... | |||
| 76 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE | |||
| Hallo, ich kann mit diesem Ultrakurzen Video nichts anfangen. Zudem zu nah dran.
Länger filmen, mal näher dran, mal weiter weg und von Anfang an bis zum Ende des Wassereinlaufs, kann aussagekräftiger sein. ... | |||
| 77 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ | |||
| Moin,
Ich habe eine Verständnisfrage zu einer Schaltung in einem KFZ die aber eigentlich eine Allgemeine Schaltungsfrage beinhaltet. Und zwar geht es um einen Messwiderstand. Gesehen in einer Folge der Autodoktoren siehe hier: Autodoktoren Video Ab Minute 26.40. Hier dazu ein Screenshot Bild eingefügt Blau: Starterbatterie Orange: Relais Grün: Versorgungsbatterien Gelb: Messwiderstand Violett: Messinstrument Starterbatterie ist normal angeschlossen, dass Relais orange, schaltet die Plusleitungen zu den Versorgungsbatterien, so dass diese durch den Generator geladen werden können. Die Versorungsbatterien sind parallel geschaltet und gehen über den Messwiderstand gelb und von dort wie es scheint an Masse. Nun die Frage: Am Messwiderstand fällt ja eine Spannung ab so, dass das Messinstrument violett den Strom berechnen kann aber müsste der Messwiderstand nicht in Reihe vor den Versorungsbatterien geschaltet werden? Man bräuchte dann auch 2 Messwiderstände fü... | |||
| 78 - Wasser Zufuhr prüfen -- Waschmaschine Miele W985 WPS | |||
Zitat : driver_2 hat am 5 Jan 2024 16:46 geschrieben : Zitat : Aksel hat am 4 Jan 2024 22:37 geschrieben : Gebe nächste Woche mal Bescheid was die Ursache war. Das ist hier das allerwichtigste, daß wir helfenden wissen, ob wir richtig lagen. Hallo driver_2 , der Wasserdruck im Haus ist in Ordnung und du hattest recht mit dem Aquastop.
Hier mal zu meinem Problem und warum ich keine Ahnung hatte was hierfür überhaupt verantwortlich ist. Anfangs habe ich gesehen das kein Wasser mehr so richtig ins S... | |||
| 79 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Zitat : mlf_by hat am 29 Dez 2023 20:14 geschrieben : Du hast 2 Taster pro Klappe? Und drückst an einer völlig anderen Stelle? Das kann/könnte damit von Haus aus nicht dauerhaft funktionieren. ... Hur besseren Verständnis. https://www.dropbox.com/scl/fi/znnb.....;dl=0 Diesen sender will ich mit einem Hand Switch Sensor erweitern und unter dem Schrank anbauen damit ich nicht drücken muss sondern einfach mit der Hand vorbei wischen. Gruß. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PicNicNic2 am 30 Dez 2023 15:50 ] P.S. weißt du wie kann ich ein Video hochladen / Verlinken kann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: PicNicNic2 am 30 Dez 2023 15:52 ]... | |||
| 80 - Thermostatgehäuse abbauen -- Kühlschrank Neff K2334W4/01 | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostatgehäuse abbauen Hersteller : Neff Gerätetyp : K2334W4/01 S - Nummer : 255010408800000090 FD - Nummer : FD8501 Typenschild Zeile 1 : KU231 Typenschild Zeile 2 : 255010408800000090 Typenschild Zeile 3 : 5700010925 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leut, ich musz an meinem Kühlschrank, ein Neff K2334W4/01 den Thermostat wechseln. Das Problem : ich bekomme das Gehaeuse in dem er sitzt nicht ab. Das Gehäuse sitzt an der rechten Seitenwand, innen natuerlich. Vorne (richtung Tuer) ist eine Schraube. Wenn diese geloest ist, haengt das Ganze noch an einer Steckverbindung welche das Thermostatgehaeuse mit dem "Kuehlschrankkoerper" verbindet. Es gibt also kein Kabel, sondern das Gehaeuse ist direkt an einen Steckverbinder an der rechten Seitenwand angesteckt. Ganz aehnlich wie in diesem Video : https://youtu.be/jQkIzTjOnDs?t=87 Ich habe es nun schon in alle Richtungen probiert aber sie loest sich nicht. Wenn ich das Thermostatgehaeuse vorne mit etwas Gewalt von den Seite... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |