Gefunden für r�hrenradio - Zum Elektronik Forum





1 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht




Ersatzteile bestellen
  Hi,

Denkanstoß gesucht - ich verstehe es nicht ganz.

Nachbar will neue Steckdose im Keller installieren - ich biete mich an, am vorhandenen Anschlusspunkt einmal Ri, Rs und FI-Test zu machen, ob das überhaupt bis dahin in Ordnung ist.
Ri, Rs je 0,4 Ohm - FI Test schlägt fehl. Kommt nicht mal bei 700mA.

Installiert vom Fachbetrieb bei Renovierung, der Keller soll nach Auskunft komplett über einen FI 30mA laufen. Mit 6 LSS dran.

Erstmal verifizieren woher der o.g. Anschlusspunkt versorgt wird. Keller FI aus mit Prüftaste - funktioniert, und der Anschlusspunkt ist aus. FI wieder ein, den LSS nach Beschriftung aus - Anschlusspunkt ist aus. Zuordnung passt also.

Dann andere Abgänge an diesem FI geprüft. FI Löst korrekt aus, 21mA.
Nur auf diesem einen LSS nicht, und auch nur weiter Strangabwärts nicht. Die dem Verteiler näheste Steckdose passt noch. Danach nicht mehr.

Ursache gefunden: Zwischen erster Steckdose und Strangabwärts war in einer Abzweigdose noch genullt.

Jetzt meine Frage:

ca. 0,4 Ohm PE und 0,4 Ohm N.
Sollte bei nahezu gleichem Widerstand nicht bei meinem 700mA Test /ungefähr/ 350mA auf PE und 350mA auf N abfließen?

Warum reicht das nicht, den 30mA FI auszulösen?
700mA Fließen...
2 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein?

Zitat : Mit guten Messgeräten und Vierleitermessung habe ich folgendes ermittelt:
Akku-Leerlaufspannung 52V
bei Prüfstrom 4,23A
Spannungseinbruch 156 mV
-> Innenwiderstand 37 mOhm
So würde ich das nicht messen, denn die "Leerlauf"spannung kann z.B. wegen einer Gasbeladung der Platten zu hoch sein, und diese Überspannung verschwindet bei Belastung sofort. Das gibt zu hohe Werte für Ri und zu geringe für Ik.
Besser ist es den Innenwiderstand aus der Spannungsänderung zwischen zwei Belastungszuständen zu ermitteln.


Zitat : Gibt es da Pauschalen in %, die man annehmen kann für Blei-Vliess, Blei-Gel, Li-Ion, Li-Fe und mit denen ich den Ik berechne...








3 - Wird heiß -- Miele Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wird heiß
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger
Typenschild Zeile 1 : S 2511 Nr. 35797295
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 1200W max.1400W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

hat jemand eine Idee, wie ich herausfinde, wann der Staubsauger hergestellt wurde? Es geht um Material, welches vielleicht zur Geräuschreduzierung verwendet wurde und ich nicht weiß, ob das gefährliches Material ist. Ich möchte den Staubsauger reinigen.
Der hat neben dem Beutel reingesaugt, vielleicht ist trotz Filter Einiges in den "Motorbereich" reingesaugt worden. Ich hatte den Apparat aufgemacht, aber nicht herausgefunden, wo man reinigen könnte. Und ich sah dieses spezielle Material, weswegen ich da nicht weiter beigehen möchte. Nicht, dass gefährliche Fasern weiter freiwerden oder weiter freiwerden könnten, ich hatte den Staubsauger ja schon teilweise demontiert.

Wenn ich das Herstellungsdatum wüsste, könnte ich darauf schließen, dass es keine gefährlichen Fasern seien. Wobei ich da trotzdem eine Unsicherheit sehe, wenn der in einem Land ohne Verbote von bestimmten Materialien hergestellt worden sein könnte. Weiß ich nicht.

Es geht um Asbest...
4 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
24)
b)
Du schaust von rechts in die Schaltung.
Eine ideale Stromquelle hat eine Widerstand unendlich, spielen die beiden Stromquellen noch eine Rolle für den Innenwiderstand?
Du hast du eine Parallelschaltung von Widerständen, welche ?

Du kannst die "echte" Formel für Parallelschaltung von Widerständern verwenden und umformen: 1/Ri = 1/R3 + 1/(R1+R2) usw
aber beachte die Werte der Widerstände, man kann sehr schnell den Gesamtwiderstand nennen.
Zwei parallel geschaltete Widerstände gleichen Werts haben welchen Gesamtwiderstandswert? (dieser Erfahrungswert geht natürlich auch aus der "echten" Formel 1/Rg = 1/R1 + 1/R2 hervor, 1/Rg = 1/R + 1/R)

d) Welche Spannung steht über R3 wenn I=1mA beträgt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 10 Mär 2023 10:52 ]...
5 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen

Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Feb 2022 13:26 geschrieben :
Die NiCd Akkus dürften, über 12 Jahre nach deren Verbot und 5 Jahre nach Ende der Übergangsfrist für Werkzeugakkupacks, nun langsam am Ende der Lebensdauer angekommen sein. ...

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Die letzten NiCd-Akkus, die ich entsorgen konnte, haben erst nach knapp 50 Jahren ihren Dienst quittiert.

Zum Thema:
Ich benutze ein Zanflare C4. Das kann AAA, AA, C, D, 18650, 26650 in NiCd-, NiMh- und LiIon-Akkus Laden und testen. Es misst auch den Ri. So sieht man nach mehreren Testzyklen z.B., ob die Werte besser werden oder nicht. Die Ri-Messung ist etwas dumm gemacht, aber besser als nichts. ...
6 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
7 - Stecker wird heiß -- Herdplatte Herd   Rommelsbacher    Doppelkochfeld oder Herdplatte
Geräteart : Plattenherd
Defekt : Stecker wird heiß
Hersteller : Rommelsbacher
Gerätetyp : Doppelkochfeld oder Herdplatte
Typenschild Zeile 1 : TL 2595/A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

(Kenntnisse, wenn auch gering, sind vorhanden. U=RI und P=UI usw. kann man ja auch schnell nachlesen, was noch, vielleicht hier und da was.)

weiß jemand, aus welchem Material diese Mutter besteht, ist das Asbest oder ist die oberste Schicht Asbest? Die andere Mutter sieht anders aus. (Unten gibt es zwei Muttern mit je einer Zahnscheibe, wie es aussieht.

Dann habe ich noch eine andere Frage. Der Stecker des Doppelkochfelds (Doppelherdplatte) ist heiß geworden. Das habe ich aber nur zufällig bemerkt.
Jetzt habe ich Bedenken, dass dadurch Probleme in der Wand entstanden sind, zum einen, was die Steckdose betrifft (die könnte man ja noch auswechseln) und zum anderen, was die Kabel, vor allem die Isolierung der Kabel in der Wand betrifft.

Ist es nötig die vielleicht viele Male heiß gewordene Einbausteckdose (zwei Steckdosen, an der anderen Seite hängt der Kühlschrank) zu wechseln oder ist es besser, sie komplett stillzulegen bzw. eine Meldung an d...
8 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln.

Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab.
Es fließen dann 7 A (aus der Batterie).
Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"?
P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?)

Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen?
(hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...))

Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W
Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ...
9 - Transistor -- Transistor

Zitat : der Kollektorwiderstand ist gestrichelt gezeichnet. Vielleicht ist er ursprünglich nicht vorhanden und der Kollektor liegt anfangs direkt an der Betriebsspannung?Dann sollte auch der Kurzschluss gestrichelt eingezeichnet sein. Wie gesagt, ändert das aber praktisch nichts an den Stromverhältnissen.

Etwas anderes wäre es, wenn der Kollektor "offen", d.h. nicht angeschlossen ist.
Dann wäre wahlweise Teil 1 oder Teil 2 der Aufgabe nicht lösbar, denn wir kennen den Ri des Basisspannungsteilers nicht.
...
10 - Zeitgeberschaltung berechenen -- Zeitgeberschaltung berechenen

Zitat : Dieses Problem lässt sich wohl nur mittels passender Differentialgleichung lösen. Nö, es reicht zu erkennen, dass R1(10k) und Re für den Aufladevorgang parallel geschaltet sind und versuchen den Kondensator auf den durch diesen Spannungsteiler vorgegebenen Wert aufzuladen.

Also erst Re bestimmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei.....E.svg
(Entladung auf 0,85/1,2 (ca. 71% ) dauert ungefähr 0,33τ (bzw. die geforderten 300ms) und somit ist τ=1s.
Daraus dann Re= τ/C und Re=45kΩ.

Ausserdem wissen wir, dass beim Einschalten der Spannungsteiler den Kondensator aufzuladen versucht auf
x/4V = 45 / (45+10)
also x= 180/55 = 3,27V

Weil am Eingang eine 4V Spannungsquelle (Ri=0) liegt, beträgt Innenwiderstan...
11 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät
Ich denke mal da wird auch die Stromaufnahme ermittelt.
Wenn die Spannung des Akkus in gewissen Grenzen liegt und
trotzdem kein entsprechender Strom aufgenommen wird sagt sich die Ladeelektronik.
Da wird wohl der Ri zu groß sein und macht nix mehr.
...
12 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter

Zitat : ich hatte immer ne 2 in Chemie und Physik, ich dachte ist gutDann rechne das doch mal vor, es ist ganz einfach!

Im Übrigen hilft auch eine energetische Betrachtung:
Eine 18V-Spannungsquelle mit Ri=100kΩ kann maximal 0,81mW abgeben.
Pro Tag wären das 70Ws, also etwa die Energie, die eine AGL in einer Sekunde verbraucht, oder die einem 1000µF Kondensator bei 374V gespeichert ist.
Das aber auch nur bei optimaler Leistungsanpassung, die bei nur einer Elektrolysezelle bei weitem nicht vorliegt. Unter praktischen Bedingungen, also mit nur einem Elektrodenpaar bekommst du pro Tag Knallgas im Gegenwert von allenfalls 5Ws.
Der ganz große Bums wird das also nicht werden.


P.S. @ ingoooo:
Der richtige Weg wurde schon aufgezeigt:
Man nimmt einen in einen Schwimmer eingebauten Magneten, der einen ausserhalb des Aquariums angebrachten Reedkontakt betätigt.
Irgendwelche Elek...
13 - Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware -- Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware
Und wer mißt am Ende der 25 oder gar 50m Verlängerung, ob der Ri noch reicht, die Sicherung rechtzeitig vor einem Leitungsbrand auszulösen? Ich rede hier ausdrücklich nicht von Rschl und Fehlerströmen gegen Erde!

Die entfernt von der UVT installierte Außensteckdose erfüllt den Grrenzwert vllt. gerade noch so bei einem Verbraucher mit 5m Anschlußkeitung. Bei universell einsetzbaren Betriebsmitteln nie vom besten, sondern immer vom schlechtesten Fall ausgehen! ...
14 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ?

Zitat : Geht das ? Nicht so einfach wie du denkst!
Der kleine Schalttransistor für die LED der Leuchte - vermutlich Q1 - wird die zusätzliche Last wahrscheinlich nicht klaglos mitmachen.
Weiterhin sind die LED der Lichterkette alle parallel geschaltet und vermutlich ohne jeglichen Vorwiderstand direkt an 3V gelegt. Sie an 6V anschalten würde einen gemeinsamen Vorwiderstand benötigen, sowie andere Probleme mit sich bringen.

Im Prinzip hast du daher sinnvollerweise zwei Lösungswege, wenn du der LED Kette keinen eigenen BWM verpassen willst...

Du zapfst die geschaltete Spannung für die LED in der Leuchte ab, und benutzt sie als Ansteuerung für
a) einen Logic Level MOSFET
b) ein Reed Relais
um damit den Stromkreis der Lichterkette einzuschalten (i.w.S. also den Einschalter der Lichterkette zu überbrücken)

Lösung a) würde recht hohe Schaltströme erlauben, braucht aber einen wohlbedacht ausgewählten MOSFET, damit dieser sicher und...
15 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Nur eine funktionierende Ansteuerung des Gates.
Hatte ich ja geschrieben: "Ansteuerung/Überwachung besser"
Warum sollte das nicht funktionieren?
Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor. Nur dass das Gate kein Strom zieht. Was stimmt da nicht?
Hatte auch schon erwähnt, dass mir die Erfahrung mit MOSFETs fehlt!
Wenn ich mir die Ansteuerung des normalen Reglers anschaue ist der im Grunde nicht viel anders als meine. Oder meint Ihr es wäre besser den Transistor auch zu übernehmen?

Zitat : negativer Gate-Source-Spannung
Woher soll die negative Spannung kommen?
Wäre das mit dem Tr...
16 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen
Hallo,

in Ein- und Ausgängen von Audioschaltungen findet man diverse Widerstände. Diese legen u.a. jeweils den Ein- bzw. Ausgangswiderstand einer Schaltung fest.
Ich habe sehr viele Schaltungen angeschaut, und mir sind ein paar Dinge dabei unklar.

Bei Verwendung eines OPV bestehen 2 Möglichkeiten: Belegung als nichtinvertierender bzw. als invertierender Verstärker (die weiteren, darauf aufbauenden Versionen als Differenz- und Instrumentenverstärker usw. lasse ich jetzt mal ausser Betracht). Unabhängig davon, ob ein Eingang als invertierender oder nichtinvertierender Verstärker Verwendung findet, ist mir nicht ganz klar, weshalb manchmal Widerstände vom Eingang gegen GND gezogen werden bzw. diese R gegen GND fehlen. Siehe Bild_1. Manche Schaltungen verfügen nur über R1 im Signalweg. Andere Schaltungen haben zusätzlich zu R1 noch den Widerstand R2 gegen GND vorhanden. Diese beiden Varianten finde ich jeweils sowohl bei nichtinvertierenden, als auch bei invertierenden Eingangsbeschaltungen, was mich noch weiter verwirrt.
Was ist der Grund dafür, dass manchmal zusätzlich noch ein R2 gegen GND gezogen wird, bzw. manchmnal nicht?
Und wie berechnet sich dann der Eingangswiderstand (Ri)? Wie hoch ist dieser, wenn noch R2 vorhanden ist? Sind dann beide (R1...
17 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
http://www.voelkner.de/products/510......html 12V auf 5V mit galvanischer Trennung . @ Alle bitte mal überprüfen oder anderer Vorschlag!

http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/1914972/ ist auch geeignet mit 5 V und 200mA sowie der kleinen Bauform bestens geeignet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2016 23:59 ]...
18 - Anpassung -- Anpassung
Bei Lautsprecher wird keine Leistungsanpassung verwendet. Schon die Verlustleistung in der Endstufe wäre viel zu gross.
Der Innenwiderstand eines NF-Verstärkers sollte so gering wie möglich sein.
Dadurch wird der Lautsprecher stark bedämpft un er führt keine unkontollierten Schwingungen aus.
Da Ganze gilt erst recht für PA-Anlagen mit hoher Leistung.
Verhltnis R-Lautsprecher (+ R Leitungen) sollte >> Ri sein. Das nennt sich dann auch Dämpfungsfaktor.

Baldur
...
19 - Was ist das für ein Teil Philips PT 1431 -- Was ist das für ein Teil Philips PT 1431
Hallo werte Gemeinde,
ich habe auf dem Flohmarkt dieses Teil gekauft, einfach weil es mir gefallen hat. Jetzt die große Frage:
Was zu Teufel ist das?
Zwei Anschlüsse Ri = 0...1kOhm und Ri = 1...2kOhm
Ein riesiges Potentiometer
3 Tasten 0.01 V 0,1V und 1V
Netzanschluss
Typenschild:
Philips
PT 1431 /01
NR LO 4241
220V 2VA 40..65 c/s
drinnen ist ein Trafo, Spule, Wiederstände zum justieren und ein paar Kondensatoren.
Hat jemand eine Idee









...
20 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage.
Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen.
Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht...
Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich.
Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ...
21 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette

Zitat : Du hast die Frage nicht richtig gelesen. Es geht nur um die große Bandrolle und darum, dass Ua = 2π ra > Ui = 2π ri.

No, Sir Blacklight.
Die zentrale Frage war: "physikalisch unmöglich?" - klar beantwortet mit "nein".
Die beiden Bandteller (von "Spule" habe ich nicht geschrieben, Mr. Ed) bewegen sich koaxial mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie z.B. Stunden-und Minutenzeiger einer Uhr, nur deutlich flotter.
Der hohe Verschleiß, den Stego und Mr. Ed zu recht vermerken, resultiert überwiegend aus der 180° longitunalen Bandverwindung, nicht aus den unterschiedlichen koaxialen Drehzahlen der Bandteller.
Viele Grüße, Simon ...
22 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss
Entscheidet euch mal was für eine Akkutechnologie vorliegt!
Lithium oder Nickelbasiert!

Der Schrauber PABS18-2 KH3101 hat mit ziemlicher Sicherheit einen Nickelbasierten Akkupack: https://www.kompernass.com/index.ph.....h=102

"18-Li A1" ist aber die Bezeichnung für einen Li-basierten Pack!
http://www.amazon.de/PARKSIDE-Akkup.....5FNU0



Zitat : Wenn der alte Akkupack ohne eingebaute Elektronik auskam, solltest Du, wenn die Leistung und Anzahl der Akkus in dem neuen, aber nicht passenden Pack stimmen, einfach die Akkus rausnehmen und ohne die Elektronik in das alte Gehäuse basteln.

Keinesfalls! Wie oben erläute...
23 - Zerstört das einen Mosfet? -- Zerstört das einen Mosfet?

Zitat :
perl hat am 27 Jun 2015 15:15 geschrieben :
Nicht sehr wahrscheinlich, denn diese Transistoren sind für den Betrieb mit Durchbruch spezifiziert.


Ok sind dafür spezifiziert. Aber wohl kaum dann nen Kurzschluss auszuhalten? In dem Fall kommt die avalanche energy zum tragen?

Vielleicht wenn der Kurzschlussstrom nicht zu hoch ist. Der Lipo ist aber extrem Spannungshart.
Ohne irgendwelche Leitungsinduktivitäten oder sonstiges zu betrachten ist der Lipo der verwendet wird in der Lage 1 Sekunde lang 200A zu liefern ohne das die Spannung unter 3,2V pro Zelle einbricht. Bei nem ordentlichen Kurzschluss dürfte der Strom leicht 500A überschreiten (Ri des Lipos ~ 6mOhm).




Andere Regler wären ne Option. Allerdings gibt es keine die so agil sind wie diese. Und bei einem Quadcopter ist die Agilität sehr wichtig.
...
24 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom
Machen wir erst mal etwas Theorie:

Der von "der mit den kurzen Armen" erwähnte Autoakku ist eine Reale spannungsquelle.

Das heist, er ist elektrisch gesehen eine Reienschaltung aus einer Idealen Spannungsquelle mit 12V und einem Innenwiderstand von 15mOhm.

Ideale Spannungsquelle heist, Egal wieviel Strom fließt ihre Spannung ist IMMER 12V. Bei einem idealen Kurzschluss würde ein unendlicher Strom fließen.
Der Innenwiderstand ist kein seperates Bauteil. Er ist einfach da.

Ein Kurzschluss ist eine Spannungsquelle mit 0V Spannung, egal welcher Strom durch sie fliest.

Der Herr Kirchhoff hat da ein par Gesetze entdeckt.
Eines davon ist die Maschenregel.
wenn Du auf einem geschlossenem weg durch einen Stromkreis gehst, ist die Vorzeichenrichtige Summe aller Spannungen immer 0, wenn Du wieder am Startpunkt bist.
(Vergleich, Spannung ist wie dei Höhe in der Landschaft)

Ende der Kurztheorie

Belasten wir nun den Akku mit einem Kurzschluss:
Der Maschensatz sagt nun 12V(aus der Spannungsquelle)(U_Ri)+Spannungsabfall am Vorwiderstand + Spannung über der Last(U_L)=0

U_q+U_Ri+U_L=0
U_q=12V (Ideale Spannungsquelle)
U_Ri kennen wir noch nicht
U_L=0V (da Kurzschluss)

Also ...
25 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase
Interessant wäre sicher auch, womit gemessen wurde (Duspol mit Last oder Multimeter mit hohem Ri)! ...
26 - 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten? -- 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten?

Zitat : Ich hatte halt gedacht, dass die stärkeren Netzteile sozusagen die "Hürden" der zusätzlichen drei Meter überwinden könntenDu verstehst da was grundsätzlich falsch.

Nehmen wir mal an, du hättest ein ideales Netzteil (Ri=0) und einen Leitungswiderstand von 1Ohm. Dann hast du bei einem Stromfluss von 1A nun mal einen Spannungsabfall von 1V. Wieviel Strom das Netzteil zu liefern im Stande ist, ist dabei egal (wir hatten ja eh gesagt, dass es ideal sein soll)
Geregelte Netzteile kann man auch weitgehend als ideal ansehen*, da sie ihre Ausgangsspannung unabhängig vom Laststrom (natürlich nur im Bereich ihrer Möglichkeiten) konstant halten.

Folglich

Zitat :
27 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen

Zitat : Tut es da ein 150 µF Sicher - wenn du so einen bekommst.
Sonst hätte ich auch keine Hemmungen dort 220µF einzubauen, oder 2x 68µF parallel.
Die Toleranzen der Elkos waren früher ohnehin üppig, man sprach von -20%..+80%. Irgendwann tauchte in einer Fachzeitschrift (!) sogar die Angabe von +/-100% auf.
Mitllerweile habe ich bei gelegentlichen Prüfungen aber gefunden, daß bei den neuen Elkos die Kapazitätswerte erstaunlich genau eingehalten werden.


Zitat : 15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nichtDie Toleranz spielt dabei praktisch auch keine Rolle.
Heute würde man...
28 - Kleines Problem bei Fensterkomparator -- Kleines Problem bei Fensterkomparator
Hallo Leute,

wie die Überschrift schon andeutet, habe ich ein kleines Problem mit einer etwas modifizierten Fensterkomparator-Schaltung:

Sie soll eben nicht nur das Fenster bereitstellen (an Q2), sondern auch noch das Ausgangssignal eines einzelnen Komparators (an Q1). Verwendung findet nicht der LM339, sondern sein kleiner Bruder LM393, aber das sollte ja keine Rolle spielen.

Theoretisch und in der Simulation funktioniert es, praktisch stellt es sich jedoch nicht so schön dar...meine Signatur kommt ja nicht von ungefähr

Das Problem ist folgendes:
An der Schaltschwelle wird der Ausgangspegel von U2 nicht sauber auf Masse gezogen, sondern er verharrt bei etwa 5V, mit der Folge, dass Q1 nicht richtig abschaltet und damit das Relais R18 (auch R19, sind noch als Widerstand gezeichnet, selbstverständlich mit Freilaufdiode, Ri=1k44) auch nicht definiert aus/einschaltet.

Habt ihr eine Idee, was ich hier evtl. übersehe?


...
29 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
Die Spannung ist abhängig vom Strom durch den Betriebserder des Trafos.
Auch bei Regen kann der nicht extrem viel kleiner werden, aber der Stromverbrauch steigt gewöhnlich da.
Und wenn towa die Spannung mit einem Digitalmultimeter mit 10 MOhm Ri misst wundert mich das nicht. Deshalb ja der "ohmsche Verbraucher" als Last zwischen N und PE um abschätzen zu können ob da aus dem Mistnetz ein halbwegs sicheres TN-C -S Netz zu machen ist. ...
30 - Meßgeräte über RS232 auslesen... -- Meßgeräte über RS232 auslesen...
Ja. Die Befehle sind bekannt.



Zitat : Gossen Netzteil:

*RST (=Reset)
*IDN? (=Anforderung Geräteidentifikation z.B.
GOSSEN-METRAWATT,SSP32N040RU006P,XXXXXXXXX,04.001)
USET 10 (=10V einstellen)
USET? (=Einstellung auslesen Spannung)
ISET 3 (=3A einstellen)
ISET? (=Einstellung auslesen Strom)
OUTPUT ON (=Ausgang einschalten)
OUTPUT OFF (=Ausgang ausschalten)
UOUT (=Ausgangsspannung auslesen)
IOUT (=Ausgangsstrom auslesen)


RS232-Kabel (ungekreuzt):
RX-RX
TX-TX
GND-GND

Terminierung der Gerätenachrichten bei RS-232-Steuerung:

Beim Datenempfang werden als Endezeichen akzeptiert:
NL (0Ahex) = New Line = Line Feed
CR (0Dhex) = Carriage Return
CR LF Carriage Return und Line Feed
ETB (17hex)
E...
31 - Analoges Voltmeter Siemens AC 250 Volt - defekt -- Analoges Voltmeter Siemens AC 250 Volt - defekt
Hallo Peter,

Der war wirklich gut

Vermutlich hat der Vorwiderstand ja eine Unterbrechung -> wird also unendlich raus kommen

Bei Vollausschlag den Strom und die Spannung am Messwerk messen.

Dann kannst du Ri ausrechnen.

Der Rest ist dann eine Reihenschaltung von Ri mit Rv und lässt sich einfach ausrechnen.

Pv des Rv muss du noch errechnen und beachten.

bei einem so alten Messgerät wäre es natürlich schön den Originalen Rv instand zusetzten.

Wenn keine schlechten Lötstellen ersichtlich sind, die trotzdem mal nachlöten.

Fotos von allen Seiten machen, dann vorsichtig die Schnur entfernen (den Knoten zuerst gut analysieren um nach Reparatur wider den Selben herzustellen).

Schlimmstenfalls den ganzen Widerstand abwickeln, irgendwo muss ja die Unterbrechung zu finden sein.

...
32 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Da liegst du nicht falsch, aber was willst du mit größerem Strom wenn dein Akku voll ist?

Ein PV Modul ist elektrisch gesehen eine "Stromquelle" der gelieferte Strom hängt direkt von der Sonneneinstrahlung ab.

Das Modul hat einen relativ großen Innenwiderstand.

Die Peak Leistung erhält man in etwa bei RI = RA und das ist bei der Nennspannung des Moduls.

Willst du nun mit DC/DC Wandler mehr Leistung entnehmen, bricht die Spannung eben weiter ein. Die gelieferte Leistung wird jedoch nicht mehr und die Verluste des Wandlers musst du auch noch von der Ausgangsleistung abziehen!

Nennspannung PV Modul muss natürlich der Nennspannung des Akkus entsprechen.

Wenn du mit einem 400V Modul einen 6V Akku laden willst, dann wäre natürlich ein Wandler sinnvoll.
Besser wäre aber die Modulnennspannung = der Akkunennspannung zu wählen.

Bei ganz kleiner PV Leistung (in der nähe der Selbstentladung des Akkus) könnte man über das Weglassen einer Begrenzer Schaltung nachdenken. Aber 10 Dioden oder einen entsprechende Z-Diode sind kein wirklicher Aufwand und verhindern das überladen des Akkus 100%ig.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 13 Nov 2013 19:46 ]...
33 - LED's In reihe schalten -- LED's In reihe schalten
Wenn ich das berechnen will und quasi selber bauen möchte. Wie berechnet ich das? Wenn ich z.b eine 9 Volt Batterie habe und diese Daten der LED habe


Strom
20 mA

Spannung
12,00 V

Effizienz
3 lm/W

Lichtstärke
4000 mcd

Lichtstrom
1 lm


Berechnet ich dann über U=RI || U/I= R den Widerstand den die LED benötigen? wenn ich mehrere LED habe addiere ich dessen werte? ...
34 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat : Muss ich niederohmige Widerstände vorschalten die den Rippelstrom so heruntersetzen, dass die Tantalkondensatoren das aushaltenEs geht doch gerade darum, Spannungseinbrüche zu unterbinden, Widerstände sind da offensichtlich keine gute Idee


Zitat : In welchem Bereich bewegen sich die Innenwiderstände von Netzteilen?Geregelte Netzteile haben quasi keinen stationären Innenwiderstand, weil sie unabhängig vom Laststrom die gewünschte Spannung bereitstellen. Beim vergrößern/verkleinern des Lastwiderstandes (also Transienten) kommt es jetzt auf die Güte des Netzte...
35 - Lautsprecher stromgesteuert betreiben? -- Lautsprecher stromgesteuert betreiben?

Zitat : Wäre es nicht viel geschickter gleich direkt den Strom im Verstärker vorzugeben? Leider nein, denn das System aus Massen und Rückstellkräften hat einige Eigenresonanzen.
Eine Spannungsquelle mit Ri gegen Null kann diese Bewegungen wirkungsvoll bedämpfen, während die Stromsteuerung vom Eigenleben des elektrodynamischen Systems keine Notiz nimmt.
Deshalb haben gute Endverstärker auch Innenwiderstände von weit unter 1 Ohm, selbst wenn sie für den Betrieb an 8 Ohm Lautsprechern vorgesehen sind.
Da wird also in aller Regel auch nicht mit Leistungsanpassung gearbeitet.

P.S.:
Der niedrige Innenwiderstand wird normalerweise mittels Gegenkopplung erzielt.
Dabei verschenkt man eine Menge Verstärkung, d.h. man muß sie erst einmal haben, bevor man sie opfern kann.

Früher verwendete man Elektronenröhren und die waren teuer, weshalb man normalerweise mit möglichst wenigen auszukommen suchte, was wiederum eine bescheidenere Leerlaufverstä...
36 - Kaufberatung -- Kühlschrank   gorenje    RI 4092 AW
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kaufberatung
Hersteller : gorenje
Gerätetyp : RI 4092 AW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Suche einen guten Kühlschrank bis 250 Euro, sollte A++ haben, ohne Gefriefach in 88 Nische passen. Also Standartgröße.
Als EInbaugerät in einen Schrank! Einbauküche.

Was kauft man da? Unterscheideb sich Markengeräte von billigen?
Mag bei billigen die wenigen Türablagen nicht.

Ist dieser ok?
http://www.innova24.biz/item/hausha.....92-aw


wisst Ihr noch einen besseren?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fernsehfreund2012 am 25 Jun 2013 20:38 ]...
37 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW
400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5%


Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil):

UK:4,5% heist:

Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite.

So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall

577A/0,045=12,8kA.

Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm.

Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom.
U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete)
U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N)

Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren.

Rechnung nun für L-N schleife ohne den N:
um Deinen Einbruch von 100V (verkettet)=57V (L-N) zu erklären, müsste eine Ader die Zuleitung+Trafo von
57V/600A=0,095 Ohm haben. abzüglich der 18mOhm des Trafos bleiben 77mOhm.

240mm² (Cu?) auf 40m ergeben 28mOhm Bleiben 50mOhm für Schalter und Klemmstellen.
(168mOhm*m/mm² für Cu)


Es passt schom in etwa. oder sind etwa die Adern pro Motor?
Oder die Leitung ...
38 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter
Wären das die richtigen Relais:


M4 05H DIL Miniatur-Signalrelais M4S 5V, 2Wechsler, 1A

Typ: Signalrelais
Ausführung: 2x Wechsler
Aufbau: miniatur
Bauform: DIL
Spezifikation: waschdicht, RT III, IP67
Schaltspannung: 250 VAC / 220 VDC
Schaltleistung: 125 VA / 30W
Voltage DC: 5 V=
Innenwiderstand (Ri): 56 Ohm
Strom: 1 A
Leistungsaufnahme (Betrieb): 0,11 W



Der Kondensator, der wohl noch zwischen Pin 5 und Masse soll: sind 10nF richtig?

...
39 - Fehler E70 -- Waschmaschine AEG Lavamat 6410
Moin ri-lu

Willkommen im Forum
Warum fast du die Hz erneuert, wegen E70? Dann messe auch die NTC - Leitung unter Bewegung
zur Elektronik durch, nicht da ein Leitungsbruch vorhanden ist. Hier mal die Werte vom NTC:
20° - 6050Ω
60°- 1250Ω
80° - 640Ω

Gruß vom Schiffhexler


...
40 - DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ? -- DC Motor über Relais kurzschließen schädlich ?
Noch ein grober Fehler
in diesem Thread: Ein Motor wird per Kurzschuß nicht
am schnellsten gestoppt!
Ein idealer Motor (ohmscher Widerstand der Wicklung = 0)
stoppt gar nicht bei Kurzschluß, sondern läuft ewig weiter.
Dto wenn offen.
Der Motor hat als Generator einen bestimmten Innenwiderstand Ri,
er stoppt am schnellsten, wenn er mit einem Widerstand
Ra = Ri belastet wird.
Beim realen Motor ist der optimale Außenwiderstand
Ra = Ri - Rw
(Rw sei der ohmsche Widerstand der Wicklung)
Es kann nun zufällig mal einen Motor geben, bei dem
Rw = Ri ist, aber im allgemeinen ist das nicht der Fall.
...
41 - English word chain -- English word chain
river ...
42 - Ersatzquellenverfahren Problem -- Ersatzquellenverfahren Problem
Hmm Danke erst mal,

Ich hab bisher den Innenwiderstand der Ersatzspannungsquelle errechnet und habe für Ri 30 ohm berechnet (stimmt?) .

Jetzt hänge ich an den 2 Quellen, ich finde keine Möglichkeit wie ich daraus nur eine mache . ...
43 - Entladekurve Akku loggen, elektronische Last -- Entladekurve Akku loggen, elektronische Last

Zitat :
Murray hat am 18 Jan 2013 21:01 geschrieben : Und die Dinger von ELV machen das alles, nur darauf ist er ja gar nicht eingegangen.


z.T. nur bis 22V, Software nur bis XP lauffähig usw.

Die Akkueinheit hat einige Elektronik an Bord, ich brauche wenn dann ein Ladegerät das konstant mit 28V lädt wie ein dummes Netzteil, nicht pulst oder Ri misst oder solche Scherze. Davon gehe ich bei den ELV aber im Moment aus.
Evtl könnte man eins davon noch zum "nur entladen" nehmen und laden über ein normales 28V NT. ...
44 - Frage zu einer Schaltung -- Frage zu einer Schaltung
Wie gesagt die Aufgabe heißt: Wie muss der variable Widerstand R1 eingestellt werden, damit in Rv die maximale Leistung umgesetzt wird...

Ri ist jeweils iR

und Rv ist R ...
45 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
Nur ein kurzer Erfahrungsbericht: Ich habe kürzlich einen Treppenlift Flow II (vermutlich ein neueres Modell) aus einer Verlassenschaft verkauft. Die Anlage war etwa 2 Jahre in Betrieb, - und das eher wenig. Ich war verwundert, dass der Akku völlig defekt war. Leerlaufspannung unter 10 V, hoher Ri (kaum ein Ladestrom, getestet mit Labornetzgerät). Nachdem wir den Lift nicht behielten, habe ich mich nicht näher mit der Sache befasst. Jedenfalls ist das keine angemessene Betriebsdauer.

Grüße, attersee
...
46 - Netzspannungsabfall bei Belastung -- Netzspannungsabfall bei Belastung
Die Kurzschlussstrommessung beruht ja auf dem gleichem Prinzip.
Leerlaufspannung messen, Belastung mit zb 10 A Spannung bei Belastung
(Leerlaufspannung- belastetet Spannung) : Strom = Schleifenwiderstand L>N( Netzinnenwiderstand Ri), (L>>PE dagegen liefert Zschl.)
Nennspannung : Schleifenwiderstand= Kurzschlussstrom.

Wenn du das mit Multimeter machen willst benötigst du gleichzeitig die belastetet Spannung und den Strom. Ein Heizlüfter mit 2500W liefert da nur Näherungen!

Ein Multimeter ist extrem Hochohmig, belastet also das Netz so gut wie gar nicht.
Deshalb kannst du zb auf dem L´ nach N oder PE eine Spannung messen, die nur eine Hausnummer darstellt! (Prinzip Lügenbold) ...
47 - Kurzschlussschutz zum 2. -- Kurzschlussschutz zum 2.
Hier nun, wie gewünscht, die Berechnung der Ausschaltzeit unter Berücksichtigung der Wärmeabfuhr. Ich verwende wieder folgende Formelzeichen.

48 - kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät, -- kompatibler Werkzeugakku 24v lädt nicht im Org.Ladegerät,
@Murray den Ansatz mit dem messen werde ich wohl verfolgen, z.Zt. ist der Bohrhammer aber im Einsatz und ich werde vor dem WE nicht drankommen.

& Du hast recht, der 24V 2000 NiCD ist größer und rechteckig.
Hat ja auch 20 Zellen.

@perl: das Ladegrät kostet bei ELV / Conrad € 349,- aber ein Multimeter habe ich auch, obwohl ich kein Elektriker bin und kaum Grundwissen habe.

http://www.elv.de/elv-akku-lade-cen......html

Gruß und Danke fürs helfen
didi

Bilder reiche ich nach...

...
49 - Geht nicht an -- Bandelin RK100H
Anno dazumal habe ich das hier sehr gern verwendet
http://www.radiomuseum.org/r/meratronik_multimeter_v640.html

Da war ein HF- und Hochspannungsmesskopf gleich dabei, zudem Ri=100MOhm.
Nachteil war halt meist Netzbetrieb.

Anfangs dachte es geht ohne die analogen Dinger nicht was Abgleicharbeiten und sowas anbetrifft.

Aber recht fix habe ich dann doch die analogen Meßgeräte nicht mehr verwendet, man mußte zwar etwas umdenken aber bevor ich zig Meßgeräte hin- und herräume... ...
50 - Selbstgebauten Prüfsummer erweitern -- Selbstgebauten Prüfsummer erweitern
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2012-10-22 20:26 :

Zitat : Ich würde eine komplett andere Schaltung verwenden.
Mit den Transistoren geht es zwar auch, aber du bekommst nich so einen definierten Abschaltpunkt.
Mit einem Komparator aber schon.

Vielen Dank für die Hilfe habe mir den Operationsverstärker mal bestellt und werde die Schaltung mal ausprobieren.
Allerdings verstehe ich nicht was mit Testobjekt RI=(R4) gemeint ist

...
51 - rot/grün LED - erkennen ? -- rot/grün LED - erkennen ?

Zitat : Hast du das selbst mal ausprobiert? Natürlich. *)
Das interessante dabei ist die im Vergleich zu Silizium viel höhere Leerlaufspannung. Du kannst sie einfach mit deinem DMM, Ri=10 MOhm, messen.

Im Zusammenspiel mit Logiklevel-MOSFETs reicht die Spannung aus, um einen Spannungswandler zu starten, dessen Hauptstrom von einem einzigen Si-Solarelement geliefert wird.

Beachte, dass moderne LED ESD-gefährdet sind!
Durch unachtsame Handhabung kann die Sperrschicht beschädigt werden, so daß ein Leckstrom fliesst.
Die LED leuchtet dann bei sehr geringen Strömen nicht mehr, und das bischen Photostrom reicht dann auch nicht mehr um die hohe Leerlaufspannung zu liefern.

*) P.S.:
Ich benutze übrigens ungefähr seit es die hellen blauen LED gibt, solche als UV-Detektor, um die Belichtung von Platinen zu steuern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Sep 2012 19:18 ]...
52 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien
Danke für die Antworten.
Interessantes Doku über das Ri-Messgerät.
--
MfG, Genn. ...
53 - Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? -- Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"?
Es gibt ja weiter oben schon einen Schaltplan von "der mit den kurzen Armen", den ich dankend weiterverarbeiten werde.

Bitte um Nachsicht, wenn ich jetzt noch um ein bißchen Denkhilfe beim Verständnis meines ersten Scheiterns ersuche, mit den Daten meines alten Versuches:

Komponenten:

Beschriftungen:

1. Klingeltrafo: 220 V, 50 Hz 3, 5, 8 V 5 VA

2. Telefonkabel: CU-Draht, ca. 0,5 mm Länge > 30 m pro Richtung

3. Klingel ("Wecker") 5 Ohm, sonst keine Angaben


Messungen (nicht verdrahtet):

1. Trafo: 19 V Leerlauf, Ri(?) = 7 Ohm

2. Kabel hin und zurück = > 60 m, R = 6,4 Ohm

3. Wecker: R = 5 Ohm

Messungen Schaltungsaufbau ohne Erdkabel:
U-last = 5,2 V I-last = 1,04 A ?==> ca. 5 W ~ 5 VA?

Messungen Anlage mit Erdkabel
U-last = 4 V I-last = 0,36 A ?==> 1,44 W?

Fragen:
Hab ich richtig gemessen?
An welchem Punkt hätte ich erkennen sollen, dass ich z.B. höhere...
54 - GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb -- GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb
Die Formel reicht nicht.

Es gibt noch:

Ukl = c * ω - I * Ri

und Ri = f(ω) kannst Du dann ja bestimmen. ...
55 - Spannungsabfall am Transistor -- Spannungsabfall am Transistor

Zitat : Ob sie jetzt geplatzt wären oder nicht, egal!Wenn dir so ein Teil um die Ohren fliegt, sagst du das nicht mehr. Dann konnt dir nämlich scharfkantiges Transistor-Schrapnell entgegen.
Hättest du diese Schaltung an eine 12V Batterie angeschlossen, wäre im schlimmsten Fall genau das passiert.


Zitat : Mich wundert nur, wieso dass sein kann. Ganz einfach. Du hast einen Transistor parallel zu einer Spannungsquelle (+Innenwiderstand)
Wenn du dir jetzt mal die Maschengleichung von diesem Konstrukt aufschreibst, kommst du auf: UCE=U0-U
56 - reale Stromquelle -- reale Stromquelle

Zitat : Da man das Ersatzschaltbild einer solchen Stromquelle aus einem Quelle und einem parallel liegenden Widerstand R_i zeichnet, müsste doch über den Innenwiderstand

Nein der RI liegt immer in Reihe zur Quelle nie parallel.
Edit deshalb misst man im Leerlauf weil I=0 die volle Spannung und im Kurzschlussfall fällt über dem Ri wegen dem hohem Strom der Großteil der Spannung ab.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jun 2012 20:03 ]...
57 - Laderegler für permanenterregte Lima -- Laderegler für permanenterregte Lima
Domi,
das Zauberwort zu deinen Fragen/Zweifeln heißt Anpassung.
Maximaler Leistungsübertrag bei Ra = Ri
Etwas verkompliziert durch die Kompexität beider
Größen bei induktiven Widerständen.
Georg ...
58 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat : Digitalthermometer Eigentlich wollte ich "elektronisches Fieberthermometer" lesen, aber ich will das mal gelten lassen.


Zitat : (Dient im Perlschen Haushalt, zur Messung der Kühl- und Gefrierguttemperatur, desshalb Verwendung überwiegend im Dunkeln. Nöö, nicht deshalb.
Ri, ra, runkel,
in der Hühnerfutt ist's dunkel.
Wie sollte es denn heller sein.
es scheint ja keine Sonne rein.


Zitat :
59 - Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 Dioden (Ausgangskennlinie) -- Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 Dioden (Ausgangskennlinie)
Servus,

Wir haben die beigefügte Schaltung bei der die Ausgangskennlinie in abhängigkeit der Eingangsspannung gefragt ist. Die Spannungsquellen sind ideal und die Dioden ebenso als (Von=0V)
Nach langer Diskussion und mehreren zunächst plausiblen Ergebnissen gekommen und uns nacher für die beigefügte Kennlinie entscheiden wobei wir uns aber nicht wirklich sicher sind.



Zur Erklärung unserer Vermutung:
Auf (-) legen wir mal willkürlich Massepotential also 0V

-Eingangsspannung kleiner -6V:
D1 gesperrt ; D2 leitend ; UE fällt komplett an dem 4,7 kOhm Widerstand ab weil Ri der 2V Quelle = 0 Ohm. -> Also ergibt sich die Ausgangsspannung nur duch die 2V Quelle. Ua = -2 V


-Eingangsspannung größer oder gleich -6V:
D1 leitend ; D2 leitend ; UE fällt komplett an dem 4,7 kOhm Widerstand ab weil Ri der 2V und 6V Quelle = 0 Ohm. Also ergibt sich die Ausgangsspannung aus den beiden Spannungsquelleb -2V und -6 V. Da beide Quellen ideal sind müsste Ua = -6V sein. Und das für alle Eingangsspannungen die größer oder gleich -6V sind.

Aber wirklich zufriedenstellend finde ich das noch nicht :-/
Was sagt ihr dazu oder was habt ihr für Vorschläge für die Ausgangskennlinie?

LG Oggy

[ Diese Nachricht wu...
60 - Auswertung meines ET - Protokolls -- Auswertung meines ET - Protokolls
Hallo liebe Leute.
Wir waren vergangene Woche das erste Mal im ET - Labor, wo wir einige Schaltungen berechnen, messen und auswerten sollten. Mein Protokoll ist fast fertig, nun häng ich ein wenig an der letzten Aufgabenstellung. Die Frage wurde so formuliert:

Vergleichen Sie alle errechneten Kurvenverläufe mit den gemessenen Kurvenverläufen. Begründen Sie die Abweichungen. Diskutieren Sie den Schnittpunkt der Geraden aus 3.1 Aufgabe 3 und die Änderung des Bildes bei Änderung von UQ1, Ri und Ra. Erläutern Sie die charakteristischen Betriebszustände und die Gegenüberstellung der Belastungsfälle für Leistungs und Informationselektronik.

Gut, das mit den (leichten) Abweichungen zwischen berechneten und gemessenen Werten ist klar... Beim nächsten Teil soll der Schnittpunkt und die Änderungen der Werte diskutiert werden. Was der Schnittpunkt nun aussagen ist mir dabei leider nicht ganz klar.

Aufgabe 3 lautete:

Stellen Sie im U-I- Diagramm aus den Werten jeweils eine Gerade Ua = I * Ra und Ua = Uq1 - I * Ri dar und tragen Sie UQ1 und Ik ein.

Die Schaltung habe ich angehängt und das Diagramm aus den gemessenen bzw errechneten Werten ebenfalls (...
61 - Ersatzschaltbild darstellen -- Ersatzschaltbild darstellen
Ersatzschaltbild stimmt. Mit etwas Überlegung hast du auch D. Und da die Spannung proportional zum Strom ist hast du auch Ri. ...
62 - Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? -- Spannungsregelung aufgeraucht. Warum?
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten und Tipps

Also wie erwartet: Die Halogenleuchte tut ihren Dienst. Allerdings belastet sie das NT "nur" mit ca. 7,5A.
Den Vorschlag, das Ding mal bis zu dessen Belastungsgrenze zu testen, werde ich dann mal am Montag in Angriff nehmen.

Ri habe ich gemessen: 753 Ohm. Das ist jetzt für mich allerdings ein etwas diffuser Wert in Bezug auf das NT. Aber da könnt Ihr mir sicherlich mehr zu sagen.

Tja - Und wie lange die Kiste schon unbenutzt rumlag kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen... *grübel*... 2 bis 3 Jahre werden es aber mit Sicherheit sein


Vieleviele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 25 Feb 2011 13:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 25 Feb 2011 13:28 ]...
63 - Laplace-Transformation -- Laplace-Transformation
Selbst ohne Laplace ist das lösbar.

Für den geschlossenen Schalter die Spannungsquelle mit Innenwidrstand in eine Stromquelle mit Nebenwiderstand umrechnen, die parallelen Widerstände zusammenfassen und zurück zur Spannungsquelle mit einem neuen Ri.

nun hast Du für Laden und Entladen Dein tau, am kondensator kann die Spannung nicht springen und die Spannung über dem C ändert sich abwechselnd nach der klassischen e-funktion für das Laden und Entladen eines Kondensators.

Gruß Topf_Gun ...
64 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung?
Hallo,

vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht...

Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb.

Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me...
65 - Dioden/Transistor-Schaltung -- Dioden/Transistor-Schaltung
Hallo ic-Killer
lesen gehört aber nicht zu deinen Stärken.
Ube ist die Spannung zwischen Basis und Emitter und diese kann durchaus 1,4V betragen . Deine Diode vom Emitter zu GND erhöht nur die Basisspannung aber nicht Ube.
Das es keine ideale Dioden und auch keine feste Ube gibt ist hier uninteressant.
Eine ideale Spannungsquelle gibt es übrigens auch nicht. die Würde unabhängig vom hinein oder heraus fließendem Strom einen Ri von 0 haben.
Gruß Bernd ...
66 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung
Bitte bitte

Die serielle Schnittstelle (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232 )bietet einige Ausgänge (Pin4/DTR, Pin7/RTS), die sich beliebig zwischen high und low (+-10V) umschalten lassen, sowie einige Eingänge (Pin1/DCD, Pin6/DSR, Pin8/CTS, Pin9/RI), die eigentlich immer auch mit TTL-Pegel funktionieren (U<0,8V: low, U>2V:high). An die +10V eines Ausgangspins kann man prima einen kleinen Linear-Spannungsregler wie den 78L05 (IC2) anschließen, der stabile 5V Ausgangsspannung für IC1 abgibt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....23470
Als Ersatz für den nur noch schwer erhältlichen IC1/TSOP1738 eignet sich der oben verlinkte SFH5110-36.
Die Pinbelegungen sind dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen (welcher Pin kommt an GND, welcher an +5V etc.). Kann später auch noch mal einen Schaltplan zeichnen.

An die verschiedenen Eingangspins der seriellen Schnittstelle kannst Du verschiedene Lichtschranken anschl...
67 - Neuinstallation - 0100/610 später durchführen -- Neuinstallation - 0100/610 später durchführen
So, die Messungen (Riso, Ri/Ik, IdeltaN, tausl, Iausl) sind alle im grünen Bereich.
An Mängeln hat sich eine spannungslose Doppelsteckdose herausgestellt und weiterhin ein von mir als defekt diagnostizierter Bestands-FI, der bei der Inbetriebnahme hätte auffallen müssen.
Nachdem ich die UVT zum Wechseln des FI aufgeschraubt hatte, dachte ich nur noch an einen schlechten Scherz. Die neue Zuleitung, welche 3 Schukosteckdosen versorgt, wurde parallel zu einer Bestandssteckdose, welche sich direkt unter der UVT befindet, in der UVT angeschlossen. Diese Steckdose wird allerdings nicht durch den FI geschützt, sondern ist vor diesem angeklemmt.
Das wäre für den Elektriker aber einfach zu erkennen gewesen, da der zuständige LSS direkt vom Klemmstein der Steigleitung versorgt wird.

Nachdem ich den Firmeninhaber des Elektrobetriebes wieder telefonisch auf die FI-Pflicht hingewiesen habe, meinte er wörtlich, ich müsse ihm keine Vorschriften herbeten. Sein nächster Satz war aber die Frage, was denn nun für ihn zu tun sei!!!
Besagte 3 neue Steckdosen habe ich vorerst bis zum korrekten Anschluß durch die Elektrofirma vom LSS abgeklemmt.

ciao Maris ...
68 - Klappe Tab öffnet nicht -- Geschirrspüler   Bosch (BSH)    SGV0903/09
Jetzt habe ich nochmal zwei Szenarien durchgemessen:

1: Ri Aktuator mit Multimeter gemessen: ca. 1,8kOhm

2. Aktuator abgesteckt:
Es liegen sofort nach Einschalten am Hauptschalter (also auch ohne Programmstart) 225V~ an der Kabelzuführung des Aktuators an. Die Spannung liegt nach Programmstart weiterhin an.

3. Aktuator angesteckt:
Es liegen von Anfang an ca 2V über der Spule des Aktuators an.
Ändert sich während des Programmablaufs nicht.

Sieht für mich so aus, als ob das ein hochohmiger Widerstand in Serie mit dem Aktuator steckt. (kaputter Triac?)


Zitat :
Das Teil wird 90 Sek. angesteuert. Auf der Spule müsste die Spannungsangabe sein. Wenn nicht vorn dann hinten. Ich glaube 230 Volt, damit wäre auch ein seperates Ansteuern möglich.

Stimmt, 230V 0,12A
Ohne Trenntrafo will ich das mal nicht machen. Wenn schon, dann in der Firma im Labor.


69 - Dioden Netzwerk -- Dioden Netzwerk
Ich habe ein Verständnisproblem mit folgender Aufgabe:

Diese 12V stellen doch die Betriebsspannung da? Mir ist leider der Verlauf der Ströme noch nicht so ganz klar. Vorallem wo der Stom hin fließt bzw. dessen Quelle ist.

Meine Überlegung zu a) Ich habe erstmal die Diode ausgebaut...12V als Betriebsspannung. R1 in Reihe mit R parallel R2... R=R2 und damit fällt bei beiden das gleiche ab. Also UR=5V, UR2=5V und UR1=2 Volt.
Da U1=UR + UR2 müsste mit einer Diode U1 mindestens 10,6V groß sein. Allerdings ist ja dann in meinem Vorgehen die Diode umgedreht...Irgendwie weiß ich nicht wie ich vorgehen soll.

Was mir z.Z. auch klar ist: U2 = U1 -RI wenn die Diode leitet. Wenn nicht U2=U1...Das wäre ja der Ansatz für Teil c)

Teil B) Wenn Diode sperrt: I=0 ...
70 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Hallo.
Hat leider etwas länger gedauert.


Zitat : ...Fernseher zu "zwingen" auf den AV- Eingang zu schalten...Der lässt sich nicht zwingen. Der hier macht AV nur dann, wenn extern die Schaltspannung da ist, und selbst dann ist der sehr pingelig. Das habe ich in den Experimenten der letzten Tage sicher festgestellt.

Das merkwürdige Verhalten bei DVD und DVB-T kommt wohl daher, dass die Schaltspannung der beiden Geräte unter der Belastung durch #1 Din-AV zusammenbricht.
Jetzt weiss ich auch, was Ri>10K wohl bedeutet und wie
Yehtis "Die Last der Schaltspannung an einer Scartbuchse muß mindestens 10 Kohm groß sein. " gemeint war. ich habe das nämlich genau falsch herum verstanden udn dachte Last 10K oder KLEINER.
Im Genaueren sackt die Schaltspannung
- beim verwendeten DVD-Player von 11,8V auf 8,8V
- beim verwendeten DVB-T Empfänger von 12,1V auf 7,9V
Im Vergleich dazu beim verwendeten VCR von 12,6V nur auf...
71 - Suche niederohmige Knopfzelle -- Suche niederohmige Knopfzelle
Hallo,
ich sollte für ein Schulprojekt einen Promiltester in Sackmesser integrieren. So habe ich bei pearl Einen gekauft der mit 2 LR03 in Serie geschalteten Batterien betrieben wird.
Aus Platzgründen wollte ich aber auf die grossen Batterien verzichten und Knopfzellen einbauen. Nun habe ich jetzt das Problem dass die Knopfzellen einen sehr hohen inneren Wiederstand haben, 1k Ohm und aufwärts. Kennt jemand zufällig eine 3V Knopfzelle mit einem Ri um die 2 Ohm?
...
72 - Rechnen mit Messungenauigkeit -- Rechnen mit Messungenauigkeit
Hi, von der theorie ist es mir soweit klar, dass prinzipiell einmal die "Leerlaufspannung" gemessen wird, dann die Spannung bei Belastung mit einem Widerstand.

Die Differenz zwischen "unbelastet" und "belastet" ist die Spannung die am "Innenwiderstand" abfällt. Hat man nun den Strom durch den Lastwiderstand, lässt sich natürlich aus der Spannungsdifferenz und dem Strom der "Innenwiderstand" berechnen.

Ist dieser bekannt, kann man natürlich auch den möglichen Kurzschlussstrom berechnen.


Ich hatte überlegt:
Wie wird die "Differenz" zwischen Leerlauf und Belastung am genauesten gemessen.
Misst man zuerst die Leerlaufspannung zB 235,0 V
Dann bei Belastung 230,0 V bei 5 A Laststrom.
Wenn das Messgerät nun bei der Spannungsmessung eine Messungenauigkeit von 1% hat, dann ist der Vertrauenbereich für die Leerlaufspannung 232,6 V bis 237,4 V
Bei der Belastungsmessung 227,7 V bis 232,3 V.
Berechnet man nun die Differenz aus diesen beiden Werten dann liegt diese zwischen 0,3V und 9,7 V

Bei der Berechnung von Ri mit Differenzspannung / 5 A ergibt sich ein Ri von 0,06 Ohm bis 1,94 Ohm.

Das würde kein Zufriedenstellendes Ergebnis liefern.

Dein Ansatz ...
73 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Hallo gad300,


Zitat : Wie ich schon hier im Forum und anderen gelesen habe, lassen sich zwei Transformatoren die nicht 100% identisch sind hinter dem Gleichrichter parallel schalten, ohne das Ausgleichströme fließen.

Mich würde interessieren, wer das hier geschrieben hat.

Du hast evtl etwas falsch aufgefaßt:
Hinter dem Gleichrichter kann man beliebige
Transformatoren "parallel" schalten, vorrausgesetzt
die Sperrspannung der Gleichrichter ist ausreichend.
Ausgleichsströme können selbstverständlich nicht
fließen.
Nur: was soll das bringen?
Die Verteilung der Ströme ist dann abhängig von Ri
der Trafos und den Kennlinien der Gleichrichter (Temperturabhängig!).
So was macht man nicht ohne Not!
Georg
...
74 - Berechnung Ersatzwiderstand -- Berechnung Ersatzwiderstand
Die Werte stimmen, sind aber für deinen Fall des Potis von untergeordneter Bedeutung.
was Dich interressiert, ist wann wird die maximale Leistung an den einzelnen Widerständen umgesetzt, dafür sind Sie zu dimensionieren.

an den 130 und den 470 Ohm wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn das Poti auf 0 steht, I²*R.

130Ohm*25mA²=81mW
470Ohm*25mA²=294mW

An Re wird die maximale Leistung umgesetzt, wenn das Poti auf 10kOhm steht
(Den Spannungsteiler habe ich jetzt nicht nachgerechnet)

P=U²/R
P=13,8V²/22,3kOhm=8,5mW

Nun zum Poti, da müssen wir etwas in die elektrotechnische und mathematische Trickkiste greifen.

1. Schritt

Umformen der Spannungsquelle in eine Stromquelle.

die 130 plus 470 Ohm sind der Innenwiderstand der Spannungsquelle von 15V.

Elektrisch gleich verhält sich aber auch eine Stromquelle mit genau gleichem Nebenwiderstandund einem Strom, der dem Kurzschlussstrom der Spannungsquelle entspricht.

15V mir Innenwiderstand von 600Ohm bringt beim Kurzschluss 25mA (wie Du schon berechnet hattest)

nun Hast Du eine Schaltung, Die aus einer Parallelschaltung der Stromquelle, 600Ohm, 22,3kOhm und dem Poti besteht.

Jetzt rechnen wir 600Ohm parralel zu 22...
75 - RS232 über Ethernet Verkabelung -- RS232 über Ethernet Verkabelung
Hallo Konrad,
Auch wenn die RS-232-Schnittstelle am PC 9 Adern hat, so werden diese bestimmt nicht alle benötigt. Bei einfachen Mikrocontrollern reichen drei Adern (Gnd, TxD, RxD). Wenn scheinbar alle Pins benötigt werden ist das meistens auch nicht so. Beim Com-Port gibt es z.B. einen Kontakt für Ring In. Wenn ein angeschlossenes Gerät den PC nicht aufwecken soll, kann man sich diesen z.B. sparen.

Eine mögliche Belegung des RJ45-Steckers habe ich gerade durch Zufall gefunden (der erste Treffer in Google nach:) Belegung RS-232. Den Pin für RI lässt man einfach frei.
RJ-45 ist für RS-232-Anschlüssen an z.B. besseren Routern oder Telefonanlagen recht verbreitet. Die Belegung für Cisco Konsolenkabel findet man auch im ersten Treffer der genannten Suchmaschine Cisco RJ45 DSUB9.

Wie man sieht, eine verbreitete Belegung gibt es nicht, zumindest nicht herstellerübergreifend, sondern (mit Glück!) herstellerintern. ...
76 - SCART Stecker AV Umschaltung -- SCART Stecker AV Umschaltung
Außerdem ist das ja noch Formatumschaltung
4,5..8 V– = AV (16:9), 9..12 V– = AV (4:3) / Ri > 10k Ohm


Zudem kann es passieren das du das Signal zeitverzögern mußt. Heißt wenn die 12V schon beim Einschalten anliegen das er nicht auf AV schaltet. ...
77 - Frage zu einer Aufgabe zum Thema "Ersatzspannungsquelle" -- Frage zu einer Aufgabe zum Thema "Ersatzspannungsquelle"
Hallo alle,

ich hab ein Problem bei einer Aufgabe. Ich denke sie ist relativ simpel, aber irgendwie hab ich generell bei dem Thema "Widerstände" ein Brett vor dem Kopf . Ich hab mich wirklichb lange an der Aufgabe versucht, bin aber grandios gescheitert. Ich weiß wirklich gar nicht weiter. Ich wäre über jeden Ansatz sehr dankbar.
Hier die Aufgabe:

"Bestimmen Sie die Leerlaufspannung U0 und den Innenwiderstand Ri in Bezug auf die Klemmen A und B als Funktion von R und U2."

Meine bisherigen Überlegungen sind folgende:

Die beiden Widerstände "R" liegen parallel, sodass ich eine Schaltung aus drei Widerständen habe ( 2 x 4R und einmal R/2). Da hört es aber auch schon wieder auf. Mir ist schleierhaft, was ich weiter anstellen soll. Angenommen ich füge die beiden R Widerstände zu R/2 zusammen, weiß ich nicht wie ich drei restlichen zusammenfassen kann. Ich seh nicht wie der horizontale Widerstand 4R liegt. Der bringt mich total aus dem Konzept.


Die Lösungen sind übrigens: 4U2/17; 36R/17


Ich würde mich wirklich über jede Hilfe freuen und werde bestimmt noch die ganze Nacht hier sitzen und tüfteln
78 - Mit Analogrufnummer Relais bedienen -- Mit Analogrufnummer Relais bedienen

Zitat : wollte jetzt schon in einem großen Aktionshaus ein altes Telefon ersteigern und mit dem Relaiskontakt für die Glocken, potenzialfrei den Rechner neu Starten.

Geht das überhaupt?
Geht, allerdings brauchst du kein Telefon, sondern ein Modem.
Dessen RS-232 Schnittstelle enthält eine Leitung RI (Ring-Indicator), die das Läuten des Telefons anzeigt.
Im BIOS des Rechners wird es für die RS-232 eine Einstellung "Wake Up On Ring" oder so ähnlich geben, welche, wenn aktiviert, den Rechner startet sobald du anrufst.
Darüberhinaus kannst du dann ja auch über dieses Modem Daten in beiden Richtungen übertragen. ...
79 - Relasierung einer Spannungsumschaltung -- Relasierung einer Spannungsumschaltung
Hallo,

ich habe einen Zylindermagneten, der eine Anfangsspannung von 15V= benötigt, die dann nach 2 sek (über Mikrocontroller) auf 12V= runtergeschaltet wird. Leider kriege ich keine Schaltung aufgezeichnet, die diese Anforderungen hat.

Eine Idee (siehe Zeichnung 1) ist, die 15V anzulegen und nach einer Zeit über Relais auf die 12V (realisiert über Spg.teiler) umzuschalten. Erst schaltet R1 und dann R2. Besteht dann eine Gefahr, da bei einer Parallelschaltung von Spg.quellen doch gleiche Parameter (U, Ri, ...) gegeben sein müssen?

Eine weitere Idee (siehe Zeichnung 2)ist, die 15V über die 12V und eine Kondensatorentladung (Gold-Cap?) zu realisieren. Nach der Aufladezeit schaltet R1, dann R3 und dann R2. R2 fällt dann nach der Entladung wieder ab. Funktioniert das so?

Hat jemand noch eine andere (bessere) Idee?


Danke und Gruß von Matze.

...
80 - Grundriss Symbol -- Grundriss Symbol
Unter diesen Umständen könnte es sich um ein Symbol aus einem RI- Fließbild (frührer DIN 28004 o. ä. heute ISO ???)handelen. Das Rechteck könnte dann eventuell für einen Heizkessel oder ähnliches stehen. Das ist nur eine Vermutung, das konkrete Symbol ist mir bis heute noch nicht untergekommen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für R�hrenradio eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182389514   Heute : 4250    Gestern : 6874    Online : 790        24.11.2024    15:14
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0806879997253