Selbstgebauten Prüfsummer erweitern

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:52:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Selbstgebauten Prüfsummer erweitern

    







BID = 853545

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Hallo zusammen,

Ich stehe hier vor einem großen Rätsel, und zwar möchte ich mir einen eigenen Prüfsummer bauen das hat auch alles wunderbar funktioniert"der entsprechende Schaltplanist im Anhang vorhanden.

Allerdings piepst er z.B. auch wenn ich eine Schützspule messe, was ich aber nicht möchte. Muss das Messgerät in diesem Fall Hochohmig oder Niederohmig sein? und wie kann ich das realisieren, das ich keine Spulen durchpiepsen kann?

Ach und noch was wer kann mir die Funktion der Tranistoren im dargestellten Schaltplan erklären?

verbaute Materialien

R1 = 820Ω
R2 = 100Ω
R3 = 220Ω
R4 = 10kΩ
R5 = 330Ω
Transistor 1= BC 308A/PNP
Transistor 2= BC 338A/NPN

Ich würde mich über ein paar hilfreiche Vorschläge sehr freuen

Vielen Dank schon mal im Vorraus


PDF anzeigen


BID = 853546

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  

Weshalb
bezeichnest du diesen hochohmigen Durchgangsprüfer
(mit Quieckausgabe) als Prüfsummer?
Ein Prüfsummer ist was völlig anderes und
heute auch eigentlich verboten in der Anwendung.



_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 853549

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
und wie kann ich das realisieren, das ich keine Spulen durchpiepsen kann?
Spulen ist ja gleichstrommäßig gesehen nur mehr oder weniger große Widerstände.
Du müsstest also erst mal festlegen, ab welchem Widerstand er nicht mehr summen soll.



Zitat :
verbaute Materialien
Wieso stehen die Werte nicht im Schaltplan. Es ist doch doof, immer erst in eine Bauteilliste zu gucken. Außerdem sind die Transistoren nicht nummeriert und das Bild gedreht.

Edit: Der NPN-Transistor dürfte gar nicht schalten, weil der Basisspannungsteiler (10k/220) dafür sorgt, dass die Basis-Emitter-Spannung 200mV nicht überschreiten kann.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Okt 2012 11:53 ]

BID = 853561

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Hallo Offroad GTIbitte entschuldige mir ist da ein Fehler unterlaufen! Es sind alles Kilometer Widerstände bis auf der 330.
Und so bald wie möglich werde ich einen neuen plan hochladen mit Beschriftung.

Und ich Sage mal er sollte bis 50 Ohm piepen danach nicht mehr

BID = 853568

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
mdjstan hat am 22 Okt 2012 12:53 geschrieben :


Hallo Offroad GTIbitte entschuldige mir ist da ein Fehler unterlaufen! Es sind alles Kilometer Widerstände bis auf der 330.
Und so bald wie möglich werde ich einen neuen plan hochladen mit Beschriftung.

Und ich Sage mal er sollte bis 50 Ohm piepen danach nicht mehr


Ich meinte natürlich Kiloohm widerstände


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mdjstan am 22 Okt 2012 13:36 ]

BID = 853576

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich meinte natürlich Kiloohm widerstände
Ist zwar auch noch nicht 100%ig ausformuliert, aber schon etwas besser...


Zitat :
Und ich Sage mal er sollte bis 50 Ohm piepen danach nicht mehr
Dann schau dir doch mal genau den R1/R2 Spannungsteiler an. Der hat einen Widerstand von knapp 1MOhm. Was soll da ein 50R Widerstand ausrichten?
Auch 500R oder 5k ändern an dem Teilerverhältnis nichts. Selbst mit 50k wird nicht allzu viel passieren.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Okt 2012 14:15 ]

BID = 853607

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
Dann schau dir doch mal genau den R1/R2 Spannungsteiler an. Der hat einen Widerstand von knapp 1MOhm. Was soll da ein 50R Widerstand ausrichten?
Auch 500R oder 5k ändern an dem Teilerverhältnis nichts. Selbst mit 50k wird nicht allzu viel passieren


Ok! Jetzt herrscht bei mir nur noch Bahnhof! Wie gesagt ich verstehe die Funktion der Schaltung nicht! Bitte dabei um Hilfe! der Pfad mit der LED ist kein Problem aber der mit den Transistoren. Hatte vorhin spaßeshalber mal eine Schützspule Ohmisch gemessen und und hatte einen Wert von 300 Ohm also muss das Messgerät ja so ausgelegt werden das es nicht piepst, was es in diesem Zustand leider tut! Was muss ich ändern und warum?

Vielen Dank an alle die hier helfen!

BID = 853661

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Was muss ich ändern und warum?
Ich würde eine komplett andere Schaltung verwenden.
Mit den Transistoren geht es zwar auch, aber du bekommst nich so einen definierten Abschaltpunkt.
Mit einem Komparator aber schon.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Okt 2012 20:27 ]

BID = 854737

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10

[quote]
Offroad GTI schrieb am 2012-10-22 20:26 :

Zitat :
Ich würde eine komplett andere Schaltung verwenden.
Mit den Transistoren geht es zwar auch, aber du bekommst nich so einen definierten Abschaltpunkt.
Mit einem Komparator aber schon.


Vielen Dank für die Hilfe habe mir den Operationsverstärker mal bestellt und werde die Schaltung mal ausprobieren.
Allerdings verstehe ich nicht was mit Testobjekt RI=(R4) gemeint ist


BID = 854739

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
den Operationsverstärker
Es ist, wie ich schon schrieb, ein Komparator, kein OPV.


Zitat :
Allerdings verstehe ich nicht was mit Testobjekt RI=(R4) gemeint ist
Da steht auch nicht RI=(R4), sondern R=I(R4). Und dies wiederum war nur für die Simulation.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854964

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hallo Offroad GTI ich habe jetzt den komperator und habe die Schaltung mal aufgebaut! Allerdings werfen sich mir da ein paar Fragen auf!
1. ich habe anstatt eines 105k Widerstand einen 120k eingebaut geht das? Hatte keinen 105k
2. an welcher stelle sitzen mein Messleitungen um messen zu können?
3. ich habe den Testwiderstand jetzt nicht mit eingebaut richtig?
4. habe jetzt aber sonst alles nach plan angeschlossen und die LED leuchtet sofort ich denke ja mal das das so sein soll bin nur zu blind die eigentlichen messpunkte zu finden die jetzt wahrscheinlich zusammengeschlossen sind und deswegen leuchtet die LED?



BID = 854974

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
habe anstatt eines 105k Widerstand einen 120k eingebaut geht das?
Geht schon, nur verschiebt sich die Schaltschwelle dann erheblich (auf etwa 200Ω). Du kannst dir die 105k ja auch aus 100k und 4k7 oder so zusammenstückeln.


Zitat :
ich habe den Testwiderstand jetzt nicht mit eingebaut richtig?
Testwiderstand ist ja auch des Testobjekt
Dies ist auch gleichzeitig die Antwort auf deine zweite Frage.


Zitat :
die LED leuchtet sofort ich denke ja mal das das so sein
Nein, soll es nicht.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855125

mdjstan

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hallo Offroad GTI die Schaltung funktioniert jetzt einwandfrei.

Vielen Dank Dafür! Jetzt noch eine letzte Frage habe das ganze ja jetzt nur mit einer LED realisiert! Habe anstatt der LED jetzt mal einen Summer eingebaut und musste feststellen das dies so nicht funktioniert.
Kann man das auch realisieren?


BID = 855129

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kann man das auch realisieren?
Wenn es gelingt automatisch agierende Fahrzeuge auf dem Mars abzusetzen, sollte das gerade noch im Bereich des Möglichen sein.

BID = 855178

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Habe anstatt der LED jetzt mal einen Summer eingebaut
Und R1 drin gelassen?
Falls Ja, kann das nichts werden.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484490   Heute : 1540    Gestern : 7276    Online : 130        17.6.2024    10:52
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0334980487823