Autor |
Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht |
|
|
|
|
BID = 1126008
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
|
Hi,
Denkanstoß gesucht - ich verstehe es nicht ganz.
Nachbar will neue Steckdose im Keller installieren - ich biete mich an, am vorhandenen Anschlusspunkt einmal Ri, Rs und FI-Test zu machen, ob das überhaupt bis dahin in Ordnung ist.
Ri, Rs je 0,4 Ohm - FI Test schlägt fehl. Kommt nicht mal bei 700mA.
Installiert vom Fachbetrieb bei Renovierung, der Keller soll nach Auskunft komplett über einen FI 30mA laufen. Mit 6 LSS dran.
Erstmal verifizieren woher der o.g. Anschlusspunkt versorgt wird. Keller FI aus mit Prüftaste - funktioniert, und der Anschlusspunkt ist aus. FI wieder ein, den LSS nach Beschriftung aus - Anschlusspunkt ist aus. Zuordnung passt also.
Dann andere Abgänge an diesem FI geprüft. FI Löst korrekt aus, 21mA.
Nur auf diesem einen LSS nicht, und auch nur weiter Strangabwärts nicht. Die dem Verteiler näheste Steckdose passt noch. Danach nicht mehr.
Ursache gefunden: Zwischen erster Steckdose und Strangabwärts war in einer Abzweigdose noch genullt.
Jetzt meine Frage:
ca. 0,4 Ohm PE und 0,4 Ohm N.
Sollte bei nahezu gleichem Widerstand nicht bei meinem 700mA Test /ungefähr/ 350mA auf PE und 350mA auf N abfließen?
Warum reicht das nicht, den 30mA FI auszulösen?
700mA Fließen auf dem L hin, und nur 350mA durch den N zurück? Das muss doch reichen?
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Sep 2024 17:14 ] |
|
BID = 1126010
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
|
Okay, habs gecheckt.
Natürlich hatten N und PE den gleichen Widerstand, sie waren ja in der Abzweigdose verbunden.
Tatsächlich ist der N deutlich besser, ganzer Strom über N zurückgeflossen, FI sagt alles ok.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein" |
|
BID = 1126011
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Hi,
wie groß ist denn jetzt Rs ?? (nach beheben des Fehlers inder Abzweigdose)
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 1126014
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
War wirklich N und PE verbunden? Eigentlich müsste dann bei Belastung der FI auslösen. Vermutlich war der PE nicht angeschlossen oder ist irgendwo unterbrochen. Hast du das mal geprüft?
_________________
|
BID = 1126015
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5382
|
Zitat : Elektro Freak hat am 18 Sep 2024 01:26 geschrieben :
| War wirklich N und PE verbunden? |
Von der Beschreibung her wurde ein N hinter einem FI plötzlich zum PE+N("PEN").
(Da wäre für mich das erste Problem, dass ein geschalteter N nicht mehr eine PEN/PE-Funktion übernehmen kann und dass bei der Klassische Nullung der PEN zuerst die PE- und dann die N-Funktion zu erfüllen hat. Korrigiert mich gerne.)
|
BID = 1126017
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
Moin,
so habe ich das auch verstanden.
Ist halt oft die Behelfslösung, wenn der PE unterbrochen ist oder man noch einen Schaltdraht braucht...
Gruß Micha
_________________
|
BID = 1126018
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
bluebyte hat am 17 Sep 2024 18:08 geschrieben :
|
Hi,
wie groß ist denn jetzt Rs ?? (nach beheben des Fehlers inder Abzweigdose)
|
Reiche ich nach, ich messe dann seine neue Steckdose eh nochmal.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 1126651
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Da wird der Elektriker den PEN dieses Stromkreises an den N des FI angeschlossen haben,
sonst hätte dieser Stromkreis niemals funktioniert ohne den FI auszulösen
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1127312
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
Zitat :
Primus von Quack hat am 16 Okt 2024 23:35 geschrieben :
|
Da wird der Elektriker den PEN dieses Stromkreises an den N des FI angeschlossen haben,
sonst hätte dieser Stromkreis niemals funktioniert ohne den FI auszulösen
|
Na klar und ein Fehlerstrom nach dieser Stelle ließt wieder auf den N zurück und nicht am FI vorbei. So kann er nicht auslösen.
|
BID = 1127325
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Hemapri hat am 15 Nov 2024 22:55 geschrieben :
|
Zitat :
Primus von Quack hat am 16 Okt 2024 23:35 geschrieben :
|
Da wird der Elektriker den PEN dieses Stromkreises an den N des FI angeschlossen haben,
sonst hätte dieser Stromkreis niemals funktioniert ohne den FI auszulösen
|
Na klar und ein Fehlerstrom nach dieser Stelle ließt wieder auf den N zurück und nicht am FI vorbei. So kann er nicht auslösen.
|
Es sei denn, der PE-Kontakt der Steckdose bekommt irgendwo Erdverbindung, dann hat man einen N-PE-Schluss und der Spaß beginnt so richtig.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|