Zeitgeberschaltung berechenen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 4 2024  08:21:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Zeitgeberschaltung berechenen

    







BID = 1055248

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
 

  


Brauche Hilfe.



BID = 1055249

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13330
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Wie heißt das Zauberwort?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1055251

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12656
Wohnort: Cottbus

Sehr ausführliche Schilderung des Problems...

Die Aufgabenstellung ist ein wenig mangelhaft. Ist RE dauerhaft angeschlossen, oder wird er nur zum Entladen angeklemmt?

Deine Berechnungen kannst du bspw. mittles LTSpice prüfen.
https://www.analog.com/en/design-ce......html




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1055253

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36034
Wohnort: Recklinghausen


Offtopic :

Zitat :
Kleinspannung hat am  3 Sep 2019 12:51 geschrieben :

Wie heißt das Zauberwort?


Zackzack?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1055254

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Ist dauerhaft angeschlossen.

BID = 1055255

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Bitte

BID = 1055256

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12656
Wohnort: Cottbus

Wenn er dauerhaft angeschlossen ist, kannst du nicht "die einfache Log-Formel" verwenden.
Dieses Problem lässt sich wohl nur mittels passender Differentialgleichung lösen.
Die "Log-Formel" ist ja auch nicht vom Himmel gefallen, sondern die Lösung einer Differentialgleichung. Nur eben für den einfachen Fall, dass nur ein Kondensator und ein Widerstand vorhanden ist.





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1055259

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Satz1:
"Die Zeit, bei der der" !
Was für ein grauseliges Deutsch! Die Lösung könnte im Busfahrplan stehen.

Ansonsten hängt das Ergebnis davon ab, wie hoch die Kondensatorspannung am Anfang ist.

BID = 1055275

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12656
Wohnort: Cottbus

Wie schon angedeutet, eine reichlich anspruchsvolle Aufgabe.
Spaßeshalber habe ich mal die Differentialgleichung aufgestellt.


Die Lösung, unter der Bedingung , lautet offensichtlich


Die gesuchten Lösungen ergeben sich damit zu
und

Isch habe fertig




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1055276

Mic4

Stammposter



Beiträge: 428
Wohnort: bei H

Teil 2 der Aufgabe lässt sich mit der "normalen" Kondensatorladefunktion berechnen:







Auflösen nach R:


Zahlenwerte



BID = 1055278

Mic4

Stammposter



Beiträge: 428
Wohnort: bei H

Ohne Berücksichtigung des Widerstands !
(ich bin nämlich nicht so schlau wie Offroad GTI )

Ich bin der Meinung, im ersten Teil der Aufgabe hast du die falsche Formel verwendet.
Man muss die Kondensatorladefunktion verwenden




Ohne Berücksichtigung des Widerstands ergibt sich dann für


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am  4 Sep 2019 13:56 ]

BID = 1055279

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12656
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Teil 2 der Aufgabe lässt sich mit der "normalen" Kondensatorladefunktion berechnen:
Und zwar nur mit der, da die Entladung nur über RE erfolgt.


Zitat :
Ohne Berücksichtigung des Widerstands [LaTeX: R_E] !
Wird die Aufgabenstellung auch gemeint sein.
Die Aufgabe sieht nämlich eher nach Berufsschule, als Studium aus





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1055282

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Danke Leute.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TorbenHinsch am  4 Sep 2019 16:39 ]

BID = 1055302

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Dieses Problem lässt sich wohl nur mittels passender Differentialgleichung lösen.
Nö, es reicht zu erkennen, dass R1(10k) und Re für den Aufladevorgang parallel geschaltet sind und versuchen den Kondensator auf den durch diesen Spannungsteiler vorgegebenen Wert aufzuladen.

Also erst Re bestimmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei.....E.svg
(Entladung auf 0,85/1,2 (ca. 71% ) dauert ungefähr 0,33τ (bzw. die geforderten 300ms) und somit ist τ=1s.
Daraus dann Re= τ/C und Re=45kΩ.

Ausserdem wissen wir, dass beim Einschalten der Spannungsteiler den Kondensator aufzuladen versucht auf
x/4V = 45 / (45+10)
also x= 180/55 = 3,27V

Weil am Eingang eine 4V Spannungsquelle (Ri=0) liegt, beträgt Innenwiderstand der Ladeschaltung 10kΩ||45kΩ = 8,18kΩ.
Schon haben wir die Zeitkonstante τ für den Aufladevorgang τ= 8,18kΩ*22µF = 0,18s.
Der Kondensator soll auf 1,2V/3,27V = 37,6% der Endspannung aufgeladen werden, und das dauert ca. 0,45τ.
Mit τ = 0,18s dauert der Aufladevorgang bis zu Erreichen der 1,2V also etwa 81ms.

Ich war jetzt zu faul die Exponentialfunktionen und Logarithmen auszurechnen, sondern habe dafür einen Graphen 0..5τ genommen, den ich vor gut 50 Jahren mal auf Millimeterpapier gezeichnet habe, und den damals meiner Formelsammlumg hinzugefügt habe.
Das Bild hat mir schon öfter gute Dienste geleistet, aber von daher ist es möglich, das jemand geringfügig andere Werte erhält, wenn er scharf nachrechnet.

Die obigen Abweichung von 39,5kΩ für Re gegenüber meinen 45kΩ halte ich aber für zu groß.
Wer findet den Fehler?


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 180924957   Heute : 1450    Gestern : 8415    Online : 391        19.4.2024    8:21
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0397729873657