Gefunden für potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| |||
2 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : fällt sporadisch aus Hersteller : Stiebel Eltron Gerätetyp : HDE 18 S - Nummer : 07/700-6809 Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809 Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig. Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an. Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser. Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche. Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein. Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt. Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko? Welche Prüfschritte werden empfohlen? ... | |||
3 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Potentiometer defekt Hersteller : Lilliput Gerätetyp : Lilliput 663 / S2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Community! Der Monitor ist ein semiprofessioneler Video-Kontrollmonitor für Dreharbeiten. Die 4 ei ngebauten Pois sind defekt, Helloigkeit, Kontrast etc. lassen sich nicht mehr regeln. Entweder reagieren sie überhaupt nicht, oder siE springen von eine Endeinstellung zur anderen. Der Hersteller (China) bietet keine Ersatzplatine an. Auf den Potis finde ich keine lesbare nachvollziehbare Typenbezeichnung. Frage 1: Ist es möglich, die Potis gegen neue zu tauschen? Ist es möglich den Poti-Typ (durch Ausmessen o.ä.) in Erfahrung hzu bringen, um Ersatzteile zu beschaffen? Frage 2: Kann das jemand von Euch machen? ... | |||
4 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung | |||
Zitat : 10V / 50mA zur Verfügung; z.B. zur Beleuchtung eines externen VolumeControl-Panels o.ä. Wohl eher um das Potentiometer als Spannungsteiler anzuschliessen. Mit 50mA kann man dann Potentiometer ab 200 Ohm verwenden. Deswegen ist auch bei den Remote-Kontakten ein Potentiometersymbol aufgedruckt und nicht etwa eine Lampe. ... | |||
5 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : aber so mit dem Widerstand nach Masse scheint es gut. Scheint ist schon die richtige Formulierung. Du hast jetzt in Verbindung mit der BE-Diode des Transistors einen Stromteiler gebaut, welcher nur das Ausgangssignal der Schaltung stärker belastet. Damit sind wir jetzt fast wieder am Anfang, wo mehr oder weniger planlos eine Phantasieschaltung entworfen wurde ![]() Wenn du hast, kannst du den Emitterwiderstand des Demodulators durch ein Potentiometer ersetzen und dort dann die Spannung abgreifen. Da eh nur ein kleiner Einstellbereich gebraucht wird, kann auch ein 1k Festwiderstand und ein 500R Potentiometer verwendet werden. ... | |||
6 - B10K40° Unbekannt -- B10K40° Unbekannt | |||
Ersatzteil : B10K40° Hersteller : Unbekannt ______________________ Guten Abend, ich bin auf der Suche nach einem speziellen Potentiometer mit den Wert 10K und 40° Winkel. Dieser ist in einem Gitarrencontroller für das Playstation-Spiel Rock Band verbaut. Der Spannungseingang beträgt 3.3V Das Gitarrenmodell ist ein Harmonix Fender Stratocaster Modell #822151 Auf dem Bild zu sehen ist das Original (unten) und mein bestelltes Ersatzteil (oben) zu sehen. Die Werte sind leider aber unterschiedlich durch den genannten Winkel. Ich nehme an, dass das Potentiometer eine Sonderanfertigung ist, da ich es sonst nirgendwo auffinden kann. Der Poti muss hochkant in dieser Position liegen und kann nicht gedreht werden. Für Tipps, ob es eine alternative gibt, wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen ... | |||
7 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich | |||
Auf dem einen Bild sieht man den Generator in der Holzkiste. Die Hochspannung wird durch eine Spule erzeugt.
Das andere ist der Kondensator mit 2 Platten unten und oben. Oben wurde der Minuspol angeschlossen und unten der Pluspol. Zum Zeitpunkt der Entladung ging das Multimeter ja noch und hatte 38kV angezeigt. Ich hatte die Potentiometer zu weit aufgedreht. Der Abstand war zu gering. Wie auf dem Bild ist dann vom Tastkopf der Funken zur Klemme gesprungen und dann war Feierabend. Der Generator ist mit einem Schutzleiter verbunden. Ob der Schutzleiter mit der COM Buchse vom Multimeter verbunden ist, weiss ich nicht, müsste ich mal eben nachschauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bjorn am 27 Jan 2024 17:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bjorn am 27 Jan 2024 17:50 ]... | |||
8 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Bitteschön
... | |||
9 - Blinkt rot und blau -- Jura Milchaufschäumer Hot&Cold | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Blinkt rot und blau Hersteller : Jura Gerätetyp : Milchaufschäumer Hot&Cold Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der Jura Milchaufschäumer "Hot & Cold" ist für seine mechanischen Probleme bekannt (klemmende Rotoren). Dieser hier zeigte nach dem Einstecken aber lediglich drei blinkende LEDs und machte sonst gar nichts mehr. Drei blinkende LEDs zeigen aber an, daß die Stromversorgung ok sein sollte also fiel der Vedacht auf einen defekten NTC. Tatsächlich war dieser im Bereich von 100kOhm was für eine solche Anwendung sehr ungewöhnlich wäre. Zieht man die Verbindungsleitung zum NTC von der Platine ab blinkt es genau so > Hinweis bestätigt. Auf der Platine hinter dem (einzigen) Bedienknopf stehen glücklicherweise im Bestückungsdruck auch die Temperaturen für die beiden "Heißstufen": 55 und 65°C. Also mit einem Potentiometer in kleinen Schritten ermittelt wann das Blinken aufhört (ein zulässiger Wert wird erkannt): Widerstände unter 10k. Durch wiederholtes Einschalten der höchsten Stufe und schrittweis... | |||
10 - welcher Dimmer? -- welcher Dimmer? | |||
Nach diesem (https://www.trilux.com/de/beleuchtungspraxis/lichtmanagement/schnittstellen/110-v-schnittstelle/) Link benötigt man nur ein passendes Potentiometer. Aus der 1-10 V Schnittstelle kommen offenbar 10 V raus und man zieht diese nur gegen Masse (N???) runter. ... | |||
11 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Wie könnte ich das Ventil schalten, dass die Motorregelung über P1 davon unberührt bleibt? Zum Beispiel ... ![]() ![]() Was für ein Motor ist das, welcher mit einem Potentiometer geregelt wird? ... | |||
12 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
13 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Helligkeitsregler ohne Funkti Hersteller : Züblin Gerätetyp : Swiss Garde 4000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Das wichtigste zuerst: Bauteil muss identifiziert werden, es geht um die Fotodiode. Bei meinem Züblin Swiss Garde 4000 Bewegungsmelder scheint der Helligkeitssensor ohne Funktion zu sein. Der Bewegungsmelder schaltet auch unter Tags bei hellsten Lichtverhältnissen. Das Potentiometer dürfte intakt sein, da beim verstellen die rote LED reagiert, so wie auch bei den anderen Potentiometer, als Rückmeldung. Das Potentiometer ist lt. Ohmmeter auch Inordnung. Ich habe somit den Helligkeitssensor in Verdacht, der einen sehr großen Widerstandswert von 7,38MOhm aufweist, egal ob man ihn mit einer LED Leuchte anleuchtet oder nicht. Leider konnte ich diese Fotodiode nicht identifizieren und kenne auch diese Type nicht. Ich hoffe dass mir jemand helfen kann. LG Hans ... | |||
14 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum ______________________ Hallo liebes Forum, ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter. Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander. Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann. Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten. Es sind folgende Werte aufgedruckt: 10k 120 1M 110 Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert? Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul... | |||
15 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Schleifer-Motor ist elektrisch tot... nur ohne Schalter eben nicht. Das will nicht in meine Birne! In meine auch nicht, ist ja (eigentlich) unmöglich ![]() Zitat : Also würde ich mich über weitere Bastler-Tips sehr freuen!PWM-Steuerung wurde ja schon angesprochen. Nur mit einem Potentiometer geht das nicht. ... | |||
16 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Zitat : Rafikus hat am 18 Apr 2023 21:17 geschrieben : Dann zeig doch mal wie du den Sensor angeschlossen hast. Und die Schaltfahne auf der Welle kannst du auch mal abbilden. Im Attachement die Bilder - ich habe den originalen Hall-Sensor wieder angeschlossen, um von der Ausgangsposition zu starten Es wird nur (außer 0000) etwas (falsch und rudimentär) angezeigt, wenn ich den Magneten so einstelle, dass er fast streift - wird er weiter als 1 mm Abstand eingestellt - ist nur mehr 0000. Testweise habe ich den Magneten auch schon umgedreht, da gibt es gar keine Anzeige. Weiters habe ich testweise auch schon einen zweiten Magneten angebracht (ich dachte doppelt hält besser), das brachte keinerlei Änderung des Anzeigeverhaltens. Es ist ein FU verbaut - ich habe das Kabel zum Motor auf ein geschirmtes ausgetauscht da ich schon gelesen habe, dass das stören kann. Ich vermute jedoch, dass dies nicht der Grund ist - da die Kabellänge... | |||
17 - Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe -- Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe | |||
Zitat : jorol hat am 10 Apr 2023 09:48 geschrieben : 35 mm Lauflänge Eher 30 mm. Du musst von der Schlitzlänge die Breite des Schiebers abziehen. Schiebepotis mit 45/30mm gibt es. Steht da was drauf auf dem Poti? https://duckduckgo.com/?q=alps+45+p.....mages ... | |||
18 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Ersatzteil : Potentiometer Hersteller : Swimform ______________________ Guten Abend, ich habe mich gerade im Forum neu angemeldet, weil ich auf der Suche nach einem Ersatzteil bin, dass ich eigentlich für leicht ersetzbar gehalten hatte - aber ich komme im Internet einfach nicht weiter. Ich würde mich riesig freuen, wenn jemand mir eine Idee oder Hinweise liefern könnte. Es geht um einen Drehregler, der ein elektrisches Ventil an einer Hydraulikpumpe bedient. Das Teil ist wohl vergossen, aber trotzdem so korrodiert, dass es mir nicht mehr zu retten erscheint. Auf den Fotos sieht man eine Seriennummer und Ähnliches. Aber wenn ich das bei Google eingebe, gibt es keine Ergebnisse. Habt Ihr eine Idee, wo und wie man sonst noch suchen könnte? Tausend Dank vorab Caio ... | |||
19 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
Nimm lieber zusätzlich (also in Reihenschaltung) ein Potentiometer (z.B. 1kOhm) zum Widerstand für den Nennstrom von 20mA.
Der Helligkeitsunterschied zwischen 10mA und 20mA ist nicht so groß, wie du vielleicht vermutest. ... | |||
20 - Suche einen Elektronikbastler -- Suche einen Elektronikbastler | |||
Zitat : Es sollen beide Motoren anstelle eines Potis über einen mechanischen Schalter betrieben werden. Sollte nicht so schwierig sein. Ist das Potentiometer zwei- oder dreipolig angeschlossen? Zitat : 2. Ich habe eine Fernbedienung mit links/rechts Steuerung die parallel eingesetzt werden soll. Ist auch kein Problem, wenn sicher gestellt ist, dass die Fernbedienung und der Handschalter keine Gegensätzlichen Signale senden. Das ließe sich aber auch gegeneinander verriegeln. ... | |||
21 - Potentiometer 3pin B103 10K -- Potentiometer 3pin B103 10K | |||
Hallo zusammen,
suche solche Potentiometer mit 3pin B103 10K gesucht werden 20 stück hat da jemand eine idee wo man die bekommen kann ? ... | |||
22 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln | |||
Liebe Mitbastler, ich bin Augenarzt und bin gerade am umbauen einer meiner etwas älteren Untersuchungseinheiten. Da muss ich 9V Wechselspannung für eine Birne mit 6V 4.5A regeln können (0-5.5V), z B über einen einem Potentiometer. Die Frage ist, soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln? Hat jemand ein Tipp wie so eine Schaltung aussehen könnte? Ich freue mich über Antworten, LG docma [ Diese Nachricht wurde geändert von: docma am 23 Aug 2022 23:23 ]... | |||
23 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000 | |||
Hallo Liebe Leute.
Ich bin neu in diesem Forum, deshalb erstmal Hallo an Alle. Auch hoffe ich, dieser Beitrag wurde im richtigen Topic erstellt. Leider bin ich kein Elektroniker (schade leider zu spät), und brauche deshalb Fachspezifischen Rat von Profis. Es geht um ein defektes Bauteil in einem alten Compressor von BEHRINGER, welches ich gern durch ein neues ersetzen würde. Leider wird diese Serie schon lange nicht mehr produziert und Ersatzteile sind nicht erhältlich. Bei betroffenen Behringer MDX2000 sind 2 der Poti´s weggebrochen. Mir ist bewusst, dass solche Potis nicht genormt, und deshalb schwer zu finden sind. Aber vielleicht kennt jemand von euch dieses Gerät oder kann mir vergleichbare Potis empfehlen. Die Potentiometer tragen die Bezeichnung: "20KB 33IF" Achsdurchmesser 6mm, 4pins,Gesamtlänge 46mm Also 20 KiloOhm, linear? Warum dann 4 Pins? Über Antworten würde ich mich sehr freuen. ![]() Ohne Treshold und Output Regler, ist mein Behringer leider nutzlos. ![]() Liebe Grüße vom Marcus ... | |||
24 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill | |||
Zitat : da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus.Ne. Der Lüftermotor scheint so eine geringe Leistung zu haben, dass ein Potentiometer mit geringer Leistung für die Drehzahlstellung ausreicht. Das erklärt auch, weshalb du ohne Last mit dem Multimeter keinen Unterschied messen kannst. Wenn das Teil (sagen wir mal) 100 Ohm hat, ist das im Vergleich zum Eingangswiderstand des Multimeters von 10 MOhm vernachlässigbar klein. Das Widerstandsverhältnis 1:10000000 ist bei der Auflösung eines einfachen Messgerätes nicht zu unterscheiden von 100:10000000. ... | |||
25 - Lautstärkepoti defekt -- Lautsprecher Creative Inspire 4400 | |||
Du hast keine Antwort bekommen, weil das Ding wohl ein Kundenspezifische Anfertigung ist. Die kreisförmige Anordnung der Anschlüsse ist kein Problem, man kann sich die Beinchen zurecht biegen oder passend mit kurzen Drahtstücken verlängern. Ein Potentiometer in dieser Größe, zusätzlich mit Schalter zu finden wird aber schon ziemlich schwierig. Dass dann auch noch die Schaltkontakte passen ist dann schon ziemlich unwahrscheinlich.
Du solltest dich entweder mit dem Gedanken anfreunden etwas zu basteln oder eventuell versuchen eine defekte Anlage mit dieser Bedieneinheit auf dem Gebrauchtmarkt zu ergattern. ... | |||
26 - Norm für Bauteil Werte wo findet man sowas? -- Norm für Bauteil Werte wo findet man sowas? | |||
Richtig, für Widerstände und Kondensatoren gibt es die Normreihe.
Dass es für Potentiometer eine Normreihe gibt ist mir allerdings nicht bekannt. Welche Werte lieferbar sind, ist einfach den Listen bekannter Distributoren zu entnehmen. Die Hersteller sind da recht frei in ihrem Schaffen. So macht der eine seine Teile mit dem Wert 50.. und der andere eben 47.. Es gibt von einem Hersteller 20.. , von einem anderen 22.. und noch ein anderer liefert 25.. ... | |||
27 - Universal potentiometer - gibt es sowas? -- Universal potentiometer - gibt es sowas? | |||
Mein Hobby ist circuit bending.
Hier geht es also um Komponenten die ausschließlich mit Batterien betrieben werden und nur wenig Leistung aufnehmen. circuit bending ist ja bekanntlich viel rumprobieren und mir geht es dauernd so das mit Komponenten mit bestimmten Werten fehlen, vor allem potentiometer. Habe mich gefragt ob es nicht eine Möglichkeit oder ein Gerät gibt mit dem man einen Wert voreinstellen kann z.b. 0 bis 50kohm Oder 0 bis 220 ohm Etc. Ein universell einstellbarer oder programmierbaren verstellbarer Wiederstand. So könnte ich heraustüfteln was ich für eine bestimmte Modifikation brauche und das dann gezielt einkaufen. Vielleicht wisst ihr eine bessere Lösung für mein Problem? Dachte mir, bevor ich mir eine riesen Sammlung an potis aller Art zulege frag ich mal nach ob jemand ne schlaue idee hat? Danke! ... | |||
28 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern | |||
Hallo,
ich würde gerne ein vorhandenes Potentiometer nutzen, um hiermit eine hellere Lampe zu steuern. Die Art der Lampe wäre erstmal egal. Wichtig ist, dass sie in etwa so hell ist wie eine normale Zimmerlampe. Mit einem Arduino habe ich ja nur einen 5V Ausgang. Ich vermute mal, dass hier die Leistung bei weitem nicht ausreicht, um die Helligkeit einer normalen Zimmerlampe zu erreichen. Oder gibt es da Spezial-LEDS wie z.B. die CREE-LED mit der sowas machbar wäre? Eine 230V Lampe würde ich aus Sicherheitsgründen auch sehr ungern verwenden. Perfekt wäre es, wenn es eine WLAN Lampe ist, die ich per WLAN über das vorhandene Potentiometer steuern kann, so dass ich mir die langen Stromkabelkabel mit hohem Widerstand sparen kann. Aber ich befürchte das die Umsetzung dieser Idee noch komplizierter wird. Ich bin gespannt auf eure Antworten! Vielen Dank! Viele Grüße Andi ... | |||
29 - Messstation -- Messstation | |||
Zitat : einen Poti den du empfehlen würdest (Hochlast)Drahtpotentiometer wäre zunächst ein passender Suchbegriff. Da findet man dann bspw. solche. Die 22 Ohm Variante entspricht deinem Wunschwiderstand. Ganz günstig sind die Teile nicht. Daher ist der Ansatz von Ltof eher zielführend. ... | |||
30 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Zitat : So. Jetzt müssen nur noch die Bauteile kommen... Vorher sollte vielleicht die Schaltung überdacht werden ![]() Die geringe Versorgungsspannung wurde schon angesprochen. Das Relais brauchst du nicht (davon abgesehen fehlt eine Freilaufdiode über der Spule), du kannst doch auch mit den MOSFETs Dauerbetrieb schalten. Die Enable-Eingänge des MOSFET-Treibers sind Low-Aktiv, können also nicht mit der positiven Versorgungsspannung gesteuert werden. Ferner sollte die Versorgungsspannung des Treibers lokal mit einem 10µF Elko und einem 100nF Kerko (Pi-mal-Daumen-Werte) gepuffert werden, wenn du vor hast, hohe Ströme zu schalten. Pulldown-Widerstände für die MOSFETs werden auch nicht benötigt. Der 100R Pullup-Widerstand für die Eingänge ist ziemlich klein. Selbst bei nur 7V werden in ihm 0,5W Verlustleistung umgesetzt. Ein Potentiometer zur Einstellung der Helligkeit wirst d... | |||
31 - Unterhitze nur bei Intensiv -- Backofen Siemens Mikrowelle Bakofen Kombi | |||
Im Shop ist doch die komplette Explosionszeichnung und E-Teil Liste, du darfst auch selber gucken.
"00627648 Potentiometer" ist der reine Drehschalter. "00743400 Bedienmodul programmiert" ist die Steuerplatine. ... | |||
32 - Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? -- Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? | |||
Moin Gemeinde,
ich habe hier einen Stellmotor aus meinem Auto, in dem ein schwergäniger Linearpotentiometer verbaut ist, diesen habe ich gereinigt und mit einem kleinen Tropfen Öl wieder leichtgänig gemacht. Jetzt ist die Regelbarkeit des Stellmotors ganz weg und er fährt nur noch in eine Richtung bis zum Anschlag. Könnte man diesen Potentiometer irgendwie wieder reinigen und mit was, oder ist der jetzt ganz dahin ? Grüßle Nessie71 ... | |||
33 - Zwei Drucksensoren statt Potentiometer - ist das möglich? -- Zwei Drucksensoren statt Potentiometer - ist das möglich? | |||
Liebe alle,
darf ich um eure geschätzte Hilfe bei folgender Aufgabenstellung bitten? Ich würde gerne einen 100k Ohm Potentiometer in einem Joystick durch zwei Drucksensoren (wie z.B. die hier: https://www.amazon.de/dp/B07P9Z7FR6.....psc=1) ersetzen. Zwei Drucksensoren deshalb, weil jeweils der Druck am Joystick z.B. nach vorne und nach hinten gemessen werden soll. Der originale Potentiometer gibt eine Spannung zwischen 0 und 5V aus, in der Mittelstellung sind es 2,5 V. Meine Frage: wie könnte man das lösen, dass wenn die Drucksensoren unbelastet sind (Joystick in Mittelstellung), eben diese 2,5 V anliegen. Wenn dann Sensor Nummer 1 belastet wird soll die Spannung bis auf 5 V ansteigen, während wenn Sensor Nummer 2 belastet wird soll die Spannung gegen 0 absinken? Es wird immer nur einer der beiden Sensoren belastet, dabei nimmt der jeweilige Widerstand des Sensors mit zunehmenden Druck ab. Mechanisch bekomm ich die Anordnung hin, doch leider fehlt mir das elektrotechnische Wissen um das mit den Drucksensoren umzuse... | |||
34 - welche LED zeigt evt. Fehler? -- Waschmaschine Bosch WFL2861 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : welche LED zeigt evt. Fehler? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL2861 S - Nummer : M3566 B100 FD - Nummer : 8202 7000 10 Typenschild Zeile 1 : 64058 Typenschild Zeile 2 : 452020 22591 5000 100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, bei dieser Maschine waren die Motorkohlen zu wechseln. Lager und Schleudergeräusch sehr gut für das Alter, (hatte jetz mal eine Amica Frontlader, 4 Jahre alt und Lager hinüber...) Aber die Maschine hat keine Anzeige und keine Service oder "Fehler"-LED. Es gibt nur LED Bereit, Aktiv, Fertig und Zusatzspülen, Schnell. Schleuderzahl über Potentiometer. Frage: wie wird bei der Maschine ein evt. Fehler angezeigt? besten Gruß! ... | |||
35 - Was tun mit „Bauteilresten“ -- Was tun mit „Bauteilresten“ | |||
Für solche "Unikate" Kleinteilsortimentskästen anschaffen und die Fächer ganz grob aufteilen
Also zB.: -Messwiderstände -Standard Widerstände >1 Ohm / 1 - 100 Ohm, . . . (Leistungen zu differenzieren zahlt sich hier eher nicht aus, da diese durch die Größe schnell erkennbar sind. - Potentiometer - PNP Transistoren - NPN Transistoren - Dioden und so weiter. Damit ist im Bedarfsfall mit relativ wenig Suchaufwand was wiederzufinden. Alles in eine Kiste (auch wenn in Tütchen, . . ) das wird dir ganz schnell die Lust nehmen da im Bedarfsfall nachzusehen ... | |||
36 - Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung -- Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung | |||
Hallo Speziallisten,
ich habe ein Problem. Ich habe mir aus Modellbauteilen (Servos) versucht eine Sonnennachführung für zwei Solarpanels zu bauen. Die Nachführung sollte mittels Fotowiderständen an Stelle der in den Servos verbauten Potentiometer erfolgen. Die Sache funktioniert mit künstlicher Beleuchtung, jedoch an der prallen Sonne lässt sich die Apparatur nicht mehr vernünftig einstellen. Ich habe gelesen, dass bei Fotowiderständen auch die Temperatur den Widerstandswert verändert. Wie kann ich diesen temperaturabhängigen Drift beseitigen bzw. minimieren? Vielen Dank Grüße Franz ... | |||
37 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt | |||
Genau! Erst mal klein anfangen.
Für eine ganz rudimentäre geregelte Konstantstromsenke/-quelle benötigst du nur einen OPV, einen Transistor, zwei Widerstände und ein Potentiometer. Wenn diese auf etwa 100mA dimensioniert ist, gibt es auf dem Steckbrett auch keine* Probleme. (Die Spannungsversorgung für den OPV ist nicht eingezeichnet, gehört aber selbstredend dazu) *wobei Steckbretter natürlich immer für die ein oder andere Überraschung gut sein können...für gewöhnlich sind sie gut genug zum Testen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Jun 2021 8:15 ]... | |||
38 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand | |||
Hallo Bastler,
Ich würde gerne diese Heizmatte bei ca. 50°C betrieben. Nachdem hier steht: Spannung 12V Leistung 5W habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht. Ist das soweit richtig? Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte? Bei dem Netzteil steht ja drauf dass es 24W und bis zu 2A liefer kann. Sorry falls das zu "basic" ist, aber wird sind ja hier im Grundlagen-Forum... Zweite Frage: Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C. | |||
39 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen | |||
Oh vielen Dank für alle Antworten bis jetzt (TE hier).
Also um zu erklären worum es (medizinisch) genau geht: Bei mir entstehen die trockenen Augen durch verstopfte und teilweise verkümmerte "Meibom-Drüsen" - ja die gibt es. Die sitzen in der Kante des Augenlids (Unterkante + Oberkante). Meine Krankheit heißt also "Meibom-Drüsen-Dysfunktion". Diese drüsen an der Lid-Kante sind dafür zuständig ein Öl zu produzieren und auszuscheiden, das dann direkt auf dem Wasser-Film der Tränenflüssigkeit landet. Dieses Öl ist natürlich an der Oberfläche (ist ja leichter als Wasser) und schützt bei einem gesunden Auge den Tränenfilm vor dem Verdunsten. Wenn diese Drüsen nicht so gut funktionieren, dann hat man zu wenig oder fast gar keinen öligen Schutzfilm auf der Tränenschicht über dem Auge und der wässrige Anteil verdunstet einfach ziemlich schnell. Das führt dazu, dass ich trockene, rote, brennende Augen habe. Die Drüsen sind in der Regel verstopft - durch etwas zu hart gewordenes Sebum (Öl). Was macht man um die Meibom-Drüsen-Kanäle wieder frei zu bekommen? Man wärmt das hartgewordene Öl (Fett) etwas an und massiert dann mit dem Finger das Öl heraus. Das regt die Drüsen auch wieder zur Produktion an. Danke für die Idee mit den... | |||
40 - Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 -- Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 | |||
Manch einer hat so viele davon, dass er sie sogar verkauft:
https://www.thomann.de/de/potentiometer.html Irgendeins davon wird schon passen. ... | |||
41 - Stereoanlage JVC CA-MX30BK -- Stereoanlage JVC CA-MX30BK | |||
Die Unterlagen habe ich nicht, da kann ich nicht weiter helfen.
Hast du das Lautstärke-Potentiometer genauer untersucht? Wieso bekommst du das Gerät nicht wieder zusammen? Helfen dir die Fotos, die du vor dem Zerlegen gemacht hast, nicht weiter? ... | |||
42 - S: Schiebepotentiometer -- S: Schiebepotentiometer | |||
Ich habe hier einen Dimmer, Modell: NS 3000, der Firma FG-Elektronik nahe Nürnberg, welche aber scheinbar nicht mehr existent ist.
Ungeschickt, wie mein heutiger Tag verlaufen ist, ist mir der Dimmer aus ca. 3cm Höhe genau auf den Schiebeknopf gefallen. Das hat gereicht, dass ein Kunststoffteil der Knopffixierung abgebrochen ist. Ich habe das Teil zum Testen angeklebt, doch möchte ich das Poti ersetzen, da kleben einfach nur Murks ist. Ich suche daher das Potentiometer um das Gerät wieder flott zu machen. Der Schiebeweg ist 60mm, 47K linear, THT Montage. Siehe Fotos. Kennt jemand den Hersteller, Artikelnummer oder eine Bezugsquelle? ... | |||
43 - Poti gesucht -- Poti gesucht | |||
gibs zum Beispiel in der Bucht
https://www.ebay.de/itm/RM063-Verti.....b77VX ... | |||
44 - Heizt nicht -- Backofen Bosch HTHB75 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HTHB75 S - Nummer : E Nr: HBN 730550/02 FD - Nummer : FD 8409 Typenschild Zeile 1 : *38409023001 Typenschild Zeile 2 : 071600000000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Gerät heizt nicht auf, bei Hochdrehen des Potentiometers erscheint kein Heizsymbbol. Alle anderen Funktionen (Beleuchtung, Luftumwälzung bei Umluft, Uhrenanzeige und -einstellung) funktionieren. Potentiometer ausgewechselt: kein Erfolg. Unterhitze, Oberhitze/Grillund Heizring der Umluft funktionieren (festgestellt durch Überbrückung der Elektronik). Elektronikplatine vom Aspekt her ok. Ich habe das Gefühl, es liegt nur an einer Kleinigekeit. Exisitert ein Schaltplan für die Platine, bzw. existiert ein Messplan zur Fehlersuche? Besten Dank im Voraus ... | |||
45 - Digital Delay defekt Potentiometer -- Digital Delay defekt Potentiometer | |||
Hallo Freunde,
ich habe mir auf eBay für mein Musikstudio ein Digital Delay aus dem Jahre 1977 gekauft,es funktioniert soweit alles gut. Ein problem habe ich mit dem Potentiometer für die Delay-Rate,voll aufgedreht soll sich die Delay Rate verkürzen,es ist aber so das beim Ersten drittel beim Poti kein Audio Signal und keine Störgeräusche zu hören sind,alles toten still,beim zweiten drittel höre ich vibriendes/pulsierenes "rauschen,knistern,summen",kein brummen und etwas vom Audio Signal,beim letzten drittel ist das Signal voll da und gut ohne Störgeräusche ! Den Potentiometer habe ich bereits gegen einen neuen gewechselt,keine Änderung! Im Internet habe ich ausführlich gesucht,es gibt keine Schaltpläne oder sonstiges über das Gerät ! Hat jemand von euch Ideen wo der Fehler zu suchen ist? Wäre über jeden Rat dankbar ! ... | |||
46 - Umbau Fernbedienung -- Umbau Fernbedienung | |||
Zitat : Ist das möglich?Grundsätzlich wird es schon möglich, man müsste halt genaueres über die einzelnen Komponenten des System wissen. Wenn der "Knopf" ein Potentiometer ist, wäre es das einfachste, ihn durch einen Stufenschalter zu ersetzen und diesen mit entsprechenden Widerständen zu beschalten. Für "vorwärts" und "rückwärts" mit je 10 Stellungen dürfte so aber schwierig werden, da es kaum 21 stellige Schalter geben wird. ... | |||
47 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Danke vielmals, für die netten Antworten
@ Offroad GTi Wie finde ich den günstigsten Lastwiderstand? An einem Potentiometer drehn und dann die Spannung messen? —- Ich lebe im Süden von Kärnten (Ferlach). Wir haben hier die Drau und die wird ganz eifrig gestaut. Das ergibt eine sehr große Wasserfläche und wenn man mehr am ‚Boden‘ wohnt, wie ich, dann gibt es in den weniger heißen Monaten viel Nebel. Darum möchte ich einen Wert bestimmen, der so realistisch ist, wie nur möglich. Natürlich nur für das spezielle Jahr, aber die variieren nicht sonderlich stark, denke ich. Es gibt hier schon Menschen mit Solaranlagen, aber die lügen einem nur die Hucke voll (zumindest traf ich noch niemanden, dem ich seine Werte glaubte. Daher: ˝traue nie einer Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.˝ ![]() ![]() ![]() Ich wünsche noch einen schönen Sonntag. (hat jemand Erfahrung mit den China E-Bay 100W Solarmodulen?) ... | |||
48 - spezielles Potentiometer defekt -- spezielles Potentiometer defekt | |||
Was ist Boss?
Die machen doch Hosen und Hemden! Was Du da hast ist kein Poti, sondern ein Inkrementalgeber, Qualität:"Made in Schrotthofen, gleich neben der Gülletonne". Gibt es aus Klohausen auch. Der blaue Claus bietet das (wie immer teuer) mit einer PCB an. *** click mich *** Alternativ: *** click mich *** oder *** click mich *** Achte beim Kauf auf die Länge der Achse und auch auf die Form damit der Knopf draufpasst. Ebenso die Anzahl der Raststellungen/ Umdrehung, falls erforderlich.... | |||
49 - S: Duplex Potentiometer, 1k lin -- S: Duplex Potentiometer, 1k lin | |||
Ich suche eine Bezugsquelle für ein Duplex Potentiometer mit 1 kOhm, linear (A102). Das Bild zeigt ein baugleiches, allerdings log.
Wenn möglich mit Datenblatt. ... | |||
50 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit ) | |||
In der Tat habe ich genau wie beim Denon-Verstärker zwei Testpoints gefunden. Der eine Testpoint ist tot, ich vermute wenn die Transistoren defekt sind fließt kein Strom und daher kann ich nichts messen. (?) Bei dem einen Kanal sind beide Transistoren hinüber, das wusste ich.
Der bis gerade eben intakte Kanal war interessant. Die erste Minute hatte ich schöne ~30mV. Doch nach der Minute stieg die Spannung langsam kontinuierlich auf über 200mV an, es klackte - das Relais viel ab und nun sind wieder beide Kanäle tot. Wie kommt so etwas zustande? Könnten beide Potentiometer defekt sein?( Wobei der Bauch fragt, was das dann mit der Minute dann zu tun hat.) ( Halb OT: In den Sony habe ich auch schon einen Blick geworfen, dort scheint es keine Testpoints zu geben. ) ... | |||
51 - Ponti Preh 814 oder ähnlich gesucht -- Ponti Preh 814 oder ähnlich gesucht | |||
Hallo
Was du da hast sind keine "Pontis", sondern Potentiometer. Genau genommen sind es Trimmpotentiometer, auch "Trimmpoti" oder "Trimmer" genannt. Liegende Version 100kOhm. Leider ist mir nicht bekannt, ob der Hersteller mit "X" lineare oder logarithmische Charakteristik meint. Gibt es einen besonderen Grund, warum du die austauschen möchtest? Normalerweise geht man da nur sehr selten dran und sie gehen nicht kaputt. ... | |||
52 - HP Common Slot Power Supplies -- HP Common Slot Power Supplies | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Datenblättern zu den Server Netzteilen der HP Serie HSTNS bzw. falls es das überhaupt gibt - von der Serie HSTNS-PD? Zumindest sind die in vielen Servern verbaut, unter anderem mindestens in den HP Proliant Servern. Mich interessieren die Bedeutungen der Bezeichnungen. Beispielsweise wüsste ich gerne den Unterschied zwischen dem HSTNS-PD24 und dem HSTNS-PD18 oder z.B. zu dem HSTNS-PL18. Was bedeuten die Buchstaben genau? Auf den Netzteil-Platinen sind verschiedene Trimm-Potentiometer. Diese haben unterschiedliche Funktionen. Bei einem lässt sich beispielsweise die Spannung genauer einstellen. Die Potentiometer liegen aber je nach Modell an verschiedenen Orten auf der Platine. Die Netzteile werden oft umgebaut, um sie z.B. für Akku-Ladegeräte zu verwenden oder auch für den Anschluß von Auto-Endstufen. Manche bauen mehrere um und verbinden sie, um entweder die Spannung zu vervielfachen und / oder die Leistung zu erhöhen. Davon gibt es viele Videoanleitungen online. Aber ich finde keinerlei Datenblätter, die genau erklären, welcher Poti z.B. welche Aufgabe hat. In manchen Anleitungen wird empfohlen zwischen diesem und jenem Bauteil auf der Platine aus irgen... | |||
53 - Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne -- Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne | |||
Ersatzteil : Niveau Potentiometer
Hersteller : Nussbaum ______________________ Hallo alle Zusammen, bin auf der Suche nach ein Potentiometer. (siehe Bild) Technische Daten Potentiometer: Herstellen - Vishay wert - 10KOhm / Lin Model - 534-4965 Ich habe folgendes Problem. Habe Hebebühne von Nussbaum wo das Niveau Potentiometer defekt ist. Nun bin ich auf der Suche nach diesem Bauteile (Potentiometer) und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann, wo ich diesem Kaufen kann. mfg Joachim [ Diese Nachricht wurde geändert von: 71joachim am 3 Feb 2020 10:30 ]... | |||
54 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Die Neuteile sind von den Werten her schon eher nach meinem Geschmack.
Die Sender laufen nicht mehr weg und die Lautstärke ist minimal besser geworden aber noch nicht zufrieden stellend. Evtl. kann ich den Übeltäter weiter eingrenzen. Das Potentiometer für Bass spinnt völlig. Das Poti hat 5 "Rasten" nach links und 5 nach rechts. Bei jeder Stellung schaltet entweder wieder ein Brumm hinzu, dann wieder weg, dann wird der Ton sehr laut, nahezu wie gewünscht, in irgend einer Stellung ein mix aus beidem. Kennt das jemand? Mit Reinigungsmitteln will ich nicht unbedingt rumsauen, vom googeln her wird oft abgeraten oder ich kann mit Folgeschäden rechnen. Das will ich vermeiden und mich nach einem Ersatzpoti, möglichst neu, umsehen. Wie wahrscheinlich ist es das es "nur" am Poti liegt? Was kann ich davor oder dahinter evtl. noch testen? Gruß CP ... | |||
55 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? | |||
Hallo,
Ich habe durch eBay eine kleine Schaltung zum selber bauen erhalten. Diese ist jedoch ohne Anleitung, Betitelung oder Platine geliefert worden. Desweiterem war das, in einer Plastiktüte verschweißte, Set Teil eines Konvoluts (ich habe die Schaltung nicht explizit bestellt). Der Verkäufer konnte folglich keine weiteren Auskünfte geben. Enthalten sind folgende Komponenten (alle nur einmal, soweit nicht anders spezifiert): - 2x C547C NPN Transitoren - NE555 Timer - CA3240EZ OpAmp - 10k Potentiometer mit Knauf - 1k Potentiometer - BUZ71A Mosfet - 220uF Elko - 100uF Elko - 2x 1uF Elko - 4,7uF Elko - 2x 10nF Keramikkondensator (103) - 100nF Keramikkondensator (104) - 5x Zener Dioden (könnten unterschiedlich sein) - Gleichrichterdiode 3A - 2x 0,15ohm 3W Widerstand - 4x 4,7kohm Widerstand 0,5W - 10ohm, 1kohm, 180ohm, 15kohm, 22kohm, 470ohm Widerstände 0,5W - 2x 6,8kohm, 2x 10kohm, 2x 3,9kohm Widerstände 0,5W - 2x 2 Kontakt Schraubklemmen - großer Kühlkörper Ich habe anhand der Beschriftungen der Bauteile im Internet gesucht, aber keine passenden Verwendungen gefunden. Häufig wird zwar der 555 Timer im Zusammenhang mit dem OpAmp verwendet, aber nie mit so vielen passiven Kom... | |||
56 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset | |||
Ich habe einen USB Soundkarte an einem Raspberry angeschlossen und da habe ich nur eine Kopfhörerbuchse und keinen LineOut.
Bzgl. Spannungsteiler habe ich, wie bereits erwähnt, versucht mit einem 10k Potentiometer, leider ohne Erfolg. Weitere Ideen? ... | |||
57 - Manuelle Umstellung -- HiFi Verstärker Sony STR DE 875 | |||
Was du da ausgelötet hast, war bestimmt kein Potentiometer (Poti), wahrscheinlicher ist ein Schalter oder Impulsgeber.
Wenn du an dem Ding drehst, sind Rastpunkte spürbar? Kanns du das Ding endlos drehen? Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte, also her damit. Der Schaltplan ist eventuell im Internet zu finden, da musst du schon etwas suchen. SAMSUNG Rafikus ... | |||
58 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln | |||
https://www.p-techusa.com/englander.....c447/
Aha, also ein Spaltpolmotor, dies wäre dann auch schon die schlechte Nachricht, da sich diese Teile nur schlecht drehzahlregeln lassen. Es wurde ja eingangs schon erwähnt, dass es sich bei dem Controller um einen Frequenzumrichter handelt. Dieser variiert sowohl Spannung, als auch Frequenz. So ein Teil "nachzubasteln" ist praktisch ausgeschlossen. Neben der Leistungselektronik an sich, gehört auch noch eine entsprechende Steuerung dazu, die auch erst mal programmiert werden müsste. Zitat : Mit nem simplen Widerstandspoti laesst sie die Drehzahl aber ohne das der Motor offensichtlen Unmut zeigt regelnDamit hast du die Wirkleistung für den Motor reduziert, und damit den Schlupf vergrößert, womit sich die Drehzahl verringert. Wenn das Drehmom... | |||
59 - Poti für Lautstärke kratzt -- Kassettenrecorder RFT-Kasettenradio Skr700 Stereo Kasettenrecorder | |||
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Poti für Lautstärke kratzt Hersteller : RFT-Kasettenrecorder Gerätetyp : Skr700 Stereo Kasettenrecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich suche einen Stereo-Potentiometer für einen Stereo-Kasettenrecorder SKR700 von RFT. Der Poti hat Aussetzer und kratzt sehr stark. Er hat 10 Beine und es steht "47K55" drauf. Kann mir jemand sagen wo ich einen solchen Poti kaufen kann? Gruß BM [ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 6 Okt 2019 15:00 ]... | |||
60 - Keine volle Leistung,stottert -- Braun 3210 | |||
Anbei ein Bild mit rot markierten potentiometer der für die Stufeneinstellung von 1-6 zuständig ist
Habe gerade das Gerät mal ohne Deckel laufen lassen und dabei am Potentiometer geregelt. An einer gewissen Stelle fängt er an zu springen. Aber wirklich Leistung ist nicht da. Beim Widerstand messen blieben die Werte konstant. Auf der Seite des Potentiometer steht 100KA HQ E0 Wo bekomme ich so einen her? Würde diese dann verdachtsweise wechseln. Ist 3 pin ... | |||
61 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
ok, vielen Dank für eure Hilfe und Geduld, die mein sehr eingeschränktes Verständnis gefordert hat.
Ich interpretiere mal 47k als 47k Ohm und meinen Vorschlag eine Belastbarkeit des Poti's mit 1W anzunehmen, als abgenickt. Um meiner seitigen Missverständnissen aber noch Luft zu lassen schließe ich meine Anfrage erst in 1-2 Tagen oder wenn ich noch einmal ein GO von euch bekomme. PS.:Ich mag sehr unbeholfen zu euch gestoßen zu sein, hatte aber tatsächlich zuvor erst lernen müssen das ich einen Potentiometer suche. Bei mir hieß es einfach Lautstärkeregler... Und bei Wikipedia habe ich versucht über den Artikel Chinch die gesuchten Werte abzuleiten. Aber wenn man so wenig weiß, tut sich auch google schwer. Daher noch einmal meinen herzlichen Dank für eure Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lowbudgetmodder am 17 Sep 2019 23:28 ]... | |||
62 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte | |||
Hallo zusammen,
mein erster Post hier. Kurz zur Vorstellung: Ich beschäftige mich seit meiner Jugend - und die ist leider schon lange her - mit Elektronik und bin seit 1976 auch lizensierter Funkamateur und weiß ungefähr, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. Weiter Hobbies: Musik hören & machen, Tauchen. Ich habe nun folgendes Projekt in Zusammenhang mit Gitarreneffekten vor: Für Gitarren-Amps und Effekte gibt es sogenannte "Expression Pedals". Das sind nichts anderes als Fusspedale, mit denen man ein Potentiometer (meist 25 kOhm)betätigt. Ein kurze Erklärung hier: Expression Pedal Jetzt habe ich drei Effektgeräte (Bodenffekte für Hall, Verzerrung, Echo etc., die sich mit Fussschaltern aktivieren lassen) und die sich alle mit einem solchen Pedal steuern lassen. Da ich nun aber keine drei solchen Pedale da stehen haben will, sondern nur eines, benötige ich eine Schaltung, mit der ich ebenfalls per Fuß steuern kann, für welches der Effekte das Pedal zuständig ist. Eine einfache Möglichkeit wären drei Fuss-Schalter (Doppel EIn/aus bzw. um) wo man auc... | |||
63 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35 | |||
Wenn man nicht weiss wofür die sind, und das wissen wir eben nicht, dann lässt man die Finger davon.
Hast du die vorhandenen Potentiometer durchgemessen, wie es beschrieben wurde? Könntest du das Bild der Platine mit den Anschlüßen der Potentiometer noch mal machen, aber diesmal so, dass man sieht welche Ader wo angelötet ist? Rafikus ... | |||
64 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Auf jeden Fall scheint es zu funktionieren.Wohl mit Betonung auf scheint. Das Potentiometer muss als Spannungsteiler beschaltet sein. In der jetzigen Konfiguration bekommt der MOSFET immer die volle Versorgungsspannung aufs Gate, und ist damit immer gleichermaßen Leitfähig. Die Stromreduzierung rühert daher, dass du das Potential am Source-Anschluss anhebst (Spannungsabfall über der Last), womit die Gate-Source Spannung sinkt und der MOSFET weniger Leitfähig wird. Zitat : 100k vom Gate auf Erdung gelegt.Macht es auch nicht besser. 5k zu 100k ist ein schlechter Spannungsteiler. Schalte das Poti mal direkt parallel zur Versorgungsspannung. | |||
65 - Temp.Regler -- Herd Siemens Backofen | |||
Der Temperaturregler ist in Wirklichkeit ein Potentiometer, der vermutlich (durch Verschmutzung) Kontaktprobleme hat. Allerdings ist das Teil auf dem Steuerungsmodul (BOSCH/SIEMENS 00267551) verlötet. Das Modul enthält gleichzeitig die Pyrolysesteuerung und ist lt. Hersteller nicht mehr lieferbar.
VG ... | |||
66 - Reparatur von Röhrengeräten -- Reparatur von Röhrengeräten | |||
Außerdem ist das Poti auch noch logaritmisch!
Wie wäre es den damit? https://www.voelkner.de/products/34......html Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 7 Apr 2019 9:31 ]... | |||
67 - Ein/Ausschalter amPoti defekt -- Autoradio Blaupunkt Wiesbaden CM41 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Ein/Ausschalter amPoti defekt Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Wiesbaden CM41 Chassis : Baujahr 1992 Messgeräte : Multimeter ______________________ Natürlich gibt es das Poti nirgends mehr. Auch der Hersteller Alps gibt mir keine Auskunft, dazu muß man vermutlich Großabnehmer sein? Durchmesser des Gewindes ist 6 mm, die beiden Schleifer haben je 21,5 kOhm Widerstand. Mit dem Poti konnte man gleichzeitig das Radio ein- und ausschalten, dieser Schalter ist nun defekt. Der Schalter scheint das letzte Teil vom Poti zu sein, dort befinden sich 2 Anschlüsse. Habe bei Conrad und im Netz ähnliche Schalter gefunden (die Bauform scheint weit verbreitet zu sein), doch baugleiche fand ich nicht. Es sieht aber so aus, als könne man den Schalter zerlegen, dort gehen 2 lange Schrauben oder Bolzen durch. Allerdings kann man daran endlos drehen, die Rückseite dreht sich mit. Hat das schon mal jemand versucht oder wird das nichts? Wenn es geht, könnte ich bei Conrad einen bestellen, den letzten Block abbauen und an mein Poti anbauen. | |||
68 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz | |||
Hallo perl,
der MOSFET kommt bei meiner Anwendung nicht zum Einsatz, sondern nur ein Optokoppler der von dem LM324 angesteuert wird. Deshalb auch der LM324, da kann man auch mal 20mA rausholen. http://www.pcsilencioso.com/cpemma/graphics/324pwm_c.gif Mit dem Simulator (LTspice) hab ich bei C1 2,2μF eingegeben und bei R1 202kΩ, da kommen ca. 1Hz. Ich hatte da immer einen Elkos im Kopf für C1 nur die altern ja. Das bereits 2,2μF ausreichen hat mich etwas verwundert und die gibt es ja auch als Folienkondensator. Potis sollen eigentlich keine zum Einsatz kommen. An R1 gibt es 3 bis 4 Widerstände die man mit Jumper stecken kann um die Frequenz zu verändern. VR1 (100kΩ) möchte ich das Digital-Potentiometer X9C104 verwenden, da das Signal zur PWM Veränderung „INC“ sehr kurz ist nur so 2 bis 3 μs. https://www.intersil.com/content/da.....3.pdf Ob das Digital-Potentiometer X... | |||
69 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen | |||
Hallo,
Ich habe mir kürzlich eine LED-Lichterkette von Aldi gekauft, die sich leider nicht dimmen lässt. LED sind einfarbig, Ausgangsspannung des Netzteils ist 31V, Ausgangsleistung 3,6W. Ich habe mir jetzt überlegt, hinter dem Netzteil einfach ein Potentiometer einzulöten. Gibt's da irgendwelche günstigen Möglichkeiten? Das günstigste 4W Poti, das ich finden konnte, ist bereits teurer als die ganze Lichterkette. ... | |||
70 - Kann man zwei Encoder (Drehgeber) parallel schalten? -- Kann man zwei Encoder (Drehgeber) parallel schalten? | |||
Funktioniert genausowenig wie parallel geschaltete Potentiometer.
(um nicht zu sagen "noch weniger") Da diese Drehgeber noch einen Schalter beinhalten, ließe sich ein Relais so ansteuern, dass der jeweils gewünschte Drehgeber auf die Elektronik geschaltet wird. ... | |||
71 - Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? -- Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe hier ein Problem, bei dem ich nicht so ganz weiterkomme: ich habe einen LED-Treiber, dieser hat einen Eingang für ein Potentiometer (gut funktioniert es z.B. mit circa 25K, linear) zum dimmen. Ich möchte in meinem Aufbau nun zwei Potentiometer verwenden, die ähnlich einer Wechselschaltung funktionieren, sprich wenn man das eine Poti runterdreht, kann man das Licht wieder mit dem anderen Poti hochdrehen. Das klappt auch, aber nur so halb: ich nahm zwei 50K (lin) Potis, die Schleifer der beiden Potis hängen je an den beiden Dimmereingang-Polen, und die Enden der Potis jeweils miteinander verbunden. So ergibt sich ein Widerstandsverlauf von 0 bis 25kOhm, aber eben leider mit 18,75kOhm Mittelstellung (wenn einer der beiden Potis auf Endstellung steht und das andere genau mittig). Sprich, die sich ergebende Kurve ist sehr "bauchig". Mit log-Potis macht es keinen Sinn, da hat man zwar statt bauchiger Kurve eher eine exponentiale Kurve, aber wenn man eines der beiden Potis zum anderen Ende gedreht hat, wird die Kurve sogar noch bauchiger (ist ja auch klar). Habt ihr irgendeinen Einfall, wie man das halbwegs leicht (ohne Einsatz von ICs etc.)... | |||
72 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
@ Rafikus
Nein. Habe keinen Link zu dem 12 Volt Poti. Weiß tatsächlich auch gar nicht, ob es sowas gibt. Habe in meinem leichtgläubigen Hirn nur ein paar vielleicht auch unmögliche Möglichkeiten durchgespielt. Ich vermutete, dass man mit einem Potentiometer die Stromstärke regulieren könnte. So, dass der Draht nur eine kleine Menge Strom ziehen kann. ... | |||
73 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Nicht ich habe in anderen Foren gepostet! Dieses Problem haben ein paar Leute, die das nachbauen wollen.
Also habe die Transistoren überprüft: 2N3906: 120 2N3904: 125 Demnach sollten die OK sein. Ich stelle mal das Potentiometer auf exakt 1 kOhm und verlöte alles neu und werde es testen. Gut wäre es zu wissen ob es an bestimmten Punkten bestimmte Werte erreichen muss, mit dem Multimeter könnte ich dass dann nachprüfen.. EDIT: Ok alles neu verschaltet. LED ist schwach an und zieht den Magnet permanent an. Die LED dürfte ja egtl nur an gehen wenn ein Strom fließt. Laut Beschreibung: Wenn der Magnet über die Spule schwingt entsteht ein Strom. Dieser Strom fließt durch die Spule und dreht sich auf der Hälfte um. Diese geladene Spule zieht den Magnet an. Der rückläufige Strom durch das nähern wird dann dazu verwendet die Stromzufuhr zur Spule zu beenden, sodass der Magnet wieder weiter schwingt mit wenig mehr Energie als davor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maxxxel am 9 Aug 2018 18:34 ]... | |||
74 - Anlaufstrombegrenzer ,aber welchen? -- Anlaufstrombegrenzer ,aber welchen? | |||
@ Primus von Quack
![]() ![]() ![]() @ Hallo Jungs ![]() War hück im Kasten ,aus der Region für die Region Hab ihn am ( Universalmotor,--- Einphasen Reihenschlussmotor, Kappsäge ) ausprobiert ,Getriebeschutz funktioniert, halbe bis 1Sek. Anlaufzeit ( Softstart) -bin zufrieden ![]() Meines Erachtens nach gut verarbeitet, (Metallschachtel,Gummikabel H07RN-F 3G 1,5 mm² 269 Nexans) ,zum Einstellen muß das Gehäuse geöffnet und Potentiometer gedreht werden, bei eingestecktem Netzstecker ist die Platine spannungsführend) , ein Drehknopf auf der Außenseite wär mir lieber. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 7 Aug 2018 19:49 ]... | |||
75 - Poti defekt -- Mixer Krups TYPE 607 A | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Poti defekt Hersteller : Krups Gerätetyp : TYPE 607 A S - Nummer : F6077092/80-16100 FD - Nummer : 896879 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Geräteart : Mixer Defekt : Potentiometer Hersteller : Krups Gerätetyp : 3mix 6006 Type 607 Kenntnis : Grundkenntnisse, in diesem Falle wird es genügen. Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer Guten Abend, habe ein Problem mit meinem Krups 3mix 6006 Mixer. Der Potentometer ist defekt, laut verschiedenster Ersatzteilshops im Internet gibt es den Poti auch nicht mehr. Allerdings ist so ein Teil meiner Meinung nach ja ein Standardbauteil und bekommt dann halt den jeweiligen Krups/Bosch/usw. Zuschlag. Es handelt sich in diesem Fall um einen PIHER 1M A69012 Gibt es jemanden, der weiß, welcher ähnliche Poti passen könnte? Auf den einschlägigen Elektronikseiten haben die Piher andere Nummern, vielleicht haben diese auch nur ihre Bezeichnungen geändert. Dann wäre eine "Umschlüsselung" interessant. Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich... | |||
76 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung | |||
Dort werkelt ein Mikrocontroller, in welchen der Einstellbereich der Potis fest einprogrammiert ist. Ändern kannst du daran nur etwas, indem du ihn umprogrammierst.
Den Spannungsteile R2/R3, welcher ja für die Spannungsmessung herangezogen wird, kannst du aber nach deinen Wünschen anpassen. Mit einem 2,5k Poti in Reihe zum 10k Widerstand solltest du einen genügend großen Einstellbereich bekommen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären 10,8k nötig. Dass das Einlöten neuer Potentiometer nichts bringt ist logisch, da sie direkt an der Betriebsspannung liegen. Zitat : sobald die Spannung unter 13.3V sinkt. Hast du dir den Wert ausgedacht, oder woher kommt diese Forderung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Jul 2018 14:34 ]... | |||
77 - Motor läuft nur kurz an -- Miele S5211 | |||
Geräteart : Sonstiges Staubsauger
Defekt : Motor läuft nur kurz an Hersteller : Miele Gerätetyp : S5211 FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : No 55/111893224 Typenschild Zeile 2 : Typ HS11 Typenschild Zeile 3 : Mat. 07345080 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag ans Forum und danke für die bisher geleistete Hilfe. Ich bin wieder mal mit meinem Latein am Ende. Ich habe einen Miele S5211 (S5 Ecoline), der nach dem Einschalten nur kurz anläuft und sich dann aber nicht mehr regt. Ich habe ihn komplett zerlegt und gereinigt (der war sehr verdreckt). Dabei fiel mir auf, dass eines der beiden Motorkohlenpaare nur noch ca 1-1,5cm Kohle hatte, das andere aber 3cm. Also habe ich die Kohlenpaare einfach getauscht. Im nicht zusammengebauten Zustand lief der Motor dann an. Auch das Potentiometer hatte ich komplett gereinigt (Druckgas). Dann habe ich das Gerät zusammengebaut, nun zeigt sich erneut derselbe Fehler: Beim Schalten meldet sich der Motor für <1Sekunde, um dann auszugehen. Natürlich nehme ich ihn wieder auseinander, aber ich habe keine rechte Ahnung, wo ich jetzt suchen soll. Ist da eine Drossel verbaut, die ... | |||
78 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
Tja Perl, warum raucht ein Widerstand im Betrieb ohne Weiteres einfach ab ?
Keine Ahnung... Vielleicht nach 6 Jahren hoher thermischer Wechselbelastung im 20 € Toaster durch Altersschwäche ? Ich sag ja, ich muß dringend mal die Eingangsspannungen zur Platine messen.... Alle 4 Anschlußstifte der Platine laufen entweder (1-3) auf den bedrahteten 560 Ohm Widerstand R1 auf der Vorderseite oder (Pin 4) über Q1 auf das Potentiometer KW1 zur Einstellung der Röstzeit. Die Schaltung nachzuzeichnen macht wenig Sinn. Zu viel Vogelfutter ohne Kennzeichnung: Vom Poti gehts zu einem 16 Pin IC (U1) ebenfalls ohne Aufschrift! An dem hängen auch die drei LED's jeweils über parallele Widerstände mit Kathode und Anode. Auch der Widerstand R1 führt über einen 47 µF 25V Elko auf den U1 IC. An der Strecke hängen dann ein Haufen SMD Widerstände, parallel geschaltete Kondensatoren und die 6 Tast-Schalter.... Gruesse STeddy ... | |||
79 - Kurzschluss -- NoName Entsafter Glühweinkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : NoName Gerätetyp : Entsafter Glühweinkocher S - Nummer : 0 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe hier einen Edelstahl Entsafter / Glühweinkocher. Beim Einschalten fällt der FI Schalter. Die Heizspirale ist in Ordnung. Ansonsten ist hier ja nur ein Thermostat und ein Potentiometer eingebaut. Wie kann ich hier festellen was defekt ist? Welche Daten sind notwendig damit ich die richtigen Ersatzteile besorgen kann? ... | |||
80 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 | |||
So, das Problem scheint sich wie von selbst gelöst zu haben. Bei meiner suche im Internet für eine PWM Steuerung auf 555 Basis und einer PWM Frequenz von 100kHz (verhindert Flimmern wenn mal eine Videokamera auch da ist) habe ich eine Schaltung gefunden, die ich so noch nie gesehen habe. Habe trotzdem kurz aufgebaut und siehe da ~90khz. Zwar verändert sie sich leicht beim verstellen des Duty cycle, aber ist für diese Anwendung egal. Gegenüber der Klassischen Schaltung ist das Potentiometer mit dem Ausgang Pin3 verbunden und pin 7 wird auch nicht benutz. Habe noch keine Zeit gefunden genauer nachzudenken wie das so geht. Aber die Schaltung zieht nur noch so 15mA. Vielleicht liegt es auch am Mosfet, wobei ich sagen muss, dass bei der vorhin ausgemessene Schaltung nur etwa 1kHz herrscht und somit die Gatekapazitäten noch nicht so Problematisch sein sollten.
... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |