Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  17:44:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset
Suche nach: kabel (27252) handy (3144)

    







BID = 1057909

espritle

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Gauting
 

  


Hallo liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem.
Ich möchte vom PC (Kopfhörerbuchse) einen Kanal per Kabel in ein Handy einspeisen. NICHT streamen!
Am Handy wird ja normalerweise ein 4-poliger 3,5mm Klinke verwendet. Der hinterste Ring ist die Mikrofonleitung. Eins davor Masse. Diese beiden will ich benutzen!

Bisher habe ich folgende Versuche durchgeführt:
- Direktes Kabel 3,5mm Klinke auf 3,5mm 4-polig Klinke bei absoluten niedrigsten Volumepegel
PC rechter Kanal -> Handy Mikrofoneingang und Masse
=> Signal kommt an aber extrem übersteuert, trotz geringem Pegel

- gleiches Kabel, aber mit einem Spannungsteiler in Form eines Potentiometers
=> Signal kommt an aber extrem übersteuert, trotz geringem Pegel

- Galvanische Trennung mit 1:1 Übertrager
=> Signal kommt an aber extrem übersteuert, trotz geringem Pegel

Habt Ihr noch eine Idee. Bin vorallem an einer Selbstbaulösung interessiert, aber auch Ideen mit Fertigprodukt sind herzlich willkommen.

Wichtig ist nur, dass das Signal aus der Kopfhörerbuchse des PC's kommen muss und über den Mikrofoneingang des Handys eingespeist werden muss.

Würde mir super helfen.

Vielen Dank schon mal im Vorraus

BID = 1057916

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

 

  

Ich würde vom PC Line out und nicht die Kopfhörerbuchse nehmen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1057918

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Auch bei geringem Pegel ist das Signal dann noch stärker als ein Mikrofonsignal. Da musst du das Signal noch weiter absenken, am einfachsten mit einem Poti als Spannungsteiler, dann kannst du das ganze einstellen.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1057921

espritle

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Gauting

Ich habe einen USB Soundkarte an einem Raspberry angeschlossen und da habe ich nur eine Kopfhörerbuchse und keinen LineOut.

Bzgl. Spannungsteiler habe ich, wie bereits erwähnt, versucht mit einem 10k Potentiometer, leider ohne Erfolg.

Weitere Ideen?

BID = 1057922

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7091

Dann musste noch am Raspberry die Lautstärke runter regeln.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1057924

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Auch wirklich als Spannungsteiler geschaltet? Damit würdest du das Signal bis auf Null runterbekommen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1057927

espritle

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Gauting

Ich spiele mit sox am Raspberry die Musik mit -v 0.015 ab und auf der B-Party des Telefongesprächs ist die Musik teilweise abgehackt bzw. übersteuert.

Den Spannungsteiler mit einem Potentiometer kann man fast nicht falsch anschliessen. Aber natürlich kann ich das Signal damit auf null runterregeln, aber sobald ein bisschen Signal durchkommt ist es für den Mikrofoneingang anscheinend schon zu viel

BID = 1057938

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz
BID = 1057940

espritle

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Gauting

Hallo Goetz,
die Seite hatte ich auch schon gefunden und auch den "Line-In ähnlicher Betrieb" nachgebaut, aber mit nicht wirklicher Verbesserung.
Werde als nächstes versuchen mit einem OP (NE5532) den Pegel anpassen zu können.

BID = 1057948

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Aus dem handy kommt auch DC für das Mikro. Ist das Eingangssignal auch mit einem C entkoppelt?

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1057953

espritle

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Gauting

Zuletzt habe ich folgende Schaltung verwendet. Damit sollte es DC entkoppelt sein, oder?



BID = 1057959

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Wo ist denn da der 10k Poti als Spannungsteiler?
Warum steht links am Übertrager Line in?
Ich denke das Teil nutzt den Kopfhörerausgang.
Bezüglich Spannungsteiler und Einstellbarkeit ist es eventuell besser
einen 47 - 100 k Widerstand vor dem Eingang des 10 k Potis zu legen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1057966

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Das ist wohl zu Einfach. Der Elko trennt Gleichspannung Und der Spannungsteiler aus 100K und 1 K Poti teilt schon mal von Haus aus de Spannung im Verhältnis 100 zu 1 oder Größer ! Und sollte das noch nicht rechen dann Vergrößere den 100K oder schalte nach dem 1K poti Zwischen Schleifer und Masse ein 100 Ohm Poti . Dann hast du ein Teilerverhältnis von 1000 zu 1.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Nov 2019 19:52 ]

BID = 1057979

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

Ich fürchte hat sich was mit soooo einfach ...

Der 2k2 dürfte wohl nicht der Pegelanpassung dienen, sondern der Erkennung daß da ein externes "Mikrofon" angestöpselt ist. Gibt ja auch freisprechmikrofonlose Ohrhörer; und der ggf. im Handy verbaute Radio weigert sich ohne -ebenso an der Klinkenbuchse anzustöpselnder- Antenne sowieso gleich von Haus aus, überhaupt einzuschalten.


Offtopic :
Die Buchse ist eigentlich richtig witzig hingetrixt. Mit´m Radio hab ich ´ne zeitlang gekämpft lässt sich tatsächlich nur einschalten wenn in die Klinkenbuchse "was" eingestöpselt ist. Dieses Verhalten lässt sich anscheinend auch nicht per einer App aus den unendlichen Weiten des Internets umbiegen.
Aber mit Ohrhörer Radio hören geht gar nicht ... solange "die Antenne" am Körper anliegt, ist der Radioempfang so richtig richtig mies. Und noch schlimmer ... muß natürlich immer genau dann ein Anruf eingehen oder eine Whatsapp-Nachricht kommen - dann bläßt es einem jedes Mal wieder die Gehörgänge richtig satt frei.
Auf die dumme Idee muß man erstmal kommen, daß mit dem einstöpseln von einem ohrhörerlosen Ohrhörerkabel der Radio freischaltet, und plötzlich auch ein verstecktes Menü anwählbar wird mit der Funktion ´Handylautsprecher ein´ . Seitdem fröne ich mich wieder des Nicht-Radio-Hörens .


So eventuell? ->
(Wobei -rein meinem Gefühl nach- der Poti evtl. auch noch ein ganzes Stück kleiner als 10k werden könnte ... aber komplexe Parallelschaltungen aus x Widerständen gehören um die Uhrzeit bestimmt auch nicht unbedingt zu meinen Stärken^^).



BID = 1058015

Trust No.1

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Vielleicht möchte mal jemand kommentieren bezüglich Aussagen des TE wie

Zitat :
der B-Party des Telefongesprächs
mit Hinblick auf die bei einem Telefongespräch zu vermutenden "Signaloptimierungen" wie AGC, Sprachfrequenzbandpass, Nebengeräuschunterdrückung und Kompressionsartefakten, sowie die oft von billig USB Soundkarten gelieferten, jenseits des hörbaren Audiobereiches gelegenen DAC Noise...
IMHO back to the drawing board... So einfach ist das nicht.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424442   Heute : 2716    Gestern : 5075    Online : 366        7.6.2024    17:44
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0361008644104