Gefunden für timer ne555 pulsweitenmodulator - Zum Elektronik Forum





1 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
2 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung

Zitat :
pureX hat am 16 Jun 2024 02:11 geschrieben :
Rein manuell zum Testen mit einem Taster.

Also weisst Du nix über die nötige Pulsdauer. 1ms, 10ms, 100ms, 1s?

Bei den Akkus musst Du dafür sorgen, dass diese nicht tiefentladen werden. Am einfachsten geht das mit einer Mini-Powerbank. Da ist alles zum Schutz und Laden des Akkus drin.

Können das auch Pulspakete sein? Man könnte mit einem Timer (NE555) zyklisch einen Sperrschwinger einschalten. Oder eine Kaskade zum Aufladen eines Speicherkondensators oder oder oder. Trivial und zum fliegenden Aufbau ist das nix. ...








3 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
3s reichen nicht, um das Gas zu entzünden?

Wie dem auch sei, so eine Funktionalität findet sich unter dem Stichwort "nicht-nachtriggerbares Monoflop" und natürlich gibt es da auch eine NE555-Schaltung: https://de.f-alpha.net/elektronik/i.....flop/

Wenn nicht gebastelt werden soll, kann auch ein Zeitrelais verwendet werden. Dort nennt sich diese Funktion dann bspw. Impulsformer (siehe z.B. Eltako MFZ12)

...
4 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter
Hallo liebe Elektronik-Experten,

ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten.

Hier ein Bild der Platine



Kurze Erklärung:

- Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet
- Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen
- Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen
- Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen
- Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist

Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer.
Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten.
Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an.

Nun meine Fragen:

- Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"?
- Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes...
5 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul)
Ja ich sehe das auch so>> der 555 als Monoflop hinterhergeschaltet und obendrein läßt sich die Impulszeit leicht einstellbar machen ist eine gute Lösung. Hier mal einer von tausenden Beschaltungslinks:
http://www.ne555.at/2014/index.php/.....oflop ...
6 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges?
Hallo,

Ich habe durch eBay eine kleine Schaltung zum selber bauen erhalten. Diese ist jedoch ohne Anleitung, Betitelung oder Platine geliefert worden. Desweiterem war das, in einer Plastiktüte verschweißte, Set Teil eines Konvoluts (ich habe die Schaltung nicht explizit bestellt). Der Verkäufer konnte folglich keine weiteren Auskünfte geben.

Enthalten sind folgende Komponenten (alle nur einmal, soweit nicht anders spezifiert):
- 2x C547C NPN Transitoren
- NE555 Timer
- CA3240EZ OpAmp
- 10k Potentiometer mit Knauf
- 1k Potentiometer
- BUZ71A Mosfet
- 220uF Elko
- 100uF Elko
- 2x 1uF Elko
- 4,7uF Elko
- 2x 10nF Keramikkondensator (103)
- 100nF Keramikkondensator (104)
- 5x Zener Dioden (könnten unterschiedlich sein)
- Gleichrichterdiode 3A
- 2x 0,15ohm 3W Widerstand
- 4x 4,7kohm Widerstand 0,5W
- 10ohm, 1kohm, 180ohm, 15kohm, 22kohm, 470ohm Widerstände 0,5W
- 2x 6,8kohm, 2x 10kohm, 2x 3,9kohm Widerstände 0,5W
- 2x 2 Kontakt Schraubklemmen
- großer Kühlkörper

Ich habe anhand der Beschriftungen der Bauteile im Internet gesucht, aber keine passenden Verwendungen gefunden. Häufig wird zwar der 555 Timer im Zusammenhang mit dem OpAmp verwendet, aber nie mit so vielen passiven Kom...
7 - Langzeit Timer -- Langzeit Timer
Guten Tag,

Und zwar wollte ich mit einem Langzeit Timer einen Sensor steuern so das er alle 9-12 Stunden kurz angeht und sich dann automatisch auch wieder abschaltet.

Am liebsten würde ich das mit einem TLC555 machen jedoch finde ich einfach keine brauchbare Schaltung wo es auch erklärt ist.

Auch für den NE555 finde ich nichts gutes welches in meinem Zeitbereich liegt.

Wäre Klasse wenn ihr mir helfen könntet

Mit freundlichen Grüßen ...
8 - Timer -- Timer
Ich würde erst mal die paar Elkos und den NE555 tauschen. Die Timer-ICs sind nicht ganz billig.

Gruß
Peter
...
9 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Ich bin doch Überrascht, wieviele Alternativen da doch zur Auswahl stehen.
Ärgerlicher Weise ist mir echt nicht mal EINE davon eingefallen.

Ja ne, geht wieder um meine Gasbeleuchtung. Stufe 1 wäre ein Magnetventil, angegeben mit 12VDC/550mA bei 100%ED. Stufe 2 wäre das 12VDC Hochspannungszündmodul. Gemessen um die 270mA.

Wechselspannung bzw. Halbwellensteuerung muss ich ausschließen. Hab da nur DC zur Verfügung und will nicht noch nen extra Trafo spendieren.

Die Transistorschaltung gefällt mir auf Anhieb erstmal sehr gut. Die Frage ist, ob von dem Zündmodul, welches eigentlich mit 100%DC arbeitet, wieder irgendwelche Störungen zurück wirft, und den Transistor bei seiner Arbeit boykottiert.

Ich hatte da ja schon einmal ein Problem wo jenes Zündmodul über ein Zeitglied gesteuert werden sollte. Da gabs massive Probleme mit der Verwendung des NE555-Timer-ICs. Seit dem bin ich in diesen Belangen vorsichtig geworden.

MFG Andy ...
10 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?

Zitat : Zwingend erforderlich ist es, das der Ausgang sofort und ausschließlich mit anlegen der Betriebspannung aktiviert, und nach 5-10 Sek. abgeschaltet wird.

Habe ich da was mißverstanden?
Natürlich geht die LED sofort an, schaltet aber nach der eingestellten Zeit (R-C Kombination) wieder aus.
Mit deinen Werten bleibt die LED länger als 7 Min. an!

http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/NE555.htm

Gruß
Peter

P.S.
Der zusätzliche Elko bringt nichts, da dann evtl. der Timer nicht mehr beim Anlegen der Spannung getriggert wird.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Mär 2017 20:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Mär 2017 20:17 ]...
11 - Drahtvorschub läuft dauerhaft -- Elektra Beckum 170/60
Laut Bedienungsanleitung bei "nicht regelbaren Drahtvorschub" > Platine defekt.
Viel ist auf der Platine nicht oben, einige Dioden, ein Relais, der IC eventuell ein 555er Timer, Folienkondis, Widerstände, und der TIP 142 als "Hauptverdächtiger", den mit einem Multimeter mal auf Kurzschluss prüfen.
Oder ist da noch eine andere Platine mit elektronischen Bauteilen vorhanden ?, auf dem Bild seh ich da noch eine wo eine Feinsicherung und viel Vergussmasse drauf ist.

Edit: gerade in einem anderen Forum gelesen das jemand auch so ein Problem mit den Drahtvorschub eines Elektra Beckum Schweißgeräts hatte, nach Tausch des NE555 ging´s wieder.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am  8 Mär 2017 20:13 ]...
12 - Zeitschaltuhr für paar Sekunden -- Zeitschaltuhr für paar Sekunden
Die kleinste Schaltdauer ist dann aber eine Minute.
Wenn das zu lang ist, muß vor die Pumpe noch ein weiterer Timer, z.B. mit dem NE555 aufgebaut. ...
13 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...

Zitat : Wie schafft es übrigens die Laterne mit einem einzelnen Funken alle N Flammen zu zünden?

Hatte ich bereits im ersten Beitrag geschrieben...


Zitat : Mein Problem ist jetzt, das ich wegen der Thermik für die 6 Flammen ärgerlicher Weise sechs Zündelektroden brauche. (Normal reicht eine, weil sich das ausströmende Gas in der Gasglocke sammelt. Dann gibts eine große Stichflamme, die alle Flammen zündet.)


14 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung
Zuersteinmal muss geklaert werden wie korrekt diese Ampel laufen soll.
Also nur mehr als Spielzeug oder wie schon erwaehnt mit Rot-Gelb im
Zwischenschritt
Mit der "Ansage" Internet=Schrott will der Lehrer nur den Eingriff
in seine Bildungskompetenz vermeiden oder aber dass Andere hier die
Hausaufgabe erledigen,schliesslich kennt Unsereiner ja nicht den Vorlauf
zu dieser Aufgabe.
Dieser Lernbausatz auf der Schichtholzplatine und den Reissnaegeln ist
(tolle Idee aber auch nich neu)nur ein Lauflicht mit 3 Farbigen LEDs
Der Bausatz bei Pollin werkelt bereits mit einem kleinen Mikroprozessor
und hat den Nachteil nur nach Tastendruck weiterzuschalten.
Dafuer liegt hier netterweise der Quellcode als Download bereit.
Die Ampelphasen einer echten Ampel sind bekanntlich verschieden lang,
und steigen auf 5 Phasen um den Unterschied zwischen Rot>Gruen Gruen>Rot
zu erreichen.
Der Logikbaustein (IC) 4017 (74HC4017) mit timer NE555 davor und Diodenmatrix dahinter kann hier ein Ansatz sein.
...
15 - Intervallschalter -- Intervallschalter
Ja, könnte er.


Offtopic :Wie kommt man eigentlich auf die Idee, einen NE555 als Präzisions-Timer anzupreisen


...
16 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
mit 555 IC

http://www.ne555.at/2014/index.php/.....-zeit


S1 wird nicht gebraucht.

Pin3 kann ein Relais schalten max. 200mA

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am  1 Jan 2016 13:22 ]...
17 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung
Hallo Zusammen,

jetzt wird's aber wild. Ich will aber jetzt keine komplexen Schaltungen bauen.
Bzgl des NE555 funktioniert das aber leider nur in einer Richtung.
Die Gleise werden in beiden Richtungen befahren und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, deshalb weiss ich nicht, ob so ein Timer wirklich DIE Lösung ist.
Die Schaltung von Peter vom Anfang des Threads fühlt sich ja mal gar nicht schlecht an.
Was mir so vorschwebt ist ein Optokoppler mit nachgelagertem Relais und evtl noch ein Elko zur Vermeidung von irgendwelchen Flatteranfällen.
Wär das noch eine Lösung?

...
18 - Drahtvorschub zu schnell --    Elektra Beckum    co² 160/35E
Ich bezweifle, daß es ausreicht nur diese Diode zu wechsel, denn da muß es eine Ursache geben! Die Diode dürfte eine 1N4007 gewesen sein. Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, ob die Polarität noch nachvollziehbar ist.
Sind die orangefarbenen Blöcke Relais? Es könnte sich bei der Diode um eine Freilaufdiode gehandelt haben. Womöglich ist die Spule des Relais durchgebrannt, oder ein Lötstift hat eine kalte Lötstelle. Deshalb wäre ein aussagekräftiges Foto der Platinenunterseite nicht schlecht.

Gruß
Peter

P.S.
In deinem Fall wird der Vorschubmotor mit Impulsen getaktet, die der Timer NE555 produziert. Ein Defekt dieses Timers oder des Transistors (BDX18) ist auch noch möglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Jul 2015 23:46 ]...
19 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung
Die Idee mit dem Timer NE555 war schon goldrichtig!
Damit läßt sich auch eine Wiederholung des Taktes erreichen. Ich vermute, daß der Fehler bei deinem Versuch der fehlende Schalttransistor am Pin 3 des Timers zum Schalten des Relais war.
Leider hast Du uns nicht deine Version der Schaltung gezeigt. Wie ein NE555 funktioniert ist mir schon seit über 45 Jahren bekannt
Ich würde dir gern die Schaltung posten, aber leider bin ich z.Zt. nicht an meinem PC. sondern im Hotel weit weg von zu Hause. Am Montag bin ich wieder in der Lage richtig zu "arbeiten". Vielleicht kann ja auch ein Kollege dir diesbezüglich den richtigen Plan erstellen?

Gruß
Peter ...
20 - 555 Timer-schaltung -- 555 Timer-schaltung
hallo zusammen

ich hab mir eiene (monostabile) Timer-Schaltung mit dem NE555 aufgebaut mit einem Ausgangssignal von etwa 3 Sekunden. Das funktioniert alles prima
Nun ist mein problem, dass mein Tiggersignal aber etwa 20 sekunden lang anhält. Die Schaltung geht für meinen zweck aber natürlich nur wenn das Triggersignal kürzer als 3 Sekunden dauert.
Hat jemand eine Idee wie ich das Signal (ca 4 Volt) "kürzen" könnte?

wäre sehr um Hilfe dankbar, das übersteigt meine elektronik vorstellung ;) ...
21 - Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen -- Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen
Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal, da habt ihr euch ja ganz schön was vorgenommen


Zitat : Dabei soll eine individuelle Zeitdauer also 10 Minuten oder 4 Minuten eingestellt
Hier wäre ein passender Suchbegriff "NE555 Monoflop"
Eine fertige Schaltung sähe bspw. so aus: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail


Zitat : über einen Temperatursensor gleichzeitig ...
22 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Hier die Schaltung mit dem Timer NE555:

Gruß
Peter ...
23 - Alarmanlage mit IR-Sensor -- Alarmanlage mit IR-Sensor
An einen Thyristor habe ich auch zuerst gedacht, aber so eine Relaisschaltung hielt ich für den Einstieg für eifacher und überschaubarer.
Wenn Du aber sowieso eine Zeitschaltung integrieren willst, dann bietet sich der Timer NE555 förmlich an!

Gruß
Peter ...
24 - Schaltrelais mit Einschaltverzögerung -- Schaltrelais mit Einschaltverzögerung
So könnte die Schaltung mit NE555 aussehen;
Die angeführten Zeiten an den Timern ist versehentlich falsch angegeben; bitte mit deinen Werten ändern. Die RC-Glieder der Timer müssten noch entsprechend dimensioniert werden. Mit den Angegebenen Werten sind die Zeiten zu lang.

Gruß
Peter ...
25 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Da Du ja erkannt hast, woran das liegt, solltest Du auch die Schlußfolgerung daraus ziehen können! Du mußt nur den einen Relaiskontakt weglassen, der nach Drücken des Tasters diesen überbrückt!
Wenn man dann den Taster "S1" losläßt, bekommt der Timer keine Spannung mehr und das Relais fällt gehorsam ab, weil ihm auch die Spannung fehlt.

Gruß
Peter




Ich habe die Schaltung mal modifiziert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Dez 2014 23:22 ]...
26 - Modifikation von Kermi Badheizkörper-Regler -- Modifikation von Kermi Badheizkörper-Regler
Hallo zusammen,

hier habe ich etwas sehr spezielles.
Und zwar einen Kermi Badheizkörper mit einem Elektroheizer.
Der Regler ist recht einfach gehalten und boostet für eine ganze Stunde. Bereits nach 15 Minuten wird der aber schon heiß, somit würden mir 30 Minuten rechen.
D.h. ich möchte wenn möglich die Schaltung so modifizieren, dass der Timer für den Booster nur 30 Minuten läuft, und keine 60 Minuten.
Auf der Schaltung ist nur ein IC, worauf WRT11 aufgedruckt ist, also was Kermi eigenes.
Ist trotzdem schon mal jemand in die Schaltung eingestiegen? Mit einem NE555 Timer wäre es halt zu einfach gewesen...
Es handelt sich dabei um den WRT1100 Regler.

Danke und Grüße
...
27 - Ansteuerung eines Relais -- Ansteuerung eines Relais
Vergiss den Uhrenquarz und verwende den Timer NE555 als astabilen Multivibrator (googlen!).

Gruß
Peter ...
28 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer
Seminom, bin gerade am Entwickeln!
Dauert nicht mehr lange!

Gruß
Peter

P.S.
Wie lang soll denn die Zeit sein, vom Einschalten bis zum Ausschalten. Der NE555 ist schließlich ein Timer. Wenn Die Zeit länger als max.10Min sein soll, funktioniert es nicht mit dem NE555!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jan 2014 22:21 ]...
29 - Warum Darlington? -- Warum Darlington?
Zwar löte ich ab und zu ein bissl was zusammen und repariere auch das ein oder andere elektronische Gerät, bin allerdings weniger der Theoretiker, der die genauere Dimensionierung versteht.

Jetzt liegt hier ein Schaltplan vor mir, in dem ein Relais mittels Darlingtontransistor angesteuert wird. Aber warum?
Der 555 liefert doch genug Strom um einen einfachen Transistor durchzusteuern - in anderen Schaltungen mit dem Timer wird es doch auch so gemacht.
Oder liegt es an dem Starttaster?

Kann mir da Jemand auf die Sprünge helfen?
http://bastelmolch.ba.funpic.de/NE555.htm
Ganz nach unten scrollen, es ist die vorletzte Schaltung (Monoflop mit Relais, ohne Ruhestrom)

ciao Maris ...
30 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte?
wir probieren Möglichkeiten aus um Datenträger abwechselnd einzubinden
Das wird die Datenträger freuen, wenn sie so einfach im Betrieb herausgezogen werden Ein zweiter Kartenleser wäre zu schwer?


Zitat : Wo stell ich das Intervall bei so einem Timer ein?
Mit der Randbeschaltung des IC. Das Teil wird seit Jahrzehnten gebaut und war sogar schon auf dem Mond. Es gibt wohl kaum ein IC das besser dokumentiert ist als der NE555. Google ist also auch da dein Freund Im Datenblatt steht auch alles drin.


Zitat : Und muss ich die Eigenschaften des Relais auf den Timer abstimmen?...
31 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt
Hallo Leute,

Ich bin totaler "Elektroanfänger" und würde gern mein erstes Projekt angehen:

Bild eingefügt

Es ist eine sogenannte Dreammachine, die Lichtsignale verändern die Gehirnwellen und unterstützen z.B. zur Entspannung / Meditation.

Mein erstes Problem: Ich kann keine Schaltpläne lesen bzw. kenne nur Grundlagen.

Ich sehe die Stromquelle, dann ein Schalter, erkenne die LEDs (dies müssen super hell sein, könnte jemand welche empfehlen?).

555 und 4017 habe ich mal gegoogelt, sind das elek. Bauteile?

Könnte mir jemand aus dem Plan herraus eine Liste mit den benötigten Bauteilen zusammenstellen?

Ich würde dann mein Projekt anhand der "Einkaufsliste" angehen und weiter hier berichten

Viele Grüße
Delek

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Delek am  8 Okt 20...
32 - Wie heisst so ein Bauteil? -- Wie heisst so ein Bauteil?

Zitat : regelmäßig einen Rechteck Impuls abgibt,Welcher Leistung?


Zitat : Ich hab bei Conrad und bei Google mal nach Impulsgeber, Pulsgenerator etc. gesucht, aber nichts gefunden. Seltsam...

Zitat : Gibt es sowas? Na klar doch:
33 - Hilfe gesucht. Bau ein Wechselblinker -- Hilfe gesucht. Bau ein Wechselblinker
Hallo Nino, und willkommen im Forum


Zitat : Glaubt ihr das es mein Vorhaben realisierbar wäre?Nicht nur glauben, auch wissen.

Und zwar am einfachsten mit einen kleinen µC (Tiny13 o.ä.)
Du kannst auch kein IC-Grab aus drei kaskadierten NE555 aufbauen. Im Datenblatt findet sich eine entsprechende Beispielschaltung, die sich Sequential Timer nennt, und genau das macht, was dir vorschwebt. Dafür muss Output C natürlich auf den Eingang zurückgekoppelt werden.

Edit: Wie´s der Zufall so will, habe ich genau dafür schon mal ein Layout gezeichnet. Allerdings nicht für so große Lasten, es müsste also noch der ein oder andere Transistor hinzugefügt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Jun 2013 14:52 ]...
34 - NE555 ersten Startzyklus nach anlegen der Spannung ERHALTEN -- NE555 ersten Startzyklus nach anlegen der Spannung ERHALTEN
Hallo Elektronikgemeinde,

Ich versuche mit dem NE555 einen Standard Monoflop zu bauen.

Typische Schaltung:
http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/......html (obere Schaltung)

Nun ist es für meine Anwendung ganz wichtig, dass nach Anlegen der Versorgungsspannung der erste Zyklus sofort startet.

Dies soll eigentlich ein Bug des NE555 sein, den ich aber als Feature brauche.
Leider funktioniert das nur gelegentlich (jedes 5-10 mal). Ich brauche aber eine zuverlässige Lösung.

Ich fand viele Schaltungsbeispiele, wie man den ersten Startzyklus unterdücken kann, aber keine Lösung wie man diesen zuverlässig erhalten kann.

Für eine gute Idee wäre ich wirklich sehr dankbar, da ich kurz vor dem Verzweifeln stehe.

Gruß

Oelkanne ...
35 - Ne555 Timer: PPM Signal -- Ne555 Timer: PPM Signal
Hallo zusammen,
ich repariere gerade eine alte Fernsteuerung.
Dort wird unter anderem ein ne555 Timer eingesetzt, der ein Pulse Pausen Signal umsetzt.

Das sieht in etwa so aus



So weit so gut. Manchmal erscheint aber bei den "Treppen" am Anfang ein High-Impulse.
Wird bei meinem DSO-Oszi mit bis zu 14V angezeigt, wobei das ganze Teil eigentlich mit 12V arbeitet.
Das habe ich in einem Film auch schon mal gesehen, erscheint mir aber merkwürdig.
Ist das bei dem ne555 Timer normal?
Gibt es bei dem ne555 Timer eine bekannte Störquelle, die dieses Verhalten triggert?

Gruss
Bastler
...
36 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter

Zitat :
Offenbar gehörst Du auch zu der Sorte Menschen, die sinnvoll aneinandergereihte Buchstaben für eine Verzierung halten...
Gruß
Peter


??? Sorry, aber soweit ich das verstehe, ist der C1 für den Timer verantwortlich, das heißt für die Zeit, nach deren Ablauf das Relais wieder abfällt. Bitte seht mir nach, daß ich wenig Ahnung habe

Nun hat es ja aber funktioniert, wenn ich 5V an den Eingang JB gelegt habe, hat das Relais angezogen... Das hätte ja nach Deiner Meinung nicht funktionieren dürfen.(?) Nur, nachdem ich die 5V unterbrochen habe, ist das Relais sofort wieder abgefallen. Meiner Meinung nach, weil ich den Timer nicht vernünftig einstellen konnte mit dem falschen ELKO.

Inzwischen ist der richtige Elko verbaut. Gleiches Ergebnis.

Durch Zufall bin ich auf folgende(für mich!) "Merkwürdigkeit" gestossen:

Wenn ich ein blankes Kabel am pin2 vom NE555 ...
37 - Drahtvorschub zwischen 1-5 -- Elektra Beckum 150/25
Welches Bauteil fehlt denn zwischen dem Trafo und dem Timer NE555?

Gruß
Peter ...
38 - Kleine Schaltung mit NE555/556 -- Kleine Schaltung mit NE555/556
Ein Hallo in die Runde,

bin noch recht neu auf dem Gebiet der elektronischen Schaltungen und es ist vielleicht auch bei Antworten/Erklärungen besser davon auszugehen, dass ich bisher noch nichts mit Elektronik am Hut hatte. Ich hoffe das Thema gehört auch hierher...

Mein Vorhaben besteht darin, dass ich einen Verbraucher mit 9V DC und 4,5A für 2,5s anschalten und anschließend inkl. dieser AN-Zeit den Vorgang für 70s Sekunden nicht wiederholen kann (Überhitzung).

Dafür habe ich momentan folgende Schaltung entworfen bzw. Komponenten ausgewählt:

Bild eingefügt

Bild eingefügt

39 - Messung Stromschwankung mit Summer -- Messung Stromschwankung mit Summer
Welche Zeitspanne peilst Du an?
Was Du brauchst ist ein retriggerbares Monoflop (evtl. mit dem Timer NE555).

Gruß
Peter ...
40 - Impuls mit einem Dauerkontakt -- Impuls mit einem Dauerkontakt
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß der Timer nicht immer in der Lage ist, das Relais zu schalten. Der NE555 war danach nicht mehr zu gebrauchen! Besser ist es auf jeden Fall, einen Schalttransistor nachzuschalten. Pin 3 über einen Widerstand (1K) an die Basis des Transistors (BC517), zwischen V+ und Kollektor das Relais und den Emitter an V-.

Gruß
Peter ...
41 - Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung -- Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung
Dafür gibt es den NE555 Timerbastein.

Gruß
Peter

P.S.
P1 sollte 1M und C2 470µF werden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  8 Sep 2012 18:59 ]...
42 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger
Ich würde hier auch für Relais plädieren. Wie schon erwähnt, gibt es gekapselte, wasserdichte Relais.
Elektronik ist nicht nur gegen Kälte empfindlich, sondern auch gegen Feuchtigkeit.
Der Timer NE555 wurde schon erwähnt; den gibt es in einer militäry Ausführung, dann funktioniert der Timer auch bei klirrendem Frost. Um Relais würdest Du aber trotzdem nicht herumkommen.

Gruß
Peter ...
43 - Digitalzähler -- Digitalzähler

Zitat :
Also trigger statt optokoppler und Timer oder wie habe ich das jetzt zu verstehen ? Wo willst du das denn rausgelesen haben


Zitat : von einem endschalter ähnlichen tastkontakt an dem ein Arm zur Betätigung dran Stell mal in Bild von dem Konstrukt ein.

Mit so einem Sensor könntest du die Position dieses (tja, was ist es eigentlich) erfa...
44 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais
Naja, die letzten paar Jahrzehnte hat man Zeitverzögerungen auch ohne 32Bit-Prozessor hinbekommen. Aber vielleicht gibt es auch ne App dafür oder irgendeinen Schwachsinn mit USB-Anschluss.

Bausätze für Lichtschranken mit Verzögerung gibt es wohl nicht. Aber Bausätze für Timer mit einstellbarer Verzögerung gibt es haufenweise. Ansonsten ist der NE555, etwas "Hühnerfutter" und ein Stück Lochraster dein Freund.

...
45 - Kleines System mit Motor, Soundmodul, Servo wie bauen / schalten? -- Kleines System mit Motor, Soundmodul, Servo wie bauen / schalten?
Das Zauberwort heisst NE555 .
Das ein ein so genannter Timer-Baustein
Auf Seite 15 des Datenblatts http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ne555.pdf findest du, wie man solche Zeitketten damit aufbauen kann.

Ein Platine brauchst du nicht unbedingt, man kann das auch auf einer Rasterplatte aufbauen, aber gut löten solltest du schon können, denn selbst beim größten Gehäuse, in dem dieses IC geliefert wird, sind die Anschlüsse nur 2,5mm auseinander.

Am besten setzt du die ICs in Fassungen, damit man sie leicht ersetzen kann, falls beim Experimentieren mal eins kaputt geht.

...
46 - Kann mir einer sagen ob das der Vergleichstype ist? -- Kann mir einer sagen ob das der Vergleichstype ist?

Zitat : Weiß einer ob beide Identisch sind?Ganz bestimmt nicht.
Der TIL119 ist ein Optokoppler, der NE555 ein Timer und das meistfabrizierte IC der Welt.

P.S.:
Im Übrigen würde der NE555 mit seinen 8 Beinen auch nicht in die 6 Löcher für den TIL passsen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Mai 2012 17:10 ]...
47 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen
Wie wäre es mit dieser einfachen Schaltung?
Damit kannst Du bestimmen, wie lange die LED leuchten soll.
Den Vorwiderstand bestimmst Du selber; der ist abhängig von der Betriebsspannung und Strom der LED.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Mai 2012 11:31 ]...
48 - Quarz / Takterzeugung -- Quarz / Takterzeugung
Hallo, und willkommen im Forum


Zitat : ICs zu arbeiten (NE555 ??)Mit diesem Timer wird das nichts, der ist viel zu ungenau.

Aber schau mal hier. Da hast du eine relativ einfache Schaltung.

Nebenbei: Womit willst du die Takte eigentlich messen?
...
49 - Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung -- Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung
Hallo Enrico, und willkommen im Forum.


Zitat : benutze ich einen 9V Summer. Hier wäre es interessant, die Stromaufnahme zu kennen. Diese ist für weitere Berechnungen wichtig.


Zitat : Also ich bin jetzt auf die Formel T = C * R gestoßen. Herzlichen Glückwunsch - aber weißt du auch, was sie aussagt?

Diese Formel gilt nur für das Aufladen/Entladen an konstanter Spannung. Dies ist bei dir aber nicht der Fall.


Zudem ist diese Rechung

50 - Multivibrator ( rücksetzen ) -- Multivibrator ( rücksetzen )
Im Anhang ist eine Schaltung`s Skizze die ich gerne ersetzen möchte.
Es geht hier in erster Linie um diesen Kippschalter EIN AUS EIN
Dieser Sollte nur durch 2 Taster ersetzt werden.
An diesem Kippschalter hängt noch der Timer den ich auch gerne gleich ersetzt hätte.


PS:
Wenn ich mir jetzt so die Schaltung ansehe müsste das doch auch nur mit einem NE556
T1 auf Trigger1 und Reset2
T2 auf Trigger2 und Reset1
zum schalten.
Und einem NE555 als Timer gehen ?? ...
51 - Bräuchte Hilfe bei einem Projekt fürs Studium -- Bräuchte Hilfe bei einem Projekt fürs Studium
Hallo, also wir haben ein Projekt bekommen von unserem Prof. das da lautet:

Quarzoszillator mit Timer IC NE555

Was wir noch wissen ist, dass der Timer IC NE555 zu ungenau sei und würde "weglaufen", daher sollen wie einen Quarz dem Timer IC NE555 vorschalten, damit der ihm den Takt vorgibt.

Leider wissen wir jetzt nicht, wie wir da Anfangen sollen.

Hat vielleicht hier jemand Tip's die uns weiterhelfen?


Danke schonmal im Voraus
MfG Vans ...
52 - PIR Sensor von Conrad -- PIR Sensor von Conrad
Ich schicke hier mal meine Schaltung. Wie gesagt: Die Schaltung mit dem NE555 ist schon eingeharzt und "eingebaut".

Bei mir liegt eben nicht 5 V am NE555 Timer, sondern 9V.

Nicht über meine Unerfahrenheit beim Schaltplan-Zeichnen lachen

...
53 - Sensorsignal verlängern -- Sensorsignal verlängern
Hallo Peter,

mit den Ausgangsseitigen 24V soll der Eingang von z.B. einer SPS gesteuert werden.

Beispiel:
Es werden unterschiedliche Arten und Formen von Leiterplatten über ein Transportsystem geleitet.
Diese Leiterplatten werden von Lichtsensoren erfasst.
Nun flackern die Sensoren schonmal, während die Leiterplatten über Diese bewegt wird. Z.B. wegen vorhandenen Löchern.
Das Flackern darf nicht an die Steuerung gelangen.


Zitat : der Timer schaltet vermutlich noch einmal beim Abschalten der 24V.

Ja, aber er darf zwischenzeitlich nicht ausschalten.


Zitat : Ich denke, Du willst die Spannung(24V) verlängern?
54 - Welchen Microcontroller bzw. was für eine Schaltung für fünfmaligen Impuls? -- Welchen Microcontroller bzw. was für eine Schaltung für fünfmaligen Impuls?
Nur so eine Idee:
2 fach NE 555 (NE 556?),
Timer Nr. 1 generiert einen Impuls (der simmuliert den Tastendruck), der 2. Timer macht ein Zeitfenster, um genau 5 Impulse freizugeben (oder den 1. Impulsgeber überhaupt einzuschalten).
Hier gibt's NE555 Spezialisten, für die dürfte das Ganze ziemlich einfach sein

edit:
Zur ursprünglichen Idee (Mikrokontrollerschaltung):
Du benötigst eine stabile Spannung für den µC (5V) und geeignete Treiberschaltung, um die Tastenimpulse potentialmäßig anzupassen - im Idealfall reicht ein OC - Treiber. Als µC dürfte dann so ziemlich Jeder in Frage kommen, der min. 1 Eingang und 1 Ausgang besitzt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 29 Sep 2011  9:19 ]...
55 - PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... -- PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr...
Dann würde ich zu Lösung 2 greifen wenn es _einfach_ sein soll. Ein µC könnte das natürlich wesentlich komfortabler machen mit Zeitvorgabe, präzise einstellbarem Tastverhältnis usw. Aber das ist auch komplizierter.

Ich würde schauen ob man den LED-Kopf mit vertretbarem Aufwand modifizieren kann. Dort also erstmal nachsehen was drin steckt. Ich tipppe mal auf ein oder zwei Konstantstromquellen für die LED-Cluster. Je nachdem wie die aufgebaut sind dürfte man die mehr oder weniger einfach modifizieren können und eine PWM zur Dimmung anlegen. Insbesondere fertige Treiber-ICs haben oftmals schon einen geeigneten Eingang dafür.
Also aufmachen, nachsehen und die Schaltung mal abzeichnen. Wenn das denn möglich ist.

Ansonsten kann man natürlich jeweils den ganzen Cluster hart von der Stromversorgung trennen - das dürfte aufgrund des Stromes aber größer dimensionierte Bauteile erfordern und mehr Verlustleistung (=Wärme) erzeugen.
Einen PWM-Generator kannst du dir auch mit einem ollen NE555 zusammen dengeln, im Netz gibts dafür massig Anleitungen. Oder gleich den Doppel-Timer NE556 - das sind zwei davon in einem Gehäuse. Auch wenn der steinalt ist brauchst du nur ein wenig Kleinkram drumherum und er kann aus den 12V gleich mit versorgt werden.
Bei integrierten...
56 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom

Zitat : Es wird doch wohl einen Weg geben 12 einzelne Völtchen von Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandelnDas geht schon.
Mein Vorschlag dazu wäre ein NE555 als Timer einzusetzen, und diesen eine H-Brücke, bestehend aus N- und P-Kanal MOSFETs, ansteuern zu lassen.

MfG Mathias ...
57 - Lauflicht programmieren -- Lauflicht programmieren
Auch noch eine interessante Schaltung mit dem NE555, siehe Datenblatt auf Seite 15 "Sequential Timer". Wenn man vom Output C ebenfalls mit einem Kondensator auf den Triggereingang vom Ersten NE555 geht, sollte es auch im Kreis durchschalten.

Damit kannst du jede Leuchtdauer separat einstellen - ist hat die Frage, ob das so wichtig ist.

Die LEDs müssten dann mit je einem Widerstand gegen Vcc geschaltet werden.



MfG Mathias ...
58 - Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe -- Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe
Hallo! Ich möchte für einen kleinen 24V-DC-Motor eine Schaltung aufbauen, die bei Überschreitung eines bestimmten Stromes den Motor kurz abschaltet und dann weiterlaufen lässt. Angesteuert wird der Motor mit einer PWM, deren Pulsbreite mit einer externen Steuerspannung von 0...5V einstellbar ist.

Die Idee war nun, zunächst aus dem Ankerstrom des Motors mittels eines Shunts eine Spannung zu gewinnen, mit der ein Komparator angesteuert wird; siehe Schaltung im Anhang. Wird die mittels Trimmer R2 einstellbare Schwelle überschritten, wird der Ausgang des Komparators LOW. Mit dieser fallenden Flanke wird ein Timer NE555 getriggert, dessen Ausgangspuls mit Q1 invertiert und über die Diode D1 auf den Steuereingang der PWM gegeben wird. Der Ausgang liefert also immer +5V, wenn der Schwellstrom nicht erreicht ist. Wird die Schwelle überschritten, ist die Spannung hinter dem Inverter Null, die Diode leitet und zwingt die Steuerspannung der PWM ebenfalls auf NULL, so daß der Motor stoppt.

So weit, so gut - es klappt bis hierhin. Das Problem ist, daß der Motor danach nicht wieder anläuft, denn sein Anlaufstrom löst sofort einen neuen Zyklus des Timers aus. Es ist klar, daß es so nicht geht, aber wo kann ich ansetzen, das Problem zu lösen?

Ich hatte bereits eine Ide...
59 - Lichtschranke/ Datenblatt -- Lichtschranke/ Datenblatt
Wenn Du, wie Du schriebst, nur einen "primitiven Alarm" für eine Tür bauen willst, dann ist der Ansatz mit einer Gabellichtschranke völlig daneben!

Ein einfacher Kontakt über der Tür, eine Batterie und ein Alarmgeber reichen da fürs erste völlig aus.
Wenn es denn komfortabler sein soll, nimm einen NE555 mit dem Du die Alarmdauer einstellen könntest.
Schaltung anbei:
"BM" könnte der Türkontakt sein.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Jun 2011 18:48 ]...
60 - 12V Bewegungsmelder umbauen -- 12V Bewegungsmelder umbauen
Auf meinem kleinen Lappy habe ich keine so große Bibliothek, aber ich habe mal eben was gemalt .

Gruß
Peter ...
61 - Zeitschalter für Klingelanlage -- Zeitschalter für Klingelanlage
Ich stelle solche Fragen nicht ohne Grund!
Ein Klingeltrafo ist ziemlich "weich", der bricht Spannungsmäßig bei Belastung ein. Eine Kamera ist für einen Klingeltrafo eine zu hohe Belastung. Prinzipiell kann der NE555 schon als Zeitglied eingesetzt werden; aber nur mit gewissen Klimmzügen. Beim Abschalten der Kamera würde durch den entstehenden Spanungsunterschied ein erneutes Triggern des Timers erfolgen. Schon das Relais kann zum Spannungseinbruch führen und den Timer neu starten.

Gruß
Peter
...
62 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage
Dafür ist der Timer NE555 das richtige Bauteil!

Sowas gibt es auch bei Conrad!

Gruß
Peter ...
63 - 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen? -- 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen?
Hallo liebe Boardmitglieder,
leider scheine ich bei Google die falschen Suchbegriffe einzugeben.

Ich bin gerade dabei, mir eine Notfallbeleuchtung in meinen Kofferraum zu bauen. Sprich, wenn ich die Heckklappe aufmache, möchte ich ca 10-15 LEDs an der Klappe blinken lassen. Die LEDs sind nur Sichtbar, wenn die Heckklappe ganz aufgeklappt ist und sind dann ca auf 1,80m. Also gut Sichtbar wenn Leute um das Fahrzeug rumstehen.

Die Blinkschaltung ist mit Drehpotis und Timerbaustein soweit fertig und muss nur noch in der Verkleidung verbaut werden.

Mein Problem ist jetzt folgendes, ich habe bereits 12V geregelt als Dauerspannung anliegen und könnte meine Platine über Schalter ein und aus schalten.
Geplant ist aber, die 12V von der Kofferraumbeleuchtung zu nehmen und z.B. über ein Relai, dann meine Dauerspannung für mein Blinkmodul weiter zu nutzen.

Kurzes Ablaufbeispiel:
Kofferraum auf --> Innenbeleuchtung Kofferraum an = Flashmodul in Verkleidung warnt --> Kofferraum zu / Innenraumbeleuchtung manuell aus = Flashmodul ebenfalls aus.


Normalerweise sollte ich mit der geringen Aufnahme für Modul (Timer NE555) und 10-15 x Led auch auf die bestehende Leitung von der Beleuchtung mit drauf können, aber ich weiß nicht ob das...
64 - einstellbarer Impulsgeber -- einstellbarer Impulsgeber
Fertig gibt es sowas als Zeitrelais zu kaufen. Ansonsten einem HEF4538, NE555 oder irgendeinen anderen Timer nehmen.
Du solltest dich nur entscheiden, ob du ein Bauteil haben möchtest oder ein Fertiggerät. Bauteile mußt du immer zusammenlöten, das können die noch nicht alleine

...
65 - Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet -- Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet
Kann man leicht selbst bauen:
Ein stabilisiertes Netzteil 12V, ein Blinkrelais vom Auto und zwei nicht ganz kleine Potis, mit denen du die gewünschten Ströme einstellst.
Zum Kontrollieren der Ströme brauchst du noch ein einfaches Meßgerät, so du keines hast.

Wenn du den Takt verändern willst, greifst du anstelle des Blinkrelais besser zu einer Schaltung mit dem NE555 Timer-IC.
Entsprechende Bausätze gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern.


P.S.:
Wenn es ein Lebensdauertest werden soll, ist es evtl. günstig noch weitere Stufen innerhalb des Stellbereichs anzufahren.
Ich habe es schon oft erlebt, daß Servosysteme zitterig und unzuverlässig wurden, weil an der meist benutzten Einstellung das Servopoti Verschleiß und Kontaktprobleme entwickelte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2011 11:24 ]...
66 - elektr. Rolladen mit Timer? -- elektr. Rolladen mit Timer?

Zitat :
Otiffany hat am  9 Feb 2011 20:58 geschrieben :
Welche Zeiten schweben dir denn vor?


Also bei einer einfachen Lösung wären es 24h.
So dass wenn einmal eingestellt, jeden morgen um die gleiche Zeit ausgelöst wird.
Aber der NE555 ist wohl nur bis maximal ein paar Stunden gut.
Außerdem dachte ich bei der Stromversorgung nur an ein paar Batterien (bestenfalls den vorhandenen Block (12V|0,8Ah).
Ist wohl nicht so einfach zu realisieren.

Zweite Möglichkeit wäre wohl komplexer mit Display und ein paar Tasten.
Entsprechender Chip müsste ich dann programmieren, aber daran sollte es nicht scheitern.
Blos die Umsetzung könnte für mich als Amateur eventuell zu hoch sein?

Preislich liegen die Timer Bausätze die ich bisher gefunden habe bei etwa 25€ rum. Könnte da die zweite Möglichkeit preislich drunter bleiben?

Es wäre auch nett wenn jemand von den Erfahrenen mir mal eine Einschätzung gibt ob sich das ...
67 - Netzteil mit wechselnder Ausgangsspannung für Aquariumpumpe -- Netzteil mit wechselnder Ausgangsspannung für Aquariumpumpe
Wer ahnt, was jetzt kommt?
Richtig, es gibt fast nichts, was der NE555 nicht kann!

http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/grundschaltungen/154.html

Gruß
Peter ...
68 - Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe -- Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe
http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/......html

Gruß
Peter ...
69 - Schaltung die sich nach einer bestimmten zeit ausschaltet -- Schaltung die sich nach einer bestimmten zeit ausschaltet
Ich denke, daß es sich um eine andere Schaltung handeln soll, als die von Perl verlinkte.
Er schreibt doch "-nach dem Einschalten---".
Also ist sicher folgende Schaltung gemeint:

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Dez 2010 22:43 ]...
70 - Suche LM555CM und AD8655ARZ je 2St. -- Suche LM555CM und AD8655ARZ je 2St.
Müssen es exakt diese ICs sein?

LM555 ist ein gewöhnlicher Timer, besser bekannt unter NE555.
AD8655 ist ein etwas speziellerer Operationsverstärker, da sollte es genug Vergleichstypen geben.

DL2JAS ...
71 - Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher? -- Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher?

Zitat : Zumindest mit der SMD Version dürfte doch auch dieser überflüssig sein, non?

Offtopic :Nun auch noch kaputtes französisch zum falschen Englisch? Langsam machst du dich lächerlich :-)
Wenn du momentan alles auf einem Steckbrett aufbaust, wirst du mit einem SMD-IC keine Freude haben, das passt da nicht rein. Ansonsten gibt es zwischen der SMD und Normalversion keine Unterschiede, nur das die SMD Version kleiner ist und für Anfänger schwieriger zu montieren ist.
Der NE555 ist auch eigentlich keine Endstufe sondern ein Timer. Für rein digitale Signale kann man ihn natürlich als Ausgangsstufe benutzen, wenn du aber nun plötzlich Sägezahnförmige Signale ausgeben willst, geht das nicht. Deine bisherigen Schaltungen geben allerdings...
72 - Timer und Relais -- Timer und Relais
Für eine LED brauchts kein extra Relais.
Den Timer und die Funzel anknipsen (oder auch ein Relais) macht ein NE555 locker mit links.
Guggst du z.B. hier:
http://bastelmolch.ba.funpic.de/NE555.htm
und auf noch ca.3000 anderen Seiten.
Denn zu keinem Bauteil wurde wohl bisher soviel geschreiben wie über den guten alten NE555.
Gockel ist auch dein Freund.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 Nov 2010 17:48 ]...
73 - Sensorsignal verlängern / verzögern -- Sensorsignal verlängern / verzögern
Hier bietet sich doch der Timer NE555 an. Triggerimpuls am PIN 2 und entsprechende Pulsverlängerung am Poti einstellen, fertig.

Gruß
Peter ...
74 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe
Du sprichst vermutlich von dem NE555. Das ist zwar ein Timer, der sich aber noch für viele andere Einsatzmöglichkeiten verwenden läßt (Google mal danach!)
Hier ist er wohl für die PWM-Steuerung des Motors verwendet worden.

Gruß
Peter ...
75 - Blitzlicht mit einstellbarer Frequenz -- Blitzlicht mit einstellbarer Frequenz

Zitat : die Frequenzen liegen nie unter 1 Hz.

Du suchst möglicherweise falsch.
Unter einem Hz spricht man kaum mehr von Frequenzen.
Bei so langsamen Impulsfolgen suche mal nach

NE555 Timer Langzeittimer.

Gruß
Georg ...
76 - Der Katzenfutterautomat -- Der Katzenfutterautomat
Hallo an alle, bin neu hier!
Ich habe folgendes vor: Bau eines Katzenfutterautomaten (für meine Freundin), Katze betätigt diesen selber.
Bau ich mit ner Blechdose, ein Schieber wird per ausgeschlachteten Mixermotor über eine Gewindestange horizontal bewegt, Futter kommt durch Öffnung und rutscht ne Rampe hinab in den Napf.
Motor soll an ein Relais ran, welches dann über ne NE555 Grundschaltung Monoflop gesteuert werden soll. Dazu soll ein Poti verwendet werden um nach Abschluss der Gesamtkonstruktion die Futtermenge per Laufzeit des Motors einstellen zu können, vermutlich Zeiten von 5-20s, kann ich noch nicht ganz genau abschätzen. Katze bekommt ein "Trittbrett" mit Taster drunter, welcher die NE555 Schaltung triggert. Schaltung will ich mit ner 9V Batterie speisen. Zudem soll eine zweite Timerschaltung gewährleisten, dass die Katze nicht ständig Futter ordern kann, sondern eine bestimmte, möglichst wieder per Poti einstellbare, Zeit verstreichen muss bis wieder angefordert werden kann. Diese Zeit ist dann wohl eher im Stundenbereich.
Gut wäre natürlich wenn die Schaltung möglichst wenig Strom zieht, damit man nicht dauernd die Batterie wechseln muss.
Ich hab nen Lötkolben, Lochrasterplatine, Multimeter, Conrad is um die Ecke. Bisher hab ich nur &quo...
77 - Laufschaltung mit Pause -- Laufschaltung mit Pause
Hallo,
ich habe vor mir ein Sternhimmel mit Lichfasern zu bauen.
Im Sternhimmel sollen eine oder mehrer Sternschnuppen zu sehen sein.
Dazu will ich 10-20 Led´s haben die nacheinander an gehen, also einmal durchlaufen.

Wie ich hier schon im Forum gelesen habe soll man ein 4017 Baustein mit einem NE555 als Takt geber verwenden.

Dazu dachte ich an diese Schaltung
Bild eingefügt

Das Problem was ich noch habe ist, das diese Schaltung hintereinander durchläuft. Das sieht für eine Sternschnuppe nicht schön aus.

Damit ich die Schaltung Stoppen kann habe ich etwas von einem FlipFlop Baustein gelesen.
Meine Frage bezieht sich auf das Stoppen. Ist der FF die richtige Wahl?
Wie genau schlies ich den an? also wo in der Schaltung.
Wenn ich den einfach in die "Takt-Leitung" dazwischen schalte kann es ja passieren das die Sternschnuppe einfach stehen bleibt, da ja kein Signal kommt zum weiter Schalten.

Ich würde es auch gerne Steuern können wann so eine Sternschnuppe entsteht. Also den FF auch mit einem Timer versehen?


Oder reicht e...
78 - Verzögerungsbaustein -- Verzögerungsbaustein
Es gibt einen universellen Timerbaustein, NE555.

Hier was an Lesestoff:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
Der Timer muß dann aktiv werden, wenn Du eine Flanke von high auf low hast.

DL2JAS ...
79 - LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts? -- LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts?
Das klingt doch gut, hätte so über den Daumen auch nicht gedacht, dass die LED zu viel Strom für den Optokoppler braucht.
Ich möchte jedoch demnächst wenn ich die Schaltung "fertig" baue, die vorhandenen LEDs gegen 3mm klar blau tauschen, die brauchen wohl etwas mehr.
Werde den Stromverbrauch dann noch mal messen, und schlimmstenfalls die LEDs welche eine Optokoppler steuern durch den Koppler selbst schalten, dann bin ich wohl auf der sicheren Seite.

Eine Frage mal die mich derzeit beschäftigt.
Haltet Ihr es für sinnvoll/möglich für so einen Elodummi wie mich sich weiter in die Materie einzuarbeiten im "Selbststudium", um kleine Schaltungen selbst zu erstellen. Oder soll ich lieber auf zugängliche Schaltungen zurück greifen und diese entsprechend anpassen?

Letzteres ist wohl einfacher, aber reizen würde es mich schon meine Schaltungen zu entwerfen.

Mir schweben da noch verschiedene Verzögerungsschaltungen, flip flops und sowas einfaches vor. Ich weiß das man mit dem glaube NE555 Timer einiges machen kann, aber hab keine Ahnung wie.
Kann man sich da nun mit überschaubarem Aufwand einarbeiten, oder setzt das wirklich eine komplette Lehrzeit voraus?

Depperte Frage w...
80 - spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... -- spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern...
Ich hätte eine Idee für eine recht einfache Hardwarelösung.

Die auszugebende Ziffernfolge soll ja vermutlich fest bleiben. Da nimmst Du Siebensegmentanzeigen LED, die über Vorwiderstände fest verdrahtet sind. Soll die Ziffernfolge nochmals (per Hand) abgeändert werden, werden alle Segmente angeschlossen. Vor die Segmente setzt Du Jumper, wie man sie in Mainboards findet. Damit die Anzeige nicht ständig leuchtet, muß der Sucher zum Ablesen einen Taster drücken, der die Betriebsspannung auf die Anzeigeeinheit gibt. Davor befindet sich natürlich noch ein elektronischer Schalter, der erst durchschaltet, wenn zuvor die richtige Lösung eingegeben wurde!

Bei der Eingabe der Lösung verzichtest Du auf eine Anzeige. Nehme handelsübliche Drehschalter mit 10 Stellungen. Auch hier gehe ich davon aus, daß es nur eine Lösung gibt. Sind alle Ziffern richtig eingestellt, schalten alle Schalter durch, was die Freigabe für die zuvor beschriebene Anzeige bedeutet. Stimmt die eingegebene Zahlenfolge nicht, wird der Timer gestartet, der für einige Zeit (24 Stunden) die Stromzufuhr zur Anzeige unterbricht.
Ein recht beliebter Schaltkreis für Timeranwendungen ist der NE555, den kennt sogar Wiki.

Das ist jetzt die Grundidee, wie es mit recht einfachen Mitteln günstig geht. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Timer Ne555 Pulsweitenmodulator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Timer Ne555


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883262   Heute : 183    Gestern : 24670    Online : 192        20.10.2025    1:10
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.110278844833