Timer

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 8 2025  19:24:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Timer
Suche nach: timer (2131)

    







BID = 1032317

Hatzpower

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Arcen
 

  


Hallo

habe vor 25 Jahre von einem bekannten einen Interval Timer herstellen lassen
Das heisst ich kann ein starkes akkustisches Signal ertönen lassen in einer Sekunden und/oder Minuten Takt
Ich habe es damals beim Volleybaltraining benutzt. Das Signal ertönt nach 6 sekunden, dann muss ein Ball ins Spiel gebrcht werden und nach 6 Sekunden erklingt das nächste Signal, ich konnt auch nach 7 und 15 Sekunden ein Signal ertönen lassen und wieder 7 und 15 oder umschalten nach 7 Sekunden und 12 Minuten.
Ich konnte zwei Zeiten setzen in Sekunden und/oder Minuten.
Leider ist die Funktion nicht mehr da, er hängt fest. Er macht 1 Ton und dann noch einen aber der hört nicht mehr auf.
Jetzt will ich die IC Schaltungen austauschen. Hier eine Auflistung. Bei Conrad kann ich sie bekommen aber der letzte Buchstabe ist anders.
Dies brauche ich:
PC74 HCT 4060P
PC74 HCT 4024P
PC74 HCT 21P
PC74 HCT 86P
PC74 HCT 32P

Von Conrad kann ich bekommen:
HCT 4060E
HCT 4024E
HCT 21E
HCT 86E
HCT 32N
Wer kann mir darüber auskunft erteilen ob das geht. Weis aber noch nicht ob in den Teile den Fehler liegt
Bin auch bereit wenn jemand gegen Kostenübername sich bereit erklärt das Gerät zu reparieren.
Oder jemand kennt auch so ein Gerät.Habe im Internet alles abgestöbert und die angebotene Timer sind zu schwach für in einer Sporthalle zu benutzen


<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2009255) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hatzpower am  4 Jan 2018 20:15 ]

BID = 1032318

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
aber der letzte Buchstabe ist anders.
Das ist unerheblich.
Der letzte Buchstabe beschreibt nur das Gehäuse.

Heute gibt es i.W. die winzigen SMD-Versionen mit 1,27mm Kontaktabstand (D) und die bei dir eingebauten DIL-Versionen (E) mit 2,54mm Kontaktabstand.
Diese jetzt gewöhnlich mit E bezeichneten Gehäuse hiessen früher oft N oder P für Plastik. Daneben gab es noch zwei verschiedene Keramikversionen im DIL-Gehäuse.

Wichtig ist die mittlere Buchstabenguppe HCT, welche die elektrischen Eigenschaften allgemein beschreibt (z.B. Versorgungsspannung, Schaltgeschwindigkeit) (obwohl ich bei einer Batterie betriebenen Schaltung eher HC erwartet hätte) und die letzten Ziffern, welche die Art des Schaltkreises genauer spezifizieren. Der 86 ist z.B. ein vierfaches Exklusiv-Oder (XOR).


Zitat :
Jetzt will ich die IC Schaltungen austauschen.
Die Chancen, dass das hilft, stehen etwa 50:50.
Wenn die ICs in Fassungen stecken, kannst du das versuchen, diese ICs kosten nicht viel.
Falls sie aber eingelötet sind, ist die Chance groß, dass du beim Auswechseln noch mehr kaputt machst.
Dann ist ist es besser eine systematische Fehlersuche durchzuführen. Ein Schaltplan hilft dabei sehr.

P.S.:
Unter der Tröte sehe ich eine leere Fassung.
Hat jemand da ein IC gestohlen, oder war da niemals eines drin (Reserve)?


P.P.S.:
Woher nimmst du die Gewissheit, das die beiden ICs von Maxim i.O. sind?
Die sehen mir nicht nach der 74HCT-Serie aus.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Jan 2018 20:52 ]

BID = 1032320

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bin auch bereit wenn jemand gegen Kostenübername sich bereit erklärt das Gerät zu reparieren.
Am besten fargst du deinen Bekannten, der das Ding damals gebaut hat. Wahrscheinlich weiss er noch ungefähr, was er da zusmmengerödelt hat, und was nun kaputt sein kann.
Ein anderer müsste die Schaltung erst analysieren, und dafür geht schnell mal ein halber Tag drauf.

BID = 1032321

Hatzpower

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Arcen

Hallo Perl,
den bekannten kann ich nicht mehr fragen
Die von Maxim habe ich schon kontroliert, habe damals einige gekauft.
Unter der Tröte ? vielleicht den HCT 32
Siehe Plan

M.f.G.,

Ton




BID = 1032322

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12813
Wohnort: Cottbus

Heute wäre das eher ein Job für einen Arduino (oder vergleichbar). So eine feste Programmierung in einem IC Grab, wenn auch klein, muss man sich ja nicht mehr geben



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  4 Jan 2018 21:37 ]

BID = 1032326

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die vielen Fragezeichen lassen mich vermuten, dass das nicht der endgültige Schaltplan ist, sondern nur ein Entwurf.

Zunächst würde ich das Teil einfach mal einen ganzen Tag lang eingeschaltet lassen. Ich sehe da einige Elkos, die sich nach der langen Lagerzeit evtl. erst mal wieder an die Spannung gewöhnen müssen.
Mit etwas Glück gehts dann schon wieder.
Die Tröte kann man dabei abklemmen, wenn sie stört.

Eine gründliche Sichtprüfung auf abgebrochene Drähte und Kurzschlüsse durch abgespleisste Litzendrähtchen im Bereich des Spaghettihaufens kann auch nicht schaden.


BID = 1032333

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7445


Zitat :
Hatzpower hat am  4 Jan 2018 21:19 geschrieben :






Geil, ein echter handgezeichneter Schaltplan mit Änderungen und Fragen man könnte sagen eine "Radierung"







Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Jan 2018 21:35 geschrieben :

Heute wäre das eher ein Job für einen Arduino (oder vergleichbar)...

*nenene*

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1032358

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich würde erst mal die paar Elkos und den NE555 tauschen. Die Timer-ICs sind nicht ganz billig.

Gruß
Peter

BID = 1032362

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787

Drei Gedanken zum Abend;
1. Die IC einfach einmal herausziehen und neu in die Sockel stecken.
Die Sockel in der Bauform des leeren Sockels ganz Links sind mir oft als suspekt untergekommen. Und der Sockel des HCT4060 Zählers scheint zwar nicht ganz identisch zu sein, aber er ist nicht die 0815 Variante wie sie u.a. beim HCT21 verbaut sind.

2. im Schaltbild ist ein 20M als Rückkoppelwiderstand im Quarzoszi am HCT4060 eingezeichnet. Ein so hoher Widerstand zusammen mit Lagerung des Gerätes schreit nach einer Fönkur. Wie schnell hat das Platinenmaterial oder Fluxreste drauf Feuchtigkeit gezogen und dann schwingt da erstmal nix mehr an...

3. So man wollte, könnte man die von Onkelchen verordnete Warmlaufphase mal dadurch produktiv nutzen, dass man an Pin 3 des 4060 eine superhelle LED über einen 1-5k Widerstand dranhängt und schaut, ob die LED mit den besagten 2Hz blinkt... Da die 2Hz offenbar der zentrale Herzschlag für die Kiste ist, wäre es auch nicht verkehrt gewesen, eine solche LED auf der Platine unterzubringen. Aber wer denkt schon an Fehlersuche...


BID = 1032365

Hatzpower

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Arcen

So, habe heute Morgen die Tröte abgeklemmt und eingeschaltet (voher getestet und es kam 1 kurzer Ton und danach nur ein andauernder Ton)
Grade ausgeschaltet und Tröte wieder angeschlossen, eingeschaltet und es gibt direkt einen andauernden Ton.
Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik Bauteile und kann dann nur selber die eingesteckte IC's wenn sie angekommen sind austauschen (dauert 3 Wochen)

BID = 1032392

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik Bauteile und kann dann nur selber die eingesteckte IC's wenn sie angekommen sind austauschen (dauert 3 Wochen)
Warum so lange?
Hast du wenigstens ein Voltmeter zur Hand, um einige Spannungen an den ICs zu kontrollieren?




Zitat :
Unter der Tröte ? vielleicht den HCT 32
Siehe Plan
Vielleicht.

Der '32 ist in der Tat weder im Schaltplan noch auf der Platine zu finden.
Wie kommt er dann auf deine Wunschliste?

Im Schaltplan ist auch ein '04 oder '14 angegeben, der weder auf deiner Wunschliste noch auf der Platine auftaucht.

Dass nur ein Teil der ICs in Fassungen steckt, könnte daran liegen, dass da öfter mal etwas kaputt gegangen ist, oder auf viele Änderungswünsche oder Try and Error während der Entwicklung.

Insgesamt scheinen sich Plan und Wirklichkeit doch einigermassen zu unterscheiden.
Vielleicht ist es deshalb tatsächlich besser, die Geschichte neu und planmäßig aufzubauen.
Dazu müsstest du aber mal haargenau aufschreiben, was das Teil tun soll.


BID = 1032396

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Heutzutage würde man das nicht mehr als IC-Grab bauen da ist ein µC besser geeignet und die Software lässt sich sogar neuen Bedingungen anpassen. Durch den Quarz als Taktgeber für den µC dürften die Zeiten auch deutlich genauer werden.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1032397

FennEck

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Berlin


Offtopic :
@dmdkA warum ist ein µC mit Quarz zeitlich genauer als TTL mit Quarz?

BID = 1032398

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Du arbeitest da mit einer Taktfrequenz von 2 Hz die aus einen Uhrenquarz mit 38 kHz gewonnen werden. Der µC arbeitet in der Regel mit einer Taktfrequenz von 4MHz! Schon das allein ermöglicht wesentlich kleinere Schaltzeiten. Weiterhin kann der µC die Funktion des 555 locker so nebenbei erledigen und dabei sogar verschiedene Töne ausgeben. Die Stromaufnahme ist auch deutlich geringer.
Die kleinste einstellbare Zeit ist bei dem IC-Grab 1 s und nach oben ist die Zeit durch die IC begrentzt. alles das entfällt bei einem µC dem ist das wurscht ob er bei 0,01s oder erst nach 14 Tagen ein Signal ausgibt. Er kann aber auch beliebige Signale zu beliebig im Programm vorgegebene Zeiten ausgeben.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Jan 2018  0:35 ]

BID = 1032405

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der µC arbeitet in der Regel mit einer Taktfrequenz von 4MHz! Schon das allein ermöglicht wesentlich kleinere Schaltzeiten.
Ist aber nicht nötig.


Zitat :
Er kann aber auch beliebige Signale zu beliebig im Programm vorgegebene Zeiten ausgeben.
Ja, ja.
Willst du ihm das programmieren?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185274959   Heute : 11187    Gestern : 9511    Online : 281        26.8.2025    19:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0538120269775