Gefunden für akku 12v laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
| |||
2 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern. Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden. dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten. Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus" Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich. Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ... | |||
3 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:
Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt. Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach. Und jetzt die Preisfrage?!? Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use) oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden? Oder aber mit 13,5V (life expectancy) Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen). Ist das so korrekt? ... | |||
4 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
5 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
6 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
7 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
8 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen? Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ... | |||
9 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu. Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann. Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung. Viel Spass bei dem Akkugrab. ... | |||
10 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Okt 2021 19:13 ]... | |||
11 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
12 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Die sollen ja auch keinem Akku laden. Das geht mit 12V prinzipiell nicht, deine komplette Lösung ist leider Unsinn.
... | |||
13 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Hi,
für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten. Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können. Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle: Bild eingefügt Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen. 1. Ansatz: Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen. Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben. 2. Ansatz: ... | |||
14 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Akku ist tot Hersteller : Hitachi Gerätetyp : VM-200E ______________________ Hallo, das ist mein erster Beitrag ![]() Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh. Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen. Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut. Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten. Meine Frage ist: Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär... | |||
15 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.
Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. ![]() ![]() Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau) Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.) Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter... | |||
16 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
17 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
18 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 | |||
Hallo und schönen Ostermontag,
folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku. Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang. Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,...... Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." ![]() Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden. OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht. Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ??? lg TheSimpsons ... | |||
19 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Die Spannung allein sagt nicht viel über den Ladezustand.
Hast Du jedesmal dierekt an den Zellen gemessen? Dann ist der Akku total entladen, wenn er bei Belastung auf fast 0 Volt zusammenbricht. Im Leerlauf erholt er sich, also sollten keine Zellen defelt sein. Was passier beim Anschluß des Ladegerätes?? Steigt da die Spannung?? Ist die kleine Buchse zum Laden und die Große zur Versorgung des Lifts? Du kannst auch die Spannung unter Last messen, wenn Du z.B. zwei etwas kräftigere (aber gleiche Leistung) 12V- Lampen in Reihe anschließt. (Blinker, Bremslicht ...) Die müssten ja dann normal leuchten. ... | |||
20 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? | |||
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden. Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall. In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ... | |||
21 - IC-555 das als Spannungsverdoppler 12V auf max. 20V -- IC-555 das als Spannungsverdoppler 12V auf max. 20V | |||
Hallo Jungs,
möchte eine Schaltung bauen die aus ca. 11,5 bis 12,5V ca. 19,6 bis 20V macht. Das soll dazu dienen den Laptop (min. 19,6V) mit einer 12V Akku zu laden, zu versorgen. Dachte da an ein IC-555 das als Spannungsverdoppler arbeitet und man müsste den Arbeitseifer vom IC-555 bei Erreichen der 19,6V etwas ausbremsen. Kann man einen Pin (z.B. Pin4) vom 555 die „Arbeitswut“ vom 555 ausbremsen, so dass die Spannung nicht über ca. 20V ansteigt. Gruß PS Schaltungen mit dem 555 zur Spannungsverdopplung gibt es ja wie Sand am Meer, nur keine wo man die max. Ausgansspannung begrenzen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 2 Jul 2018 10:30 ]... | |||
22 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder? Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen. Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt. Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ... | |||
23 - Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? -- Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? | |||
Du wirst aus kaum einem Motor einen effektiven Generator bekommen.
Das liegt in der Natur der Sache. Wenn man Motoren nehmen könnte,hätten nie Generatoren erfunden werden müssen. Ausserdem kannst du alle Motoren die keine Erregerwicklung sondern einen Permanentmagneten haben schon mal vergessen. Zumindest dann,wenn du nicht überschüssige Leistung sinnlos in Wärme verbraten willst. Und mit 12V kannst noch lange keinen 12V Akku laden... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 3 Mär 2018 1:16 ]... | |||
24 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Für den absoluten Notfall, den ich seit 30 Jahren noch nicht erlebt habe, habe ich hier ein billiges Aggregat vom baumarkt (900W, 2-Takter mit Inverter) Das kann Heizung, Kühlschrank und Licht betreiben, wenn es sein muss auch die Kaffeemaschine ![]() Hauptsache, es gibt dann noch Benzin, wenn die energieversorgung zusammenbricht . . . . . . ... | |||
25 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
@bluebyte: Zitat : Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität) Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen. @Corradodriver: Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen. Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh. Was dein spezielles Problem angeht: Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach. Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand. Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren. Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do... | |||
26 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
27 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ... | |||
28 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
29 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen. Edit: ich habe bei menem Laptop eing... | |||
30 - Akkuumschalter -- Akkuumschalter | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich betreibe mit einem 12VAkku eine kleine Alarmanlage.Dazu muss ich den Akku zum laden immer wieder händisch wegbauen,dass nervt. Nun habe ich bereits im Netz geschaut,ob es nicht eine kleine Schaltung gibt,die mir den Akku,wenn die Spannung unter einem bestimmten Wert fällt,über 230V Netz,wieder nachläd.Leider habe ich nichts brauchbares unter Tiefentladeschutz,Akkuwächter usw.gefunden,da Diese anscheinend nur über 12V geladen werden. Vielleicht weiss von Euch Jemand den entsprechenden Suchbegriff oder ein entsprechendes Gerät. Danke im vorraus. Mfg.Sepp ... | |||
31 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Hier mal ein Lösungsvorschlag!
Die 12V vom PC reichen nicht um den Akku zu laden, deshalb das Netzteil. Da dein Motor schon erhebliche Ströme benötigt ist der Akku erforderlich. Ansonsten verbrauchst du unnötig Leistung mit dem Trafo! ... | |||
32 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar! So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör... | |||
33 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? | |||
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.
Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst; in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet. In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun? Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden? 10 NiMH/NiCd? Drei Lithiumzellen in Reihe? Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ? Eine unbestimmte Anzahl Löwen? Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden. | |||
34 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) | |||
Hallo!
Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren? Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem: http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153 oder | |||
35 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
https://www.accu-profi.de/bleiakkum.....p.php 1,2V 75Ah *10 = 12V 75Ah Lebensdauer über 15 Jahre!
Edit : Trockenlauf oder Temperaturen unter 10 Grad Celsius mögen die Nicht! Tiefentladung und Überladung sollte vermieden werden. Wie schon gesagt einmal im Jahr vollständig entladen und Laden mit Gasung ist empfehlenswert ! Edit2 : Klar gibt es auch 12V DC Zirkulationspumpen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2016 16:48 ]... | |||
36 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
Zitat : Die Idee war ein 9v Block oder Lipo mit einem Step Up Modul 12v+0,7 Abfall + Bückengleichrichter [...]Ich würde ja eher drei kleine LiPi-Zellen nehmen und so auf 11,1 V - 12,9 V kommen, wobei ich nicht weiß ob dann die Alarmanlage aus dem Akku gespeist wird. Eine noch dümmere Idee, warum nicht einen kleinen 12V-Bleiakku? Der bekommt dann eine Diode mehr in die Plusleitung und hat somit immer weniger Spannung als der Hauptakku. Noch einen Widerstand zum Hauptakku zum Laden (zur Not noch eine Schottkydiode rein) und dann muss man sich auch nicht mehr ums Laden kümmern. ... | |||
37 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät | |||
15V passt schon.
(und ist ausserdem was gängiges) Um einen 12V Akku zu laden brauchst minimum 13,5 - 14V ... | |||
38 - Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt -- Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt | |||
Hallo Experten,
ich brauche mal eure Hilfe bei der Fehlersuche. Ich habe eine Akku Lader ALC 8500-2 Expert, wollte einem alten 12V PB Akku noch mal auf die sprünge helfen, alles an Kanal 2 angeschlossen mit PB Activator funktion. Kurz nach Ladebeginn war das Gerät aus, Netzsicherung durch, OK neue rein wieder durch. Also aufgeschraubt Mosfet von Kanal 2 hat durchgang von allen 3 pins. Neuen BUZ272 bestellt, heute eingelötet, eingeschaltet und es ging wieder an, aaaaaber nach ca 20 sec wieder aus, gleicher Mosfet (T200) wieder durchagng auf allen 3 pins. Und das obwohl nichts mehr angeschlossen war, allerdings hatte der Speicher noch die letzte Lade einstellung von Kanal 2 gespeichert und wollte dort weiter laden. Bevor ich jetzt noch einen neuen Mosfet zerschieße wollte ich gerne mal wissen was dort noch defekt sein könnte. Oder habe ich einfach nur pech mit dem Teil gehabt? Auf dem Bild ist de Schaltplan von Kanal 1 der 2. ist aber soweit identisch nur mit den BMK 200 statt 100. Habe noch das ganze PDF mit Bauplan, sind aber knapp 12MB. Gruß Rolf PS: Ich bin selber Energieelktroniker habe aber mehr mit Größeren Anlagen (Schaltschränken) zu tun für Maschinen Steuerungen. Die (kle... | |||
39 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
40 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher | |||
Hallo,
ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert. Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben. Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh. Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V. Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird. Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat? Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche | |||
41 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird? Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht. Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla... | |||
42 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? | |||
Hallo Zusammen!
Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann. Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt. Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde. Das Ganze hab ich mir so vorgestellt: Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist. Ich möchte nun im Gegens... | |||
43 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Sep 2015 21:42 geschrieben : 12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom :80:Um seine sechs AA-Zellen ohne extra Regler zu laden wird es doch gehen. Die Leerlaufspannung wird bei so einer kleinen Zelle auf die Spannung vom Akku einbrechen. @svenbastelt: Ich würde es mal versuchen. Häng mal dein Solar-Erhaltungsladegerät an deine sechs AA-Zellen und miss mal die Ladespannung und den Ladestrom. Wenn sich da was sinnvolles ergibt, kannst du es mit einem Schalter an die Solarpumpe anschließen. ... | |||
44 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Zitat : Wenn ich jetzt aber 2 Motoren mit je 12V und 350W Leistung nehmen würde, könnten ja "quasi" Roll-Laden-Motoren hinhalten, die drehen nicht so schnell und haben enorm Kraft für die Grösse.. Ja, das wird deiner Oma zum Sieg verhelfen. ![]() Die meisten Rollstühle haben nämlich nur einen solchen Motor, bzw. dessen Leistung. P.S.: Ob's wirklich etwas bringt, ist ungewiss, denn der dicke Akku wiegt ja schon mehr als 1 Oma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2015 22:08 ]... | |||
45 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt Hersteller : godx Gerätetyp : Blitzgenerator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein ![]() Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert. Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:( 1.) Ladegerät und Akku: Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V. Seht das Video dazu mal: https://youtu.be/udzqBR9vF3g 2.) Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ...... | |||
46 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Ich kenne die Laderegler ![]() OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken ![]() Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann... Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz ![]() Ich werd Dir... | |||
47 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig. Rechenbeispiel Batterie: Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein. Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA. Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag. Beispiel Akku: 18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen) Ladegerät: ca. 20€ Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ... Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt? Grüße ... | |||
48 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.
Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe. Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering? Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant. Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei. Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein: 2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm. V... | |||
49 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Zitat : Nimm halt einen Verstärker/Receiver, der fürs Wohnzimmer gedacht ist. Das spart viele Probleme - du siehst ja, daß es schon mit dem Netzteil nicht ganz einfach ist. Dazu kommen noch die nötigen Leitungsquerschnitte, Absicherungen...uswusf Das lehne ich eher ab. Hab die Erfahrung gemacht das es bei 2.1 AV Recivern da nur 2 ausgänge gibt (Warum auch immer, macht für mich nicht viel Sinn, da zu einem 2.1 System ja eigentlich 3 Boxen gehören aber das kann mir jemand mal so nebenbei noch erklären ^^) und bei einem 5.1 AV Rciver 5 Ausgänge zur verfügung stehen ich aber nur 3 brauche (bzw 4 wegen brücken, kann mir aber auch nicht vorstellen das man bei einem Reciver brücken kann/überhaupt sollte). Außerdem sind die unheimlich "teuer" im vergleich zu Car-Hifi Komponenten. Desweiteren gibts mir da auch zu viel Schnickschnack dran den ich sowieso nicht benutze. Ist für meine Zwecke daher eher unsinnig oder etwa nicht? | |||
50 - PV-Inselanlage - Solarladeregler... -- PV-Inselanlage - Solarladeregler... | |||
Hallo,
ich suche einen Laderegler für meine Inselanlage. Am Dach hab ich zwei 36V, max 16A bei 455 WattPeak Module. Ich möchte einen 24V Batteriecluster laden. Jetzt bin ich auf den Steca PR 30 gestoßen. Würde dieser für meine Anlage passen? Datenblatt Eingangsspannung muss < 47V sein (erfülle ich). Da es ja kein MPPT Laderegler ist, sollten sich die Ampere beim Laden von 24V auch nicht von den 16A, die vom Dach kommen können, auch nicht erhöhen, oder (so wie es beim MPPT war, der hat die Ampere ja verdoppelt, bei 12V sogar verdreifacht). Stimmt dieser Gedankengang? Könnte ich rein theoretisch bei meiner Anlage auch einen 12V Akku laden lassen? LG ... | |||
51 - 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss -- 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss | |||
Ich habe eine 12V Solaranlage in einem Wohnwagen installiert, mit digitalem Laderegulator usw.
Ich habe eine 12V Stereoanlage angeschlossen die von Haus aus einen 12V Eingang hat. Spielt Musik vom iPhone oder PC ganz wunderbar. Ich habe auch einen eingebauten 5V USB Ladeausgang an meinem 12V Verteiler (Zigarettenanzünder) siehe Bild 01. Mein Problem ist sobald ich das iPhone zum laden an den 5V USB Anschluss anschließe fängt die Stereoanlage an laute Störgeräusche zu produzieren (auch wenn nichts gespielt wird). Das Problem tritt nicht auf wenn ich das iPhone an eine andere Stromquelle kopple, z.B. den PC (der PC läuft nur vom eigenen Akku). Ich habe die Störgeräusche aufgezeichnet und als mp3 beigefügt. Kann jemand helfen? ![]() ... | |||
52 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden? http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9 Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will? Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?) Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran? Was wäre damit? http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89 Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden? ... | |||
53 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ladespannung anpassen Hersteller : topcraft / makita Gerätetyp : akkuschrauber Chassis : aus plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo. ich habe ein topkraft-akkuschrauberladegerät mit 18v ladespannung und schnelladung. möchte ihn so umbauen/umlöten, daß er einen makita-12v-akku laden kann. ich hab das topcraft-ladegerät aufgeschraubt, reingeschaut den größten transistor mit kühlblech gesehen, ein TIP122. meine überlegung nun: was regelt der? nur den strom, oder auch die ladespannung? frage: kann ich den Tipp122 austauschen gegen zb.TIP121, der insgesamt etwas niedrigere werte hat und senkt das dann die ladespannung? transistor austauschen und löten schaff ich gut, nur die ganze funktion der ladeplatine verstehe ich leider nicht. ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. ... | |||
54 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
55 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 4 Sep 2013 17:37 geschrieben : Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe... | |||
56 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte. Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte. Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen. So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie? Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an? Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku? Auf was muss ich denn achte... | |||
57 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
Hallo,
ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht. Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger. Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie... | |||
58 - 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen -- 12/24V Ladegerät an 2 Batterien anschliessen | |||
Hallo Ihr Lieben,
ich brauche mal fix eure Hilfe. Ich hatte bisher in einem Projekt nur einen großen 12V Gel-Akku-Pack und habe den mit einem handelsüblichen 12V Ladegerät geladen. Nun kommt jedoch noch ein 24V Pack dazu, der auch geladen werden soll. Das passende Ladegerät für 12V + 24V habe ich schon. Da nun das ganze fest verbaut wird würde ich gerne mit einem Schalter o.ä. beide Akku-Packs per Schalterwahl laden können, so dass dort nicht umgesteckt werden muss. Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Mein Schalter braucht doch dann 6 Anschlüsse, richtig? Danke für eure Hilfe! ... | |||
59 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ... | |||
60 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt | |||
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.
Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen. Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen. Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität). Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen. Probleme: 1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden. Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?) 2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen? 3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten? Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr). Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden. Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ... | |||
61 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
62 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Wenn es darum geht, einen 12V Akku aufzuladen, dann ist an einer KFZ Lichtmaschine schon alles dran, was Du brauchst. Hier wird nämlich die Spannung auf einen zum Laden erforderlichen Wert eingestellt und danach wird der Strom bestimmt, der durch einen angeschlossenen Widerstand fließt; in deinem Fall der Akku. Vielleicht solltest Du dich mal mit dem ohmschen Gesetz näher beschäftigen. Natürlich läßt sich eine Lichtmaschine gefühlsmäßig schwerer drehen als ein brushles Motor. Das hängt mit der Masse des Rotors und der Lagerreibung zusammen; aber wie schwer letztendlich der Generator sich drehen läßt ist abhängig vom angeschlossenen Widerstand und dem daraus zu folgernden Strom abhängig.
Ich glaube kaum, daß Du mit einem brushless Motor die nötige Spannung (14,8V) erzeugen kannst um überhaupt auf einen Stromfluß zu kommen, der ein Laden des Akkus ermöglichen würde. Gruß Peter ... | |||
63 - Überspannung -- TianJin Kinder-Elektro-Auto | |||
Zitat : Das ganze Bauteil, habe ich als Ersatzteil gefunden - kostet 20 Euro. Für mich wäre es einfacher und schneller mir die Schaltung ansehen, und dann die potentiell defekten Teile prüfen oder gleich aus dem Fundus zu ersetzen ohne erst lange nach Orignalteilen zu forschen. Da dieses Vorgehen für dich wohl nicht in Frage kommt, empfehle ich dir die 20 Euro zu opfern und als Lehrgeld anzusehen. Allerdings müsstest du dann auch 100% sicher sein, daß du wirklich das Originalteil bekommst. Zitat : liegt die Ausgangsspannung des Ladegerätes mit 12,4 V nicht viel zu hoch für einen 6V Akku.Die Spannung ... | |||
64 - Dummys im Akku! -- Dummys im Akku! | |||
Hallo liebe Kollegen.
Hab mich bei meinem Akkuschrauber schon immer gewundert,das dieser so ne lahme Ente ist. Heut hab ich mal etwas rumgemessen. Obwohl auf Schrauber,Ladegerät und Akku groß und deutlich 12V steht,hatte der Akku nur reichlich 9V,und läßt sich auch nicht nennenswert weiter laden. Erst dachte ich,da er nicht mehr der neueste ist,es sind paar Zellen hin. Da der Akku problemlos aufgeht,hab ich vorhin mal nachgesehen. Und die absolute Krönung ist folgendes: Von den 10 Zellen sind drei nur Blechdummys ohne Widerstand(und vermutlich auch ohne Innenleben)!!!!!!!! ![]() ![]() Logisch,das er dann nur 9V haben kann. ![]() Ich dachte bisher,sowas machen nur die Chinesen bei Ersatzteilen! ![]() Hersteller des Schraubers ist die Firma,die mit "Sk" anfängt,und mit "ill" aufhört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Feb 2013 15:45 ]... | |||
65 - Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus -- Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus | |||
Hallo,
spricht eigentlich was dagegen einen 12V-Blei-Gel-Akku "offen", also ohne diese Gummi-Überdruckventile, zu betreiben und hin und wieder Wasser nachzufüllen? Dass man den dann nicht mehr Lageunabhängig betreiben sollte ist mir bewusst, also nur noch mit den Ventile nach oben. Hab hier einen Akku dessen Innenwiderstand mit einigen kOhm jenseits von Gut und Böse lag. Jetzt nach „literweise“ Wasser nachfüllen, warten, Laden, … kam eben ein Innenwiderstand von 2-3 mOhm raus. (Laststrom 4A) Wollte jetzt beobachten ob er weiterhin so stark gast (Bei Ladung unterhalb von C/20) und weiter Wasser braucht. Da kam mir die Frage in den Sinn, ob es gut ist so einen offen zu betreiben. ... | |||
66 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt.
Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Da normalerweise der Akku die tatsächlich vorliegende Spannung dominiert, und diese zwischen 20V und 29V liegen kann, muß ein Ladegerät nachgiebig sein, sonst schaltet es wegen Überstrom ab, oder fängt erst gar nicht an zu laden. Außerdem muß es bei 28,8V die Ladung beenden und evtl. in die Erhaltungsladung mit 27,6V übergehen. Zu allem Überfluß is diese ganze Geschichte auch noch temperaturabhängig: Je wärmer es ist, umso niedriger liegt die Ladeendspannung. Permanente Mißachtung dieser Zusammenhänge bringt den Akku frühzeitig auf den Recyclinghof. ... | |||
67 - HiFi Verstärkerändnisfrage zum Bleiakku -- HiFi Verstärkerändnisfrage zum Bleiakku | |||
Hi,
weiß jemand was genau der Unterschied zwischen standby use und cyclic use ist? Bzw. ich frage anders, warum darf man den Akku im zyklischen Betrieb höher laden? Es geht um einen 12V Akku mit 27Ah Kapazität. Drauf steht "standby use 13,5~13,8V" und "cyclic use 14,5~15,0V". Ich dachte die Maximalspannung einer Bleiakkuzelle ist 2,3V darüber beginnt sie zu "gasen". Bei 15V komme ich da aber doch weit drüber (?) Ist das gesund? Gruß ![]() ... | |||
68 - Kinder Elektroauto -- Kinder Elektroauto | |||
Zitat : Bilder mit denn genauen Daten liegen bei Allerding. Und auf dem Ladegerät steht Zitat : SAUDA: 6V Das wird wohl sowas wie "Ausgangsspannung 6V" heißen. Damit wird es sehr schwer, einen 12V Akku zu laden ![]() Zitat : was das sein könnte habe leider keine Messinstrumente vorhanden . Das i... | |||
69 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe | |||
Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt. Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst. Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto. Polung beachten! Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest. Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V. Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin. Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst. Dann lässt du den Akku eine Stun... | |||
70 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Hallo,
ich hätte mal ein paar grundlegende Fragen zum Thema PV. Ich hab 2 Module bekommen und möchte damit einen Solarakku laden (der Akku wird 100Ah haben). Zunächst wollte ich nur ein Modul montieren, aber da ich nun zwei bekommen habe, hab ich somit mehr Reserve. ![]() Bei Parallelschaltung beider Module sollte sich die Leistung ja verdoppeln und die Spannung gleich bleiben ==> also kann ich mit einer Leistung von 2x7,67A rechnen, oder. Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen, oder? Jetzt gibt es ja verschiedene Panele mit verschiedenen Systemspannungen. Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Manche haben geringere Spannungen. Ist dem Laderegler egal, ob die Panele 37V liefern oder z.B. nur 28V? Kommen beim Ausgang immer 12V raus und bei den Ladekontakten immer ca. 14V? Mein Kabel von den Panelen zum Laderegler beträgt ca. 30 Meter. Vom Laderegler zur Batterie dann ca. 50 Zentimeter. Bau man am Dach noch eine Sicherung ein, für den Fall der Fälle (in den meisten Schaltskizzen hab ich nämlich keine gefunden). Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden? Ist es ... | |||
71 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Der cp Wert gibt an wie groß der Anteil der Energie ist, der dem Wind entnommen wird.
Du kannst es auch Wirkungsgrad oder Abbau der Windgeschwindigkeit nennen... ![]() Mit dem Windrad habe ich mich bereits eingehend befasst... D.h. dazu benötige ich KEINE Hilfe mehr! Leider kenne ich mich mit Elektromotoren nicht so gut aus, hier benötige ich noch Hilfe! Ich erwarte eine von der Welle entnehmbare Leistung zwischen 4 W und 100 W. Meistens wird sie sich wahrscheinlich zwischen 8 W und 16 W bewegen. Falls es jemand gibt der sich mit Elektronik gut auskennt wäre ich ihm sehr dankbar wenn er mir sagen könnte wie ich mit dieser Leistung optimal einen 12V Akku laden kann. Dann wäre ich schon ziemlich Glücklich! ![]() ... | |||
72 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
73 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Hi und willkommen,
solch eine hohe Spannung bringt nix. Du brauchst ein Modul, was mehr Strom liefern kann. Mit der Beleuchtung geht der Photostrom hoch, die Spannung wird durch eine Diodenkennlinie begrenzt. Ganz grob gesagt liefern zwei Module 1W, Ump = 10V, Imp= 100mA und 2W, Ump = 20V, Imp= 100mA etwa gleich viel Strom, wenn Du die Spannung (über die Akkus) auf Werte deutlich unter Ump begrenzt. Der Akku mag das Überladen nicht wirklich, aber z.B. beim: „ANSMANN AA - 2100mAh low self discharge flat head with tags (z-form)“ steht, dass er 1 Jahr lang mit 190mA überladen werden kann, ohne zu platzen. Hängt der µC direkt an der Spannung, oder ist da noch ein (Low Drop) Spannungsregler dazwischen? 4 ganz volle Zellen könnten ohne Regler schon zu viel sein. Ach so: 30mA im Mittel, oder nur während der 5 Minuten? Letzteres wären ja nur 2,5mA im Mittel, dann reicht es doch auch, die Akkus alle paar Wochen extern zu laden Gruß Harald Edit: hab gerade mal ein Billigmodul gemessen. Bei voller Sonne liefert es Isc = 80mA Isc und Uoc=17V (soweit ich dass noch im Kopf habe, hab gerade keine Sonne zur Hand ![]() | |||
74 - Li-ion gegen Li-Po tauschen? -- Li-ion gegen Li-Po tauschen? | |||
Ich habe mal vom Alten und vom Neuen Akku ein Paar Bilder gemacht.
Ob der alte nun ein Li-Ion Akku ist oder doch ein Li-Po kann ich nicht sagen auf dem Gehäuse des Navis steht Li-Ion. Das Laden im Handy wäre ansich möglich allerdings soll das Navi ja auch bei gelegenheit im Auto (12V) Betrieben und geladen werden (wenn Laden nur über Handy möglich dann müsste ich da noch nen Schalter einbauen). ... | |||
75 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V | |||
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder... ![]() Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch: Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe). Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher. In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt. Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird. Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden. Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V? Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/ Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,... | |||
76 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und kein Elektronik-Experte. Für das zusammenlöten von vorgegebenen Schaltungen hat es bisher aber immer gereicht. Bis jetzt! Mein Problem: Der "Flautenschieber" (kleiner Außenborder) an meinem Segelboot liefert, je nach Drehzahl, zwischen 10 und 35 Volt Wechselspannung. Da ich meinen Gel-Bleiakku (12 V, 7 Ah, für GPS und Echolot) aber damit laden möchte, brauche ich 13,7 V Gleichspannung. Nichts leichter als das, dachte ich, und habe ein Ladegerät gebaut (siehe Schaltung). Aber der erhoffte Effekt bleibt leider aus. Wenn ich die Drehzahl erhöhe verharrt die Ausgangsspannung kurz (1 bis 2 Sekunden) bei 13,7 V und dann steigt sie bis auf 16 - 17 Volt an. Einen 12V-Lüfter habe ich schon abgefackelt. Das passiert mit und ohne Last, also auch wenn ich den Akku angeschlossen habe. Ich weiß mir keinen Rat, der Regler ist laut Datenblatt für eine Eingangsspannung bis 40 V ausgelegt. Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann! ![]() Gruß Jürgen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 24 Apr 2012 8:57 ]... | |||
77 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
@Rafikus: Zitat : Selbst bei voller Sonnenbestrahlung liefert das Modul zu wenig Spannung um einen 12V Akkumulator zu laden. Solarmodule mit einer Nennspannung von 12V gehen im Leerlauf bis auf ca 20V hoch. Das reicht also, und die 5W sind für einen 1,2Ah Akku auch in etwa angemessen. ... | |||
78 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Zitat : Maximizer hat am 22 Jan 2012 17:59 geschrieben : ... Da ich 12V Spannung verfügbar habe ... Das vermutest Du nur und es ist unwahrscheinlich. Damit könnte man einen Akku mit 12 Volt Nennspannung nicht laden. Die Spannung, auf die die Kondensatoren aufgeladen werden, kann deutlich höher sein. edit: Auch die Bedeutung des Diodensymbols auf der Frontplatte des Ladegeräts ist doch unbekannt. Das kann ein Firmenlogo sein oder einfach nur Zierde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 22 Jan 2012 19:22 ]... | |||
79 - Erhaltungsladung für Bleiakku -- Erhaltungsladung für Bleiakku | |||
Hallo!
Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe. Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern. Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte. Ich bitte um Informationen, wie ich das auf einfachste Weise löse. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen. Danke. ... | |||
80 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung | |||
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah Multimeter Hometrainer Anleitung Hallo ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden. Habe zuerst folgendermaßen verkabelt: Batterie + > Lichtmaschine B+ Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse Batterie + > Lichtmaschine D+ Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V. Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V. Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V. Habe danach folgendermaßen verkabelt: Batterie + > Lichtmaschine B+ Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+ Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine. Auch bei längerem antreiben tut sich nichts. Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |